Archiv zwischen den Welten - Christoph Elias Wild - E-Book

Archiv zwischen den Welten E-Book

Christoph Elias Wild

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Treten Sie ein, nehmen Sie Platz. Aber seien Sie gewarnt. Im Archiv lauern Dinge, die vielleicht niemand jemals sehen sollte! Ein Pianist, der sich seinen eigenen Dämonen stellt. Respektlose Jäger, die von einem uralten Gott verfolgt werden und ein alternder Schauspieler, der sein Heil in der Höhe sucht. Dies sind nur ein paar der Geschichten, die Ihnen der Archivar zeigen möchte. Sind Sie mutig genug? C.E.Wild. Der literarische Black Metaler präsentiert hier eine Sammlung an Grusel- und Horrorgeschichten. Das kurzweilige Lesevergnügen für Freunde des Morbiden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 243

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


© 2023 Christoph Elias Wild

c/o autorenglück.de

Franz-Mehring-Str. 15 01237 Dresden

ISBN Softcover: 978-3-347-84539-8

ISBN E-Book: 978-3-347-84540-4

Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Urheberrechte

Titelblatt

Brachefskys Spieluhr

Im Archiv I

Big Sam

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

Im Archiv II

Das fünfte Wort

Im Archiv III

Der Bericht des Squad Leaders Kingsley

I.

II.

III.

III.

IV.

IV.

V.

Im Archiv IV

Der Hirschkopf

Im Archiv V

Die Treppe oder; Chuppys Aufstieg

Archiv zwischen den Welten

Cover

Urheberrechte

Titelblatt

Brachefskys Spieluhr

Die Treppe oder; Chuppys Aufstieg

Archiv zwischen den Welten

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

Archiv zwischen den Welten

von Christoph Elias Wild

 

Ein sanftes Lächeln umschließt seine Lippen als er Ihnen die Tür öffnet und Sie hereinbittet. In seiner Hand hält er nur einen brennenden Kerzenhalter, mit dem er den Gang vor Ihnen ausleuchtet, während er eilig voranschreitet. Er sagt kein Wort. Und Sie genau so wenig. Sie sind nervös und verwirrt, warum Sie sich überhaupt dazu entschlossen haben, hierher zu kommen. Aber nun sind Sie da und die Person, die sie vage an einen älteren Mann erinnert, den sie schon einmal gesehen zu haben meinen, scheint wild entschlossen, Sie so schnell nicht wieder gehen zu lassen. Auf dem Weg sehen sie sich verstohlen um. Sie entdecken Gemälde und Portraits von einigen Ihrer Lieblingsschriftsteller. Darunter auch Horror- und Fantasyautoren. Sie wissen noch immer nicht, warum Sie hier sind. War es die Neugier? War es der Wunsch, etwas Neues auszuprobieren? Sie wissen es nicht. Doch nun sind sie da. Er bleibt abrupt vor einer hölzernen Tür stehen und hält kurz inne. Bedächtig sieht er Sie an und legt seinen Zeigefinger an die Lippen. »Es ist von äußerster Wichtigkeit«, sagt er, »dass Sie nicht sprechen!