Architekt des Todes - Markus Herder - E-Book

Architekt des Todes E-Book

Markus Herder

0,0

Beschreibung

Ein mysteriöser Anruf drängt den Studenten Henri Holmes zu einem nächtlichen Treffen. Doch vor Ort findet er nur noch die Leiche seines Gesprächspartners im Tegernsee. Für den ermittelnden Hauptkommissar Mathias Schweinberg wird er schnell zum Verdächtigen, da das Opfer laut Gerichtsmedizin schon vor dem Anruf tot war. Schon bald entdeckt Henri eine Verbindung zwischen dem Mord und seiner Facharbeit über das Kriegsende im Tegernseer Tal. Eine gefährliche Jagd nach dem Mörder beginnt und mit jeder weiteren Leiche hängt seine Zukunft mehr von der Beantwortung einer Frage ab: Was ist 1945 wirklich passiert?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 565

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Markus Herder

Architekt des Todes

Thriller

Herder, Markus : Architekt des Todes. Thriller. Hamburg, edition krimi 2021

Originalausgabe

ePub-eBook: ISBN 978-3-948972-43-1

Dieses Buch ist auch als Print erhältlich und kann über den Handel oder den Verlag bezogen werden.

Print-ISBN: 978-3-946734-78-9

Lektorat: Katharina Breu, Hamburg

Korrektorat: Annika Schwedler, Hamburg

Umschlaggestaltung: © Annelie Lamers, Hamburg

Umschlagmotiv: Glühbrine © wirestock/freepik.com; Struktur

© pixabay.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die edition krimi ist ein Imprint der Bedey Media GmbH,

Hermannstal 119k, 22119 Hamburg.

_______________________________

© edition krimi, Hamburg 2021

Alle Rechte vorbehalten.

https://www.edition-krimi.de

Contents

Prolog

1. Episode: Ein verhängnisvoller Anruf

2. Episode: Eine mysteriöse Karte

3. Episode: Buch des Grauens

4. Episode: Vermisst

5. Episode: Die Flucht

6. Episode: Das Untergeschoss

Ein Jahr später

Epilog

Dank

Der Autor

Landmarks

Cover

Für meine Mama

Prolog

3. Mai 1945

Franz Beck war sich bewusst, dass sein Leben von einem Stück Papier abhing. Die Gefahr begleitete ihn schon die gesamte Fahrt um den Tegernsee, doch seit sie ihr Fahrzeug vor der gesprengten Breitenbachbrücke hatten zurücklassen müssen, hing sie an seinen Schultern wie ein mit Steinen befüllter Rucksack.

Zusammen mit Sanitätsoffizier Friedrich Ranzinger und Oberleutnant Jakob Steinmeier war er auf dem Weg nach Gmund.

Zu den Amerikanern.

Die Dämmerung war vor einer halben Stunde angebrochen. Eine kühle Windböe zerrte an der weißen Fahne, die er sich gut sichtbar am Gürtel befestigt hatte. Sie war weniger auffällig wie die weißen Armbinden, die sich Ranziger und Steinmeier um den Oberarm gebunden hatten, aber sie erfüllte hoffentlich ihren Zweck. Er fröstelte. Sein grauer Anzug hielt nicht so warm wie die Wehrmachts­uniformen seiner Begleiter. Der Mai hatte ihnen zur Begrüßung etliche Zentimeter Neuschnee geschickt, der die noch zarten Frühlingsblumen überdeckte wie ein Leichentuch.

Fünfzig Meter vor ihnen machte die Reichsstraße 218 eine Rechtskurve und verschwand hinter einem bewaldeten Hügel aus ihrem Sichtfeld. Dahinter lag der Ortsausgang von Bad Wiessee. Sie hatten es fast geschafft.

Seine zarte Hoffnung wurde jäh zerstört, als zwei uniformierte Männer aus dem Gebüsch auf die schattige ­Straße traten.

»Kein Wort!«, flüsterte Friedrich Ranzinger.

In der Stimme des Sanitätsoffiziers, der wie Beck als Arzt im Kloster Tegernsee tätig war, schwang die Bedrohlichkeit ihrer Situation mit. Alle, die sich aktiv für die Kapitulation einsetzten, lebten in der Gefahr, an Ort und Stelle hingerichtet zu werden. Mit schweren Beinen näherte sich Beck den Soldaten, die ihnen mit gezückten Maschinenpistolen den Weg versperrten.

»Stehen bleiben! Das ist Sperrgebiet!«, schrie einer der Männer.

Beck schätzte ihn auf Anfang zwanzig, seinen Kollegen auf Mitte dreißig. Beim Blick auf die Abzeichen schoss sein Puls in die Höhe. Der Ältere war ein SS-Sturmbannführer, der Jüngere ein SS-Untersturmbannführer, ausgezeichnet mit dem Verwundetenabzeichen EK1 und einem Sturmabzeichen. In den letzten Kriegstagen wurden die jungen Soldaten mit Medaillen geradezu überschüttet, um ihren Kampfgeist aufrechtzuerhalten. Diese Jungs hatten kaum Gefechtserfahrung und waren für die Kriegspropaganda viel anfälliger als die kriegsmüden Veteranen. Und sie handelten unberechenbar.

»Guten Abend, die Herren. Ich bin Sanitätsoffizier Ranzinger, das sind Oberleutnant Steinmeier und Dr. Beck. Wir sind auf dem Weg nach Gmund«, erwiderte Ranzinger mit freundlicher, aber bestimmter Stimme.

Vor ihrer Abfahrt hatten sie vereinbart, dass Ranzinger bei einem Zusammentreffen mit deutschen Einheiten die Führung übernahm. Der Sanitätsoffizier versprühte eine natürliche Autorität, wie Beck fand. Obwohl man ihm die leidvollen Jahre ansah. Der Fünftagebart überdeckte die Altersfurchen auf den Wangen ebenso wenig wie die Reste des ergrauten Haupthaars die spröde Kopfhaut.

Der SS-Untersturmbannführer musterte sie argwöhnisch. »Gmund ist vom Feind besetzt.«

»Das ist uns bekannt. Wir sind als Parlamentäre auf dem Weg zu den Amerikanern.«

»Um was zu tun?«

Das Misstrauen sprang dem jungen SS-Mann wie ein angeschossenes Tier aus den Augen. Beck beobachtete sorgenvoll, wie dessen Zeigefinger nervös den Abzug der Maschinenpistole streichelte. Eine unkontrollierbare Beklemmung infizierte seinen Körper. Das Herz schlug ihm hart gegen die Brust, die Lippen zitterten. Hoffentlich fiel es unter seinem fülligen Bartwuchs nicht auf. Diese Typen waren wie Kampfhunde. Wenn sie Angst rochen, wurden sie scharf. Es kostete ihn eine unmenschliche Kraft, äußerlich ruhig zu bleiben.

»Wir haben den offiziellen Auftrag, mit den Amerikanern zu verhandeln«, fügte Ranzinger hinzu.

»Verhandeln? Mit dem Feind? Wer soll den Schwachsinn genehmigt haben?« Mit jeder Silbe steigerte sich die Aggressivität des SS-Mannes. Das Zucken des Zeige­fingers nahm bedrohliche Züge an.

Doch Ranzinger wirkte unbeeindruckt. Mit souveräner Haltung zog er ein Stück Papier aus der Brusttasche und händigte es dem SS-Untersturmbannführer aus. Es handelte sich um einen Passierschein, ausgestellt vom Oberbefehlshaber der deutschen Truppen im Tegernseer Tal. Der junge Mann benötigte eine geraume Zeit, um die Meldung durchzulesen.

Beck konnte nicht abschätzen, ob er generell langsam im Lesen war oder ob er den Text mehrfach lesen musste, bis er den Inhalt akzeptierte. Er betete zu Gott, dass die Soldaten den Passierschein für echt einstuften – und dass sie ihn akzeptierten. Es war schwierig, einzuschätzen, wie viel Kontrolle der Oberbefehlshaber noch über die Situation im Tal hatte, da die deutschen Einheiten teilweise bunt zusammengewürfelt waren.

»Das glaub ich einfach nicht.« Der junge Soldat wandte sich seinem schweigsamen Kollegen zu und händigte ihm das Papier aus. »Der Schein ist von Bachmann unterschrieben. Wie kann er das befehlen? Ist die Unterschrift echt?«

Der SS-Sturmbannführer las den Text in deutlich kürzerer Zeit durch. Beck schluckte. Ihr Leben hing von der Einschätzung dieses Mannes ab.

Ohne eine Miene zu verziehen, nickte der SS-Sturmbannführer seinem Kollegen zu. Wortlos reichte er Ranzinger das Schreiben, dann machte er sich auf den Rückweg. Falls er ihrem Vorhaben genauso negativ eingestellt war wie sein Untergebener, ließ er es sich nicht anmerken.

»Nun haut schon ab. Und richtet dem Feind einen schönen Gruß von mir aus: Das Deutsche Reich wird niemals untergehen!«

Der Soldat untermalte seine Aufforderung mit einem hämischen Lachen. Ein weiteres Mal wurde Beck bewusst, wie tief sich die Propaganda in die Herzen dieser Männer gefressen hatte. Es machte ihn traurig.

»Ihr seid eine Schande für unser Vaterland!«, brüllte ihnen der SS-Untersturmbannführer nach, bevor er ebenfalls im Wald verschwand.

Sie folgten dem Straßenverlauf um den Hügel. Keiner sprach ein Wort. Becks Nerven waren zum Zerreißen gespannt. Er wollte den Amerikanern die Nachricht so schnell wie möglich überbringen und dann zu seiner Frau Hannelore zurückkehren. Instinktiv klammerte er sich an die Blechdose, die er um die Schulter trug.

Er war sich der neugierigen Blicke seiner Begleiter bewusst – schon seit Beginn ihrer Mission. Sie hatten nie nachgefragt, aber selbst wenn, hätte er ihnen sowieso nicht die Wahrheit erzählt. Obwohl er mehr als einmal mit dem Gedanken gespielt hatte, sie einzuweihen. Aber er durfte niemandem vertrauen.

»Nicht schießen, die Leute können passieren!«

Der Befehl kam vom bewaldeten Hügel hinter ihnen. Es war die Stimme des SS-Untersturmbannführers.

