AUSgemobbt - Marcell Engel - E-Book

AUSgemobbt E-Book

Marcell Engel

0,0

Beschreibung

Mobbing findet überall statt: in der Schule, am Arbeitsplatz, innerhalb der Familie und im Internet. Erfahren Sie in diesem Kompaktbuch, wie Sie sich gegen Mobbing wehren und künftig vermeiden, zum Mobbingopfer zu werden. Außerdem erhalten Sie als Elternteil, Lehrkraft oder auch Zeuge von Mobbing Tipps, wie Sie derartige Angriffe künftig möglichst schnell erkennen und was Sie dagegen unternehmen können.In diesem Ratgeber erfahren Sie,-wie Mobbing entsteht-wie Sie Mobbing erkennen-welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten-wie Sie sich insbesondere bei Cybermobbing verhalten sollten-wo Sie bei Mobbing Hilfe finden

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

VORWORT

KAPITEL 1 – WIE MOBBING ENTSTEHT

M

OBBING ENTSTEHT DANN

,

WENN SICH ETWAS FÜR EINEN NICHT RICHTIG ANFÜHLT

M

OBBING GEHT IMMER VON EINER

P

ERSON AUS

B

EREITS AUF DIE KLEINEN

A

NZEICHEN ACHTEN

KAPITEL 2 – DIE ESKALATIONSSTUFEN IM MOBBING

M

OBBING FINDET NACH EINEM

D

REHBUCH STATT

D

IE ERSTE

S

TUFE

DAS

A

NTESTEN

D

IE ZWEITE

S

TUFE

DAS

M

OBBING NIMMT ZU

D

IE DRITTE

S

TUFE

– Z

ERSTÖRUNG DES

O

PFERS

W

IE MAN BEI ERSTEN

A

NZEICHEN VON

M

OBBING VORGEHEN SOLLTE

KAPITEL 3 – WIRKSAME STRATEGIEN GEGEN MOBBING

D

AS

A

UFTRETEN

NONVERBALE

KOMMUNIKATION

D

IE

S

TIMME UND DIE VERBALE

K

OMMUNIKATION

D

IE INNERE

E

INSTELLUNG

W

IE

S

IE

M

OBBING VERMEIDEN

KAPITEL 4 – CYBERMOBBING

D

IE WICHTIGSTE

M

AßNAHME

: A

USSTEIGEN

W

ENN

A

USSTEIGEN KEINE

A

LTERNATIVE DARSTELLT

W

AS SAGT DAS

G

ESETZ ZUM

C

YBERMOBBING

?

KAPITEL 5 – WO SIE IM FALLE VON MOBBING HILFE FINDEN

R

EDEN HILFT

O

FFIZIELLE

A

NLAUFSTELLEN

W

EITERE

M

ÖGLICHKEITEN BEI

M

OBBING

ZUM SCHLUSS

AUSGEMOBBT – DIE WEBSEITE

Vorwort

Elias wuchs mit seinen drei Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf. Seine Familie hatte nur wenig Geld und das sah man ihm an. Er trug keine Markenkleidung, denn seine Mutter kaufte alles im Secondhand-Laden ein. Außerdem war er schüchtern und hatte rotblonde Haare. Genug Gründe für seine Mitschüler, ihn seit der ersten Klasse zu drangsalieren. Während er in der Grundschule täglich gemobbt wurde, nahmen die Anfeindungen gegen ihn in der nächsthöheren Schulstufe noch mehr zu. Teilweise verprügelten sie den ruhigen, introvertierten Jungen so sehr, dass er nicht mehr am Unterricht teilnehmen konnte. Seine Mutter wusste davon, doch sie unternahm nichts, weil Elias sie darum bat. Stattdessen sorgte sie für einen Schulwechsel. Wenige Wochen später ging alles erneut los und der Junge wurde abermals zum Mobbingopfer, wurde bedroht, ausgelacht und musste Geld bezahlen, wenn er nicht verprügelt werden wollte. Diesmal wandte er sich mit seiner Mutter an die Schulleitung, doch diese sagte nur, er müsse selbst lernen, sich durchzusetzen. Hilfe bekam er keine. Elias kämpfte sich durch und er schloss die Schule ab. Mit 21 Jahren beschaffte er sich eine Pistole im Kaliber 9 Millimeter und wenige Tage später erschoss er sich. In seinem achtseitigen Abschiedsbrief schrieb Elias, er möchte nicht in einer Welt voller Grausamkeiten leben und durch das jahrelange Mobbing wurde jegliches Selbstwertgefühl und Hoffnung in ihm zerstört.

