Basberger Familien -  - E-Book

Basberger Familien E-Book

0,0

Beschreibung

Im ersten Hauptteil wird die Geschichte der „Basberger Häuser“ erzählt. Erzählt wird die Geschichte der Hoferben und deren Familien. In früheren Zeiten war es durchaus üblich, dass nicht nur der Hoferbe, sondern auch Geschwister mit ihren Familien auf dem Hof lebten. Heute stehen 38 Wohnhäuser, eine zu einem Wohnhaus umgebaute Schule, eine Kapelle und ein Gemeindehaus im Ort. Im zweiten Hauptteil „Basberger Familien“ werden Familien in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Zeitraum umfasst hauptsächlich die Jahre ab ca. 1630 bis 2016. Erste Erwähnungen beginnen um das Jahr 1600. Erwähnt werden 455 Familien.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 351

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Basberger Bilder

Abbildung 1: Basberg in den Dreißiger Jahren

Foto: Johanna Klinkhammer

Theatre de la Guerre dans les Pays qui sont situéz Entre le Rhin (1695)

Abbildung 2: Kartenausschnitt aus dem Jahr 1695

Autor: Mortier, Pieter, 1661–1711

Abbildung 3: Dorfansicht

Foto: W. Hansen 2012

Abbildung 4: Blick auf Basberg am Fuße des Katzenbergs

Foto: W. Hansen 2006

Inhaltsverzeichnis

Basberger Bilder

Literaturverzeichnis

Vorwort

Wegweiser:

BASBERGER HÄUSER

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN:

HAUS BURSCH

HAUS MEYESCH

HAUS BATSCH

HAUS BATSCH-SCHMED

HAUS HARINGS

HAUS MECHELS

HAUS OWE-SCHMITZ

HAUS MICHELS

HAUS GEUE

HAUS NEITHÖFISCH

HAUS KIRCHEN

HAUS SUNS (SOHNS]

HAUS RÜNTZEN

HAUS THOMMES

HAUS HERMES

HAUS PORTUGALL

HAUS CORMANNS

HAUS HOMMELS

HAUS SERWAS

HAUS KOOFMANNS

HAUS LUXEN

HAUS SCHRUßMANNS

HAUS KANTHER

HAUS KLOOßE

HAUS DIEDERICHS

HAUS GÖTTEN

HAUS KLINKHAMMER

HAUS DRÖGGEN

HAUS ÖNNE-SCHMITZ

HAUS KÜPPER

HAUS HIMMELS

HAUS MEINEN

HAUS BÜRGEL

HAUS MEINEN, H.

HAUS BREUSCH

HAUS ZAHNEN.

HAUS GÖTTEN, U.

HAUS HIMMELS, A

HAUS SCHULE

Basberger Familien

Ortsverzeichnis

Deutschland, Baden-Württemberg

Deutschland, Bayern

Deutschland, Hessen

Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Deutschland, Saarland:

Deutschland, Thüringen:

Luxemburg, Esch-sur-Alzette:

Italien, Trient:

Polen, Pommern:

Abbildungsverzeichnis

Impressum:

Herausgeber: Wilhelm Hansen, Am Rath 28, 41540 Dormagen; willihansen<at>aol.com Irrtümer, Änderungen und alle Rechte, insbesondere das der Vervielfältigung und der Verarbeitung bleiben vorbehalten. Kein Teil darf durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt werden.

Literaturverzeichnis

1.     Alt - Gönnersdorf und seine Familien

Verfasser: Peter Hoffmann; Herausgeber: Gemeinde Gönnersdorf; Ausgabe 1994

2.     Auszug der Kirchenbücher von Dahlem + Baasem

Kommentare zur Quelle: Angaben stammen von Herrn Josef Gitzen druch Email

3.     Basberg und seine Geschichte

Verfasser: Petra HimmelsInformation zur Veröffentlichung: Hrsg. Tisch-Tennis-Verein Basberg e. V.; Ausgabe August 1991

4.     Familienbuch der Pfarrei St. Peter und Paul zu Auw – 1677 – 1899

Verfasser: Hans-Jürgen GeiermannInformation zur Veröffentlichung: Hrsg. WGfF Köln, Ausgabe Köln 2004, Band 197

5.     Familienbuch: Die katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Birresborn

Verfasser: Thomas J. Schmitt nach Vorarbeiten von Heinrich Theodor WeberInformation zur Veröffentlichung: Hrsg. WGfF Köln, Ausgabe Köln 2003; Band 176

6.     Familienbuch: Die katholischen Pfarrei St. Martin in Wiesbaum mit St. Sebastian in Mirbach

Verfasser: Thomas J. SchmittInformation zur Veröffentlichung: Hrsg. WGfF Köln, Ausgabe Köln 2002; Band 164

7.     Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Medard Esch

Verfasser: Thomas J. Schmitt; (für Bistum Trier)Fundort der Quelle: Bistumsarchiv Trier

8.     Familienbuch: Die katholische Pfarrei St. Lucia in Mürlenbach 1803 – 1809

Verfasser: Thomas J. Schmitt, Heinrich T. WeberInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln, Ausgabe Köln 2003; Band 177

9.     Familenbuch Neidenbach von 1767 – 1874

Verfasser: Albert Schwikerath aus Auw an der KyllInformation zur Veröffentlichung:

10.   Familienbuch: Die katholische Pfarrei St. Martin Nohn (Eifel) 1663 – 1899

Verfasser: Petra GreisInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln, Ausgabe Köln 2007, Band 228

11.   Familienbuch Niederehe (in Arbeit)

Verfasser: Petra GreisInformation zur Veröffentlichung: noch nicht veröffentlicht

12.   Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Magaretha Ormont (mit Neuenstein)

Verfasser: Hans-Jürgen GeiermannInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln; Ausgabe Köln 2008; Band 239

13.   Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael Steffeln (mit Auel + Basberg)

Verfasser: Rainer RothsteinInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln; Ausgabe Köln 2013; Band 290

14.   Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Luzia Uess 1686 – 1899

Verfasser: Karl-Josef TonnerInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln; Ausgabe Köln 2008; Band 242

15.   Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael Winterspelt 1722 – 1902

Verfasser: Uwe ProbstInformation zur Veröffentlichung: WGfF Köln; Ausgabe Köln 2012; Band 282

16.   Family Search / IGI Mormonen

The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints

.

Family Search

. Von INTERNATIONAL GENEALOGICAL INDEX.

17.   Homepage von Anthony Pick

http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~pick/

18.   Kirchenbuch Dockweiler

Taufbescheinigungen

19.   Kirchenbücher Lissendorf

Taufbescheinigungen

20.   Lissendorf - Häuser und Familien

Verfasser: Peter Hoffmann, Herausgeber: GemeindeInformation zur Veröffentlichung: Gemeinde Lissendorf; Ausgabe 1993

21.   Mitteilungsblatt der VG Hillesheim

Verfasser: Verbandsgemeinde HillesheimInformation zur Veröffentlichung: Linus Wittich Verlag

22.   Notizen aus Basberg

Verfasser: Peter Hoffmann; Eigentum der Familie Hansen aus Haus Mechels

23.   Handwerks of Eifel Area

Verfasser: Richard L. HandwerkFundort der Quelle:

roadrunner.com/~handwerkz/eifel/index.htm#si;

Ausgabe 18.02.2001

24.   Schüller - Geschichte und Geschichten

Verfasser: Theo Krämer u. Matthias MeyerInformation zur Veröffentlichung: Ortsgemeinde Schüller; Ausgabe 2006

25.   Standesamt Adenau

26.   Standesamt Bleialf (jetzt Prüm)

27.   Standesamt Bonn

28.   Standesamt Daun

29.   Standesamt Düsseldorf-Nord

30.   Standesamt Düsseldorf-Rath

31.   Standesamt Fraulautern

32.   Standesamt Gerolstein

33.   Standesamt Hillesheim

34.   Standesamt Köln

35.   Standesamt Obere Kyll

36.   Standesamt Prüm

37.   Standesamt Zweibrücken

38.   Totenzettel / Todesanzeige

Totenzettelsammlung von Matthias Hansen und Klara geb. Lenz aus Haus Mechels

39.   Wochenspiegel

TodesanzeigenInformation zur Veröffentlichung: Weiss-Verlag Monschau, Ausgaben von 2010 – 2012

Vorwort

Die erste Erwähnung des Ortes Basberg erfolgt im Februar 1262. Auszug aus di Lorenzi’s „Geschichte der Trierer Pfarreien“ Kapitel 5, Pfarrei Lissendorf:

In dem Kommentar des ehemaligen Prümer Abtes Cesarius von 1222 zu dem Güterverzeichnisse der Abtei von 893 kommt ein Hofgut Birgle (Burgeln) bei Lizendorph vor.Der Ritter Theoderich von Bansberg (Basberg) schenkte im Februar 1262 dem Kloster Himmerode eine Kornernte aus seinem Hof zu Bansberg. Als Zeugen dieses Aktes erchienen Johann, Landdechant von Litzendorf und die Gemeinde des Dorfs Bansberg.