»Das ging sicher an ein MG-Nest«, sprach Steinmeier aus, was Beck vermutet hatte.

Die ausgemergelte, haarlose Haut ließ die Wangenknochen des Mannes hervortreten. Steinmeiers Gesichtszüge waren entspannt. Offensichtlich schien ihn der Gedanke an ein Maschinengewehr im Rücken nicht zu beunruhigen.

Beck schon. Er wagte einen Blick über die Schulter, konnte aber im dichten Gestrüpp niemanden ausmachen. Sie erhöhten ihr Schritttempo.

Erst jetzt wurde Steinmeiers Hinken deutlich. Der Oberleutnant war wegen einer Schusswunde am Oberschenkel im Kloster Tegernsee behandelt worden. Beck, der die Operation selbst durchgeführt hatte, bezweifelte, dass sie jemals vollständig verheilen würde.

»Eigentlich müssten wir die Amerikaner gleich sehen«, durchbrach Ranzinger die Stille. »Ich denke, dass das Schwierigste hinter uns …«

»Legt sie um, die Schweine!«

Der Schrei dröhnte vom Hügel zu ihnen herüber. Eine schwere Maschinengewehr-Salve hämmerte über die Straße und erfasste die drei Männer. Wie ein glühendes Schwert durchschlug eine Kugel Becks Brust. Mit voller Wucht knallte er auf den steinigen Untergrund. Bewegungsunfähig lag er mit dem Gesicht im Dreck und sog mit jedem Atemzug Staub in seine Lungen.

Umdrehen, umdrehen, umdrehen, befahl er sich immer wieder.

Doch sein Körper verweigerte ihm den Gehorsam. Ein höllischer Schmerz strahlte vom Brustbein in sämtliche Gliedmaßen. Todesangst lähmte seine Muskeln, als hätte er eine Überdosis Morphium geschluckt.

Er wollte nicht sterben. Nicht jetzt, nicht so kurz vor Ende des Krieges. Und vor allem nicht, bevor er die Nachricht überbracht hatte. Viele Menschenleben hingen davon ab. Die Bilder seiner Frau Hannelore, seiner Freunde, Nachbarn und Kollegen wechselten sich vor seinem inneren Auge ab. Jemand rief seinen Namen, zumindest bildete er sich das ein. Seine Ohren dröhnten vom Lärm der Schüsse. Ein letzter Versuch, sich umzudrehen, wurde von einer unerträglichen Schmerzenswelle abgewürgt.

Dann hörte sein Herz auf, zu schlagen.

1. Episode: Ein verhängnisvoller Anruf

Freitag, 24. Juli

Und sag zu niemand ein Wort, auch nicht zur Polizei! Du kannst der Polizei nicht trauen!

Henri Holmes lehnte unruhig an der schroffen Mauer des Strandcafés. Trotz der späten Stunde war es angenehm warm, der Lehmboden gab die aufgesogenen Sonnenstrahlen ab wie eine Fußbodenheizung. Doch innerlich zitterte er.

Seit sich vor einigen Minuten eine dicke Wolke über den Vollmond geschoben hatte, umgab eine unheimliche Stille das Strandbad, das nachts für Badegäste gesperrt war. Sein Blick folgte dem unbeleuchteten Schotterweg, der sich hinter dem Zaun vom Ufer bis zur Haupt­straße schlängelte. Von Gut Kaltenbrunn, das wie ein alter Wachhund am Nordufer des Tegernsees thronte, war nicht mehr zu erkennen als ein verschwommener Schatten. In dem Moment ließen die Scheinwerfer eines vorbeifahrenden Autos das verwahrloste Gebäude für einen Sekundenbruchteil wie eine geisterhafte Erscheinung aufblitzen.

Die Worte von Marvin Schwarz gingen ihm einfach nicht aus dem Kopf. Warum wollte ihn der Anwalt so dringend sprechen? Und wieso um alles in der Welt hier am See? Und vor allem: Was hatte die Polizei damit zu tun? Mit jeder Minute, die er auf den Mann wartete, verstärkte sich das flaue Gefühl in seinem Magen. Als seine Armbanduhr 22:15 Uhr zeigte, hielt es Henri nicht länger aus, Schwarz war eine Viertelstunde zu spät.

Er zog sein Handy hervor und wählte die Nummer des Anwalts. Nach dem fünften Klingeln meldete sich die Mailbox. Enttäuscht wollte Henri eine Nachricht hinterlassen, als er einen schwachen Ton vernahm, der zeitgleich mit dem Beginn der Ansage verschwand. Mit zittrigen Fingern wählte er erneut. Ein Windstoß rüttelte an den Baumwipfeln, sodass die Melodie nur bei genauem Hinhören zu erkennen war.

»Herr Schwarz? Sind Sie hier?«

Seine Worte waren kaum mehr als ein Flüstern, doch jagten sie wie ein Schrei durch die Nacht. Verzweifelt suchte er in der Dunkelheit nach einem leuchtenden Display. Nichts! Die Melodie erstarb, als sich wieder die Mailbox meldete. Henri drückte die Wahlwiederholung und lauschte. Endlich gelang es ihm, die Richtung zu bestimmen, aus der der Ton kam.

Er kam vom See.

Zögerlich folgte er dem Klingelton, bis ihn ein Geräusch herumfahren ließ. Ein Summen, wie beim Starten eines elektrischen Geräts. Henri fühlte sich beobachtet, aus nächster Nähe, als würde ein unsichtbarer Mensch direkt vor ihm stehen. Verunsichert bewegte er sich rückwärts zum Kiesstrand. Erst als er das Knirschen der Steine unter den Füßen vernahm, wagte er es, dem unheilvollen Gefühl den Rücken zu kehren.

Rund um den See spiegelten sich Lichter in der glatten Wasseroberfläche, in der Ferne schmiegte sich die beleuchtete Bergbahn wie eine Lichterkette an den Wallberg. Doch das alles nahm Henri nur am Rande wahr. Wie gebannt fixierte er den Lichtstreifen am Ende des Holzstegs, der einige Meter weit in den See ragte. Die Holzbretter knarzten, als er mit hastigen Schritten darauf zusteuerte. Mit klopfendem Herzen hob er ein Mobiltelefon auf. Das Display zeigte drei verpasste Anrufe: seine Nummer.

Verzweifelt sah er sich um, doch von Marvin Schwarz keine Spur. In dem Moment registrierte er etwas an der Wasseroberfläche, etwa zwanzig Meter vom Steg entfernt.

Was war das?

Dann erkannte er die zwei Holzbalken, die zu einem Kreuz zusammengeschraubt und in der Mitte durch eine Eisenkette am Grund verankert waren. Das Holzkreuz war eine Attraktion für die Badegäste. Nur etwas stimmte nicht in dem Bild. Ein erneutes Klingeln ließ ihn zusammenzucken. Instinktiv sah er auf das gefundene Mobiltelefon. Doch es kam von seinem eigenen Handy. Unbekannte Nummer.

»Wo bist du?« Die Stimme seines Vaters klang genervt.

Ein frustrierter Seufzer entkam Henris Lippen. »Unterwegs, warum?«

»Hast du vergessen, was morgen für ein Tag ist?«

»Ich bin erwachsen, ich kann selbst einschätzen, wann ich ins Bett muss.«

»Mit 21 ist man vielleicht volljährig, aber bestimmt nicht erwachsen. Und solange du deine Füße unter meinen Tisch …«

Henri rollte mit den Augen, wobei er das Handy ein Stück vom Ohr weghielt. Er war kurz davor, es in den See zu schmeißen, bis ihm klar wurde, dass dies die stundenlange Diskussion nach sich ziehen würde, wie man mit seinem Eigentum umzugehen hatte.

Als hätte jemand den Rollladen hochgefahren, durchflutete ein Lichtkegel das Tal. Der Vollmond hatte sich an der Wolke vorbeigeschoben und spiegelte sich in der Wasser­oberfläche. Schlagartig wurde ihm klar, warum er das Holzkreuz in der Dunkelheit nicht sofort erkannt hatte. Die vordere Seite war ins Wasser abgetaucht, weil …

Henri rang nach Luft.

… weil irgendetwas auf dem Holz lag.

Nicht irgendetwas, irgendwer!

Er kniff die Augen zusammen, aber das surreale Bild blieb. In der Mitte des Holzkreuzes ragten nackte Zehen heraus, der restliche Körper lag unter der Wasseroberfläche. Seine Finger krallten sich um das Handy, bis die Gelenke einen stechenden Schmerz aussendeten. Sein Pulsschlag dröhnte ihm so laut in den Ohren, dass die Stimme seines Vaters zu einem Hintergrundrauschen verkam.

»Ich … ruf … dich … zurück«, krächzte er in den Hörer, bevor er zitternd auflegte.

In Sekundenschnelle zog er sich bis auf die Unterhose aus, dann sprang er mit einem missglückten Hechtsprung ins kühle Wasser. Da Schwimmen nicht gerade zu seinen Stärken gehörte, endeten seine unkoordinierten Kraulbewegungen in akuter Atemnot. Laut prustend sah er sich um. Das Kreuz war nur noch wenige Meter von ihm entfernt. Henri ignorierte das Flehen seines Körpers nach einer Pause und kämpfte sich weiter heran, bis die nackten Zehen vor ihm auftauchten. Er holte tief Luft und tauchte ab. Das Wasser war so trüb, dass er sekundenlang blind herumfischte, bis seine Hand einen Gegenstand berührte. Er griff unter das glitschige Holz und stemmte es nach oben. Henris Kopf durchbrach zeitgleich mit dem Holzbalken die Wasseroberfläche. Neben ihm erstrahlte die bleiche Haut eines Mannes im Mondlicht.

Marvin Schwarz!

Der Anwalt war lediglich mit einer Unterhose bekleidet, die Arme hingen schlaff nach unten.

»Herr Schwa …?«

Die Worte blieben Henri im Hals stecken, als er die Seile bemerkte, die über Knöchel und Brustkorb gespannt waren. Nach einer kurzen Schockstarre versuchte er, die Knoten zu entfernen, doch seine Finger zitterten zu stark. Verzweifelt vergrub er die Zähne im Seil und riss den Kopf zurück. Endlich gab der Knoten nach.

