Bauphysik-Kalender 2019 -  - E-Book

Bauphysik-Kalender 2019 E-Book

0,0
79,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und wärmedurchlässigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, der Beleuchtung und der stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" Teile 1 bis 12 in der aktuellen Fassung von 2016. Diese Norm ist das Recheninstrument, mit dem alle Bilanzanteile umfassend und mit vertretbarem Aufwand zusammengeführt werden können und die Effizienz eines Gebäudes ganzheitlich bewertet werden kann. Im Bauphysik-Kalender 2019 werden alle zwölf Normteile aktuell aus erster Hand für die Praxis kommentiert. Dabei werden die Hintergründe und Grundlagen von Nutzungsrandbedingungen erläutert und Hinweise für die Erstellung eigener Nutzungsprofile gegeben. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Ausführungen des Wärmeschutzes, des Sonnenschutzes und der Bauart auf den Heizwärmebedarf und Kühlbedarf auswirken. Die Bewertung von Anlagenkonzepten und die Nachweise nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG werden dargestellt. Auf den Einfluss der Betriebsführung der Anlagentechnik und der Gebäudeautomation wird eingegangen. Außerdem werden Hinweise zur Praxistauglichkeit und -relevanz einiger Kennwerte gegeben. Die Verfahren zur Ermittlung der Primärenergiefaktoren werden ebenfalls erläutert. Das neue Tabellenverfahren nach DIN V 18599 Teil 12 stellt vorausgewertete Tabellen für die Aufwandszahlen von Anlagenteilbereichen der Anlagentechnik zur Verfügung. Damit wird die energetische Bewertung von Gebäuden und der Anlagentechnik transparenter und übersichtlicher. Zukünftig wird dies auch für ausgewählte Typen von Nichtwohngebäuden möglich sein. Berechnungsbeispiele und Beispielgebäude in den einzelnen Kommentaren dienen der direkten Praxisanwendung der Norm. An die Planer werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Beiträge mit Ausführungsbeispielen z. B. zukunftsfähigen Geschosswohnungsbau, energieeffiziente Hotelbauten, Systemoptimierung eines solarbasierten Wärmepumpen-Heizsystems, Fensterkonstruktionen mit Vakuumglas und Untersuchungen zu Temperaturwechselbeanspruchungen an modernen Fassadenkonstruktionen. Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie die Materialtechnischen Tabellen sind außerdem auf aktuellem Stand.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1234

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Vorwort

Hinweis des Verlages

A Allgemeines und Normung

A 1 40 Jahre Wärmeschutzverordnung

1 Einleitung

2 Erstes Gesetz und erste Verordnung

3 Laufende Veränderungen und Folgen

4 Aktuelle Situation

5 Was haben 40 Jahre energiesparendes Bauen bewirkt?

6 Fazit und Ausblick

7 Literatur

A 2 Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau

1 Einleitung

2 Hintergrund

3 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung

4 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit

5 Sensitivitätsanalysen

6 Anwendungsbeispiele

7 Zusammenfassung

8 Literatur

B Materialtechnische Grundlagen

B 1 Dämmstoffe im Bauwesen

1 Physikalische Grundlagen

2 Dämmstoffe im Bauwesen

3 Beschreibung von Dämmstoffen

4 Literatur

B 2 Recycling von Wärmedämmstoffen

1 Einführung

2 Rahmenbedingungen

3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau

4 Dämmstoffmarkt

5 Recycling von Dämmstoffen

6 Weitere Entwicklung und Ausblick

7 Literatur

C Bauphysikalische Nachweisverfahren

C 1 Bilanzierungsverfahren nach der neuen DIN V 18599 (DIN V 18599-1)

1 Einführung

2 Energetische Bilanzierung

3 Details zur Neuausgabe der Norm

4 Vornormenreihe DIN V 18599 im internationalen Vergleich

C 2 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen (DIN V 18599-2)

1 Einleitung

2 Übersicht über Neuerungen in DIN V 18599-2:2018-09

3 Begriffe

4 Grundlagen der Wärmebilanz

5 Raumtemperaturen

6 Bestimmung der Transmissionswärmesenken und -quellen

7 Behandlung der Lüftung bei der Bestimmung des Nutzenergiebedarfs

8 Wärmequellen infolge Solarstrahlung

9 Interne Wärme- und Kältequellen

10 Beispielberechnungen

11 Zusammenfassung

12 Literatur

C 3 Nutzenergie der thermischen Luftaufbereitung – Neuausgabe der DIN V 18599-3

1 Einleitung

2 Thermischer Nutzenergiebedarf von konventionellen Klimaprozessen

3 Regenerative Kühlung

4 Berechnung des Endenergiebedarfs für die Luftförderung

5 Literatur

C 4 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (DIN V 18599-4)