« Vorsichtig, beinahe ängstlich öffnet er die Tür, die sich mit einem verheißungsvollen Quietschen nach innen öffnet und mit einer höflichen Verbeugung bittet er Sie hinein. Sowohl Ihre als auch die Schritte ihres Gastgebers sind das einzige Geräusch, was Sie hören, während Sie vorsichtig den Raum betreten. Eine alte Bibliothek. Folianten und staubige Bücher sind sauber in Regalen aufgereiht, die so hoch reichen, dass Sie das Ende nicht sehen können. Ihr Gastgeber deutet auf einen gemütlich aussehenden Sessel. Sie nehmen Platz, während er eilig andere Kerzen im Raum anzündet und so zumindest Ihren kleinen Sitzbereich beleuchtet. Während er das tut, sehen Sie sich um. Der Raum ist größer als alles, was Sie jemals in Ihrem bisherigen Leben gesehen haben. Die Regale reichen nicht nur höher, als Sie in der Dunkelheit ausmachen können, sie reichen auch viel weiter in den Raum hinein als Sie jemals erwartet hätten. Sie haben das Gefühl, dass sich zwischen den Gängen etwas bewegt, aber das kann nur Einbildung sein. Plötzlich steht Ihr Gastgeber vor Ihnen und lächelt freundlich, ohne dabei vertrauenserweckend zu wirken. »Sie sehen hier«, beginnt er, »eine fantastische Sammlung aller möglichen Geschichten! Sie sind doch hergekommen, weil Sie Geschichten mögen, nicht wahr?« Unruhig sitzen Sie auf ihrem Sessel und fragen sich, was das Ganze eigentlich soll. »Es ist meine Aufgabe«, sagt der Mann weiter, »Ihnen einige dieser Geschichten näherzubringen. Denn dazu sind Geschichten da, nicht wahr? Sie sollen erzählt werden!« Er deutet mit einer ausladenden Geste auf die umliegenden Regale. »Hier sind alle Geschichten gelagert, die je geschrieben wurden, geschrieben werden oder sogar gegenwärtig erzählt werden! Ihr erstes Buch, das Sie komplett gelesen haben. Ich habe es hier! Die erste Gute Nacht Geschichte, die Ihnen erzählt wurde. Ich habe sie hier!« Ein wissendes Lächeln zeigt seine Zähne. Er blinzelt leicht, bevor er sich umdreht und zu einem der Regale geht. »Aber«, ruft er Ihnen über seine Schulter zu, »Sie sind ja nicht hier, um Geschichten zu hören, die Sie bereits kennen. Wo ist es denn?« Mit seinem Zeigefinger sucht er die einzelnen Bücher ab. »Ah, da ist es ja!«, ruft er erfreut und zieht ein kleines unscheinbares Büchlein hervor. Sie können kurz einen Blick auf den Einband werfen, bevor er es öffnet und sich gemütlich in einen Sessel gegenüber dem Ihren setzt. »Fangen wir an!«