Urplötzlich glitt der Anwalt vom Holz. Henri wollte ihn auffangen, doch der leblose Mann drückte ihn unter Wasser. Panisch strampelte er mit den Beinen, presste sein Gewicht gegen den Oberkörper, der ihn immer tiefer mit sich zog.

Lass los, rette dich!

Er war kurz davor, aufzugeben, als es ihm endlich gelang, den Mann nach oben zu drücken. Seine Lungen brannten, doch zum Luftholen blieb keine Zeit. Henri nahm den Kopf des Anwalts in den Schwitzkasten und strampelte auf dem Rücken liegend Richtung Strand. Doch wie oft er sich auch umdrehte, das Ufer schien einfach nicht näher zu kommen. Seine Kräfte schwanden, dann endlich berührten seine Füße den sandigen Untergrund. Mit letzter Kraftanstrengung wuchtete er den Körper auf die Kieselsteine. Henri ging in die Knie und atmete in pfeifenden Zügen. Erst jetzt konnte er Marvin Schwarz eingehender betrachten.

Die Fingernägel des Anwalts waren blau angelaufen. Die verschrumpelte, blau-violette Haut sah aus wie bei einer vertrockneten Kartoffel. Natürlich wusste er, was das bedeutete.

Doch Henri hatte in einer Dokumentation über Taucher mal gesehen, dass man Menschen auch nach langer Zeit unter Wasser noch wiederbeleben konnte. Also musste er es zumindest versuchen. Im Kopf ging er die Schritte durch, die er vor zwei Jahren beim Erste-Hilfe-Kurs gelernt hatte. Du schaffst das!

Henri strich die laminierte Karteikarte zur Seite, die Schwarz um den Hals hing, und presste vorsichtig die Handballen auf den behaarten Brustkorb des Anwalts. Seine Fingerspitzen gruben sich in die aufgeweichte Haut, rutschten ab und rissen Hautfetzen mit sich. Im letzten Moment gelang es Henri, den Würgereflex zu unterdrücken. Er wischte sich die Hände an der Boxershorts ab, setzte die Handballen erneut auf und begann mit der Herzmuskelmassage. Nach zehn Mal stoppte er und näherte sich zögerlich dem blau unterlaufenen Mund. Henri drückte die Nase von Schwarz mit Zeigefinger und Daumen zusammen. Er schluckte, bevor er sich durchrang, seine Lippen auf dessen Mund zu pressen. Es kam ihm vor, als würde er ein Stück aufgetautes Fleisch küssen. Der Ekel war so groß, dass er sich wegdrehen und übergeben musste.

Henri hörte seine innere Stimme, die ihm einzureden versuchte, dass der Mann längst tot war. Doch seine Schuldgefühle, nicht alles in seiner Macht stehende getan zu haben, waren zu stark. Er wischte sich das Erbrochene aus dem Mund und begann mit der Mund-zu-Mund Beatmung. Nach einigen Sekunden wechselte er zurück zur Herzmuskelmassage.

Zwischen den Wechseln hielt er inne und horchte, ob die Atmung angesprungen war. Es ist nur eine Puppe, wie in dem Kurs, redete er sich wie ein Mantra ein. Eine verflucht echte Puppe.

Mit jeder Sekunde wurden seine Bemühungen verzweifelter, seine Lungen brannten, die Hände rutschten immer häufiger von der seifigen Haut ab, bis er mit einem explosionsartigen Schreikrampf auf die kalten, nassen Steine sank. Es war hoffnungslos!

Da bemerkte er den Schatten, der sich ihm schnell näherte.

*

Quälend langsam tickte der Countdown auf der Webseite herunter. Mathias Schweinberg starrte auf den Bildschirm, der neben einer kleinen Schreibtischlampe die einzige Lichtquelle in seinem Büro war. Er hatte vor zwei Tagen für ein neuwertiges Paar Motorradhandschuhe ein Gebot abgegeben, und bislang war er der Höchst­bietende. Doch in fünf Minuten konnte viel passieren.

Die weißen Wände seines Büros wirkten im schummrigen Licht wie ein seelenloses Grau. Der Raum war eine bessere Abstellkammer, aber Schweinberg hatte selbst darauf bestanden. Dunkelheit und Ruhe waren in den letzten Monaten zu elementaren Bestandteilen seines Lebens geworden. Dafür war er gerne bereit, auf Komfort und Design zu verzichten. Außerdem war es sowieso nur noch ein Arrangement auf Zeit.

Die Armlehnen des drehbaren Bürostuhls zwickten in seine Hüftpolster. In den letzten vier Monaten hatte er vermutlich an die zehn Kilo zugenommen. Es war ihm egal. Genauso wie die Matte im Gesicht. Auf Anweisung seines Chefs hatte er seinen rotblonden Vollbart zumindest gestutzt, damit er nicht mehr aussah wie ein Penner. Früher hatte sich Schweinberg nach dem Gefühl gesehnt, nach der Nassrasur mit den Fingerspitzen über die weiche Haut zu fahren. Früher hatte er aber auch seinen Job geliebt.

Seinen Wechsel zur KPS Miesbach interpretierten viele ehemalige Kollegen in München als Flucht. Ganz unrecht hatten sie nicht, wenngleich er weniger vor den Konsequenzen geflohen war als vor ihren verurteilenden Blicken. Aber erging es ihm hier besser? Hatte er ernsthaft geglaubt, in seiner alten Heimat einen Neuanfang starten zu können?

Schweinberg strich das vor ihm liegende Papier auseinander, auf dem in großen Buchstaben das Wort Kündigung zu lesen war, bevor er es zusammenfaltete und in einen Umschlag steckte. Eine Erklärung hatte er sich verkniffen. Sie war sowieso klar. Außerdem bezweifelte er, dass es irgendjemand interessierte.

Es klopfte.

Einen Sekundenbruchteil später wurde die Tür aufgerissen und der Scheitel seines Kollegen Dirk Schleicher erschien im Türrahmen.

»Hey Hias, ich hol mir was beim Mäci. Willst du mitkommen?«

Hias!

Schweinberghasste die bayrische Kurzform seines Vornamens. Nur Bauern hießen so. Er atmete tief durch, um nicht ausfallend zu werden.

»Zum x-ten Mal: Mein Name ist Mathias. Und nein, ich habe keinen Hunger.«

»Sicher? Nicht dass du mir nachher die Pommes wegfutterst«, bemerkte der Mann mit einem schelmischen Grinsen.

Schweinberg wunderte es, dass sich Schleicher noch so spät im Büro rumtrieb. Seine Schicht war längst vorbei. Falls er damit Eindruck bei ihm schinden wollte, war es eine der sinnlosesten Formen von Zeitverschwendung.

»Mach die Tür zu, wenn du gehst.«

War er zu grob gewesen? Ach, was! Und selbst wenn. Das vorlaute Greenhorn nervte ihn seit seinem ersten Tag. Schleicher war nur wenige Wochen vor Schweinberg zur K1 gestoßen. Ihre Einheit war zuständig für höchstpersönliche Rechtsgüter, wie es so schön im Beamtendeutsch hieß. Sie waren also für Mordfälle, Sexualdelikte, Brandstiftung und vermisste Personen zuständig.

Alleine für die dämliche Frisur wollte Schweinberg dem Kerl eine reinhauen. Klar war es hart, mit Mitte zwanzig an starkem Haarausfall zu leiden. Aber anstatt sich ein Vorbild an Bruce Willis zu nehmen, klebte er sich mit Haarwachs die verbliebenen schwarzen Strähnen so über den Schädel, dass es wie ein schlecht aufgeklebtes Toupet aussah.

Beim Bund hätten sie ihm mit dem Rasierer einen Kahlschnitt verpasst. Der Gedanke erheiterte Schweinberg. Wär vielleicht was für seinen letzten Tag. Bis dahin musste er sich zurückhalten. Der Typ war es nicht wert, Stress mit den neuen Kollegen zu bekommen.

Während die Stoppuhr auf dem Bildschirm nach unten tickte, drehte er sich mit dem Stuhl um die eigene Achse, bis er vor den sechs Vermisstenanzeigen stehenblieb, die neben seinem Schreibtisch an der Wand hingen. Eigentlich sollte ihn Schleicher bei dem Fall unterstützen, doch der schenkte den vermissten Rentnern, die allesamt aus Altenheimen rund um den Tegernsee verschwunden waren, wenig Aufmerksamkeit. War ihm wahrscheinlich nicht sexy genug. Es rief Schweinberg noch immer die Zornesröte ins Gesicht, wenn er an dessen Kommentar dachte.

»Die senilen Knacker steigen in den nächstbesten Zug, landen hundert Kilometer entfernt an irgendeinem Bahnhof und wissen nicht mehr, wie sie nach Hause kommen.«

Natürlich kam es vor, dass ältere Menschen in einem Anfall geistiger Verwirrung für einen Zeitraum spurlos verschwanden. Doch diese Fälle lösten sich meisten nach wenigen Tagen von selbst. Aber sechs Vermisste innerhalb eines Monats, aus drei verschiedenen Altenheimen, und ohne die geringste Spur, machten Schweinberg mehr als misstrauisch.

Aber das war nicht länger sein Problem.

Ein Geräusch ließ ihn herumfahren. Herzlichen Glückwunsch, Ihr Gebot wurde angenommen, erschien auf dem Bildschirm.

Schweinberg ließ einen Freudenschrei los, im selben Moment stürmte Dirk Schleicher herein.

»Ich hab keinen Hunger, verdammt noch …«

»Die Einsatzzentrale in Rosenheim hat angerufen«, unterbrach ihn sein Kollege. »Wir haben Arbeit.«

Nicht noch ein Rentner!

»Nun beruhig dich wieder. Wie heißt die Person und seit wann wird sie vermisst?«

Eine dicke Strähne auf Schleichers Kopf war verrutscht und spaltete seine Haare, als wäre der Friseur beim Schneiden abgerutscht. Auf der Stirn bildete sich ein großes Fragezeichen.

»Vermisst? Niemand wird vermisst. Wir haben einen Toten.«

Das Wort endlich schwang unausgesprochen mit.