Zu den ältesten Häusern zählen Haus Suns und Haus Rüntzen. Beide Häuser werden in Urkunde (Urkunden: Haus Suns, Haus Rüntzen) aus Jahre 1667 erwähnt. Aus diesen Urkunden ist zu entnehmen, dass die Häuser schon 1558 bestanden. Wahrscheinlich sind die Höfe noch viel älter.

In diesem Buch wird weniger die Geschichte Basbergs selbst, sondern vielmehr die der Menschen die in Basberg leben und gelebt haben betrachtet.

Nach dem Sieg Napoleons im Juni 1794 über die Österreicher bei Fleurus/Belgien wurde die Eifel durch französische Revolutiontruppen besetzt und unter französische Verwaltung gestellt. Ab dem Jahre 1798 wurden Geburts-, Heirats- und Sterberegister bei den Standesämtern eingeführt.

Besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern der von mir besuchten Standesämter, für die Unterstützung die mir gewährt wurde. Ein Großteil der Daten stammt vom früheren Standesamt Lissendorf-Birgel – heute Obere Kyll mit Sitz in Jünkerath.

In beiden Hauptteilen wird über die Geschichte der Häuser und Familien berichtet:

Im ersten Hauptteil wird die Geschichte der „Basberger Häuser“ erzählt. Erzählt wird die Geschichte der Hoferben und deren Familien. In früheren Zeiten war es durchaus üblich, dass nicht nur der Hoferbe, sondern auch Geschwister mit ihren Familien auf dem Hof lebten. Heute stehen 38 Wohnhaüser, eine – zu einem Wohnhaus umgebaute Schule, eine Kapelle und ein Gemeindehaus im Ort.

Im zweiten Hauptteil „Basberger Familien“ werden Familien in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Zeitraum umfasst hauptsächlich die Jahre ab ca. 1630 bis 2015. Erste Erwähnungen beginnen um das Jahr 1600. Erwähnt werden 453 Familien.

Ganz besonders möchte ich mich bei meinen Eltern Matthias Hansen und Klara geb. Lenz aus Haus Mechels bedanken, weil ohne sie, dieses Buch gar nicht zustande gekommen wäre.

Basis des genealogischen Teils sind eigene Unterlagen über Familien aus Basberger Häusern.

Der Dank des Autors gilt daher allen, die durch ihre Beiträge, Hinweise, Fotos oder Mitarbeit zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben.

Jetzt wünsche ich euch viel Freude, bei einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte.

Autor: Wilhelm Hansen im Juni 2016

Wegweiser:

Genealogische Zeichen:

 

*

Geburtsdatum, Geburt

oo

Heiratsdatum, Ehe

1.oo

1. Ehe

2.oo

2. Ehe, usw.

o|o

Ehe geschieden

o-o

uneheliche/freie Verbindung

Sterbedatum, Tod

Erklärungen zu den Zahlenangaben im Familienteil (es handelt sich nicht um Seitenzahlen):

BASBERGER HÄUSER

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN:

KAPELLE

In früherer Zeit hieß Basberg „Bansberg“ – sogenannt nach dem Ritter von Bansberg (1262 erste urkundliche Erwähnung).

Im Jahre 1591 war Bansberg schon im Besitz einer Kapelle, sodass der Pastor trotz reformatorischer Auswirkungen in Lissendorf, den katholischen Gottesdienst in Bansberg aufrechterhalten.

Pastor Karl Hoffmann, gebürtig aus dem Pittech-Hof zu Lehnerath legt am 26.10.1706 das erste Kapellenbuch an. Er war Pastor von Lissendorf (1695 – 1743). Kapellenpatronin war im Jahre 1719 die hl. Magdalena. Heute ist es der hl. Eligius.

1830 ist die Kapelle im Besitz eine Glocke aus dem Jahr 1720. Im Jahr 1847 ist die Kapelle so baufällig, dass am 17.04.1849 Trier den Neubau einer Kapelle genehmigt. Im Jahr 1863 liefert die Fa. Mark aus Brockscheid für eine umgegeossene Glocke eine Neue. Die Inschrift aus dieser Glocke lautete, „Durch deine Zähren wollest alles Unheil von uns abwehren“. 1903 lieferte die gleiche Firma eine zweite Glocke. Während des 2. Weltkrieges musste eine für Rüstungszwecke abgegeben werden.

Abbildung 5: Kapelle

Foto: W. Hansen 2015

Glockenfest aus dem Jahre 1988

Eine Glocke wurde im 1. Weltkrieg und die zweite Glocke im 2. Weltkrieg abgeliefert. 1944 liefert die Glockengießerei Mark eine Ersatzglocke aus Stahl. Die Stahlglocke wurde am 10.09.1988 durch eine neue Bronzeglocke ersetzt. Sie hatte einen Ton "E" und wog ca. 320 Pfund.

Am 11.09.1988 war großes Glockenfest. Die Gesamtkosten für die neue Glocke und ein elektrisches Läutwerk betrugen 14.000 DM. Möglich wurden diese Anschaffungen durch eine großzügige Spende der Freiwilligen Feuerwehr Basberg. Die Restkosten wurden getragen durch das Bistum Trier, durch Spenden und den Erlös des Glockenfestes.

Abbildung 6: Neue Glocke

Im Jahr 2010 wurde die Kapelle in ihrem Innern renoviert.

Abbildung 7: Altar der Kapelle

Foto: W. Hansen 2015

FRIEDHOF

Abbildung 8: Leichenhalle

Foto: W. Hansen 2015

Abbildung 9: Friedhof

Foto: W. Hansen 2015

Bis zum Jahre 1872 wurden die Toten der Gemeinde Basberg in Lissendorf bestattet. In diesem Jahr erhielt Basberg einen eigenen Friedhof - früher zumeist als Gottesacker bezeichnet - westlich der Kapelle.

Der Friedhof war zunächst konfessionell. 1972 wurde eine Leichenhalle an der westlichen Stirnseite des Friedhofes angelegt. Nach mehren Umbauten in den letzten Jahrzehnten im Aussenbereich und Bau einer Leichenhalle besitzt er das heutige Aussehen.

Abbildung 10: Gedenktafel beider Weltkriege

Foto: W. Hansen 2010

Auf der Gedenktafel sind die Gefallenen des 1. Und 2. Weltkrieges aufgeführt.

GEMEINDEHAUS

Abbildung 11: Gemeindehaus

Foto: W. Hansen 2010

Das heutige Gemeindehaus wurde 1956 als eine Gemeinschaft-Gefrieranlage vorgesehen. Die Vorarbeiten und Elektroarbeiten begannen 1958 und wurden von den Einwohnern in Eigenleitung druchgeführt. Jeder Teilnehmer musste neben der Beteiligung an den notwendigen Arbeiten noch etwa 400 DM aufbringen. Es beteiligten sich insgesamt 16 Familien des Dorfes und erhielten je ein verschließbares Kühlfach. Die Jahresgebühr betrug damals 2,- DM.

1971 wurde die Gefrieranlage in das Feuerwehrgerätehaus in Eigenleistung umgebaut.

Im Jahre 2006 wurde das Gerätehaus erneut umgebaut. So erhielt das Gemeindehaus sein heutiges Aussehen. Im Jahre 2012 – zur 750 Jahr Feier – wurde das Basberger Wappen über der Eingangstür befestigt.

Freiwillige Feuerwehr Basberg

1899 bestand in Basberg eine freiwillige Feuerwehr (wie die Jahreszeitschrift des Kreises Daun zur Jahrtausendfeier der deutschen Rheinlande aus dem Jahre 1925 berichtet). Im Jahr 1914 wurde in der Gemeinde Basberg das Feuerlöschwesen per Ortsgesetz geregelt.

Am 13. September 1942 wurde in der Gemeinde Basberg - die damals noch aus den Orten Basberg und Lehnerath bestand - die Freiwillige Feuerwehr erneut gergründet.

Brände in Basberg

Am Abend des 02.01.1962 brannte der Stall und Scheune des Rüntzen-Hofs.

In der Nacht vom 08. auf 09. Juni 1987 brandete das Wohnhaus des Rüntzen-Hofs von Margarethe und Bernhard Schweißthal, und Katharina Pickartz. Das Feuer wurde durch einen Kaminbrand ausgelöst.

Feuerwehrfeste in Basberg

Amtsfeuerwehrfest vom 07.06.1965

Abbildung 12: Amtsfeuerwehrfest 1965

Foto: 1965 Matthias Hansen

Auf dem Foto (links) ist der Umzug der Wehren aus dem Jahr 1965 zu sehen. Der Umzug befindet sich hier auf der Höhe der Kapelle.

