Arbeitssicherheit in der Praxis - Ein Handbuch für KMU -  - E-Book

Arbeitssicherheit in der Praxis - Ein Handbuch für KMU E-Book

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Arbeitssicherheit betrifft uns alle – doch gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt oft das nötige Know-how. Dieses Handbuch zeigt dir verständlich, wie du mit wenig Aufwand gesetzliche Anforderungen (SUVA, EKAS, ASA) erfüllst, Gefährdungen erkennst und Unfälle vermeidest. Mit Checklisten, Praxisbeispielen und einfachen Erklärungen bietet es dir eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für gelebten Arbeitsschutz im Alltag. Für Sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte und alle, die Verantwortung übernehmen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 90

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Über den Autor

Besim Hasik ist Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit über 20 Jahren Erfahrung in Industrie, Technik und Logistik.Er kennt die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Praxis – von Produktionshallen bis zu komplexen Anlagenstrukturen.

Als Gründer von SafetyPlus Swiss begleitet er Betriebe dabei, gesetzliche Anforderungen wirksam umzusetzen – ohne unnötige Bürokratie, aber mit klarem Fokus auf Menschen, Prozesse und Wirkung.Sein Ansatz verbindet Fachwissen mit Alltagstauglichkeit – immer lösungsorientiert, praxisnah und verständlich.

Mit diesem Handbuch möchte er nicht nur informieren, sondern ermutigen: zu einer Sicherheitskultur, die nicht auf Papier existiert, sondern im täglichen Handeln spürbar wird.

„Arbeitssicherheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Wissen, Verantwortung und täglichem Handeln.“

– Besim Hasik

Besim Hasik

Arbeitssicherheit in der Praxis – Ein Handbuch für KMUEffektive Arbeitssicherheit für KMU – ein Leitfaden aus der Praxis

© 2025 Besim Hasik

Covergrafik von: Besim HasikDruck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschliesslich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Besim Hasik, Schulstrasse 8, 4103 Bottmingen, Switzerland .Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Was bedeutet ASGS konkret?

Kapitel 2: Rechtlicher Rahmen in der Schweiz

Kapitel 3: Gefährdungsermittlung & Risikobeurteilung

Kapitel 4: Massnahmenplanung nach dem STOP-Prinzip

Kapitel 5: Sicherheitskonzept & Notfallorganisation

Kapitel 6: Schulung, Instruktion & Information

Kapitel 7: Kontrollen, Begehungen & KVP

Kapitel 8: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Kapitel 9: Alleinarbeit, Nachtarbeit & gefährliche Tätigkeiten

Kapitel 10: Unfallabklärung & Beinaheunfälle

Kapitel 11: Gesundheitsschutz & Ergonomie

Kapitel 12: Psychosoziale Risiken erkennen & handeln

Kapitel 13: Mutterschutz, Jugendarbeit & gefährdete Gruppen

Kapitel 14: Explosionsschutz (ATEX)

Kapitel 15: Brandschutz & Feuerprävention

Kapitel 16: Notfallorganisation & Erste Hilfe

Kapitel 17: Sicherheitskultur & Führung

Kapitel 18: Chemikalien & Gefahrstoffe

Kapitel 19: Lagerung gefährlicher Stoffe

Kapitel 20: Instandhaltung & Wartung

Kapitel 21: Sicherheitsregeln im Betrieb

Kapitel 22: Arbeitshygiene

Kapitel 23: Audits & Begehungen

Kapitel 24: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Kapitel 25: Umsetzung ASGS im Dienstleistungssektor

Kapitel 27: GHS, Chemikalienrecht

Kapitel 28: Integriertes Managementsystem (IMS)

Kapitel 30: Schlusswort

Vorwort

Arbeitssicherheit ist keine zusätzliche Aufgabe. Sie ist Teil guter Arbeit.

In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird tagtäglich Beeindruckendes geleistet. Es wird geschweisst, montiert, transportiert, verpackt, gepflegt, beraten, verkauft – mit grossem Einsatz, Erfahrung und Verantwortungsgefühl. Aber auch mit Risiken: Sturzgefahr auf der Baustelle, Kontakt mit Chemikalien in der Reinigung, Rückenprobleme im Lager, psychische Belastung im Dienstleistungsbereich.