Samstag, 25. Juli

Henri schwamm in einem endlosen, schwarzen See. Die Kälte lähmte seine Muskeln, jeder Atemzug schmerzte im Brustkorb. Plötzlich tauchte ein leichenblasses Gesicht aus dem Wasser auf.

Mit einem Schrei auf den Lippen riss er die Augen auf. Er lag in seinem Bett, hauchdünne Sonnenstrahlen zwängten sich durch die Schlitze des Rollladens. Er war hundemüde, als hätte er keine Sekunde geschlafen. Verschwommen setzte die Erinnerung ein. Ein schaler Geschmack breitete sich in seinem Mund aus. Ob es an dem Beruhigungsmittel lag, das ihm der Notarzt verabreicht hatte? Ein Ehepaar, das mit ihrem Hund am See Gassi gegangen war, hatte ihn gehört und die Polizei verständigt. Als ob der Abend nicht schon katastrophal genug verlaufen war, hatte er sich auch noch direkt vor Maria Baumgärtner übergeben müssen. Seine ehemalige Klassen­kameradin absolvierte gerade ihr dreimonatiges Berufspraktikum bei der Polizeistation in Bad Wiessee und hatte sich um ihn gekümmert, bis die Kripo angerückt war.

Wie peinlich.

Im Erdgeschoss wurde ein Fenster aufgerissen. Wie spät war es überhaupt? Er tastete nach dem Wecker.

»Oh, Shit!«

Kurz nach elf. Hektisch zog er sich frische Kleidung an, holte zwei mit gelbem Geschenkpapier ­umwickelte ­Pakete aus dem Schrank und stolperte nach unten. Auf der Treppe wurde ihm so schwindlig, dass er sich am Geländer festhalten musste. Der Duft von Rühreiern und aufgebackenen Brötchen drang aus dem Esszimmer. Doch der rustikale Esstisch war längst abgeräumt, abgesehen von dem angeschnittenen Kuchen mit ausgeblasen Kerzen. Natürlich Käsekuchen mit Rosinen. Henri fragte sich, ob es seinem Vater nie aufgefallen war, dass seine Ehefrau die Rosinen immer herauspickte, weil sie sie nicht ausstehen konnte – oder ob es ihm schlicht egal war.

In der Küche lief Wasser. Henris Mutter stand mit dem Rücken zu ihm und spülte eine Pfanne aus. Sie trug ein schneeweißes Sommerkleid und wirkte im einfallenden Sonnenlicht wie eine Elbenfrau aus Mittelerde.

Er räusperte sich. »Happy birthday, mum.«

Sie fuhr erschrocken herum. Ihr glattes, hellblondes Haar schmiegte sich um ihre weichen Gesichtszüge, deren fünfzig Lebensjahre man ihnen nicht ansah. Eine Eigenschaft, die Henri von ihr geerbt hatte. Sie lächelte, doch in ihren Augen erkannte er Besorgnis.

»Thank you, honey! Are you …«

Aus dem Hausflur ertönten Schritte.

»Geht es dir wieder besser?«, fuhr sie fort.

Auch nach zwanzig Jahren in Deutschland verriet ihr Akzent ihre Muttersprache. In seiner Kindheit hatte sie ausschließlich Englisch mit ihm gesprochen, weswegen Henri zur seltenen Spezies Schüler gehört hatte, die sich bei Sprachen und Mathe leicht tat. Leider bestand sein Vater seit ein paar Jahren vehement darauf, zu Hause nur noch Deutsch zu sprechen. Und seine Ehefrau hielt sich daran – zumindest wenn Henris Vater zu Hause war.

»Alles gut. Tut mir leid, dass ich das Geburtstagsfrühstück verschlafen habe.«

»Das ist doch nicht wichtig.« Sie löste sich von der Spüle. »Ich hab mir solche Sorgen gemacht. Wie konnte das nur …«

Ihre Stimme versagte, die Augen wurden glasig. Es versetzte Henri einen Stich ins Herz. Instinktiv wollte er sie umarmen, doch er hielt sich zurück, denn es gab ihm immer das Gefühl, noch ein kleiner Junge zu sein.

»Mir geht’s gut, mum. Wirklich.«

»Ausgeschlafen?«

Sein Vater stand im Türrahmen, die wallenden, pechschwarzen Haare hatte er hinter die Ohren gekämmt. Mit seinen kristallblauen Pupillen musterte er ihn. War er sauer? Oder nur besorgt?

»Alles Gute zum Geburtstag«, begrüßte ihn Henri.

Als Kind war es von Vorteil, wenn die Eltern am selben Tag Geburtstag hatten, so beschränkten sich die langweiligen Familienfeiern auf einen Tag. Er bezweifelte allerdings, dass es seine Mutter genauso sah. Henri wollte seinen Eltern gerade ihre Geschenke übergeben, da wandte sich Rainer Holmes an seine Ehefrau. »Evelyn, mach dich endlich fertig und lad unsere Taschen in den Porsche.«

Sie nahm die Geschenke an sich und strich Henri über die Wange, bevor sie die Küche verließ.

»Schlimme Sache, das gestern«, fing Rainer Holmes an, wobei er Henri anwies, am Küchentisch Platz zu nehmen. »Ich bin stolz darauf, wie du reagiert hast.«

Henri zog eine Augenbraue hoch. Meistens verfuhr sein Vater nach dem bayrischen Sprichwort: Nicht geschimpft ist gelobt genug.

»Es hat ihn nicht gerettet.«

»Du hast Verantwortung übernommen, das alleine zählt. Das Ergebnis unseres Handelns unterliegt oft externen Faktoren. Du hast eine Entscheidung getroffen und sie durchgezogen, das zeugt von Willensstärke und Verantwortungsbewusstsein.«

Henri musste sich zusammenreißen, geistig nicht abzuschalten. Sein Vater hatte die Angewohnheit, jeden wie einen Patienten zu behandeln. Zusammen mit seiner Frau betrieb Rainer Holmes eine Praxis für Psychotherapie, die in einem abgetrennten Bereich ihres Hauses untergebracht war. Der Schwerpunkt lag auf Menschen mit Depressionen, Psychosen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen.

»Nur eines irritiert mich: Die Polizei meinte, du kennst das Opfer. Da frage ich mich schon, was mein Junge mit einem Anwalt für Strafrecht zu schaffen hat. Hast du Probleme, Henri?«

»Was? Nein. Schwarz hat uns damals bei der Facharbeit unterstützt.«

»Was für eine Facharbeit?«

»Na, die zum Kriegsende im Tegernseer Tal.«

»Ach, die Schularbeit. Wofür habt ihr da einen Anwalt gebraucht?«

Es war keine Schularbeit, sondern eine wissenschaftliche Dokumentation,ärgerte sich Henri. Zusammen mit seinem besten Freund Anton Knauseder, Maria Baumgärtner, Tim Petkovich und Dieter Schmidt hatte er ein Jahr lang an der Facharbeit für den Leistungskurs Geschichte gearbeitet.

»Herr Schwarz hat uns die Vollmacht für die Prozessakten im Münchner Staatsarchiv beschafft.«

»Welcher Prozess?«

»Ende der Sechzigerjahre hat die Münchner Staatsanwaltschaft wegen Mordes an Dr. Ranzinger und Dr. Beck ermittelt. Die Akten dokumentierten das Ermittlungs­verfahren.«

»Aber dein Abitur ist zwei Jahre her, was wollte der Kerl jetzt noch von dir?«

»Er hat mich gestern Abend angerufen und meinte, er hätte neue Erkenntnisse zu Dr. Beck – dem Parlamentär, dessen Leiche nie gefunden wurde – und er wollte sich sofort mit mir am Strandbad treffen.«

Beim Gedanken an das Gespräch hatte Henri sofort wieder die Stimme des Anwalts im Ohr. Sie war rau gewesen, fast brüchig, die Worte gestottert, wie bei großer Kälte, die Sätze abgehackt, mehr kurze Aufschreie als zusammenhängende Silben. Mehrfach hatte er versucht, nachzufragen, um welche Art von Erkenntnissen es ging, doch jedes Mal war er von dem Anwalt unterbrochen worden. Schwarz’ Bemerkung über die Polizei verschwieg er lieber. Sie erschien ihm einfach zu bizarr.

»Das gefällt mir nicht.« Rainer Holmes trommelte mit den Fingern auf der Tischplatte. »Ich werde ein paar Erkundigungen über diesem dubiösen Anwalt einholen.« Henri stöhnte auf. Er wollte auf keinen Fall, dass sein ehemaliger Geschichtslehrer Herr Engels Ärger bekamen, nur weil er damals den Kontakt zu Marvin Schwarz hergestellt hat. Doch bevor er etwas erwidern konnte, kam Evelyn Holmes zurück. Sie hatte sich eine dünne Wind­jacke übergezogen und trug ein weißes Baseball-Cap. Ihre Miene verriet, dass sich ihre Freude auf die Cabrio-Tour in Grenzen hielt. Sein Vater stand auf. »Ruh dich aus, mein Junge. Ich will nicht, dass du mir heute Abend am Tisch einschläfst.«

»Vielleicht sollte er besser zu Hause bleiben«, regte Evelyn Holmes an.

»Unsinn! Er ist ja nicht krank, nur ein wenig übernächtigt«, polterte Rainer Holmes, dann legte er Henri eine Hand auf die Schulter. »Sohnemann, ich zähl auf dich!« Für einen Moment verharrte sein Vater in der Pose, die Augenbrauen tief zusammengezogen. »Und noch etwas. Wage es nie wieder, einfach aufzuhängen.«

*

Was für eine Nacht. Mathias Schweinberg schleppte sich durch den Gang, in dem eine hektische Betriebsamkeit herrschte, konzentriert darauf, den Inhalt seiner randvollen Tasse nicht zu verschütten. Die Vorbereitungen für die erste Lagebesprechung der SoKo Strandbad liefen auf vollen Touren. Das betraf ihn auch. Eigentlich.