Brachefskys Spieluhr

Talent hat seinen Preis! Wenn ich Ihnen eine Sache ganz genau sagen kann, dann diese: Talent hat seinen Preis. Mein Talent war schon immer die Musik. Als einer meiner Onkel mir ein Xylophon schenkte - ich war gerade einmal zwei Jahre alt - erwarteten alle Erwachsenen um mich herum, dass ich sinnlos darauf rumklimpern würde und mich einfach nur über den Krach freue, den ich dabei produziere. Aber laut meiner Familie habe ich schon damals instinktiv Melodien gespielt. Einmal sogar ›Freude schöner Götterfunken‹, was ich davor wohl auf dem Plattenspieler meiner Großmutter gehört haben soll. Ich weiß davon natürlich nichts mehr, denn ich war, wie gesagt, zwei Jahre alt. Meine erste Erinnerung, die mit Musik zu tun hat, war in der Vorschule, kurz nachdem meine Familie von Warschau über das Stettiner Haff nach Westdeutschland geflohen war. Nur wenige Jahre danach zerfiel die Sowjetunion und es war eine freie Reise möglich. Aber an diesem Tag, ich müsste ungefähr fünf Jahre alt gewesen sein, brachte eine Erzieherin ein kleines Keyboard mit. Es war kein teures oder elegantes Modell, aber ein Keyboard gab es weder in Warschau noch in Ostdeutschland. Zumindest nicht für einfache Arbeiter wie meinen Vater. Jedenfalls klimperten alle Kinder auf den Tasten herum und freuten sich über den Krach, den sie dabei produzierten. Als ich an der Reihe war, spielte ich mich kurz ein und gab aus dem Gehör und der Erinnerung heraus erkennbare Melodien der großen Meister wieder: Für Luise, Schicksalssymphonie, Recitar! Vesti La Giubba und so weiter. An den Blick der Erzieherin kann ich mich noch heute sehr gut erinnern. Eine Mischung zwischen Ungläubigkeit und, naja, Furcht. Sie fürchtete diesen kleinen Polen, der sie selbst an die Wand spielte. Aber eine Sache muss ich dieser Dame, an deren Namen oder überhaupt ihr Aussehen ich mich kaum erinnern kann, zugutehalten: Noch am selben Tag, als meine Mutter mich von der Vorschule abholte, sprach die Frau mit ihr. Während ich alleine in der Ecke des Zimmers weiterhin auf dem Keyboard spielte - rumklimpern war das bei mir nie - redete die Erzieherin flüsternd mit der Frau, die mir einst das Leben schenkte. Sie sprach von »Begabung« und »Förderung«. Was ich hörte machte mich weder nervös noch ängstlich, doch die Reaktion meiner Mutter tat das sehr wohl. Sie begann zu weinen. Meine matka war eine starke Frau, müssen Sie wissen, und sie weinte nie. Auch nicht als einer ihrer Brüder zur »sozialistischen Umerziehung« in ein Gefängnis gebracht wurde und sie ihn erst Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wiedersah. Gebrochen, kleinlaut, am Ende. Aber nicht einmal da hat sie geweint. Doch die Erzieherin schaffte es mit den Worten »Förderung« und »Begabung«. War das nicht verrückt? Erst sehr viel später verstand ich, warum meine Mutter so reagiert hatte. Wir konnten uns kein Instrument, geschweige denn eine Musikschule für mich leisten. Mein Vater stapelte Kisten in Lagerhäusern und meine Mutter arbeitete von unserer kleinen Wohnung aus als Näherin. Die Miete konnten die beiden gerade so stemmen und da ich ein Einzelkind war, eine Seltenheit zu der Zeit, gab es auch keine besonders große Förderung durch den Staat. In der Sowjetunion war mein Vater Musikdozent gewesen. Hier stapelte er Kisten. War das nicht verrückt? Natürlich erkannten matka und ojciec das Talent ihres kleinen Sprosses, aber wie sollte man es fördern, wenn es an den schlechten Tagen, also meistens, Kartoffeln mit Kraut und Dosenfleisch gab. Und an den ganz schlechten - seltener - Wasser, Brot und etwas Käse? Man konnte es nicht fördern. Das war die bittere Wahrheit. Aber meine Erzieherin, Gott möge sie schützen, gab meiner Mutter einen Prospekt mit. Eine Schule für Kinder wie mich, eine Privatschule. Ich sollte einfach einmal vorspielen und die Erzieherin war sich sicher, dass ich ein Stipendium erhalten würde. Noch am selben Abend sprach meine Mutter mit meinem Vater, während ich auf dem Xylophon spielte. An dieses Gespräch erinnere ich mich noch sehr genau. »Ich weiß, dass die Reise nach München schwierig ist, aber was ist, wenn sie Mikhael wirklich nehmen?