Vorne ist Paul Neithöfer zusehen. Schildträger: Uwe Götten

Reihe 1 v. l.: Erich Meinen, Richard Götten, Josef Serwas Reihe 2 v. l: Matthias Hansen, Hermann Bungartz, Hans Berg

Reihe 3 v. l.: Hans Gerd Eisenhut, Klaus Benning, Peter Serwas

Reihe 4. v. l.: NN, Bernd Reuter

30-jähriges Stiftungsfest vom 03.04.1972

Abbildung 13: Freiwillige Feuerwehr Basberg 1972

Foto: 1972, Matthias Hansen

Foto: Freiwillige Feuerwehr Basberg - mit Ehrenmitglieder - von 1972

Foto (rechts), stehend: Richard Götten, Klaus Benning, Oswald Großmann, Matthias Hansen, Erich Brang, Josef Serwas, Rudi Serwas, Paul Neithöfer, Hermann Bungartz, Erich Meinen, Hans-Gerd Eisenhuth, Karl Renn, Peter Serwas, Bernd Reuter, Hans BergFoto (rechts), sitzend: Hermann Roßbach, Erwin Klinkhammer, Peter Michels, Amtsbrandmeister Johann Ganser, Karl Götten, Ewald Eisenhuth, Anton Pickartz

SCHULE

Schulhausbau 1892 – 1894 in Basberg

Abbildung 14: Volksschule

Foto: W. Hansen 2010

Da es in Basberg keinen geeigneten Schulbau gab, beantragte die Gemeinde - einschließlich der dazu gehörigen Gehöfte Lehnerath und der Müllenbach (einzelnes Haus) im Jahre 1891 - die Errichtung einer besonderen Schule in Basberg.

Zur Begründung wurde u. a. angeführt, dass den Kindern durch die reichlich 3km betragende Entfernung von Basberg nach Oberbettingen der Schulbesuch bei ungünstiger Witterung und ganz besonders zur Winterzeit recht schwer würde.

Außer den vielen Versäumnissen würden die Kinder häufig nass und halb erfroren zur Schule kommen oder zurück und zahlreiche Erkrankungen wären die Folge; auch wäre die Schule in Oberbettingen überfüllt.

Der Schulneubau wurde durch die Königliche Regierung zu Trier genehmigt. Nach kurzer Bauzeit konnte die Schule am 08. Januar 1894 ihrer Bestimmung übergeben werden. Am 01. April 1894 wurde die Lehrerstelle mit einem geprüften Lehrer besetzt.

Schulklasse in Basberg

Schulklasse von 1927 (Foto v. Klara Hansen geb. Lenz aus Basberg)

Abbildung 15: Schulklasse von 1927

obere Reihe:

Hermann Peters (Lehnerath), Christoph Pickartz (Kirchen), Heinrich Lenz (Mechels), Anton Pickartz (Önne-Schmitz), Johann Josef Pickartz (Önne-Schmitz), Josef Pickartz (Rüntzen), Ludwig Pickartz (Kirchen)

2. Reihe v. o.:

Maria Katharina Pickartz (Rüntzen), Josef Breuer (Batsch), Jakob Lenz (Mechels), Eduard Mayers (Mayesch), Heinrich Bömmels (Hermes), Anna-Maria Lenz (Mechels)

3. Reihe v. o.:

Lehrer Haas, Maria Klara Lenz (Mechels), Maria Adolphi (Bursch), Anton Caspar Pickartz (Kirchen), Theodor Lenz (Mechels), Nikolaus Schmitz (Owe-Schmitz), Margaretha Pickartz (Rüntzen), Albert Breuer (Batsch), Anna Bömmels (Hermes)

untere Reihe:

Gustav Mayers (Mayesch), Sohn von Lehrer Haas

HAUS BURSCH

Abbildung 16: Haus Bursch

Foto: W. Hansen 2011

Haus Bursch wurde im Jahr 1886 erbaut.

Fam. Gotthard Adolphi und Catharina geb. Mörsch

ADOLPHI, Gotthard, Ackerer* 21.03.1849 Walsdorf, † 19.06.1932 Basberg

Eltern: Josef Adolphi; Margaretha Bach

Stammt aus Walsdorf, wohnhaft in Haus Bursch

War Ortsbürgermeister von Basberg 1905 – 1918

1.oo 08.01.1880 Hillesheim (S)1.oo 17.01.1880 Basberg (K)MÖRSCH, Catharina,* 06.11.1848 Basberg, † 16.02.1887 BasbergEltern: Mörsch Caspar; Melo CatharinaStammt aus Haus Dröggen, wohnhaft in Haus Bursch

1.    ADOLPHI, Nikolaus

* 27.08.1882 Basberg, † 17.05.1948 Basbergoo 17.01.1912 Lissendorf-Birgel, Margaretha Pickartz aus Haus Rüntzen

2.    ADOLPHI, Anna Maria

* 03.06.1884 Basberg

3.    ADOLPHI, Anna Maria

* 23.04.1886 Basberg, † 02.06.1960 Beckingenoo 12.06.1909 (K); Johann Arens aus Haustert

2.oo 11.02.1893 Lissendorf-Birgel (S)2.oo 13.02.1893 Basberg (K)MARXEN, Maria* 14.09.1852 Oos, † 05.09.1923 BasbergEltern: Hilarius Marxen, Magdalena SchausterStammt aus Oos, wohnhaft in Haus Bursch

Fam. Nikolaus Adolphi und Margaretha geb. Pickartz

ADOLPHI, Nikolaus, Landwirt* 27.08.1882 Basberg † 17.05.1948 BasbergEltern: Gotthard Adolphi; Catharina MörschStammt aus Haus Bursch

oo 17.01.1912 Lissendorf-Birgel (S)oo 22.01.1912 Basberg (K)PICKARTZ, Margaretha* 01.03.1880 Basberg, † 23.03.1972 BasbergEltern: Nikolaus Pickartz; Maria Catharina MorgensStammt aus Haus Rüntzen, wohnhaft in Haus Bursch

1.    ADOLPHI, Katharina

* 27.12.1912 Basberg, † 07.01.2009 Basbergoo 20.05.1949 Lissendorf-Birgel, Peter Bungartz aus Olzheim

2.    ADOLPHI, Anna

* Jan. 1917 Basberg, † 13.03.1917 Basberg

3.    ADOLPHI, Peter

* Sept. 1919 Basberg, † 22.11.1919 Basberg

4.    ADOLPHI, Maria

* 11.05.1921 Basberg, † 10.09.2001 Basbergoo 14.05.1949 Lissendorf-Birgel, Christoph Pickartz aus Haus Kirchen

 

Fam. Peter Bungartz und Katharina geb. Adolphi

ADOLPHI, Katharina* 27.12.1912 Basberg, † 07.01.2009 BasbergEltern: Nikolaus Adolphi; Margaretha PickartzStammt aus Haus Bursch

oo 04.11.1943 BasbergBUNGARTZ, Peter, Landwirt* 10.04.1909 Olzheim, † 07.12.1990 BasbergEltern: Nikolaus Bungartz; Elisabeth KleinStammt aus Olzheim, wohnhaft in Haus Bursch

1.    BUNGARTZ, Hermann Josef

oo Basberg, Agnes Schifferings aus Büdesheim

2.    BUNGARTZ, Marga

Fam. Hermann Josef Bungartz und Agnes geb. Schifferings

BUNGARTZ, Hermann Josef

Eltern: Peter Bungartz; Katharina AdolphiStammt aus Haus Bursch

oo

SCHIFFERINGS, Agnes

Eltern: Jakob Schifferings; Angela HaasStammt aus Büdesheim, wohnhaft in Haus Bursch

1.    BUNGARTZ, Peter

2.    BUNGARTZ, Stefan

HAUS MEYESCH

Abbildung 17: Haus Meyesch

Foto: Johanna Mayers

Haus Meyesch wurde im Jahre 1896 erbaut.

Fam. Anton Mayers und Margaretha geb. Roths

MAYERS, Anton, Ackerer* 19.01.1870 Basberg, † 11.10.1944 BasbergEltern: Phlipp Meyers; Susanna SerwasStammt aus Haus Batsch, wohnhaft in Haus MeyeschWar Ortsbürgermeister von Basberg: ab 1920

oo 19.10.1903 Lissendorf-BirgelROTHS, Margaretha, Ackerin* 20.04.1878 Waxbrunnen, † 05.08.1952 BasbergEltern: Valentin Roths; Catharina Heriges,Stammt aus Waxbrunnen, wohnhaft in Haus Meyesch

1.    MAYERS, Katharina

* 08.09.1904 Basberg, † 18.12.1989 Trieroo 20.09.1932 Trier; Johann Weber aus Trier

2.    MAYERS, Maria

, Geschäftsfrau* 17.09.1905 Basberg, † 09.02.1994 Basberg

3.    MAYERS, Philipp

, Landwirt* 12.10.1906 Basberg, † 11.01.1977 Basberg

4.    MAYERS, Magdalena

* 08.02.1908 Basberg

5.    MAYERS, Johanna,

Landwirtin* 12.06.1909 Basberg, † 29.01.2004 Basberg

6.    MAYERS, Adam Valentin Maria

* 24.08.1911 Basberg, † 17.11.1945 Jawiszowice/Malopolski/PolenGefallen im 2. Weltkrieg/Arbeitslager in Polen