Der Lärm ebbte ab, kaum dass er die Bürotür hinter sich geschlossen hatte. Schweinberg setzte sich an seinen Platz und umschloss die wärmende Tasse mit beiden Händen. Der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee stieg ihm in die Nase. Endlich Ruhe! Der zähe Kampf für das Einzelbüro hatte sich gelohnt. Sein Vorgesetzter hatte ihn ursprünglich ins Büro von Dirk Schleicher setzen wollen, damit der junge Kollege von Schweinbergs Erfahrung profitierte.

Doch das Letzte, was Schweinberg in seiner aktuellen Verfassung brauchte, war ein neunmalkluger Grünschnabel, der ihn mit Fragen löcherte. Ganz zu schweigen von der grausamen Vorstellung, sich täglich dessen beschissene Frisur anschauen zu müssen. In einer endlos langen Diskussion hatte er seinen Chef schließlich überzeugt, ihm dieses Zimmer zu geben, das bislang als Ausweichbüro benutzt worden war. Auf der Dienststelle kam das nicht gut an. Sein Verhältnis mit den Kollegen als reserviert zu beschreiben, wäre eine gnadenlose Übertreibung.

Scheiß drauf. Ich bin eh bald weg!

Anfangs schien es eine gute Idee zu sein, die Kripo München hinter sich zu lassen und in den Landkreis zurück­zukehren, wo er aufgewachsen war. Ein Neustart, wenn man so wollte. Außerdem konnte er sich so besser um seine Mutter kümmern. Deswegen hatte Schweinberg ohne lange nachzudenken zugesagt, als ihm Schleghuber vor einem Monat den Posten eines verstorbenen Kollegen angeboten hatte.

Ein Fehler. Der Vergangenheit lief man nicht so einfach davon.

Dirk Schleicher platzte herein.

»Habt ihr eigentlich Vorhänge daheim?«, brummte Schweinberg.

Sein Kollege schien es nicht gehört zu haben, oder er ignorierte es. »Der Cheffe will dich sehen.«

Schweinberg nahm einen Schluck Kaffee und lehnte sich demonstrativ zurück. »Komm gleich.«

»Sofort, hat er gesagt!«

Leck mich am Arsch, ich trink jetzt erst meinen Kaffee!

»Schwirr ab!«

Für eine Sekunde schien Schleicher mit sich zu ringen, dann schloss er mit zusammengepressten Lippen die Tür. Die Ruhe hielt nicht lange an. Schweinberg hatte gerade seine Tasse geleert, als die Tür erneut aufging.

»Ich hab doch gesagt …«, fing er an, bis er seinen Vorgesetzten erkannte.

»Stör ich?«, fragte der Mann in zweideutigem Tonfall.

»Nein. Ich wollte eh gerade zu dir.«

»Das seh ich.« Erich Schleghuber nahm gegenüber von ihm Platz. »Ich brauch deine Einschätzung zu dem Fall.«

»Jetzt? In fünf Minuten ist Lage-Besprechung.«

Erich Schleghuber strich sich mehrfach mit Daumen und Zeigefinger über seinen weißgrauen Schnauzer. Der Mittfünfziger war neben der Leitung der K1 auch mit der »Wahrung der Dienstgeschäfte« beauftragt, was nichts anderes bedeutete, als dass er zusätzlich der Dienststellenleiter der Kripo Miesbach war. Doch Schweinberg hatte schnell registriert, dass der Mann Probleme hatte, Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zu dessen Vorgänger Klaus Baumgärtner, der vor einem halben Jahr in Rente gegangen war, ersuchte Schleghuber stets die Zustimmung seiner Untergebenen.

»Ich bin jeden Sommer im Strandbad in Kaltenbrunn. Als meine Söhne noch klein waren, bin ich oft mit ihnen zu dem Holzkreuz geschwommen. Wer bringt an so einem Ort einen Menschen um?«

»Auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Tatort. Im Sommer sind auch nachts Leute am See unterwegs. Der oder die Täter nahmen ein erhebliches Risiko auf sich.«

Auf Schleghubers Stirn bildeten sich nachdenkliche Falten.

»Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das kein einfacher Fall wird. Da können wir deine Expertise gut gebrauchen.«

»Ich glaub nicht, dass ich eine große Hilfe wär.«

»Das sehe ich anders.«

Außerdem kündige ich eh bald!, lag es Schweinberg auf der Zunge. Doch dies war der falsche Augenblick, um seinen Vorgesetzten davon zu unterrichten.

»Ich bin nicht frei im Kopf. Ich brauch mehr Zeit.«

»Zeit?« Schleghuber sah sich im Büro um. »Was du brauchst, ist mehr Licht.«

Schweinberg schmunzelte ungewollt.

»Es wird Zeit, dass du aus deiner Höhle kommst«, fuhr Schleghuber fort.

»Tut mir leid, Erich.«

»Ich verlange ja nicht, dass du privat was mit deinen Kollegen machst. Aber wir sind kein Großstadt-Revier, bei dem Fall brauche ich jeden Mann. Ich hab auch schon bei den Jungs der Operativen Fallanalyse angefragt, aber die sind gerade alle unterwegs und …«

»Die OFA?! Nicht dein Ernst!« Schweinberg blies die Backen auf. »Also bevor du den Fall diesen beschissenen Profilern anvertraust, kannst ihn auch mir geben.«

Die Worte schossen nur so aus ihm heraus, ohne sich über die Konsequenzen Gedanken zu machen. Ein breites Lächeln zog sich über Schleghubers Gesicht. »Abgemacht.«

*

Das Hotel Bayern schmiegte sich an einen Hang an der Ostseite des Tegernsees und bot seinen Gästen einen traumhaften Ausblick auf das Tal. Die Geburtstagsfeier von Rainer und Evelyn Holmes fand im denkmalgeschützten Sengerschloss statt. Die prachtvolle Jugendstilvilla war der älteste Teil des luxuriösen Hotelkomplexes und eine beliebte Lokalität für besondere Anlässe. Gedämpfte Pianomusik hallte von den Wänden des Barocksaals wider. Die violetten Blumengedecke stachen aus dem Meer aus mit weißen Leinen überzogen Tischen und Stühlen hervor wie Veilchen auf einer schneebedeckten Wiese.

Henri Holmes stocherte lustlos im dritten Gang herum, Maishähnchenbrust mit Chorizo, Bohnen und Paprika. Es fiel ihm schwer, die Augen offen zu halten. Am Nachmittag hatte Maria Baumgärtner bei ihm vorbeigeschaut, um sich nach seinem Befinden zu erkundigen. Es freute ihn zwar, dennoch war es ihm immer noch unangenehm, dass er ihr gestern Abend fast auf die Füße gekotzt hätte. Seine ehemalige Klassenkameradin hatte ihn mehrfach nach einem Treffen gefragt, seit sie Anfang des Monats bei der Polizeistation in Bad Wiessee angefangen hatte. Wegen seiner Prüfungen hatte Henri sie leider immer vertrösten müssen. Vermutlich ging es ihr eh nur um Anton, weswegen Henri bislang keine Initiative gezeigt hatte, einen Termin zu finden. So gern er auch Zeit mit ihr verbrachte.

Maria wirkte verändert, noch bestimmter und zielstrebiger als in der Schule. Wobei sie schon damals genau gewusst hatte, dass sie zur Kriminalpolizei wollte – so wie ihr Vater. Er fragte sie anfangs, ob es schon irgendwelche neuen Erkenntnisse zum Tod des Anwalts gab, aber zum einen war sie nicht in die Arbeit der Kripo Miesbach involviert, und zum anderen hätte sie ihm sowieso keine Auskunft geben dürfen. Danach redeten sie ein wenig über die Facharbeit zum Kriegsende. Maria offenbarte ihm, dass sie den Münchner Anwalt nie hatte ausstehen können, trotzdem wünschte man so ein Schicksal selbst seinem schlimmsten Feind nicht. Sie konnte sich aber auch nicht erklären, was Marvin Schwarz nach all der Zeit noch über Dr. Beck herausgefunden haben wollte.

Ein klirrendes Geräusch ließ Henri hochfahren. Sofort verstummten die siebzig Gäste. Rainer Holmes legte das Messer zur Seite, mit dem er an sein Glas geklopft hatte. »Darf ich euch bitten, mit uns Geburtstagskindern anzustoßen.«

Artig gingen alle Gläser in die Höhe. Auch Henri folgte dem Aufruf mit seiner Apfelsaftschorle. Er war für heute als Fahrer eingeteilt. Rainer Holmes wandte sich seiner Ehefrau zu. »Zusammen sind wir nun einhundert und zehn Jahre. Ich finde, dafür haben wir uns ganz gut gehalten.«

Zaghaftes Gelächter erschallte.

»Ich bin ein sehr glücklicher Mann, so eine wunderschöne Frau seit zweiunddreißig Jahren an meiner Seite zu haben.Ohne Evelyn hätte man mich vermutlich längst verhungert in der Praxis gefunden.«

Erneutes Gelächter. Evelyn Holmes lauschte der Rede ihres Mannes mit einem schüchternen Lächeln auf den Lippen, mit einer Hand umklammerte sie unauffällig die Serviette, als müsste sie sich daran festhalten. Henri fragte sich, wieso sein Vater bis heute nicht verstanden hatte, dass seine Mutter ungern im Rampenlicht stand. Ein dezent angestimmtes Happy Birthday erklang am Ende der Rede, dann widmeten sich die Gäste der Nachspeise, die soeben serviert wurde. Am hintersten Tisch erhob sich ein grauhaariger Herr im dunkelblauen Zweireiher. Auf dem Weg durch den Saal stützte er sich bei jedem Schritt auf seinem Holzstock ab. Das Gesicht kam Henri bekannt vor. Nur woher?

»Was für eine wundervolle Rede«, begann der Mann, als er an ihrem Tisch angekommen war.

Mit einem umständlichen Knicks hauchte er Henris Mutter einen Kuss auf den Handrücken. »Evelyn, du bist noch schöner als an dem Tag, an dem ich dich kennenlernen durfte.«

»Danke, Adam! Freut mich, dass du gekommen bist«, antwortete sie verlegen. »Wie geht es dir?«

»Der Rücken zwickt, in der Nacht muss ich dreimal aufstehen zum Pinkeln und ohne Brille bin ich blind wie ein Maulwurf.«

»Dafür bist du geistig fitter als die meisten Vierzig­jährigen«, mischte sich Rainer Holmes ein.