Und genau hier beginnt das Thema dieses Buchs: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS). Ein Thema, das für viele KMU mit Unsicherheit, Aufwand oder sogar Widerstand verbunden ist.„Das kostet nur Zeit.“„Das brauchen nur die Grossen.“„Das machen wir, wenn mal was passiert.“

Doch die Realität zeigt: Jeder Unfall, jede arbeitsbedingte Erkrankung, jede gesundheitliche Langzeitfolge ist eine konkrete Belastung – für den Menschen, das Team und das Unternehmen.ASGS ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben. Es ist auch menschlich sinnvoll, wirtschaftlich klug und betrieblich notwendig.

Dieses Handbuch ist für all jene geschrieben, die Verantwortung übernehmen – für andere, für sich, für ihren Betrieb. Egal ob du Geschäftsführerin, Sicherheitsbeauftragter, Lagerleiterin, Lernender, KOPAS, HR-Fachkraft oder Mitarbeitende bist:Wenn du dieses Buch in der Hand hältst, setzt du dich für mehr Sicherheit ein.Und das verdient Anerkennung.

Was du von diesem Buch erwarten kannst

Dieses Handbuch bietet dir:

eine

klare, verständliche Einführung

in das Thema ASGS,

einen

praxisnahen Leitfaden

, Schritt für Schritt,

viele

Beispiele, Vorlagen und Umsetzungstipps

für KMU,

einen Überblick über

rechtliche Grundlagen

in der Schweiz,

und am Ende:

mehr Handlungssicherheit, Struktur und Motivation

.

Es richtet sich nicht an Sicherheitsprofis in Grosskonzernen. Sondern an Menschen in KMU, die Sicherheit einfach, ehrlich und machbar gestalten wollen – auch ohne Spezialwissen oder riesige Budgets.

Du wirst sehen: Mit ein paar klaren Regeln, einer guten Portion gesundem Menschenverstand und einem Hauch Mut lässt sich viel erreichen.

Warum ich dieses Buch schreibe

Weil ich zu oft gesehen habe, dass Arbeitssicherheit aufgeschoben wird – bis es zu spät ist.Weil ich überzeugt bin, dass jeder Betrieb, auch ein ganz kleiner, wirksame Sicherheitsmassnahmen umsetzen kann.Weil ich daran glaube, dass Sicherheit nicht vom Fachwissen, sondern von Haltung lebt.Und weil ich zeigen möchte, dass man auch ohne Angst, Bürokratie oder erhobenen Zeigefinger eine Kultur aufbauen kann, in der Menschen sich trauen zu sagen: „Stopp – das ist gefährlich.“

Eine Einladung

Dieses Buch ist eine Einladung:Zum Nachdenken. Zum Verändern. Zum Dranbleiben.

Es ist kein Gesetzestext, keine trockene Anleitung, sondern ein Begleiter – zum Schmökern, Markieren, Diskutieren, Anwenden.Lass es dein Werkzeug sein, dein Argument, dein Nachschlagewerk im Alltag.

Und wenn du am Ende dieses Buchs sagen kannst:„Ich weiss jetzt, wie ich Sicherheit besser machen kann“ –dann hat es seinen Zweck erfüllt.

Bleib wachsam. Bleib mutig. Bleib sicher.

In diesem Sinn: Willkommen – und danke, dass du dich für Sicherheit stark machst.

Einleitung

Arbeitssicherheit betrifft jeden Betrieb – egal, wie klein, wie gross, welche Branche.Denn überall, wo Menschen arbeiten, gibt es Risiken. Diese Risiken zu erkennen, zu mindern und so zu gestalten, dass niemand verletzt oder krank wird – das ist der Kern von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS).

In der Schweiz sind jährlich über 800'000 Berufsunfälle bei der Suva und anderen Versicherungen registriert. Tausende davon hätten durch einfache Massnahmen verhindert werden können.Ein Sturz, weil ein Kabel lose lag. Eine Verätzung, weil das Sicherheitsdatenblatt fehlte. Eine psychische Überlastung, weil niemand hinschaute.