«, sagte meine Mutter. Mein Vater setzte sich auf seinen alten Sessel und sah sie traurig an. Er war gebrochen. Er hatte die Freiheit, seine Familie versorgen zu können, gegen die Freiheit der Meinungsäußerung getauscht. Beides wichtig, aber nicht gegeneinander aufzuwiegen. Seine Worte kamen leise und mit Bedacht. »Die Reise nach München ist teuer!«, sagte er. Das stimmte, obwohl es nur einhundert Kilometer weit weg war. Mit einem leeren Geldbeutel ist selbst das Nachbardorf weit weg. »Ich weiß!«, gab meine Mutter leise zu, »aber wir können das Geld zusammenklauben, indem wir ein paar Sachen verkaufen. Großmutters Nähmaschine zum Beispiel. Die Firma lässt mich überall nähen, auch mit der Hand. Ich verwende die Maschine eh nicht, also kann ich auch in München mit Nadel und Faden weiterarbeiten!« Das war ein besonderer Vorschlag. Uroma war lange vor unserer Flucht aus Warschau gestorben, und alles, was meine Mutter an ihre geliebte babcia erinnerte, war diese alte Nähmaschine. Mein Vater erkannte, wie ernst es ihr war und sagte: »Ich könnte die Spieluhr, die meine Mutter Mikhael zu seiner Geburt geschenkt hat, verkaufen, er verwendet sie eh nie!« »Nein!«, entgegnete matka leise, »Er liebt diese Spieluhr. Er lässt sie nur so selten spielen, weil sie nicht kaputt gehen soll! Und sie ist das Einzige, was du von deiner Mutter hast!« Mein Vater legte erschöpft seinen Kopf in die Hände. »Vielleicht müssen wir die Vergangenheit begraben, um eine Zukunft für Mikhael aufzubauen!« Also wurde es getan. Fragen Sie mich nicht, wie viel die Nähmaschine und die Spieluhr eingebracht haben, aber bereits eine Woche später saßen wir in einem alten VW Golf und fuhren nach München, wo ich an einer Privatschule am Klavier vorspielte. Mein Vater zeigte mir auf Tasten, die er auf Papier gezeichnet hatte, wie welche Stücke zu spielen sind und ich entschloss mich, bei diesem Vorspiel den Kelchtanz aus Tschaikowskys Schwanensee zu spielen. Auch ahnungslos, was das für ein Stück sein sollte oder was überhaupt Ballett war, empfand ich dieses Lied als erheiternd und feierlich, aber dennoch ehrfurchtgebietend. Ohne diese Worte als Kind gekannt zu haben. Das Vorspiel verlief sehr gut, auch wenn ich zuerst nicht mit den Pedalen, die an dem Klavier die Klangfarbe änderten, zurechtkam, aber ich lernte noch während des Spielens, welchen Zauber diese Pedale dem Stück geben konnten. Lange Rede kurzer Sinn: Ich wurde tatsächlich für ein Stipendium angenommen und ging fortan auf diese musikalische Privatschule mit Internat. Meine Eltern konnten sich noch immer kein Klavier leisten, aber im Gemeinschaftssaal stand eines. Doch denken Sie bitte nicht, dass ich im Gemeinschaftssaal Freunde gewonnen hätte. Meine Mitschüler mieden den kleinen Polen, der ihnen so sehr überlegen war und sogar einige Lehrer ließen mich ihre Abneigung spüren. Diplomatisch, aber dennoch vorhanden. Es waren Kleinigkeiten: Ich putzte nach dem Unterricht meistens die Tafeln. Beim Abfragen des gestrigen Themas wurde immer der kleine Mikhael Brachefsky aufgerufen, und wenn ich eine Antwort mal nicht wusste, gab es gleich einen Eintrag ins Klassenbuch. Niemals so gehäuft, dass man wirklich Bösartigkeit dahinter sehen könnte, aber die Vermutung war da. Wie gesagt: Talent hat seinen Preis! Ich lebte also fortan in diesem Internat und obwohl meine Eltern mich jeden Tag besuchten - sie haben sich eine kleine Wohnung in München besorgt - war ich schrecklich einsam. Zu dieser Zeit trat das erste Mal Olec auf. Ich hatte noch nie einen unsichtbaren Freund, trotz der Tatsache, dass ich ein Einzelkind war. Und im Alter von sieben Jahren ist die Erfindung einer solchen Imagination ungewöhnlich, glauben Sie nicht, dass ich das nicht weiß, aber so war es nun einmal. Olec begleitete mich fortan jeden Tag und machte es für mich leichter, im Leben durchzukommen. Noch heute ist er bei mir. Sie haben richtig gelesen! Ich, Mikhael Brachefsky, habe im zarten Alter von vierunddreißig Jahren noch immer einen unsichtbaren Freund. Auch wenn ich nicht weiß, ob er noch immer mein Freund ist. Aber dazu erzähle ich später gerne mehr. Das muss ich tun, damit dieser gesamte Brief, den ich hier gerade schreibe, überhaupt Sinn macht. Fragen Sie sich bitte noch nicht, ob Sie hier einen Abschiedsbrief oder gar ein Geständnis vor sich haben!

Es wird alles einen Sinn ergeben. Zumindest hoffe ich das inständig. Denn für mich ergibt noch nicht alles einen Sinn, aber das muss es ja nicht immer, oder? Denn wie wir bereits gelernt haben: Talent hat eben seinen Preis! Ich schloss die Schule ab und erhielt ein Stipendium am Richard Wagner Konservatorium in Wien. Um meine kleine Wohnung in Österreich zu finanzieren, jobbte ich nebenher als Barpianist. Noch immer fand ich keine Freunde, aber das war dank Olec auch nicht notwendig. Er sprach mit mir und ich mit ihm und mir fielen die Erfolge förmlich zu. Nach der Universität erhielt ich Anfragen aus aller Welt. Ich trat im Fernsehen auf, bekam Plattenverträge und schwamm plötzlich in Geld. Und immer war Olec mit dabei. Er ließ meine Finger über die Tasten gleiten, flüsterte mir ins Ohr, was das Publikum in einer Talkshow hören wollte, ging mit mir zu Vertragsbesprechungen und begleitete mich auf Schritt und Tritt. Und dann traf ich sie; Michelle. Sie war Sopranistin in einem großen Chor und für ihre engelsgleiche Stimme bekannt. Ich habe ja bereits erwähnt, zumindest angedeutet, dass ich nicht der geselligste Mann bin, aber bei Michelle war es anders. Ich will nun nicht in eine ewige Tirade der Romantik verfallen, aber so viel muss ich zu Michelle sagen: Wir verliebten uns und haben geheiratet. Können Sie das fassen? Die wahrscheinlich schönste Frau der Musikwelt verliebte sich in mich, einen kleinen unbedeutenden Polen! Wir kauften uns eine große Villa in der Nähe eines Waldes bei Stettin. Meiner Mutter - mein Vater war inzwischen verstorben - kaufte ich ein kleines Häuschen in München, wo sie noch immer lebt. Michelle und ich waren glücklich und Olec war nicht mehr notwendig. Er war nicht verschwunden, das können Sie mir glauben, aber er blieb sehr lange stumm. Bis zu meinem Unfall sprach er kein Wort mehr mit mir. Mein Unfall. Ja. Der hat sehr viel verändert. Nicht nur, dass ich meine linke Hand verlor, sondern auch meine Karriere und noch viel mehr. Aber dazu komme ich später. Ich habe nicht vor, Sie mit Details zu einem Ereignis zu langweilen, von dem Sie wahrscheinlich bereits alle Einzelheiten in der Boulevardpresse gelesen haben. Aber so viel sei gesagt, und das können Sie auch gleich als Beichte wahrnehmen: Ja! Ich bin an diesem Winterabend betrunken Auto gefahren. Ja! Ich war viel zu schnell unterwegs und ebenfalls ja! Ich bin in den Gegenverkehr geraten und habe zwei Kindern die Mutter genommen, die nur von der Arbeit nach Hause fahren wollte! Ich musste meinen Führerschein abgeben, eine saftige Strafe zahlen, aber nicht ins Gefängnis. Keine Ahnung, wie mein Anwalt das hinbekommen hat, aber so war es. Das war vor einem Jahr und ich werde meinen Führerschein nicht wieder bekommen. Der Alkohol schmeckt mir einfach zu gut. Damit habe ich in Wien angefangen. Ich sagte Ihnen ja bereits, das Olec mich auf Schritt und Tritt begleitete. Aber manchmal reichte ihm das nicht. Hin und wieder musste er schreien und sein schwarzes Gesicht öffnete sich zu einem hellen, ekelerregenden Kreischen. Denken Sie nicht, Olec sei Afrikaner, wenn ich Ihnen sage, dass er ein schwarzes Gesicht hat. Er gehört keiner Ethnie an. Er hat einfach ein schwarzes, also wirklich pechschwarzes Antlitz, in dem nur zwei weiße Murmeln als Augen schweben. Dieser Anblick machte mir niemals Angst, aber wenn er schrie, dann öffnete sich sein bis dahin nicht erkennbarer Mund zu einer obskuren Grimasse, in deren Mitte Flammen züngelten, deren Hitze ich auf meinem gesamten Körper spüren konnte. Und sein Schreien war nicht das eines einzigen Mannes, wie seine gewöhnliche Sprechstimme, sondern ein Chor tausender, kartasisch schreiender Menschen. Frauen, Männer, Kinder. Sie alle schienen aus Olecs Mund heraus zu schreien und in diesen Momenten … Ja, da machte mir Olec Angst. Doch ich lernte, dass Alkohol ihn schweigen ließ. Nicht immer, und schon gar nicht verschwinden, aber er schrie nicht mehr so viel. Vor meinem Unfall schrie Olec, zum ersten Mal seit Jahren, auf dem Barhocker neben mir. Ich musste mir sogar Augen und Ohren zuhalten. Der Kellner, mit dem ich alleine war, das arbeitende Volk war bereits seit Stunden verschwunden, beäugte mich misstrauisch. »Mikhael«, begann er, »ich finde, du solltest dich von einem Taxi nach Hause bringen lassen!« Ich funkelte ihn böse an. Einen weiteren Makel an Mikhael Brachefsky habe ich Ihnen noch nicht erzählt; ich bin sehr launisch, wenn es nicht nach meinem Willen geht! Und wenn etwas ganz entschieden gegen meinen Willen ging, dann der Gedanke an eine Taxifahrt. Aber eine Limousine war nun einmal auf die Schnelle nicht aufzutreiben und ich habe noch niemals Geld für einen eigenen Chauffeur ausgegeben. Ich fahre selber mein Auto! »Mach dir keine Sorgen um mich!«, knurrte ich den Wirt an. »Gib mir einfach noch etwas mehr vom John Daniels!« Der Wirt rollte mit den Augen und goss mir ein. »Du weißt, dass er Jack Daniels heißt, egal was Pacino in diesem Film sagt!« Ich lallte ihn an. »Al Pacino hat in dem Film schon recht. Wenn du einen Whiskey richtig kennst, dann verrät er dir seinen wahren Namen!« Er blickte mich an und ich ahnte förmlich, dass er darüber nachdachte, mir die Schlüssel abzunehmen. Wog es aber in Gedanken ab, dass um diese Zeit eh niemand anderes auf den Straßen unterwegs sein sollte. Niemand außer Molly Winzer. Sie war Krankenschwester und verließ aufgrund von Übelkeit ihre Station drei Stunden vor dem Ende ihrer Schicht. Tja. Nun ist sie tot. Und ich bin schuld. Falls Sie nun glauben, dass ein Unfall, der einer jungen Mutter das Leben und mir die Hand und somit meine Karriere als Pianist gekostet hat, mich vom Alkohol abgehalten hätte, dann irren Sie sich. Ich fand stattdessen etwas anderes heraus. Die Ärzte gaben mir echt gute Schmerzmittel. Zwar sagen sie immer: »Nicht mit Alkohol konsumieren!« Aber ich verrate Ihnen etwas. Diese Kombination lässt jeden unsichtbaren Freund schweigen! Egal ob er nun Olec oder Tony oder Jahwe heißt. Sie lässt die Stimme verstummen und sorgt für einen echt angenehmen Rausch. Aber Sie sollten dann wirklich keine schweren Geräte bedienen. Kein Auto, kein Motorrad und auch keinen Vorschlaghammer! Denn zurechnungsfähig sind Sie dann auf keinen Fall mehr! Aber Zurechnungsfähigkeit zählte leider nie zu meinen Stärken. Darum sitze ich nun auch in der Abstellkammer unserer Villa und schreibe diese Zeilen. Dabei hat der Abend so schön angefangen. Während Michelle auf einem Fest ihrer Freundin war, saß ich zum ersten Mal seit sehr langer Zeit am Piano in unserem Salon. Klar. Mit nur einer Hand kann ich keine großen Symphonien mehr spielen, aber ein wenig rumklimpern, nun tue ich es doch, ist noch möglich. Und wissen Sie was? Es hat mir Spaß gemacht, einfach die Hand über die Tasten sausen zu lassen und hin und wieder mit der Prothese einen Akkord zu schlagen. Es klang nicht perfekt, aber es klang richtig. »Du weißt, dass sie einen anderen fickt, oder?« Erschrocken drehte ich mich um und sah Olec. Das Gesicht so schwarz wie eh und je und schummerig in seiner gesamten Gestalt. Überrascht blickte ich auf das halbvolle Whiskeyglas auf dem Piano und die Tablettenpackung daneben. Olec hätte nicht da sein sollen. Ich hatte Olecs Teil meines Gehirns betäubt, aber er stand hier vor mir. Und verwickelte mich sogar in ein Gespräch. »Möchtest du darauf nichts erwidern?«, fragte er höhnisch. »Nein!«, antwortete ich knapp, drehte mich um und versuchte ihn zu ignorieren, während ich weiter rumklimperte. Aber aus dem Klimpern wurde irgendwann richtiges Spielen. Der Kelchtanz. Ein so wundervolles Stück. Ich sah auf meine Prothese und die Hand, die da die Akkorde in atemberaubender Geschwindigkeit drückte, war nicht meine, sondern die von Olec. Er saß grinsend neben mir und wir spielten gemeinsam dieses wunderschöne Ballettstück. Seine Murmelaugen waren dabei die ganze Zeit auf mich gerichtet, und als wir fertig waren nahm ich erschöpft einen großen Schluck aus dem Whiskeyglas. »Woher willst du das wissen?«, fragte ich ihn müde. Seine Murmeln waren noch immer auf mich fixiert und mit seiner säuselnden Stimme antwortete er: »Ein Hellseher muss man dazu nicht sein! Seit deinem Unfall hattet ihr keinen Sex mehr! Sie will nun einmal nicht mit einem einhändigen Pianisten vögeln. Kannst du ihr das verdenken? Deine Finger sind magisch, aber nach dem Verlust der Hälfte halt auch nur noch halb so magisch!«