7.    MAYERS, Reinhard Ferdinand

* 12.1913 Basberg, † 21.05.1914 BasbergZwilling von Valentin Eduard

8.    MAYERS, Valentin Eduard

* 12.1913 Basberg, † 23.05.1914 BasbergZwilling von Reinhard Ferdinand

9.    MAYERS, Robert Eduard

* 06.06.1915 Basberg, † 24.01.1944 Bulganak/Krim/UkranieGefallen im 2. Weltkrieg in Russland

10. MAYERS, Wolf Ferdinand

* 1917 Basberg, † 28.06.1918 Basberg

11. MAYERS, Gustav Wolf

* 05.11.1920 Basberg, † 30.07.1941 Ksawerowka/UkraineGefallen im 2. Weltkrieg in Russland

Geschwister Philipp und Johanna Mayers

MAYERS, Philipp, Landwirt* 12.10.1906 Basberg † 11.01.1977 BasbergEltern: Philipp Meyers; Susanna Serwas

MAYERS, Johanna, Landwirtin* 12.06.1909 Basberg † 29.01.2004 BasbergEltern: Philipp Meyers; Susanna Serwas

Besitzerwechsel

Jürgen Zimmermann und Margit Löhr

ZIMMERMANN, Dora* 24.01.1940 KölnStammt aus Köln

ZIMMERMANN, Jürgen* 29.05.1963 KölnStammt aus Köln

HAUS BARTSCH/BATSCH

Abbildung 18: Haus Batsch

Foto: W. Hansen 2012

Haus Batsch wurde im 16. Jahrhundert von einem Bartscherer erbaut.

BARTSCH [BARTZ], Bernhard 1

* um 1600 Basberg

BARTSCH [BARTSCHEER], Hilger 2

* um 1600 Basberg

BARTSCH, Christina 3

* Basberg     † 15.07.1699 Basberg

BARTSCH, Maria 4

* Basberg     † 05.03.1702 Basberg

 

Fam. Gerlach Reuter [Batsch, Bartsch], Margaretha geb. NN

REUTER [BATSCH, BARTSCH], Gerlach* um 1682 Basberg

oo um 1710

NN, Margaretha

* um 1687 Basberg

1.   REUTER

[

BATSCH, BARTSCH], Johann,

Schäfer* um 1712 Basberg

1.oo

vor 1733 Basberg, Gertrud NN aus Basberg

2.oo

02.10.1742 Auel, Margaretha Schmitz aus Roth

2.   REUTER

[

BATSCH, BARTSCH], Lambert,

Tagelöhner* um 1714 Basberg,

oo

vor 1735 Basberg, Gertrud Tompesch/Tompers

Fam. Lambert Reuter [Batsch, Bartsch], Gertrud geb. Tompesch/Tombers

REUTER [BATSCH, BARTSCH], Lambert, Tagelöhner* um 1714 Basberg,

oo vor 1735

TOMPESCH [TOMPERS], Gertrud* um 1719, † 26.05.1768 Basberg

1.   REUTER

[

BATSCH, BARTSCH], Lambert

* um 1735 Basberg, † Basberg

oo

06.07.1768 Lissendorf, Elisabeth Servas aus Auel

2.   REUTER

[

BATSCH, BARTSCH], Margaretha

* um 1744 Basberg, † 04.01.1809 Basberg

oo

24.01.1776 Basberg, Hubert Servas aus Auel

Fam. Johann Peter Serwas und Maria Magdalena geb. Zalfen

REUTER [Batsch, BARTSCH], Margaretha, Ackerin* um 1744 Basberg, † 04.01.1809 Basberg

Eltern: Lambert Batsch/[Reuter]; Gertrud Tompesch/TompersStammt aus Haus Batsch

oo 24.01.1776 BasbergSERVAS, Hubert, Ackerer* 06.09. 1739 Auel, † 11.06.1805 BasbergEltern: Peter Servas; Susanna ThielenStammt aus Auel, wohnhaft in Haus Batsch

1.   SERWAS, Johann Peter

, Arbeiter* um 1776 Basberg, † 05.07.1839 Basberg

oo

13.01.1808 Lissendorf-Birgel, Maria Magdalena Zalfen aus Weinsheim

2.   SERWAS, Wilhelm

, Berger* um 1779 Basberg, † 13.02.1832 Auel

oo

24.09.1812 Lissendorf-Birgel, Anna Magdalena Finken aus Auel

3.   SERWAS, Anna Maria,

Dienstmagd* 10.04.1794 Basberg, † 29.11.1828 Auel

oo

29.01.1826 Lissendorf-Birgel, Johann Düx [vulgo Göbel] aus Auel

4.   SERWAS, Maria Anna

* 05.10.1800 Basberg, † 20.11.1861 Kalenborn

oo

09.11.1829 Basberg, Johann Lenzen aus Kalenborn

Fam. Johann Peter Serwas und Maria Magdalena geb. Zalfen

SERWAS, Johann Peter, Arbeiter* um 1776 Basberg, † 05.07.1839 Basberg

Eltern: Hubert Serwas; Margaretha Reuter [Batsch]

oo 13.01.1808 Lissendorf-Birgel (S)ZALFEN, Maria Magdalena, Ackerin* um 1780 Weinsheim, † 11.09.1827 BasbergEltern: Andreas Zalfen; Maria ScholzenStammt aus Weinsheim, wohnhaft in Haus Batsch

1.   SERWAS, Andreas

, Wagner* 15.03.1809 Basberg, † 23.10.1864 Basberg

oo

13.12.1841 Lissendorf-Birgel, Margaretha Cremer aus Lammersdorf

2.   SERWAS, Wilhelm

* 22.05.1810 Basberg, † 28.01.1811 Basberg

3.   SERWAS, Anton

* 23.11.1811 Basberg, † 07.07.1877 Basberg

4.   SERWAS, Lucia

* 09.09.1813 Basberg

oo

17.01.1838 Basberg, Johann Bernhard Maus aus Ormont (Ww. von Anna Bauer aus Stadtkyll).

5.   SERWAS, Caspar

* 10.06.1816 Basberg, † 25.02.1872 Basberg

1.oo

15.10.1853 Lissendorf-Birgel, Agnes Harings aus Dohm

2.oo

13.01.1865 Lissendorf-Birgel, Margaretha Ritter aus Wallersheim

6.   SERWAS, Margaretha

* 03.02.1819 Basberg, † 19.12.1859 Basberg

7.   SERWAS, Anna Maria

, Ackerin* 29.01.1821 Basberg, † 26.07.1904 Basberg

oo

03.01.1850 Lissendorf-Birgel, Jakob Blum aus Haus Hermes

8.   SERWAS, Matthias

, ledig, Ackerer* 22.02.1825 Basberg, † 10.07.1900 Basberg

Andreas Serwas und Margaretha geb. Cremer

SERWAS, Andreas, Wagner* 15.03.1809 Basberg, † 23.10.1864 BasbergEltern: Johann Peter Serwas; Maria Magdalena Zalfen,Stammt aus Haus Batsch

oo 13.12.1841 Lissendorf-Birgel (S)oo 10.01.1842 Basberg (K)CREMER, Maria Margaretha

* 02.07.1816 Lammersdorf, † 19.07.1852 BasbergEltern: Franz Cremer; Margaretha Clausen,Stammt aus Lammersdorf, wohnhaft in Haus Batsch

1.   SERWAS, Anton

* 01.11.1842 Basberg, † 01.11.1842 Basberg

2.   SERWAS, Margretha

* 04.08.1844 Basberg, † 13.05.1857 Basberg

3.   SERWAS, Susanna

* 28.09.1846 Basberg, † 24.02.1875 Basberg

oo

08.04.1869 Lissendorf-Birgel, Philipp Mayers aus Neidenbach

4.   Serwas, NN (Tochter)

* 28.04.1848 Basberg, † 28.04.1848 Basberg

5.   SERWAS, NN

* 07.01.1850 Basberg, † 07.01.1850 Basberg

6.   SERWAS, NN

* 29.03.1851 Basberg, † 29.03.1851 Basberg

7.   SERWAS, NN

* 22.06.1852 Basberg, † 22.06.1852 Basberg

Fam. Philipp Meyers und Susanna geb. Serwas

SERWAS, Susanna* 28.09.1846 Basberg, † 24.02.1875 BasbergEltern: Andreas Serwas; Maria Margaretha CremerStammt aus Haus Batsch

oo 08.04.1869 Lissendorf-Birgel (S)oo 13.04.1869 Basberg (K)MAYERS [MEYERS], Philipp, Ackerer* 26.08.1837 Neidenbach, † 22.06.1891 BasbergEltern: Valentin Meyers; Margaretha RothsStammt aus Neidenbach, wohnhaft in Haus Batsch