In vielen Betrieben fehlt kein guter Wille – sondern eine klare Struktur, ein besseres Verständnis und eine umsetzbare Anleitung. Genau hier setzt dieses Buch an.

Dieses Buch soll helfen, nicht überfordern

Du musst kein Profi sein, um Sicherheit zu verbessern.Du brauchst kein grosses Budget, keine Spezialausbildung und keine 200 Seiten Checklisten. Was du brauchst, ist:

Klarheit über deine Verantwortung,

Wissen über die wichtigsten Grundlagen,

Beispiele aus der Praxis,

Tipps, wie du es im Alltag machst.

Dieses Buch ist kein theoretisches Werk. Es ist ein Werkzeugkasten für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz, die ASGS endlich anpacken wollen – einfach, wirksam, gesetzeskonform.

Für wen dieses Handbuch gedacht ist

Dieses Buch richtet sich an:

Sicherheitsbeauftragte (SiBe) oder KOPAS, die ihre Rolle in der Praxis ausfüllen möchten,

Geschäftsführende, die ASGS strategisch und wirtschaftlich denken wollen,

Führungskräfte, die wissen, dass Sicherheit auch Führungsverantwortung ist,

HR-Fachleute, die neue Mitarbeitende sicher einführen,

Berufsbildende, die Lernende schützen wollen,

und engagierte Mitarbeitende, die hinschauen, bevor etwas passiert.

Wie du dieses Buch nutzen kannst

Kapitelweise nach Bedarf

: Lies das Kapitel, das dich gerade betrifft – z.

B. über PSA, Chemikalien oder ergonomische Arbeitsplätze.

Als Orientierungshilfe

: Nutze es bei Begehungen, Schulungen oder beim Aufbau deines Sicherheitskonzepts.

Zum Argumentieren

: Wenn du Unterstützung brauchst – bei der Geschäftsleitung, beim Einkauf oder im Team.

Zum Mitdenken und Weitergeben

: Markiere dir wichtige Stellen, kopiere Checklisten oder diskutiere Beispiele im Team.

Was du hier findest

Das Handbuch ist in drei Teile gegliedert:

Grundlagen & rechtlicher Rahmen

– Pflichten, Gesetze, Rollen, Prinzipien

Schutzmassnahmen & Themenfelder

– PSA, Notfälle, Chemie, Stress, Explosionsschutz, Ergonomie, Brandschutz

Organisation & Umsetzung im Betrieb

– ASA-Lösungen, Kommunikation, Dienstleistungsrisiken, Lagerung, IMS

Dazu kommen viele Beispiele, Umsetzungstipps, Quellenverweise, ein ausführlicher Anhang mit Glossar, Gesetzesverweisen und Vorlagen.

Was du hier nicht findest

Keine abstrakten Gesetzestexte – sondern praxisnahe Zusammenfassungen

Keine unrealistischen Konzepte – sondern machbare Lösungen

Keine Schuldzuweisungen – sondern Hilfe zur Selbsthilfe

Warum das wichtig ist

Weil Menschen keine Maschinen sind.Weil ein Unfall nie „nur Pech“ ist.Weil Sicherheit Vertrauen schafft – und das Fundament guter Arbeit ist.Und weil du als Führungskraft, Fachperson oder Mitarbeitende:r den Unterschied machen kannst.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass alle abends gesund nach Hause gehen.Denn das ist der wahre Erfolg eines Betriebs.

Kapitel 1: Was bedeutet ASGS konkret?

1.1 ASGS – mehr als ein Pflichtprogramm

ASGS steht für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Diese beiden Begriffe stehen gemeinsam für alle systematischen Bemühungen, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen zu verhindern.

Das Ziel ist einfach – und doch anspruchsvoll:

Alle Mitarbeitenden sollen abends gesund nach Hause gehen. Jeden Tag.

Dazu braucht es:

das Wissen um Gefahren,

passende Massnahmen,

und eine Unternehmenskultur, in der Sicherheit gelebt wird.

ASGS ist kein einzelnes Projekt. Es ist ein ständiger Prozess, der alle betrifft – von der Geschäftsleitung über die Lernenden bis zur Aushilfe.

