Aspekte solidarischer Ökonomie bei Ribeirinhos - Franziska Maresch - E-Book

Aspekte solidarischer Ökonomie bei Ribeirinhos E-Book

Franziska Maresch

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: sehr gut, Universität Kassel, Veranstaltung: Aspekte solidarischer Ökonomie bei traditionellen Gruppen in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brasilien herrscht eine große Verstädterungsrate, welche nicht nur in dem jeweiligen städtischen Bereich Auswirkungen hat, sondern auch auf den ländlichen Lebensraum. Aus diesem Grund muss die zukünftige Politik zwischen städtischen und ländlichen Interessen ausgleichend wirken. Hierbei ist es sehr wichtig, dass Amazonien nicht als Ganzes, als Einheit gesehen wird, sondern als extrem unterschiedlich erkannt wird. Die Punkte Nachhaltigkeit, Energie, Bildung, Gesundheit und Kommunikation werden in Zukunft wichtig sein. Aber in diesem Bereich unterscheiden sich die Zukunftsvisionen aufgrund der starken Differenzierung. Deshalb muss eine komplexe Politik entwickelt werden die beispielsweise den Wald nicht mehr als reines Holzdepot sieht.....

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
2. Die indigene Ribeirinhokultur
3. Frauen in Amazonien
4. Die Wirtschaftsweise der Ribeirinhos
5. Die neue Bedrohung der Ribeirinhos
6. Bewegung der Ribeirinhos
7. Zukunftsvisionen

Page 1

Page 3

1. Was bedeutet Ribeirinhos?

„Der Begriff Ribeirinhos … beinhaltet schon im Wortstamm, dass es sich um eine Bevölkerung handelt, die am und, wie auszuführen sein wird, auch vom Wasser lebt. Die Flüsse bzw. die verschiedenen Gewässer Amazoniens sind konstituierendes Element ihrer Lebens- und Wirtschaftsweise (Ga-wora, 2001).“

1.1 In welchem Land befinden wir uns und wo leben die Ribeirinhos?

In dem Seminar „Aspekte solidarischer Ökonomie bei traditionellen Gruppen Lateinamerikas“ werden Völker behandelt, die sich in Südamerika befinden. Südamerika ist der viertgrößte der sieben Kontinente (nach Asien, Afrika und Nordamerika). Er umfasst insgesamt 17 819 100 Quadratkilometer, das sind rund zwölf Prozent der Landfläche der Erde. Südamerika wird vom Äquator und dem südlichen Wendekreis durchzogen (Encarta, 2003). Auf diesem Kontinent befindet sich das Land Brasilien. Es wird im Norden von den Ländern Französisch - Guayana, Surinam, Guayana und Venezuela, im Nordwesten von Kolumbien, im Westen von Peru, im Südwesten von Bolivien und Paraguay, im Süden von Argentinien und Uruguay, und im Osten vom Atlantischen Ozean (Zahn, 1991). Wie auf der Karte von Brasilien zu sehen, befinden sich die fast alle großen brasilianischen Städte an der Ostküste. Diese Städte, wie Pôrto Alegre, Curitiba, Sao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador, Recife, Fortaleza und Belem sind während der Kolonisation des südamerikanischen Kontinents entstanden und ihre Größe hat ihre Ursache in ihrer nahen Lage zum Ozean. Bis 1960 war Rio de Janeiro auch die Hauptstadt des Landes. Um diese Bevölkerungskonzentration aufzulösen, wurde dann Brasilia im inneren des Landes zur neuen Hauptstadt.

Brasilien besteht aus vielen großen Bundesstaaten. Unter anderem gehören dazu Amapa, Para, Bahia, Piaui, Tocantine, Minas Gerais, Parana, Goias, Mato Grosso, Rondonia, Acre und Amazonas. Amazonas ist der größte Bundesstaat des Landes mit seiner Hauptstadt Manaus. Er ist hauptsächlich mit Regenwald bedeckt.

Dieser Bundesstaat wird durchflossen vom Amazonas. In den Amazonas münden die Flüsse Rio Negro, Rio Branco, Japura, Juruà, Coari und Purus. An diesen Nebenflüssen des Amazonas leben die Ribeirinhos im Einklang mit dem Wasser (Zahn, 1991).