1.   MAYERS, Anton

, Landwirt* 19.01.1870 Basberg, † 11.10.1944 Basberg

oo

19.10.1903 Lissendorf-Birgel, Margaretha Roths aus Neidenbach

2.   MAYERS, Matthias

* 17.03.1872 Basberg, † 10.04.1873 Basberg

3.   MAYERS, NN

* 22.03.1874 Basberg, † 22.03.1874 Basberg

4.   MAYERS, Anna Maria

* 12.02.1875 Basberg, † 26.02.1955 Basberg

oo

26.07.1894 Hillesheim, Caspar Breuer aus Weißenseifen

Fam. Caspar Breuer und Anna Maria geb. Mayers

MAYERS, Anna Maria* 12.02.1875 Basberg, † 26.02.1955 BasbergEltern: Philipp Meyers; Susanna SerwasStammt aus Haus Batsch

oo 26.07.1894 Hillesheim (S)oo 20.07.1894 Basberg (K)BREUER, Caspar, Ackerer* 12.10.1866 Weißenseifen, † 26.08.1958 BasbergEltern: Peter Breuer; Margaretha SchusterStammt aus Weißenseifen, wohnhaft in Haus Batsch

1.   BREUER, Anton

* 04.09.1894 Basberg, † 11.11.1972 Wülfrath

1.oo

11.05.1922 Lissendorf-Birgel, Gertrud Großmann aus Haus Luxen, Wwe. von Josef Vogelsberg

2.oo

04.09.1948 Wülfrath, Sofie Paul aus WuppertalPreußische Verluste Liste 1451 von 02.06.1919: Soldat im Infantrieregiment Nr. 363, 4. Kp. Zu diesem Zeitpunkt in Gefangenschaft

2.   BREUER, Elisabeth

* 07.02.1896 Basberg, † 09.02.1896 Basberg

3.   BREUER, Johann

* 11.02.1897 Basberg, 18.12.1918 Lyon-Villemanzy / Frankreich Gefallen im 1. Weltkrieg in Frankreich, beigesetzt auf Kriegsgräberstätte in Cernay/Frankreich, Kamaradengrab

4.   BREUER, Susanna

* 05.06.1898 Basberg, † 22.11.1989 Oberbettingen

oo

11.05.1923 Lissendorf-Birgel, Johann Peter Meyer aus Duppach

5.   BREUER, Matthias

* 28.10.1900 Basberg, † 30.05.1987 Gerolstein

oo

27.01.1939 Bleialf, Barbara Joebges aus Hollnich

6.   BREUER, Martin

, Landwirt* 02.06.1902 Basberg, † 13.02.1979 Basberg

oo

19.11.1959 Basberg, Katharina Elsen aus Baasem

7.   BREUER, Nikolaus

* 09.02.1906 Basberg, † 01.09.1982 Daxweiler

oo

, Anna Thömmes aus Auel

8.   BREUER, Thomas

* 02.06.1908 Basberg, † 21.11.1995 Gerolstein

oo

19.12.1955 Lissendorf-Birgel, Barbara Koll aus Esch-Eschermühle

9.   BREUER, Maria

* 11.08.1910 Basberg, † 17.12.1998 Leverkusen

oo

03.11.1934, August Schäfer aus Essen

10. BREUER, Magdalena

* 30.11.1911 Basberg, † 03.03.1995 Gerolstein

oo

23.07.1940, Johann Schreiber, Schreinermeister aus Büdesheim

11. BREUER, Josef

* 15.03.1916 Basberg, † 02.02.2000oo, Gertrud Keils aus Berk

12. BREUER, Albert

* 05.06.1920 Basberg, † 29.08.1981 in Düsseldorf

oo

15.01.1960, Klara Keilholz aus Brehme

Fam. Martin Breuer und Katharina geb. Elsen

BREUER, Martin, Landwirt* 02.06.1902 Basberg, † 13.02.1979 BasbergEltern: Caspar Breuer; Anna Maria MayersStammt aus Haus Batsch

oo 19.11.1959 BasbergELSEN, Katharina* 21.04.1919 Baasem, † 09.03.1990 BasbergEltern: Matthias Elsen; Petronella MarxStammt aus Baasem, wohnhaft in Haus Batsch

1.   BREUER, Maria Petronella

* 07.10.1960 Gerolstein

oo

06.03.1980 Hillesheim, Raimund Himmels aus DahlemStammt aus Haus Batsch, wohnhaft in Haus Himmels

 

Besitzerwechsel

Fam. Helmut Schneiders und Sigrid geb. Müller

Abbildung 19: Haus Batsch (ehem. Stallung)

Foto: W. Hansen 2012

SCHNEIDERS, Helmut* 18.10.1935 Leverkusen

oo

MÜELLER, Sigrid* 16.07.1944 Hachenburg

1.   SCHNEIDERS, Susanne

* 26.06.1965 Leverkusen

oo

03.06.1994 Kerpen, Thomas Kloep aus Kerpen

Fam. Thomas Kloep und Susanne geb. Schneiders

KLOEP, Thomas, Kfz-Meister* 05.08.1965 Adenau

oo 03.06.1994; o|oSCHNEIDRS, Susanne* 26.06.1965 LeverkusenEltern: Helmut Schneiders; Sigrid Müller

1.   KLOEP, Nicole

* 05.12.1990 Adenau

2.   KLOEP, Patrick

* 01.01.1995 Adenau

HAUS BATSCH-SCHMED

Abbildung 20: Haus Batsch-Schmed

Foto: W. Hansen 2012

Bei Batsch-Schmed handelt es sich um die frühere Schmiede des Hauses Batsch. Heute wird das Gebäude von Franz Fertala für Restaurationen verwendet.

Fam. Franz Fertala und Claudia geb. Amrbrüster

FERTALA, Franz* 04.10 1956 KölnStammt aus Köln

oo 04.10.2001ARMBRÜSTER, Claudia* 21.09.1954 MünchenStammt aus München

HAUS HARINGS

Abbildung 21: Haus Harings

Foto: W. Hansen 2012

Die Familie Harings stammt aus dem Haus Suns. Sie erscheint dort Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhundert. Das heutige Haus Harings wurde 1840 erbaut. Die Familie Serwas stammt aus Haus Baatsch.

Fam. Johann Josef Harings und Anna Maria geb. Luxen

HARINGS, Johann Josef, Ackerer* um 1727 Basberg

Eltern: Wilhelm Harings; Eva Fischer

Stammt aus Haus Suns, wohnhaft in Haus Harings

oo 12.03.1754 BasbergLUX, Maria Gertrud* 02.05.1723 Steffeln, † 08.03.1756 BasbergStammt aus Steffeln; wohnhaft in Haus Harings

1.   HARINGS, Ludwig

* um 1751 Basberg, † 20.05.1821 Basberg

oo

29.08.1775 Basberg, Anna Margaretha Palms aus Schönfeld

Fam. Ludwig Harings und Margaretha geb. Palms

HARINGS, Ludwig, Ackerer* um 1751 Basberg, † 20.05.1821 BasbergEltern: Johann Josef Harings; Maria Gertrud LuxStammt aus Haus Harings

oo 29.08.1775 BasbergPALMS, Anna Margaretha* um 1755 Schönfeld, † vor 1810 BasbergEltern: Paul Palms; Caecilia GrethenStammt aus Schönfeld, wohnhaft in Haus Harings

1.   HARINGS, Johann

* um 1776 Basberg, † 24.11.1824 Basberg

oo

18.01.1810 Lissendorf-Birgel, Gertrud Blum aus Lammersdorf

2.   HARINGS, Gertrud

* um 1781 Basberg, † 13.06.1805 Basberg

3.   HARINGS, Caecilia

* um 1783 Basberg, † 23.03.1822 Lammersdorf

oo

22.01.1810 Niederbettingen, Josef Heinz aus Lammersdorf

4.   HARINGS, Nikolaus

* um 1786 Basberg, † 23.03.1809 Basberg

Fam. Johann Harings und Gertrud geb. Blum

HARINGS, Johann, Ackerer* um 1774 Basberg, † 24.11.1824 BasbergEltern: Ludwig Harings; Anna Margaretha PalmsStammt aus Haus Harings

oo 18.01.1810 Lissendorf-Birgel (S)BLUM, Gertrud, Ackerin* 17.08.1774 Lammersdorf, † 24.05.1842 BasbergEltern: Matthias Blum; Margaretha BlaeserStammt aus Lammersdorf, wohnhaft in Haus Harings

1.   HARINGS, Margaretha

, Ackerin* 04.11.1810 Basberg, † 01.05.1842 Basberg

oo

21.09.1827 Lissendorf-Birgel Johann Kaufmann aus Kalenborn, wohnhaft in Haus Koofmanns

2.   HARINGS, Joseph

* 30.08.1812 Basberg, † 04.07.1813 Basberg

3.   HARINGS, Wilhelm

* 10.08.1814 Basberg, † 10.08.1814 Basberg

4.   HARINGS, Wilhelm

* 24.07.1816 Basberg

oo

20.02.1843 Lissendorf-Birgel; Helena Weber aus Bolsdorf

Fam. Wilhelm Harings und Helena geb. Weber

HARINGS, Wilhelm, Ackerer* 24.07.1816 Basberg,Eltern: Johann Harings; Gertrud BlumStammt aus Haus Harings

oo 20.02.1843 Lissendorf-Birgel (S)oo 23.02.1843 Basberg (K)WEBER, Helena* 28.04.1822 BolsdorfEltern: Paul Weber; Clara KloepStammt aus Bolsdorf, wohnhaft in Haus Harings