1.2 Warum ist ASGS so wichtig?

Arbeitssicherheit schützt:

Leben und Gesundheit

deiner Mitarbeitenden,

die Produktivität

deines Betriebs,

das Vertrauen

deiner Kundschaft und Behörden,

und letztlich

dich selbst

– vor Schadenersatz, Strafverfahren, Imageschäden.

Jeder Unfall kostet – Zeit, Geld, Nerven und Vertrauen.

Art des Schadens

Beispiele

Menschlich

Schmerzen, Angst, langfristige Beeinträchtigung

Finanziell

Lohnfortzahlung, Reorganisation, Reparaturen

Rechtlich

Untersuchungen, Strafverfahren, Haftung

Betrieblich

Stillstand, Kundenverlust, schlechtes Klima

Ein gutes ASGS-System reduziert diese Risiken nachhaltig.

1.3 ASGS im Gesetz

In der Schweiz ist ASGS gesetzlich verankert. Die wichtigsten Grundlagen:

UVG Art. 82

: Arbeitgeber müssen Unfälle und Krankheiten verhüten.

VUV

: konkrete Pflichten zur Organisation, Schulung, PSA, Kontrolle.

EKAS-Richtlinie 6508

: regelt den Beizug von Spezialisten (ASA).

ArG und ArGV

: ergänzen Regeln zu Arbeitszeiten, Jugendschutz, Mutterschutz, Nachtarbeit.

Das bedeutet: ASGS ist keine freiwillige Wohlfühlmassnahme, sondern eine gesetzliche Verpflichtung – und eine Führungsaufgabe.

1.4 Was gehört alles zu ASGS?

ASGS umfasst mehr als Helme und Verbotsschilder. Es geht um:

Gefährdungsermittlung

(Kapitel 3)

Massnahmen nach STOP-Prinzip

(Kapitel 4)

Notfallplanung und Erste Hilfe

(Kapitel 5 & 16)

PSA und deren richtige Anwendung

(Kapitel 9)

Schulung, Instruktion, Kommunikation

(Kapitel 6 & 28)

Arbeitsmedizin, Ergonomie, Stressprävention

(Kapitel 11, 12, 20)

Chemikalien- und Brandschutz

(Kapitel 13, 15)

Wartung, Instandhaltung, Umbau

(Kapitel 10, 25)

Sicherheitskultur & Feedbacksysteme

(Kapitel 31)

Spezialthemen wie ATEX, Dienstleistungsgefahren

(Kapitel 14, 26)

1.5 Irrtümer über ASGS – und was wirklich stimmt

Irrtum

Realität

„Das betrifft uns nicht, wir sind klein.“

Gerade KMU sind verletzungsanfälliger, weil Strukturen fehlen.

„Wir hatten noch nie einen Unfall.“

Glück ist kein Konzept. Sicherheit braucht System.

„Das ist Sache der Versicherung.“

Nein – Prävention ist gesetzlich Pflicht des Betriebs.

„Das ist nur Papierkram.“

Gute Sicherheit zeigt sich im Verhalten – nicht nur im Ordner.

„PSA reicht völlig.“

PSA ist immer nur die letzte Stufe (siehe STOP-Prinzip).

1.6 Was ASGS konkret bewirkt

Ein gut umgesetzter ASGS-Ansatz kann im KMU-Alltag sofort spürbare Verbesserungen bringen:

Weniger Unfälle → geringere Ausfallkosten

Mehr Klarheit → bessere Abläufe

Mehr Beteiligung → höheres Verantwortungsbewusstsein

Weniger Stress → bessere Leistung

Mehr Vertrauen → bessere Zusammenarbeit

1.7 Einstieg in die Umsetzung

Wenn du ASGS im Betrieb verbessern willst, starte mit drei einfachen Fragen:

Was kann bei uns passieren?

(Gefährdung erkennen)

Was haben wir bereits geregelt – und was nicht?

(Lücke identifizieren)

Was wäre der nächste einfache Schritt? (Klein anfangen, z.B. PSA oder Erste Hilfe)

Beispiel KMU-Dienstleistung:Ein Reinigungsunternehmen mit 12 Angestellten: