BasisBibel. Neues Testament und Psalmen -  - E-Book

BasisBibel. Neues Testament und Psalmen E-Book

0,0

Beschreibung

Die moderne Bibelausgabe zeichnet sich durch kurze und gut verständliche Sätze aus. Sie wird ergänzt von mehr als 3000 Kurzerklärungen und mehr als 700 Sacherklärungen. Die ePUB-Ausgabe ermöglicht es direkt vom Bibeltext zu den Kurzerklärungen zu gelangen. Von dort aus können längere Sacherklärungen aufgerufen werden und somit den Text der Bibel verständlicher machen. Das Inhaltsverzeichnis und ein Schnellzugriff auf die einzelnen Kapitel erleichtern den Zugang. -Für spezielle eBook-Reader und für eBook-Apps auf Mobilgeräten wie dem iPad geeignet -Erhältlich über die gängigen eBook-Portale und unter www.die-bibel.de -Auch für Bibelese-Anfänger geeignet

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2340

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zur Navigation in diesem eBook

Dieses eBook verfügt über folgende Navigationshilfen:

Tippen Sie auf eine Versziffer, um zum Anfang des jeweiligen Kapitels zurückzukehren.Tippen Sie auf eine Kapitelziffer, um zum Anfang des entsprechenden Buchs zurückzukehren.Tippen Sie auf den Buchtitel am Anfang eines Buchs, um zum Inhaltsverzeichnis zurückzukehrenTippen Sie auf ein markiertes Wort im Bibeltext, so gelangen Sie zu einer Zusatzinformation. Es gibt zwei Arten dieser Kurzinformationen: Eine Kurzinformation, die sich nur auf diese eine Stelle bezieht. Tippen Sie hier auf das markierte Wort, um wieder zurück zur Bibelstelle zu gelangen.Eine Kurzinformation zu einer Sache, die häufiger in der Bibel vorkommt. Dazu gibt es auch einen weiterführenden Lexikonartikel, den Sie durch Tippen auf [mehr] aufrufen können.Tippen Sie auf die Bibelstellenangaben nach den Überschriften, um zu den entsprechenden Paralleltexten zu gelangen.Tippen Sie auf die Bibelstellenangaben in einer Kurzinformation oder im Lexikon, um zu den entsprechenden Textstellen zu gelangen.Tippen Sie auf die markierten Worte im Lexikon, um zum entsprechenden Lexikoneintrag zu gelangen.

Beachten Sie bitte außerdem die Navigationshilfen Ihres eBook-Readers.

Inhalt

Cover

Titelseite

Navigationshilfen

Inhalt

Die Gute Nachricht nach Matthäus

Die Gute Nachricht nach Markus

Die Gute Nachricht nach Lukas

Die Gute Nachricht nach Johannes

Der Brief an die Römer

Der erste Brief an die Korinther

Der zweite Brief an die Korinther

Der Brief an die Galater

Der Brief an die Epheser

Der Brief an die Philipper

Der Brief an die Kolosser

Der erste Brief an die Thessalonicher

Der zweite Brief an die Thessalonicher

Der erste Brief an Timotheus

Der zweite Brief an Timotheus

Der Brief an Titus

Der Brief an Philemon

Der Brief an die Hebräer

Der Brief von Jakobus

Der erste Brief von Petrus

Der zweite Brief von Petrus

Der erste Brief von Johannes

Der zweite Brief von Johannes

Der dritte Brief von Johannes

Der Brief von Judas

Kurzinformationen

Lexikon

Impressum

Die Evangelien

Die Gute Nachricht nach Matthäus

Die Gute Nachricht nach Markus

Die Gute Nachricht nach Lukas

Die Gute Nachricht nach Johannes

Einführung: Die Evangelien

Das Wort »Evangelium« kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Gute Nachricht«. Gemeint ist die Gute Nachricht, dass in Jesus Christus der Sohn Gottes in die Welt gekommen ist. Er ist am Kreuz gestorben und vom Tod auferstanden. Er hat seinen Anhängern den Auftrag gegeben, die Gute Nachricht allen Menschen weiterzusagen.

Jedes der vier Evangelien stellt das Leben, die Worte und die Taten von Jesus aus einem anderen Blickwinkel dar. Allen gemeinsam ist aber, dass sie ihre Leserinnen und Leser zum Glauben an Jesus Christus führen wollen. So gesehen handelt es sich immer um die eine Gute Nachricht, die in unterschiedlicher Weise erzählt wird. Dass sie uns in vierfacher Weise vorliegt, macht den Reichtum der Bibel aus.

Vergleicht man die vier Evangelien miteinander, erkennt man sehr schnell, dass Matthäus, Markus und Lukas an vielen Stellen bis in den Wortlaut und die Reihenfolge der Darstellung übereinstimmen. Aufgrund dieser Ähnlichkeit nehmen die meisten Forscher heute an, dass Markus mit seinem Evangelium die Grundlage für die Evangelien von Matthäus und Lukas bildete.

Über Markus hinaus haben Matthäus und Lukas einige Teile gemeinsam. Dabei handelt es sich vor allem um Reden von Jesus wie die Bergpredigt (Matthäus 5–7) und die Feldrede (Lukas 6,20-49). Das veranlasst viele Forscher zu der Annahme einer gemeinsamen zweiten Quelle, die meist als »Spruchquelle« oder (mit dem griechischen Begriff) »Logienquelle« bezeichnet wird.

Schließlich hatte sowohl Matthäus als auch Lukas offenkundig Zugang zu weiteren Überlieferungen von Worten und Taten von Jesus, die in ihr Evangelium Eingang gefunden haben.

Das Johannesevangelium, das eigene Wege geht und dessen theologischer Charakter sich deutlich von den drei anderen Evangelien abhebt, ist vermutlich erst nach den drei ersten Evangelien entstanden.