2,49 €
BUCH Kurzes. Science Fiction zumeist. Etwas Fantasy, Grusel, Cybertales. Storys, Lyrik, Zitate, Witze. Und so.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2022
BukTom Bloch aka Burkhard Tomm-Bub, M. A.
SCIENCE FICTION
Zitate
Humor ist wenn man trotzdem lacht (Story)
Expansion (Story)
Auf dem Strome will ich fahren ... (Story)
Planet des Ungehorsams (SF-Rezi)
Alien / SF - Witze
SF-Lyrik
CYBER-TALES
PLUS
Traum von Amazonien (Cybertale)
VR-Philosophische Texte
1. Film-Poetry-Slam
Cyber-Lyrik
Suchfeld 2.0 (Cyberglosse)
FANTASY
Traum der Bäume (Story)
Der Ruf (Story)
Pub-Gespräche (Story)
HORROR
Ein ganz normaler Einkaufsbummel (Story)
„Eine Entschuldigung ist irrelevant."
(Seven of Nine)
"Lesen bildet, wissen Sie."
(Captain Kathryn Janeway)
"Unmöglich ist ein Wort, das Menschen viel zu oft benutzen."
(Seven of Nine)
"Mit genügend Geduld ist alles möglich."
(Subcommander T’Pol)
T'Pol: "Letztendlich haben wir etwas von den Orionern gelernt ..."
Reed: "Ja, die Frauen haben das Sagen."
T'Pol: "Das zeigt, dass selbst unangenehme Spezies positive Eigenschaften haben."
"Die Borg würden nicht mal Spaß verstehen, wenn sie einen Vergnügungspark assimiliert hätten!"
(B’Elanna Torres)
NgaQ lojmlt! To'waQ ylylv!
(Klingonisch)
(Science Fiction)
Ja, es hatte Selbstmorde gegeben. Weltweit gesehen nicht einmal wenige. Was ganz sicher nicht im Sinne des Erfinders gewesen war.
Aber der Mensch hatte nun mal einen freien Willen. Es stand ihm daher auch frei, sich übermäßig intensiv in komplizierte und komplex differenzierte Religionssysteme zu stürzen. Oder sich selbst über alle Maßen ernst zu nehmen ...
Insbesondere aus diesen Personenkreisen speisten sich die Suizidalen, nachdem sich die Ergebnisse und Bildbelege überall verbreitet hatten und auch bestätigt und bewiesen worden waren.
Das James-Webb-Weltraumteleskop (*) für die Infrarotastronomie (JWST oder Webb) war am 25. Dezember 2021 pünktlich gestartet und hatte einige Zeit später den etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrange-Punkt L2 (von Erde und Sonne) erreicht. Seine Aufgaben in einer Umlaufbahn um diesen Punkt nahm es dann ebenso zuverlässig auf.
Das JWST hatte vier wissenschaftliche Hauptaufgaben: Die Suche nach den ersten leuchtenden Objekten und Galaxien, die nach dem Urknall und dem darauf folgenden dunklen Zeitalter vor 13,5 Milliarden Jahren entstanden sind.
Verbesserung des Verständnisses der Strukturbildungsprozesse im Universum.
Die Untersuchung der Entstehung – und Weiterentwicklung – von Galaxien, Schwarzen Löchern, Sternen und Planetensystemen, insbesondere die Erforschung von protoplanetarischen Scheiben.
Die Untersuchung von Exoplaneten, ihrer Atmosphäre und etwaigen Eignung für Leben.
Der springende Punkt waren dann die ersten leuchtenden Objekten und Galaxien und die Betrachtung der Strukturbildungsprozesse im Universum ...
Mit großer Spannung erwarteten die Auswertungsstellen von NASA, ESA und CSA dann die ersten Ergebnisse.
Die auch eintrafen. Es war faszinierend und hochinteressant, was der größte Spiegel des Teleskops, das so genannte "goldene Auge" einfing und übermittelte.