Er ließ seine schimmernde Hand über die Tasten wandern und spielte die Mondscheinsonate. Ebenfalls ein sehr schönes Stück. Als ich seine Hand genauer ansah, entdeckte ich, dass nicht seine Hand, sondern meine die Töne spielte. Nicht die Prothese, sondern meine Hand aus Fleisch und Blut, die ich seit über einem Jahr nicht mehr hatte! Olec konnte mir meine Magie zurückgeben, aber warum hat er nur so lange damit gewartet? »Ich wollte ja mit dir sprechen! Wollte dir helfen, aber du brauchtest mich nicht mehr! Du hast mich zum Schweigen gebracht!«, warf er mir vor. Er hatte Recht. Wie eine achtlos fallengelassene Puppe habe ich meinen besten Freund vergrault, aber das wollte ich nie wieder tun! »Ich werde mit ihr reden!«, sagte ich schließlich. Olec stimmte mit einem kaum wahrnehmbaren Nicken seines Kopfes zu.Eine Melodie erklang. Eine Melodie, die ich schon ewig nicht mehr gehört habe. Da Da Da, Da Da, Da Da, Da Da Da, Da Da. Es war die Melodie meiner alten Spieluhr. Die, welche meine Eltern verkauft hatten, als ich ein Kind war. Ich stand auf und ging zur Empfangshalle meiner Villa. Oben auf der Galerie erblickte ich Michelle, wie sie freudig strahlte. Sie stand auf der obersten Stufe und hielt etwas hinter dem Rücken versteckt. »Liebling! Ich muss dir etwas gestehen!« Jetzt wird sie es endlich zugeben, die Schlampe!, flüsterte Olec in meinem Kopf. Doch ich wartete ab. Michelle holte ihre Hände hervor und hielt mir die Spieluhr entgegen. Sie grinste über ihr ganzes Gesicht und sagte: »Ich habe dich angelogen. Ich war auf keiner Feier!« Wusste ich es doch! »Ich war bei einem Antiquitätenhändler. Genauer gesagt bei dem, dem deine Eltern damals die Spieluhr verkauft haben. Deine Mutter hat mir die Geschichte nach deinem Unfall erzählt!« Der Unfall. Der Unfall! Immer hackt sie darauf rum. »Dieser Händler erinnerte sich noch an die Spieluhr und gab mir die Adresse eines Kunden, der im Westen lebt! Und sogar seine Nummer. Als der Mann gehört hatte, was ich wollte, gab er sie mir bereitwillig!« Ja, ja. Er gab es ihr bestimmt so richtig! »Und nun bin ich wieder hier. Ich hoffe, du freust dich!« Dann sah sie mich überrascht an. »Mikhael. Was willst du mit dem Vorschlaghammer?« Verwirrt blickte ich an meinem gesunden Arm herunter. Wann habe ich den denn geholt? Ich kam zwar am Vorratsraum, wo auch ein paar Werkzeuge lagen, vorbei, doch ich erinnerte mich nicht, ihn rausgenommen zu haben. Naja. Manchmal passen die Dinge einfach, verstehen Sie? Und weil die Dinge manchmal passten, konnte ich Michelle nun direkt konfrontieren. »Du hast sie gestohlen!«, fauchte ich sie an. Sie wich erschrocken eine Stufe zurück. »Nein, Liebling. Ich habe sie gekauft, wie ich es dir erzählt habe!« Ich ging einen Schritt auf sie zu und sie wich ängstlich noch eine Stufe hinab. »Du hast sie gestohlen als ich ein Kind war. Und nun tust du so, als würdest du sie zurückbringen?«, warf ich ihr vor. Von ihr kam nur ein Stottern, während sie weiter zurückschritt. »Damals war ich doch noch gar nicht auf der Welt!« Eine so typische Ausrede!, höhnte Olec in meinem Kopf. Ich weiß, dass Sie nun glauben zu wissen, was passiert ist. Aber Sie irren sich. Ich hätte Michelle niemals etwas angetan, aber Olec war es, der mir den Hammer abnahm und damit nach ihr schlug. Er traf sie nicht, aber sie war so erschrocken, dass sie mit panischem Blick rückwärts die Treppe hinabstürzte. Mit jedem Aufprall auf einer Stufe hörte ich deutlich einen ihrer Knochen brechen. Sie fiel die ganze Treppe hinab. Knall auf Knall schlug sie heftig gegen die einzelnen Absätze, ehe sie leblos unten aufschlug. Ihr Kopf war merkwürdig verdreht und Blut lief ihr aus Ohren, Mund und Nase. Sie war tot. Schockiert legte ich meine Prothese vor den Mund. »Olec! Was hast du getan?« Sein schummeriges, schwarzes Gesicht sah mich kalt an. »Wieso ich? Du hast sie hinuntergestoßen! Das habe ich nicht gemeint, als ich sagte, du musst mit ihr reden! Weißt du, was du getan hast? Was du schon wieder getan hast?« Seine dunklen Finger berührten mich an der Brust. »Mörder!«, fauchte er kalt. Ich schüttelte den Kopf, drehte mich um und rannte zurück in die Vorratskammer. Ich schob den Riegel vor die Tür und hörte das Kratzen von Olecs Händen an der Tür. Wieder schrien tausende Stimmen und ich hörte noch eine weitere, mir bekannte Stimme. »Mikhael!«, kreischte Michelles Stimme von Jenseits der Tür. »Du hast mich umgebracht!« Und vor mir erblickte ich das zerschlagene Gesicht von Molly Winzer, wie sie mich schuldzuweisend anschrie. Ich war in meiner kleinen Kammer umgeben von Schreien. Aber auch von Alkohol und Schmerzmittel! Wenn Sie diesen Brief lesen, dann werden Sie sich fragen, wie es mit Mikhael Brachefsky und Michelle Brachefsky so weit kommen konnte. Nun ja. Talent hat halt seinen Preis!