Der alte Mann winkte grinsend ab, wobei er zwei unnatürlich weißen Zahnreihen entblößte. Dann wandte er sich Henri zu. Hinter der goldumrandeten Brille blitzten einschüchternde grüne Augen hervor, die alles zu durchleuchten schienen.

»Und wie geht es dem Stammhalter?«

Ein brennendes Unbehagen machte sich in Henris Brust breit. War er dem Mann schon mal begegnet?

»Ich … also … gut.«

»Wo sind deine Manieren?«, fuhr ihn sein Vater an. »Steh gefälligst auf und gib Adam die Hand.«

Henri tat wie geheißen. Der starke Griff des Mannes überraschte ihn. Plötzlich wurde ihm klar, woher er dessen Gesicht kannte: von einer der Ehrentafeln im Gymnasium Tegernsee. Dr. Adam Goldberg war ein großer Unterstützer ihrer Schule. Der pensionierte Chirurg gehörte zu den reichsten und berühmtesten Bewohnern des Tals. Im Vergleich zum Foto an der Tafel wirkte Goldberg aber stark gealtert. Der dürre Oberkörper, an dem die sehnigen Arme baumelten wie schlecht angenäht, und die vielen Falten in der sonnengebräunten Gesichtshaut waren stumme Zeitzeugen von einem langen Leben. Am markantesten war aber die Ein-Euro-Stück große Delle auf Goldbergs Stirnplatte. Der Mann schien Henris Blick zu folgen.

»Die Verletzung habe ich mir im Krieg zugezogen. Ein Granatsplitter hat meinen Kopf fast zerfetzt, deswegen wurde mir eine Metallplatte eingesetzt.«

»Schlimm, dass du das seitdem mit dir herum­schleppen musst«, sagte Evelyn Holmes.

»Ehrlich gesagt bemerke ich es kaum noch, selbst wenn ich in den Spiegel schaue. Nur die Blicke von anderen erinnern mich daran.«

Henri überkam ein schlechtes Gewissen, denn er wusste genau, wie sich der Mann fühlte. Es war fast, als spürte er die Narbe auf seinem Bauch pulsieren, die er einem Fahrradunfall verdankte, bei dem er sich einen Milzriss zugezogen hatte. Wenigstens konnte er seine unter der Kleidung verstecken und sah sich nur im Sommer neugierigen oder mitleidigen Blicken ausgesetzt.

»Henri, jetzt starr Adam gefälligst nicht so an«, erzürnte sich Rainer Holmes.

»Lass gut sein, für einen Jugendlichen sieht das bestimmt furchtbar aus.«

»Ich bin einundzwanzig«, platzte es aus Henri heraus, wobei es ihm nicht gelang, seinen Groll zu verbergen.

Obwohl er es gewohnt war, viel jünger geschätzt zu werden, hasste er es, wenn ihn andere noch als Kind ansahen.

»Oh, verzeih mir.« Goldberg setzte einen pikierten Gesichts­ausdruck auf. »Dann bist du ja schon ein richtiger Mann.«

»Höchstens nach dem Gesetz«, kommentierte Rainer Holmes mit einem Grinsen. »Im Geiste ist er immer noch ein Hosenscheißer.«

Henri ballte eine Faust in der Hose.

»Er studiert Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Vor zwei Jahren hat er sein Abitur in Tegernsee mit einer 1,3 gemacht«, fügte Evelyn Holmes mit einem stolzen Gesichtsausdruck hinzu.

»Grandiose Leistung. Mein Sohn Samuel, Gott hab ihn selig, hat dort ebenfalls sein Abitur gemacht, sich dann aber leider dazu verleiten lassen, Jura zu studieren.« Goldberg schüttelte mit verbissener Miene den Kopf. »Er wäre sicher ein toller Arzt geworden.«

Ein Mann im grauen Anzug, der sich als Geschäftsführer des Hotels vorstellte, kam zu ihnen an den Tisch. Er nahm Henris Vater zur Seite und sprach mit gedämpfter Stimme. Es schien dem Mann sehr unangenehm zu sein. Rainer Holmes starrte ihn perplex an. »Das ist hoffentlich ein Scherz?«

Mit finsterer Miene folgte er dem Geschäftsführer aus dem Saal.

Nach fünf Minuten kam er zurück und sah aus, als würde er gleich explodieren. Er flüsterte Henris Mutter etwas ins Ohr, die ebenfalls ein bestürztes Gesicht aufsetzte, dann klopfte er mit dem Messer an sein Weinglas. »Leider habe ich eben erfahren, dass es bei uns einen Einbruchversuch gab. Es ist zum Glück nichts gestohlen worden, dennoch muss ich kurz zur Polizei. Bitte genießt den Abend, ich komme so schnell wie möglich zurück.«

Die Gästeschar raunte kurz ihr Mitgefühl, dann ging die Feier unbeschwert weiter. Mit einem Handzeichen gab Rainer Holmes seinem Sohn zu verstehen, ihm zu folgen.

»Was ist los?«, fragte Henri, kaum dass sie den Saal verlassen hatten.

»Die Kripo will mit dir sprechen.«

»Mit mir? Was hab ich mit dem Einbruch zu tun?«

Rainer Holmes zischte gereizt durch die Zähne. »Das hab ich nur erfunden. Es geht um gestern. So ein Arschloch von Bulle ist an der Rezeption aufgetaucht und hat gedroht, dich in Handschellen abzuführen, wenn ich dich nicht sofort nach Miesbach in die Dienststelle bringe.«

Bei der Vorstellung sackten Henri fast die Knie weg.

»Aber … was … ich meine, ich hab denen doch gestern alles erzählt.«

»Das ist ja das Problem. Die zweifeln deine Aussage an.«

Ein dicker Regentropfen klatschte Henri auf die Stirn, als er das Hotel verließ. In der Ferne zerriss ein Wetterleuchten den dunklen Nachthimmel.

»Was zweifeln die an?«, fragte er zum wiederholten Male, bis sein Vater herumwirbelte.

»Dass du mit dem Opfer telefoniert hast!«

*

Aggressive Wortfetzen jagten durch die Gänge der Dienststelle. Mathias Schweinberg folgte ihnen bis zum schmucklosen Eingangsbereich, wo ein Mann mit schulterlangen, schwarzen Haaren erregt auf Dirk Schleicher und seine Kollegin Jana Sonntag einredete. Etwas abseits stand ein blonder junger Mann. Er wirkte eingeschüchtert. Das mussten sie sein.

Schweinberg war schon auf dem Heimweg, als ihn Schleicher informierte, dass Holmes zusammen mit seinem Vater auf dem Weg zu ihnen war. Schweinberg hoffte immer noch, dass alles nur ein Missverständnis war, denn würde der Zeuge bei seiner Aussage bleiben, ständen sie vor einem Rätsel.

Er räuspert sich. »Gibt es ein Problem?«

Als sich der Mann zu ihm umdrehte, stockte Schweinberg kurz der Atem. Dr. Gutherz!

Dunkle Erinnerungen, auf die er gerne verzichtet hätte, drängten zurück in sein Bewusstsein. Sein Gegenüber zögerte ebenfalls eine Sekunde. Ob er ihn erkannt hatte, vermochte Schweinberg nicht zu sagen. Damals war er schließlich noch ein Teenager.

»Sind Sie der Verantwortliche?«

Ein rötlicher Rand schimmerte auf den Zähnen des Mannes.

»Kann man so sehen. Mein Name ist Hauptkommissar Schweinberg und …«

Rainer Holmes war einen Kopf kleiner als er, was ihn nicht daran hinderte, sich drohend vor ihm aufzubauen. Sein Atem verströmte einen süßlichen Geruch. »Dann machen Sie sich darauf gefasst, dass mein Anwalt ­morgen eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Sie einreichen wird!«

Dienstaufsichtsbeschwerde. Das Wort hatte einen bagatellisierenden Klang, wie eine Kundenbeschwerde. Für einen Polizeibeamten konnte sie bei einer anstehenden Beförderung allerdings zu einem gravierenden Stolperstein werden. Doch bei ihm lief die Drohung ins Leere.

»Vielleicht erklären Sie mir erst einmal, was ihr Problem ist.«

»Das fragen Sie ernsthaft?«, echauffierte sich der Mann mit fuchtelnden Armen. »Ihr unverschämter Kollege hat mir auf meiner Geburtstagsfeier – zum 60. wohlgemerkt – gedroht, meinen Sohn in Handschellen abzuführen. Haben Sie eine Ahnung, wie ich jetzt vor dem Geschäftsführer des Hotel Bayern dastehe? Und das alles nur, damit er irgendeine lächerliche Aussage verifiziert.«

Schweinberg warf Schleicher einen grimmigen Blick zu, bevor er sich an den erregten Psychiater wandte. »Dann erst mal alles Gute.«

»Sparen Sie sich Ihren Sarkasmus!«

»Hören Sie, Herr Holmes …«

»Dr. Holmes, für Sie!«

Schweinberg biss sich auf die Unterlippe. »Dr. Holmes, ich wusste nichts von der Feier, sonst hätten wir das auch morgen Früh erledigt. Ich entschuldige mich für das unangemessene Verhalten meines Kollegen, aber die Aussage Ihres Sohnes ist von größter …«

»Hey, du hast gesagt ›Bring mir den Jungen, egal wo er steckt‹«, unterbrach ihn Schleicher.

»Ich meinte das nicht wortwörtlich.«

»Soll ich etwa deine Gedanken lesen?«

»Du bist jetzt still!«, fuhr Schweinberg seinen Kollegen so laut an, dass dieser hochrot anlief.

»Es war nicht sein Fehler, Mathias«, mischte sich Jana Sonntag ein. »Er hat nur getan, was du ihm aufgetragen hast.«

Strähnen des kinnlangen, schwarz gefärbten Haars fielen ihr tief ins Gesicht. Dahinter funkelten zwei bissige, grau-grüne Augen. Kriminalhauptkommissarin Sonntag war Mitte vierzig, unverheiratet und so spaßbefreit wie ein Besuch im Kreisverwaltungsreferat.