Doch bald kam dann der Moment, den viele der Techniker und Verantwortlichen unbedingt und zwingend für einen dummen Witz, einen raffinierten Hackerangriff oder etwas ähnliches hielten.
Verzweifelt halten wollten!
Gleichwohl. Es nutzte nichts!
Das neueste Bildmaterial hielt jeder Art von Überprüfung stand. Alle hardware, alle software wurde akribisch auf Fehler und Manipulationen getestet. Ohne Ergebnis.
Eine ganze Reihe der Fotos die Einblicke in die Geschehnisse kurz nach dem Urknall gaben, die die ersten leuchtenden Objekten und Strukturbildungsprozesse im Universum abbildeten - zeigten unübersehbar einen sehr akkuraten und unzweifelhaft sehr breit grinsenden Smiley ..!
(BTB)
* James Edwin Webb (1906–1992), US-amerikanischer Leiter der NASA, nach ihm wurde das James-Webb-Weltraumteleskop benannt.
(SF-short-story von BTB)
"Nun ist es bald so weit", sagte Thoküp versonnen und zwei seiner Arme fluktuierten grünlich im Abendschein.
"Ja.", erwiderte Zauri, "Irgendwie ist es ja doch aufregend. Aber vor allem macht es uns zufrieden, das ist ein gutes Gefühl."
Auch zwei ihrer Arme funkelten nun sanft, Eintracht mit Thoküp signalisierend.
Das Volk der Secolis stand in gewisser Weise am Ende seines Weges. Was aber niemanden betrübte oder gar beunruhigte, eher wurde dies als eine natürliche Vollendung wahrgenommen.
Der Zyklus der Sonne ihres Hauptsystems würde einen Sprung machen.
Groß war überall die Freude, als sich die Zeichen und Messungen mehrten, dass sie wie erwartet tatsächlich zur Supernova werden würde. Dies gab dem sehr alten Volk eine grandiose Chance.
Als die Entwicklung als wirklich sicher galt und der Prozess auch bereits in Gang geriet, kehrten fast alle Secolis von den zahlreichen Kolonialwelten zurück ins Heimatsystem. Sie lösten damit bei vielen Völkern anderen Ursprungs Trauer und Bedauern aus, denn die Secolis waren beliebte Partner, ruhig, abgeklärt, freundlich und kreativ.
Verständnis gab es aber allerorten dennoch. Völker die noch nicht um die Gesetze des Lebens wussten, wurden spätestens zu diesem Zeitpunkt eingeweiht in die modernen Erkenntnisse der Astrophysik (die den Secolis selbst freilich schon sehr lange bekannt waren). Danach verstand jeder, worum es wirklich ging.
"Was wohl alles aus uns werden wird?", führte Thoküp den Dialog fort und strich mit einigen Armen behutsam über das Glas der Beobachtungskuppel.
Zauri ließ alle ihre Augen freudig pulsieren. "Eine Menge! Da bin ich ganz sicher. Wir haben uns mathematisch fast exakt im System verteilt.
Gleichmäßiger könnten es die Großen Denker von Elgoog nicht berechnen!
Das erhöht die Chancen, dass wir vergleichsweise viel und das relativ schnell erreichen, ganz deutlich."
Thoküp kreiste dazu zustimmend mit dem Kopf.
Die Sonne, das gesamte System würde in einer Ehrfurcht gebietenden Explosion aufgelöst und ins Universum hinaus getragen werden, weit, sehr weit über die Scorpius-Centaurus-Assoziation hinaus. Bis auf einen kleinen Rest der ursprünglichen Sonne natürlich.
Die Secolis lebten schon sehr lange in diesem System, eine Million Jahre sicherlich, und sahen es als ihre Heimat an. Entwickelt hatten sie sich hier freilich wohl nicht, dazu war die kosmische Lebensdauer solcher Systeme schlicht zu kurz. Doch die Anfänge lagen im historischen Dunkel. Selbst ihr Volk hatte archaische Zeitalter gekannt.