Im Archiv I

Sein Blick durchbohrt Sie, während er bedächtig das kleine Büchlein zur Seite legt. »Nun ja. Das kam eventuell etwas unerwartet, nicht wahr?« Seine Stimme lässt sie erzittern, während er sich gemütlich zurücklehnt. Unbeholfen blicken Sie sich in der Bibliothek um. Nun sind Sie wirklich sicher, dass sich etwas in den Schatten zwischen den Regalen bewegt. Aber als Sie genau hinsehen, ist es wieder weg. Sie denken an die Geschöpfe, die Sie als Kind einst geängstigt haben und fragen sich, ob auch diese Wesen hier in diesem verstaubten Archiv ihr Unwesen treiben. Ihr Gastgeber zumindest scheint die Anwesenden nicht zu beachten. Mit einem unscheinbaren Lächeln starrt er sie an. »Vielleicht«, beginnt er, »sind Sie ja doch eher der Naturmensch? Waren Sie schon einmal in einem sehr großen Wald? Einfach nur ein Beobachter der Natur?« Bedächtig legt er seinen Finger ans Kinn und mustert Sie. »Oder sind Sie eher ein Stadtmensch? Genießen Sie die Vorzüge der Zivilisation oder eher die Ruhe und Gnadenlosigkeit der Natur?« Plötzlich steht er auf, geht an ein Regal und sucht einen Folianten heraus. Vorsichtig wischt er den Staub vom Einband, ehe er sich wieder Ihnen gegenüber hinsetzt. Er schlägt den Folianten auf. »Diese Geschichte gefällt mir sehr gut!«, erklärt er Ihnen. »Ich muss nämlich gestehen, dass ich die Natur nur durch Beobachtungen kenne. Aus Büchern und Geschichten. Und diese hier, empfand ich immer als besonders ansprechend. Denn wie ließ Shakespeare einst seinen Hamlet sagen? ›Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, Horatio, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen läßt.‹ Ich denke, dass das sehr gut getroffen ist!« Er schlägt gemütlich ein Bein über das Andere, räuspert sich und beginnt zu erzählen.

Big Sam

I.