Elias ist eines von vielen tausenden Kindern, die täglich in Deutschland Opfer von Mobbing werden. Nach Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werden in Deutschland knapp ein Viertel der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler mehrmals im Monat von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gemobbt. Sechs Prozent sehen sich sogar vielfachem Mobbing ausgesetzt. Psychische Gewalt findet jedoch nicht nur in Schulen statt. Laut Umfragen wurden bereits knapp ein Drittel aller Erwachsenen Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz und 38 Prozent aller Jugendlichen werden in Deutschland durchschnittlich mit Cybermobbing im Internet konfrontiert.1

Mobbing findet überall statt. In Schulen werden Kinder und Jugendliche beispielsweise misshandelt, diese Taten werden auf Video festgehalten, kurz darauf in Videoportale hochgeladen und damit wird das Opfer dann auch noch erpresst. Diese Dinge sind nicht die Ausnahme, sondern sie zählen an deutschen Schulen inzwischen zur Tagesordnung. Mobbing findet jedoch auch am Arbeitsplatz, im Internet und innerhalb der Familie statt. Mobbing geht uns alle an. Deswegen haben wir diesen Kurzratgeber erstellt und wollen damit nicht nur aufklären und Tipps geben, wie man sich gegen Mobbing wehrt, sondern wir möchten vor allem eines: Prävention betreiben und dieses Thema in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Nur dann kann langfristig etwas gegen diese feige und gleichzeitig brutale Form der seelischen Zerstörung unternommen werden.

Wir, das sind Marcell Engel und Martin Zovak. Gemeinsam arbeiten wir seit inzwischen 15 Jahren mit Schulen, Behörden und verschiedenen Organisationen zusammen, um Anti-Mobbing-Programme zu entwickeln und vor allem um Betroffene dabei zu unterstützen, sich Mobbing-Attacken zu entziehen und am besten überhaupt nicht zum Ziel von derartigen Angriffen zu werden. Wir klären aber auch darüber auf, was man konkret unternehmen kann – und sollte – wenn man Zeuge von derartigen Übergriffen wird. Damit sprechen wir nicht nur Lehrer oder Führungskräfte in Unternehmen an, sondern jeden, der Gewalt an anderen erkennt oder beobachtet, sei sie körperlicher oder psychischer Natur. Schließlich sollte es unsere Pflicht sein, andere vor Schaden zu schützen und natürlich sollten wir uns auch selbst davor absichern. Auch dazu geben wir in diesem Ratgeber Tipps und Empfehlungen, wie Sie künftig in derartigen Situationen vorgehen können.