1.   HARINGS, Clara

* 08.03.1844 Basberg

2.   HARINGS, Gertrud

* 04.01.1846 Basberg, † 10.03.1846 Basberg

3.   HARINGS, Anna Gertrud

* 22.03.1847 Basberg, † Basberg

4.   HARINGS, Peter

* 05.07.1849 Basberg

oo

14.02.1879 Hillesheim, Elisabeth Kloep aus Hillesheim

5.   HARINGS, Gertrud

* 09.12.1851 Basberg

Fam. Andreas Serwas und Elisabeth geb. Pütz

SERWAS, Andreas, Ackerer* 18.10.1854 Basberg, † 18.08.1909 BasbergEltern: Caspar Serwas; Agnes HaringsStammt aus Haus Batsch, wohnhaft in Haus Harings.

oo 10.02.1887 Lissendorf-Birgel (S)PÜTZ, Elisabeth, Ackerin* 25.10.1864 Scheuern, † 20.12.1899 BasbergEltern: Johann Peter Pütz; Clara Peters,Stammt aus Scheuern, wohnhaft in Haus Harings

1.   SERWAS, Maria Anna

* 14.12.1887 Basberg, † 14.09.1957 Basberg

2.   SERWAS, Bernhard

* 17.07.1889 Basberg, † 10.06.1954 Basberg

3.   SERWAS, Anton

* 07.05.1892 Basberg, † 1951 Niederbettingen

oo

02.02.1922 Lissendorf-Birgel, Barbara Blum aus Wiesbaum

4.   SERWAS, Margaretha

* 22.02.1894 Basberg20.07.1923 über Ellis Island (New York) in die USA eingewandert, Schiff "Lapland" 1940 Wohnhaft in Ward 11, Oshkosh City, Winnebago, Wisconsin, USA (lt. Census 1940)

5.   SERWAS, Matthias

, Ackerer* 25.11.1895 Basberg, † 02.05.1919 Basberg

6.   SERWAS, Josef

* 08.06.1898 Basberg, † 22.07.1951 Basberg

oo

17.06.1932 Lissendorf-Birgel, Gertrud Linnertz aus Wiesbaum

7.   SERWAS, NN (m)

* 17.12.1899 Basberg, † 17.12.1899 Basberg

Fam. Josef Serwas und Gertrud geb. Linnertz

SERWAS, Josef, Landwirt* 01.06.1898 Basberg, † 22.07.1951 BasbergEltern: Andreas Serwas; Elisabeth PützStammt aus Haus Harings

oo 17.06.1932 Lissendorf-Birgel (S)LINNERTZ, Gertrud, Landwirtin* 31.01.1901 Wiesbaum, † 10.03.1988 BasbergStammt aus Wiesbaum, wohnhaft in Haus Harings

1.   SERWAS, Josef,

Landwirt* 30.04.1933 Basberg, † 03.02.2012 Basberg

2.   SERWAS, Kathrina

3.   SERWAS, Anton

4.   SERWAS, Peter

, Postbeamter* 04.03.1940 Basberg, † 20.12.1983 Jünkerath

oo

, Maria Elsen aus Dahlem

Fam. Josef Serwas

SERWAS, Josef, Landwirt* 30.04.1933 Basberg; † 03.02.2012 BasbergEltern: Josef Serwas; Gertrud LinnertzStammt aus Haus Harings

Nach dem Tod von Josef Serwas wurde das Haus an Klaus-Jürgen und Heinrich Mattias Voigt aus Düsseldorf verkauft.

Fam. Klaus-Jürgen und Heinrich-Matthias Voigt

1.   VOIGT, Klaus Jürgen

* 13.11.1968 Düsseldorf

2.   VOIGT, Heinrich Matthias,

Dipl.-Ing.* 25.12.1969 Düsseldorf

 

HAUS MECHELS

Abbildung 22: Haus Mechels

Foto: M.+ K. Hansen

Foto aus dem Jahr 1937:

Unser Hof – Hausnummer 5

Verfasser: Wilhelm Lenz und Maria geb. Michels, verfasst am 01.08.1942 zu Basberg (Ergänzungen und Korrekturen v. Wilhelm Hansen).

Unser Haus heisst „Michels“5

Die jetzigen Eigentümer sind die Eheleute Wilhelm Lenz und Maria geb. Michels. Der Hausname kommt vom Erbauer des Hauses Matthias Michels. Dieser war geboren zu Lissendorf (Haus Bachems) im Jahre 1809. Er war Schäfer von Beruf, später Landwirt.

Er vermählte sich im Jahre 1839 mit Katharina Melo aus Basberg (Haus Drögge) und baute dann unser Haus (einstöckig). Sie Hatten sechs Kinder: eins starb während der Geburt, zwei starben früh (Anna Maria und Susanna) die drei anderen hießen Heinrich Michels, Anna Michels und Theodor Michels.

Heinrich Michels übernahm den Hof nach dem Tode der Mutter im Jahr 1872, der Vater war früh gestorben, im Alter von 44 Jahren im Jahr 1854.

Anna Michels war verheiratet nach Büdesheim mit Johann Lamberts. Sie hatten ein Kind namens Theodor, es blieb ledig, als dass Kind ein Jahr war, starb die Mutter (ca. 1874).

Theodor Michels blieb auch im Elternhaus bis nach der Militärzeit. Er machte den deutsch/französischen Krieg im Jahre 1870/71 mit. Dann wanderte er nach Amerika aus, dort blieb er acht Jahre. Dann zog es ihn wieder nach Deutschland ins Vaterhaus zurück. Er starb am 22. November 1818.

Heinrich Michels vermählte sich im Jahr 1873 mit Margaretha Michels aus Betteldorf, Tochter von Lorenz Michels und Margaretha July aus Betteldorf. Sie hatten sieben Kinder: Anna, Theodor, Katharina, Anna Maria, Michael und Maria, Johann starb nach der Taufe.

Als diese nun heranwuchsen, wurde das Haus zu klein. Heinrich Michels – unser Vater – ließ dann im Jahr 1886 das zweite Stockwerk aufs Haus setzen. Im Jahr 1900 ließ er dann eine neue Scheune bauen. Die alte Scheune wurde einem Stall umgebaut. Er ließ auch eine Jauchegrube herstellen. Er und seine Frau samt den Kindern waren fleissig. Die Sandsteine hat er selbst gebrochen. Steine, Sand, Holz, Kalk und Wasser selbst herbeigeschafft und dazu das nötige Geld für die Maurer und Zimmerleute. Im Jahr 1923 am 23. Februar starb der Vater Heinrich Michels.

Dann wurde der Hof unter seinen vier noch lebenden Kindern aufgeteilt.

Anna Michels, Frau von Johann Hilgers, Hörschhausen

Theodor Michels, verheiratet nach Feusdorf

Anna Maria Michels, Frau von Friedrich Phlepsen aus Kalenborn

Maria Michels, Frau von Wilhelm Lenz, verheiratet in Basberg.

Jedes Kind erhielt 15 Morgen. Wilhelm Lenz und seiner Ehefrau Maria geb. Michels übernahrmen ds Haus. Sie mussten an die drei Anderen Geschwister Hausabgaben bezahlen.

Unser Abschnitt Wilhelm Lenz und Maria geb. Michels:

Rückblick ins Jahr 1941:6

Wir befinden uns in der Kriegszeit vom September 1939 bis Ostern 1941.

Die drei ältesten Söhne stehen zurzeit dem Rufe des Führers gemäß unter den Waffen. Nun ist auch der vierte Sohn auch seit 17.04.1942 dabei. Leider ist keiner der vier lieben Söhne aus dem schrecklichen Kriege nach Hause gekommen. Sie sind alle den Heldentod gestorben – Herr dein Wille geschehe, und tuts noch so weh, wenn ichs auch nicht verstehe!

Die Mutter Maria

7Die Wasserleitung wurde im Kriegsjahr 1940/41 gebaut – von Kriegsgefangenen Polen und Franzosen.

Der Stall ist 1957 wieder neu repariert worden, ein neues Dach und ein neues Pflaster und Tröge zu 2.000 DM. Im Jahr 1958 leißen die Eltern Wilhelm und Maria Lenz ein neues Dach auf das Haus machen – Kosten 900 DM. Die Stube ausbessern für 281 DM, die Außenmauern am Stall verputzen 100 DM.

Dann wurde die Gefrieranlange gebaut, für… (Hier enden die Einträge meines Großvater Wilhelm Lenz)

Basberg im Dezember 1958:8

wir haben heute 2 Gespannochsen groß und stark, zusammen 30 Zentner schwer

einen Jungochsen, ungefähr 11 Zentner

4 trächtige Kühe und 1 trächtiges Rind

1 Mast-Schlachtochse, zwei Kuhrinder und drei Kälber

Alle in gutem Zustand und TBC-frei, zusammen 14 Rind-Vieh.

2 Mastschweine

40 Hühner

Hund und Katze

Alles nützliche Haustiere

Dazu eine gute Ernte, Scheune und Heustall gefüllt mit Heu und Getreide und Nachbar Schmitz seinen Heustall voll mit Heu.

Es war ein gutes Jahr, wo viel gewachsen ist. Aber auch wo der Schwiegersohn (Matthias Hansen) gut geackert, fleißig geschafft hat und Klara auch sehr fleißig mitgearbeitet hat. Vater Wilhelm dazu den nötigen Dünger bezahlt hat und Marichen hat seine Hausarbeit mit dazu getan, was auch wichtig ist. Mutter Maria hat für uns dazu geholfen wo es sollte.

Nun haben wir, die Eltern, bis jetzt am Schluße des Jahres 1958 alle Anschaffungen an Maschinen, an Möbeln, für Steuern, Reparaturen des ganzen Haushalts, Strom und Brand, kurzum alles was zum Haushalt gehört, rstlos bezahlt, keinen Pfennig Schulden mehr hinterlassen für den Nachfolger; nochmehr – auch noch für ein ganzes Jahr vorgesorgt, für ein ganzes Jahr, weil der ganze Vorrat bleibt.

„Gott sei Dank für alles Gute“

Nun will ja der Schwiegersohn (Matthias Hansen) für 1959 den Betrieb übernehmen. Ich wünsche ihm und Klara viel Glück dazu, und hoffe das es gelingt - wie sie meinen – alles noch besser zumachen.

Eure Mutter (Maria Lenz geb. Michels)

Basberg im Februar 1959:

Mein lieber, guter, treuer und fleißiger Mann - Wilhelm Lenz – ist am 09. Februar 1959 nach 46-jähriger, zufriedener und glücklicher Ehe-Gemeinschaft ruhig in Frieden entschlafen.

„Oh Herr gib ihm und den lieben Söhnen die ewige Ruhe“

Deine Gattin Maria Lenz

 

Fam. Matthias Michels und Maria Catharina geb. Melo

MICHELS, Matthias, Ackerer* 28.06.1809 Lissendorf, † 04.05.1854 BasbergEltern: Heinrich Michels; Katharina BernardyStammt aus Haus Bachems/Lissendorf, wohnhaft in Haus Mechels/Basberg

oo 28.03.1839 Lissendorf-Birgel (S)oo 02.04.1839 Basberg (K)MELO, Maria Catharina, Ackerin* 04.03.1807 Basberg, † 17.05.1872 BasbergEltern: Melo Theodor; Zimmer AgnesStammt aus Haus Dröggen, wohnhaft in Haus Mechels

1.   MICHELS, NN

* 27.01.1840 Basberg, † 27.01.1840 Basberg

2.   MICHELS, Heinrich

* 08.01.1841 Basberg, † 28.02.1923 Basberg

oo

06.06.1873 Lissendorf-Birgel, Margaretha Michels aus Betteldorf

3.   MICHELS, Anna Maria

* 01.08.1843 Basberg, † 05.12.1846 Basberg

4.   MICHELS, Anna

* 01.03.1846 Basberg, † ca. 1874 Büdesheim

oo

06.02.1872 Büdesheim, Johann Lamberts aus Büdesheim

5.   MICHELS, Theodor

, Ackerer* 27.01.1849 Basberg, † 22.11.1918 BasbergWar Kriegsteilnehmer im Deutsch-französischen Krieg von 1870/71War am 28.01.1881 nach Amerika ausgewandert, kehrte - immer noch unverheiratet - nach acht Jahren nach Basberg zurück.

6.   MICHELS, Susanna

* 14.12.1850 Basberg, † 26.01.1853 Basberg

 

Fam. Heinrich Michels und Margaretha geb. Michels

MICHELS, Heinrich, Ackerer* 08.01.1841 Basberg † 28.02.1923 BasbergEltern: Matthias Michels; Maria Catharina MeloStammt aus Haus MechelsWar 1905 Ortsvorsteher der Gemeinde Basberg

oo 06.06.1873 Lissendorf-Birgel (S)MICHELS, Margaretha, Ackerin* 11.01.1849 Betteldorf, † 22.03.1911 BasbergEltern: Laurentius Michels; Anna Margarete JulyStammt aus Betteldorf, wohnhaft in Haus Mechels

1.   MICHELS, Anna

* 09.05.1874 Basberg, † 09.08.1968 HörschhausenStammt aus Haus Mechels, wohnhaft in Hörschhausen

oo

12.02.1914 Mayen, Johann Hilgers, Landwirt aus Hörschhausen

2.   MICHELS, Theodor

* 30.09.1875 Basberg, † 17.03.1965 NeersenStammt aus Haus Mechels, wohnhaft in Feusdorf

oo

04.06.1908 Feusdorf, Eva Schröder aus Feusdorf

3.   MICHELS, Katharina

* 15.01.1877 Basberg, † 23.05.1912 Basberg

4.   MICHELS, Anna Maria

* 05.10.1878 Basberg, † 10.04.1963 KalenbornStammt aus Haus Mechels, wohnhaft in Kalenborn

oo

28.11.1908 Kalenborn, Fritz Phlepsen aus Kalenborn

5.   MICHELS, Michael

* 15.02.1881 Basberg, † 30.05.1911 Basberg

6.   MICHELS, Johann

* 24.02.1883 Basberg, † 24.02.1883 Basberg

7.   MICHELS, Maria

, Landwirtin* 08.03.1886 Basberg, † 03.06.1965 Basberg

oo

28.11.1912 Lissendorf-Birgel, Wilhelm Lenz aus Haus Kinnen/Lissendorf

 

Fam. Wilhelm Lenz und Maria geb. Michels

MICHELS, Maria, Landwirtin* 08.03.1886 Basberg, † 03.06.1965 BasbergEltern: Heinrich Michels; Margaretha MichelsStammt aus Haus Mechels

oo 27.11.1912 Lissendorf (S)oo 28.11.1912 Basberg (K)LENZ, Wilhelm, Landwirt* 25.02.1885 Lissendorf, † 09.02.1959 BasbergEltern: Johann Lenz; Magdalena FranzenStammt aus Haus Kinnen/Lissendorf, wohnhaft in Haus Mechels

Abbildung 23: Fam. Lenz (1934) vorne v. l. – Mutter: Maria Lenz geb. Michels; Anna, Matthias; Vater: Wilhelm Lenz; hinten v. l. - Klara; Jakob, Theo; Heinrich; Maria

1.   LENZ, Heinrich

, Eisenbahner* 14.11.1913 Basberg, † 17.07.1943 Orel/Kursk/Russland

oo

10.06.1943 Lissendorf-Birgel, Mathilde Caspers aus Lissendorf

•   War ab 01. Juni 1938 Eisenbahner bei der Reichsbahn in Magdeburg

•   Am 23. März 1941 zur Ausbildung in Linz an der Donau zur Wehrmacht eingezogen.

•   Am 22. Juni 1941 an die Ostfront nach Russland versetzt

•   Gefallen während seines Einsatzes beim 2. / F.B. Abt. bei Orel am 17.07.1943 durch einen Angriff russischer Bomber.

•   Ist namentlich auf der vom Volksbund errichteten Kriegsgräberstätte in Kursk - Besedino auf einer Natursteinstele verzeichnet.

2.   LENZ, Anna Maria

* 08.12.1914 Basberg, † 17.04.2006 Hillesheim

3.   LENZ, Jakob

* 24.09.1916 Basberg, † 26.07.1944 Liepna /Aluksnes novads / Lettland, Landwirt

•   1937/38 war er beim Reichsarbeitsdienst

•   Wurde am 15. November 1938 zur Ausbildung nach Trier zur Wehrmacht eingezogen.

•   Gefallen während des 2. Welkrieges - 1km nördlich von Liepna (Aluksne) in Lettland

•   Bestattet: Soldatenfriedhof Aluksne, Reihe 2, Grab 13

•   Umgebettet nach: Deutscher Soldatenfriedhof Riga-Beberbeki, Block 5, Reihe 12, Grab 169

4.   LENZ, Theodor,

Landwirt* 18.11.1918 Basberg, † 17.10.1943 Karlsruhe-Melitopol / Saporischschja /Ukraine

•   Vom 02. November 1938 bis 25. März 1939 war er beim Reichsarbeitsdienst

•   Wurde am 18. Dezember 1939 zur Ausbildung nach Konin in Polen zur Wehrmacht eingezogen.

•   Unteroffizier, Inhaber des Eiserne Kreuz 1. Und 2 Klasse

•   Gefallen während schweren Kampfhandlungen im Süden der Ostfront bei Karlsruhe-Melitopol / Ukraine, war zuletzt Angehöriger der 6. Batterie Artillerie-Regiment 179 an.