»Einen schönen Saustall haben Sie hier. Aber wie heißt es so schön: Der Fisch stinkt vom Kopf!« Rainer Holmes packte seinen Sohn, der die ganze Zeit stumm neben dem Eingang ausgeharrt hatte. »Henri, wir gehen. Sollen die alleine Räuber und Gendarm spielen.«

Es war der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. »Wir müssen noch die Aussage Ihres Sohnes überprüfen!«

Rainer Holmes drehte sich wie in Zeitlupe um. »Haben Sie nicht eben gesagt, dass wir das morgen machen können?«

»Nun, da Sie schon mal da sind, sollten wir es gleich erledigen.«

»Ich warne Sie, treiben Sie es nicht zu weit, sonst laufen Sie in ein paar Tagen wieder Streife.«

Schweinberg ging auf den Mann zu, sprach mit gedämpfter Stimme. »Wenn ich Sie jetzt blasen lasse, wie viel Promille würde ich wohl in ihrem Blut feststellen?«

Rainer Holmes Lippen pressten sich aufeinander. Man sah ihm förmlich an, wie es hinter seiner Stirn ratterte. »Mein Sohn ist gefahren.«

»Soll ich mir die Bilder der Überwachungskamera ansehen?«

Dr. Holmes schnaufte wie ein Stier. »Sie können nichts beweisen.«

»Wollen Sie es darauf ankommen lassen?« Es war ein Bluff. Aber er funktionierte. »Ich schlage Ihnen einen Deal vor: Ich seh darüber hinweg, dafür darf ich kurz mit Ihrem Sohn sprechen.«

Das Gesicht des Psychiaters war knallrot angelaufen, aber er behielt sich unter Kontrolle, wog seine ­Situation genau ab. »Fünfzehn Minuten. Und keine Sekunde länger.«

*

Mit klopfendem Herzen folgte Henri dem jungen Polizisten in ein Büro im hinteren Teil des Polizeireviers. Der Typ sah aus, als würde er ihn am liebsten in ein tiefes Loch werfen. Sie betraten das Büro, oder besser gesagt: Eine Abstellkammer, in die man einen Bürostuhl, einen abgenutzten, erbsengrünen Schreibtisch und einen veralteten Röhrenbildschirm gestellt hatte. Die kahlen, weißgrauen Wände ließen den Raum noch enger erscheinen, und das winzige schmutzige Fenster bemerkte er erst, als Regentropfen gegen die Scheibe schlugen. Wer konnte in einem so trostlosen Raum arbeiten?

»Hinsetzen!«, fuhr ihn der Polizist an, während er sich mit den Fingerspitzen eine verrutsche Strähne nach vorne strich. Ein ziemlich erbärmlicher Versuch, den Haar­ausfall zu kaschieren, wie Henri fand.

Auf dem schlichten Holzstuhl vor dem Schreibtisch war es unmöglich, eine angenehme Sitzposition einzunehmen. Irgendwann gab er es auf und platzierte seine Pobacken auf dem Rand der Sitzfläche. Angespannt flog sein Blick über die mit Reißnägeln befestigten Bilder an der Wand. Allesamt Vermisstenanzeigen von Rentnern. Einer von ihnen wohnte im Moorhof, in dem auch seine Oma bis zu ihrem Tod vor einem Jahr gelebt hatte. Ob es normal war, dass so viele Menschen aus Altenheimen verschwanden?

Die Stille hatte den Raum so vereinnahmt, dass Henri zusammenzuckte, als die Tür aufgerissen wurde. Der Hauptkommissar ging wortlos an ihm vorbei und ließ sich mit Schwung auf den drehbaren Bürostuhl fallen. Er legte die gefalteten Hände auf seinem Bauchansatz ab. Henri schätzte den Mann auf Ende dreißig. Die vorstehende Stirn, die aufgeplusterten Backen und der orangefarbene Vollbart erinnerten ihn an einen Wikinger. Die dunklen Augen musterte ihn eine Weile, dann – ohne Vorwarnung – federte der Hauptkommissar nach vorne und stützte sich mit den Unterarmen auf dem Schreibtisch ab. Das Metall gab ein mitleiderregendes Geräusch von sich.

»Schön, dass es geklappt hat. Auch wenn es ein wenig unglücklich gelaufen ist«, sagte Mathias Schweinberg mit einer unpassend freundlichen Stimme.

Unglücklich ist die Untertreibung des Jahres, wollte Henri entgegnen, behielt den Kommentar aber für sich.

»Also Herr Holmes …«

»Herr Holmes«, zischte Schleicher in Richtung Schweinberg. »Siezen wir jetzt schon Schüler?«

»Ich bin Student«, entgegnete Henri, der den Polizisten auf keine fünf Jahre älter schätzte. Vom Aussehen her lagen aber mindestens fünfzehn zwischen ihnen.

Schweinberg sah seinen Kollegen genervt an. Natürlich siezte man einen volljährigen Zeugen, egal wie jung er aussah, alles andere wäre höchst unprofessionell. »Hast du noch mehr schlaue Einwände? Ich würd nämlich gerne anfangen.«

Obwohl Henri den grimmigen Hauptkommissar noch nicht einschätzen konnte, war er ihm sympathischer als sein schmieriger Kollege. Aber vielleicht war das nur Teil des Verhörspiels, wie er es aus dem Fernsehen kannte: guter Bulle, böser Bulle.

»Holmes ist ein ungewöhnlicher Name für einen Burschen vom Land«, fing Schweinberg an.

»Meine Mutter ist Amerikanerin und mein Vater hat nach der Hochzeit ihren Namen angenommen.«

»Dr. Holmes wirkt nicht wie ein Mann, der den Namen seiner Frau annimmt.«

Schleicher kommentierte den Satz mit höhnischem Gelächter. Schweinberg strich sich mit der Hand durch den Bart und versuchte, das Gesicht des Jungen zu lesen. Die strohblonden, kurzen Haare waren fast weiß, genauso wie die spärlichen Augenbrauen. Nach Bartwuchs suchte man vergeblich. Mit den weichen Gesichtszügen und dem schmalen Kinn wirkte der junge Mann, als stände bei ihm die Pubertät noch bevor. Wenn nicht diese grau-grünen, fokussierten Augen wären.

»Na gut, kommen wir zur Sache«, fuhr Schweinberg fort. »Bitte schildern Sie mir, was gestern Abend vorgefallen ist. Von Anfang an und so ausführlich wie möglich.«

»Warum? Ich hab gestern schon alles Ihren Kollegen erzählt.«

»Das war keine Bitte!«, brüllte Schleicher so laut, dass Henri zusammenzuckte.

Schweinberg sprang auf und zeigte auf die Tür. »Das reicht jetzt! Du wartest draußen.«

»Was? Wieso? Das kannst du nicht …«

»DAS war keine Bitte.«

Leise fluchend trollte sich Schleicher. Henri tat sich schwer, sein Lächeln zu unterdrücken.

»Gestern waren Sie aufgewühlt«, fuhr Schweinberg fort. »Wenn man eine Nacht drüber geschlafen hat, sieht man die Dinge oft mit anderen Augen.«

Henri seufzte, dann berichtete er chronologisch. Vormittags hatte er sich mit seinem Kommilitonen Tim Petkovich in der Münchner Stabi getroffen, um ihren Forschungs­bericht zum empirisch-psychologischen Praktikum durchzugehen. Am Nachmittag hatte er dann seine Klausur für biologische Psychologie geschrieben – es war die letzte seines zweiten Semesters. Und abends war er mit ­ehemaligen Mitschülern zum Klassentreffen im Feichtner Hof verabredet gewesen. Vom Wirtshaus in Finsterwald hatte er mit dem Fahrrad nur wenige Minuten zum Strandbad in Kaltenbrunn gebraucht.

Der Hauptkommissar hörte aufmerksam zu, machte nur ab und an Notizen. Am Ende strich sich Schweinberg mehrfach mit der Hand durch den Bart, bevor er fragte: »Und Sie haben niemanden gesehen? Nichts gehört?«

Henri überlegte kurz, ob er dem Polizisten von dem unheimlichen Geräusch berichten sollte. Doch vermutlich hatte er sich das nur eingebildet. Er schüttelte den Kopf.

»Was ist mit der Schussverletzung? Irgendeine Idee, wie sich das Opfer die zugezogen hat?«

»Schussverletzung?«

»Wollen Sie mir erzählen, dass Ihnen die Wunde am linken Oberarm nicht aufgefallen ist?«

Henri konzentrierte sich. Beim Bild des aufgedun­senen, kalten Körpers hatte er erneut den Geschmack seines Erbrochenen im Mund. Überrascht zog er die Augenbrauen hoch. Der Schock hatte ihm tatsächlich ein Loch ins Erinnerungsvermögen gebrannt. Eine münzgroße Wunde hatte das Totenkopf-Tattoo verunstaltet.

»Ich … hab sie nicht weiter beachtet.«

»Hatte Schwarz eine Waffe?«

»Woher soll ich das wissen?«

»Er wollte sich mitten in der Nacht mit Ihnen treffen«, bemerkte der Hauptkommissar in einem süffisanten Tonfall. »Da könnte man annehmen, dass Sie sich näher standen.«

»Ich kenne ihn nur von der Facharbeit zum Kriegs­ende im Tegernseer Tal, wo er uns bei der Recherche unterstützt hat. Ich hab keine Ahnung, was er von mir wollte. Das müssen Sie mir glauben.«

Schweinbergs flache Hand knallte so laut auf die Tischplatte, dass Henri beinahe vom Stuhl gefallen wäre.

»Ich muss gar nichts.«

Er hatte sich getäuscht. Der Hauptkommissar war kein bisschen besser als der junge Polizist, er wählte nur eine andere Taktik.

»Nächste Frage«, fuhr Schweinberg sachlich fort, als hätte es den Ausbruch nie gegeben. »Was sagt Ihnen die Bezeichnung VStGB §7 Abs.3?«

»Nichts«, antwortete Henri so leise, dass er es mit fester Stimme wiederholen musste.