Marcell Engel ist vierfacher Familienvater und gleichzeitig Unternehmer mit über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sein Spezialbereich ist dabei die Tatortreinigung und während seiner 27-jährigen Tätigkeit hatte er über 15.000 Tatorte gesehen. Viele davon zeigen die letzte Station von Mobbingfällen, wenn das Opfer nach einer langen Zeit der Peinigung in den sozialen Medien, in der Schule, zu Hause oder am Arbeitsplatz keinen Ausweg mehr sieht und deswegen den Freitod wählt. Marcell Engel wuchs in einem sozialen Brennpunkt in der Nähe von Frankfurt auf. Während seiner Kindheit wurde er von anderen Kindern häufig geschlagen und getreten, vor allem deshalb, da er durch seine zarte Statur als Mobbingopfer geradezu prädestiniert schien. Nach etwa zwei Jahren intensiven Mobbings veränderte sich etwas in seinem Denken und er schlug zurück. Auf diese Weise löste er sich aus dieser Opferhaltung, doch nun wählte er Gewalt als Reaktion auf viele Konflikte. Ab diesem Moment gehörten Schlägereien beinahe zu seiner täglichen Routine, bis er mit 19 Jahren erstmals Vater wurde. Diese frühe Vaterrolle veränderte sein Denken radikal und bereits damals erkannte er, dass Mobbingopfer Hilfe benötigen, um aus der Gewaltspirale herauszukommen.

Martin Zovak stammt aus dem Main-Taunus-Kreis. Seit dem Jahr 2005 unterrichtet er Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren in der Gewaltprävention. Als professioneller Selbstverteidigungs- und Kampfsportlehrer betreibt er drei Kampfsportschulen. Gemeinsam mit seinem Trainerteam vermittelt er unter anderem vielen Heranwachsenden Techniken, um aus dem Mobbing herauszukommen.

Martin Zovak war in seiner Kindheit selbst ein Mobbingopfer, weil er zu dieser Zeit stark lispelte und wurde daher von seinen Mitschülern gehänselt. Dies führte dazu, dass er irgendwann immer schweigsamer wurde. Als das Mobbing nicht aufhörte, wurde er stetig aggressiver und er schlug wiederholt zu. Als Jugendlicher begann er die Kampfsportart WingTsun zu trainieren und mithilfe von Logopäden ist sein Sprachfehler heute fast vollkommen verschwunden. Nach seiner Ausbildung zum Pädagogen im Bereich Gewaltprävention entwickelte Martin Zovak das Trainingskonzept Handlungsfähig, selbstbewusst und stark, welches er seitdem im Rahmen von Anti-Mobbingkursen an Schulen sowie Vorschulen anbietet. Im Mittelpunkt dieses Programms steht der Ansatz, Kinder so zu trainieren, damit diese künftig stärker und selbstbewusster auftreten. Dabei lernen sie die wesentlichen Elemente der Empathie, Achtsamkeit, Handlungsfähigkeit, Körpersprache sowie Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auf spielerische Weise. Die Hauptbestandteile von Handlungsfähig, selbstbewusst und stark werden in diesem Buch vorgestellt.

Neben seinem Fokus auf Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche bildet er zudem Polizeibeamte und Sicherheitskräfte im korrekten Einsatz von Zugriffs- und Kontrolltechniken aus.

Gemeinsam mit Marcell Engel betreibt er den Podcast »Ausgemobbt«.

In diesem Ratgeber vermitteln wir den Lesern, wie Mobbing überhaupt entsteht, wie man es frühzeitig erkennt und vor allem, wie sich seelische Gewalt vermeiden lässt. Insbesondere gehen wir auf Cybermobbing ein, da davon inzwischen die größte Gefahr in unserer Gesellschaft ausgeht. Am Ende des Buches widmet sich ein ganzes Kapitel den wichtigsten Anlaufstellen für Mobbingopfer.

Dieses Buch ist ein kompakter Ratgeber, um Mobbing rechtzeitig zu erkennen und langfristig zu vermeiden. Diese Form der Gewalt darf nämlich in unserer modernen Welt keinen Platz finden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden das generische Maskulinum verwendet. Dabei werden weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Ihr

Marcell Engel und Martin Zovak

Übersicht zu diesem Kapitel:

Mobbing entsteht dann, wenn sich etwas für einen nicht richtig anfühlt

Seite →

Mobbing geht immer von einer Person aus

Seite →

Bereits auf die kleinen Anzeichen achten

Seite →

1 Quelle: https://de.statista.com/themen/132/mobbing/ – besucht am 18.10.2021

Kapitel 1 – Wie Mobbing entsteht