5.   LENZ, Maria Klara,

Landwirtin* 15.05.1920 Basberg, † 02.11.2009 Hillesheim

oo

01.06.1954 Lissendorf-Birgel, Matthias Hansen aus Kleinlangenfeld

6.   LENZ, Matthias

* 05.02.1923 Basberg † 10.08.1944 Meran / Südtirol / Italien

•   Wurde am 17. April 1942 zur Ausbildung in Speyer als Sturmpionier zur Wehrmach eingezogen

•   Im Januar 1943 ausgerückt nach Russland, später in Rumänien und Italien

•   Wurde am 08. Juli 1944 in Italien schwer verwundet. Starb am 10. August 1944 im Lazarett in Meran/Italien

•   Gefallen im 2. Weltkrieg in Norditalien

•   Beerdigt auf dem Soldatenfriedhof von Meran, Grab-Nr. 503

7.   LENZ, Anna

* 22.02.1930 Basberg

oo

21.04.1954 Lissendorf-Birgel, Aloys Zimmer aus Lissendorf

 

Fam. Matthias Hansen und Maria Klara geb. Lenz

LENZ, Maria Klara, Landwirtin und Hausfrau* 15.05.1920 Basberg, † 02.11.2009 HillesheimEltern: Wilhelm Lenz; Maria MichelsStammt aus Haus Mechels – wohnhaft zuletzt in Hillesheim

oo 01.06.1954 Lissendorf-Birgel (S)oo 02.06.1954 Basberg (K)HANSEN, Matthias, Landwirt* 18.12.1924 Kleinlangenfeld, † 16.11.2001 DaunEltern: Hubert Hansen; Margarete KerstenStammt aus Kleinlangenfeld, wohnhaft in Basberg - zuletzt in Hillesheim

Abbildung 24: Fam. Hansen: Mutter Klara, Willi, Heinz, Vater Matthias, Tante Maria. 1967 Besuch im Kölner Zoo

Ortsbürgermeister in Basberg von 1978 – 1984

Über 40 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Basberg

Mitglied des Pfarrgemeinderates in Pfarrei Lissendorf

Teilnehmer im 2. Weltkrieg:

Wurde am 16.10.1942 nach Wittlich eingeszogen, bis12.05.1943 im Infantrie-Ausbildungsbataillion 105. Danach Einsätze in der Bretagne/Frankreich (Juli – Oktober 1943), danach um Genua/Italien (November – Dezember 1943), anschließend an bei Pescara/Italien (Januar – Juni 1944).

Geriet am 24.06.1944 bei Maccie/Italien in westalliierte Kriegsgefangenschaft.

Vom 24.06. – 24.08. 1944 in einem Gefangenenlager bei Neapel/Italien, danach in Kriegsgefangenenlager bei Livingstone und Bastropp/Louisana/USA und in England – bis August 1947.

Wurde am 20.08.1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.

1.   HANSEN, Wilhelm,

Industriemeister FR Chemie, Konditor* 08.08.1955 Basberg,

1.oo

27.01.1978 Köln, o|o 01.1984 Daun, Roswitha Katharina Buhlmann aus Köln,

1.1. Marco* 31.05.1978 Köln

o-o, Peggy NN aus…

Alisar* 08.12.2010 Gerolstein

1.2. Ingo* 06.06.1979 Gerolstein, Bäcker

2.oo 24.08.1990 Hillesheim, Elke Dohrmann aus Üxheim-Ahütte

1.3. Pascal* 15.10.1990 Adenau, Elektroniker für Betriebstechnik

2.   HANSEN, Heinz Hubert

* 20.01.1957 Basberg,

oo

Hillesheim, Margareta Hellenthal aus Hillesheim

2.1. Rebecca* 29.12.1982 Gerolstein, Beamtin

o-o NN NN aus…

Paul Elias* 04.09.2013 Daun

2.2. Carina* 27.02.1988 Gerolstein, Heilerziehungspflegerin

2.3. Julia* 30.05.1989 Gerolstein, Erzieherin

HAUS OWE-SCHMITZ

Abbildung 25: Haus Owe-Schmitz

Foto: C. E. Voigt

Haus Owe-Schmitz wurde 1875 erbaut.

Fam. Nikolaus Schmitz und Agnes geb. Blum

SCHMITZ, Nikolaus, Ackerer* 25.12.1855 Niederehe, † 06.10.1942 BasbergEltern: Bernhard Schmitz; Anna Maria MorgensStammt aus Niederehe, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz

oo 13.10.1884 Lissendorf-Birgel (S)BLUM, Agnes* 14.02.1856 Basberg, † 07.05.1921 BasbergEltern: Jakob Blum; Anna Maria Serwas;Stammt aus Haus Hermes, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz

1.   SCHMITZ, Jakob

* 19.11.1885 Basberg, † 17.04.1956 Basberg

oo

30.08.1920 Lissendorf-Birgel, Catharina Leyendecker aus Berndorf

2.   SCHMITZ, Josef

* 26.06.1887 Basberg, † 30.07.1973 Dillingen

3.   SCHMITZ, Peter

* 31.10.1889 Basberg, † 25.06.1913 Berlin

4.   SCHMITZ, Peter Nikolaus

* 24.04.1891 Basberg, † 17.02.1902 Basberg

5.   SCHMITZ, Matthias

* 09.04.1893 Basberg, † 24.07.1900 Basberg

6.   SCHMITZ, Nikolaus

* 14.06.1898 Basberg, † 14.07.1974 Biberach an der Rißoo 27.08.1929 Wittlich, Margaretha Stoffel aus Bergweiler

Fam. Jakob Schmitz und Catharina geb. Leyendecker

SCHMITZ, Jakob, Ackerer* 19.11.1885 Basberg, † 17.04.1956 BasbergEltern: Nikolaus Schmitz; Agnes BlumStammt aus Haus Owe Schmitz

1.oo 30.08.1920 Lissendorf-Birgel (S)1.oo 31.08.1920 Basberg (K)

LEYENDECKER, Catharina* 09.05.1892 Berndorf, † 13.12.1921 BasbergStammt aus Berndorf, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz

1.   SCHMITZ, Nikolaus

* 05.06.1920 Basberg, † 27.01.1943 Russland

2.oo 12.09.1922 Lissendorf-Birgel (S),PÜTZ, Dorothea, rk,* 30.11.1891 Sötenich (Kreis Schleiden), † 05.09.1923 BasbergStammt aus Sötenich (Kreis Schleiden), wohnhaft in Haus Owe-Schmitz

2.   SCHMITZ, Peter

* 00.02.1923 Basberg, † 31.05.1923 Basberg

3.   SCHMITZ, Josef

* 00.02.1923 Basberg, † 08.03.1924 Basberg

3.oo 03.12.1926 Lissendorf-Birgel (S)REUSCHEN, Anna Margaretha* 24.07.1897 Ringhuscheid,Stammt aus Ringhuscheid, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz

4.   SCHMITZ, Anna Margaretha

* 00.04.1927 Basberg, † 24.07.1927 Basberg

5.   SCHMITZ, Matthias

* 1928 Basberg

Besitzerwechsel

Haus Owe-Schmitz wurde nach dem Tod von Jakob Schmitz im Jahre 1956 vermietet.

Von 01.07.1959 - April 1970 wurde es vom Jagdpächter Johann Breuer aus Köln bewohnt.

Im September 1971 wurde das Haus von Claus und Marlene Voigt von Matthias Schmitz gekauft.

Fam. Claus Erich Voigt und Marlene Gertrud Anna geb. Steffens

Abbildung 26: Haus Owe-Schmitz

Foto: W. Hansen 2012

VOIGT, Claus Erich, Dipl.-Ing. Bauassessor Tech. Beigeordneter a. D.* 04.11.1937 Düsseldorf

Stammt aus Düsseldorf, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz (Ferienhaus)

oo 31.08.1964 Düsseldorf

STEFFENS, Marlene Gertrud Anna, Versicherungskauffrau* 23.01.1939 Düsseldorf

Stammt aus Düsseldorf, wohnhaft in Haus Owe-Schmitz (Ferienhaus)

1.   VOIGT, Barbara Lisette

* 30.04.1966 Düsseldorfoo, Dr. rer nat. Mohamed Hassan

1.1. Sophie Jasmin* 20.10.2000 Düsseldorf

1.2. Sahra Lilly* 03.12.2001 Düsseldorf

2.   VOIGT, Klaus Jürgen

* 13.11.1968 Düsseldorf

3.   VOIGT, Heinrich Matthias,

Dipl.-Ing.* 25.12.1969 Düsseldorf

HAUS MICHELS

Abbildung 27: Haus Michels

Foto: K.Klinkhammer 2012

Haus Michels wurde in den 1972 bis 1974 von Peter Michels und Paula geb. Klinkhammer erbaut.

Fam. Peter Michels und Katharina Paula geb. Klinkhammer

KLINKHAMMER, Katharina Paula* 25.04.1926 BasbergEltern: Johann Klinkhammer; Catharina HockertsStammt aus Haus Suns, wohnhaft in Haus Michels

oo 06.10.1952 BasbergMICHELS, Peter, Landwirt* 26.09.1917 Bauler † 29.12.1977 BasbergStammt aus Bauler, wohnhaft in Haus SunsWar Ortsbürgermeister von Basberg: 1970 – 1977

HAUS GEUE

Abbildung 28: Haus Geue

Foto: W. Hansen 2012

Haus Geue wurde 1980 von Hubert und Alice van den Boorn (Jagdpächter) erbaut.

Fam. Thomas Geue und Regina geb. Küpper

GEUE, Thomas, Elektromaschinenbauer