»VStGB steht für Völkerstrafgesetzbuch. Der Paragraf Sieben bezieht sich auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Irgendeine Vermutung, wieso das auf der Kartei­karte stand?«

Es dauerte einen Moment, bis Henri wieder das laminierte Kärtchen um Schwarz’ Hals einfiel. Gestern hatte er sich nicht die Zeit genommen, sie zu lesen. Warum auch? Er schüttelte den Kopf.

»Sie meinten, er wollte mit Ihnen über Ihre Facharbeit sprechen. Könnte das kein Hinweis sein, worüber er reden wollte?«

Henri dachte einen Moment nach, bevor er mit der Schulter zuckte. »Mag sein, aber in den letzten Kriegstagen sind viele Verbrechen gegen die Menschlichkeit passiert. Ich habe keine Ahnung, was er damit meint. Und warum sollte er sich den Paragrafen um den Hals hängen?«

Schweinberg blätterte wortlos in seinem Notizbuch, dabei zog er beiläufig einen Kaugummi aus der Hosen­tasche. Seine Backenzähne kneteten wie Mühlsteine darauf herum. Nach einigen Minuten lehnte er sich zurück und starrte den jungen Mann an. Henri bekam das Gefühl, als versuchte der Kripobeamte, bis in den hintersten Winkel seines Kopfs vorzudringen. Er schaute auf den Boden.

Der verheimlicht irgendetwas, dachte sich Schweinberg, auch wenn er es meisterhaft verbarg. Holmes Junior hatte die Mimik eines Eisblocks. Es war Zeit für einen Taktikwechsel.

»Ich zermartere mir mein Gehirn, aber ich kapier es einfach nicht. Warum erfindet ein junger, offensichtlich intelligenter Mann, der sein ganzes Leben noch vor sich hat, so eine abenteuerliche Lügengeschichte?«

Henri blickte irritiert auf. »Es ist so passiert, wie ich es gesagt habe.«

»Sie bleiben also bei der Aussage, dass Sie gegen halb zehn mit Herrn Schwarz telefoniert haben?«

»Ja! Und ich kann es auch beweisen.«

Henri holte sein Handy heraus, drückte auf ein paar Tasten und hielt es dem Hauptkommissar vor die Nase, doch der warf nur einen flüchtigen Blick aufs Display. »Zum einen ist es von einer unbekannten Nummer, und …«

»Das Handy von Herrn Schwarz hat offensichtlich eine Rufnummernunterdrückung.«

»… zum anderen spielt es gar keine Rolle.«

»Wieso nicht?«

Die Mundwinkel des Hauptkommissars verzogen sich zu einem überheblichen Grinsen. Henri krallte sich mit seinen Fingern am Stuhl fest, um nicht einfach aufzuspringen und aus dem Raum zu stürmen. Schweinberg studierte die ausdruckslosen Gesichtszüge des jungen Mannes für einen Augenblick, bevor er weitersprach. »Weil Schwarz zum Zeitpunkt des Anrufs schon mindestens drei Stunden tot war!«

Der Satz hing in dem engen Raum wie eine Rauch­bombe. »Das … das ist unmöglich.«

»Jetzt sind wir zum ersten Mal derselben Meinung. Also wieso erzählen Sie mir nicht endlich, was wirklich passiert ist?«

Die steigende Ungeduld des Hauptkommissars zeigte sich an dessen flatternden Nasenflügeln.

»Ich habe Ihnen die Wahrheit gesagt. Ich hab mit ihm gesprochen, so wie ich jetzt mit Ihnen spreche.«

Zum ersten Mal nahm Schweinberg eine emotionale Regung bei seinem Gegenüber wahr.

»Bin ich jetzt ein Verdächtiger?«, fragte Henri unsicher.

»Kommt darauf an, ob jemand Ihr Alibi bestätigen kann.«

Es klopfte an der Tür. Jana Sonntag steckte den Kopf herein. »Seid ihr fertig? Dr. Holmes mutiert da draußen zum Racheengel.«

Schweinberg nickte, ohne die Augen von Henri zu nehmen. »Wir werden Ihre Aussagen überprüfen. Bleiben Sie in den nächsten Tagen für uns erreichbar.«

Henri erhob sich mit wackligen Knien, als ihm etwas einfiel. »Aber ich flieg in einer Woche in die USA. Das ist doch kein Problem, oder?«

»Kommt drauf an, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen haben.«

Sonntag, 26. Juli

Der Regen hämmerte gegen die Windschutzscheibe. Wegen der eingeschränkten Sicht kam Mathias Schweinberg nur langsam voran. Er würde zu spät kommen.

Scheiß drauf. Besser spät als tot. Wobei …

Für den Bruchteil einer Sekunde verlor der Dienst­wagen auf der nassen Straße den Kontakt zum Belag. Mit klopfendem Herzen reduzierte Schweinberg die Geschwin­digkeit, dann schaltete er den Tempomat auf hundert Stundenkilometer. Es gab bessere Zeitpunkte zum Sterben. Ihn interessierte brennend, was den Rechtsmediziner so in Aufregung versetzt hatte. Am Telefon hatte es ihm der Mann partout nicht verraten wollen. ­Typisch für den sturen Bock.

Insgeheim freute er sich aber darauf, Dr. Reinhold Bartels wiederzusehen. Der gebürtige Kölner gehörte zur kleinen Gruppe an Kollegen, die ihm wohlgesonnen war. Und das, obwohl sie sich immer wieder hitzige Diskussionen lieferten. Bartels ging einfach zu gerne ins Detail, ihm dagegen reichte meist eine Zusammenfassung. Im Laufe der Jahre hatte sich eine Art Hass-Liebe zwischen ihnen entwickelt.

Schweinberg meldete sich am Empfang der Rechtsmedizin in München an, bevor er zum Obduktionssaal marschierte. Vor der Tür blieb er stehen. Gänsehaut überzog seine Unterarme, gleichzeitig wurde ihm heiß. Der Anblick von Leichen machte ihm nichts aus. Es waren die Bilder der Vergangenheit, die ihn auf der Schwelle zur Leichenhalle heimsuchten. Sein Vater hatte vor 24 Jahren auf einem solchen Metalltisch gelegen, und vor vier Monaten …

In Gedanken drehte er um, fuhr zurück und ­knallte Schleghuber die Kündigung auf den Tisch. Sollte sich doch die karrieregeile Sonntag damit herumschlagen. Oder Schleicher.

Bring es hinter dich, befahl er sich.

Auf den üblichen Schutzanzug verzichtete er, der erinnerte ihn nur an die ätzende ABC-Ausbildung während seiner Bundeswehrzeit. Da nahm er es lieber in Kauf, wieder mit Blut bespritzt zu werden, so wie vor einigen Jahren, als der Präparator beim Aufsägen der Kopfdecke abgerutscht war. War eine ziemliche Drecksarbeit, die Leder­jacke wieder sauber zu bekommen.

Beim Betreten schlug ihm der bekannte, widerliche Geruch entgegen. Zu seinem Leidwesen verfügte er über eine ausgesprochen empfindliche Nase. Reinhold Bartels stand mit dem Rücken zu ihm, daneben assistierte eine dunkelhäutige Frau, die Schweinberg unbekannt war. Sie trug eine massive, rote Brille und hatte zum Zopf gebundene Rastalocken. Ihm fiel auf, dass sie ständig mit den Fingern an ihrem weißen Kittel herumzupfte. Etwas ­abseits stand ein etwas blass aussehender Staatsanwalt, den er per Handschlag begrüßte.

»Wie immer zu spät, verehrter Kollege«, drehte sich Bartes zu ihm um, ein großväterliches Lächeln auf den Lippen.

Der Rechtsmediziner hatte seine Größe, wog aber gefühlt nur halb so viel wie er, weswegen es Schweinberg verwunderte, wie es der Mann schaffte, die Leichen zu drehen. Das grauweiße Haar und die schlaffen Wangen verrieten, dass Bartels sich in der Endphase seines Arbeits­lebens befand.

»Du erwartest hoffentlich nicht, dass ich dir die Hand schüttle«, antwortete Schweinberg beim Blick auf dessen Finger, die im Unterkiefer des Leichnams herumtasteten.

»Eine Umarmung tut’s auch. Darf ich dir übrigens meine neue Kollegin vorstellen. Helai Zaman ist erst vor einem Monat zu uns gekommen, also sei lieb zu ihr.«

Schweinberg nickte ihr zu. Im Neonlicht wirkte sie unnatürlich jung, vermutlich war sie aber Ende zwanzig. Die Frau hatte ein gepflegtes, rundliches Gesicht mit einer langen Nase. Am meisten sprang ihm aber ihr fülliger Busen ins Auge, der den Kittel spannte.

»So, was ist nun so außergewöhnlich?«, wandte sich Schweinberg wieder dem Rechtsmediziner zu. »Der Mann ist ertrunken, oder?«

»Der Leichnam weist zwar einen hohen Grad an Waschhautbildung auf – er lag also viele Stunden im Wasser –, aber nein, das ist nicht die Todesursache.«

»Und woran ist er dann gestorben?«

»Nur Geduld. Alles der Reihe nach.« Bartels warf seiner Kollegin einen vielsagenden Blick zu, aus dem Schweinberg schloss, dass die beiden zuvor über ihn gesprochen hatten.

»Die Abdrücke um Brust und Knöchel passen zur Aussage des Zeugen.«

Das war keine Überraschung. Die Taucher hatten am Grund des Sees die Seile gefunden.

»Was ist mit der Schusswunde?«, fragte Schweinberg.

»Die Wunde weist keine Unterblutung auf, wurde also post mortem zugefügt.« Bartels hob den linken Oberarm des Leichnams an. Inmitten des tätowierten Totenkopfs klaffte eine kraterartige Öffnung. Es sah aus, als hätte man dem Schädel einen Kopfschuss verpasst. »Die Waffe wurde direkt auf der Innenseite des Oberarms aufgesetzt, wie du an der Stanzmarke und dem schwarz-grau verfärbten Wundkanal erkennen kannst.«.

»Hm … nur wozu?«

Bartels zuckte mit der Schulter. »Vielleicht hängt es mit dem Tattoo zusammen? Das wurde dem Opfer auch erst nach dem Tod gestochen«

»Du verarscht mich. Der Mörder hat sich die Mühe gemacht, ihm erst ein Tattoo zu verpassen und es dann zu zerstören?«