1 Einleitung

2 Grundlagen der Methodik

3 Kunstlicht

4 Tageslicht

5 Beispielhafte Listung beleuchtungstechnischer Ausstattungen

6 Aufwandszahlen für Beleuchtungszwecke

7 Zusammenfassung und Ausblick

8 Literatur

C 5 Endenergiebedarf für Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme (DIN V 18599-5 und 8)

1 Einführung

2 Überblick über die Bilanzierung nach DIN V 18599

3 Bewertung der Heizung nach DIN V 18599-5

4 Bewertung der Trinkwarmwasserbereitung nach DIN V 18599-8

5 Zusammenfassung und Ausblick

6 Literatur

C 6 Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau (DIN V 18599-6)

1 Einführung

2 Lüftungs- und Kühlkonzepte

3 Bilanzierung

4 Fazit

5 Literatur

C 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimasystemen für den Nichtwohnungsbau (DIN V 18599-7)

1 Einführung

2 Schnittstellen Ecodesign

3 Kennwertverfahren Kaltwasserhydraulik

4 Zusammenfassung

5 Literatur

C 8 Ermittlung des End- und Primärenergieverbrauchs bei Kraft-Wärme-gekoppelten Systemen

1 Einführung

2 Primärenergiefaktoren

3 Primärenergetische Bewertung von KWK-Anlagen

4 End- und Primärenergiebedarf mit KWK-Wärme beheizter Gebäude

5 Berechnungsbeispiel: GuD-Anlage

6 EEWärme-Gesetz und KWK

7 Einige Beispiele

8 Literatur

C 9 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10)

1 Einleitung

2 Übersicht über Neuerungen in DIN V 18599-10:2018-09

3 Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude

4 Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude

5 Klimarandbedingungen

6 Beispiel für die Erstellung eines Nutzungsprofils

7 Zusammenfassung

8 Literatur

C 10 Gebäudeautomation (DIN V 18599-11)

1 Einführung

2 Grundlagen

3 Vergleich mit DIN EN 15232

4 Zukünftige Entwicklung

5 Zusammenfassung

6 Literatur

C 11 Energetische Bewertung von Gebäuden: Tabellenverfahren für Wohngebäude (DIN V 18599-12)

1 Einführung

2 Grundlagen

3 Nutzenergiebedarf

4 Anlagenbewertung

5 Validierung und Ausblick

6 Zusammenfassung

7 Literatur

C 12 Neufassung DIN 4108 Beiblatt 2

1 Einleitung

2 Das neue Wärmebrückenbeiblatt

3 Herleitung der Referenzwerte

4 Validierung des Wärmebrückenzuschlags

5 Umgang mit Wärmebrücken in der energetischen Bilanzierung

6 Literatur

D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken

D 1 Geschosswohnungsbau 2020 ff – zukunftsfähiger Neubau

1 Einleitung

2 Zukunftsfähige Gebäudeund Quartierskonzepte

3 Grundlagen kostengünstiger und zukunftsfähiger Planung

4 Gebäudetechnik

5 Literatur

D 2 Energieverbrauch und Energieverbrauchsstruktur in der Hotellerie – Analysen, Feldstudien und Gebäudekennwerte

1 Einleitung

2 Energieverbrauch

3 Bedarfs-/Verbrauchsabgleich

4 Zeitaufgelöste Energieverbrauchsanalysen

5 Betriebsführung Hotelzimmer

6 Geometrieanalysen für die Entwicklung von Teilenergiekennwerten für Hotels

7 Fazit

8 Danksagung

9 Literatur

D 3 Temperaturwechselbeanspruchungen bei Fassaden: Konstruktionsweisen, Bewegungskonzepte und messtechnische Untersuchung

1 Beanspruchung durch Temperaturwechsel

2 Anforderungen an Fassaden-konstruktionen aus Temperatur-wechselbeanspruchungen

3 Normen und Richtlinien zur Auslegung von Fassaden hinsichtlich Bewegungen und thermischen Einflüssen

4 Anforderungen an das Testverfahren

5 Erforderlicher Prüfaufbau und Festlegung der Prüfzyklen

6 Relevante Ergebnisse der bisher durchgeführten Tests

7 Fazit und Ausblick

8 Literatur

D 4 Systemuntersuchungen und -optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen-Heizsystems mit PVT-Kollektoren

1 Hintergrund

2 Betrachtete Systeme, Kenngrößen und Annahmen

3 Ergebnisse

4 Fazit und Ausblick

5 Literatur

E Materialtechnische Tabellen

E 1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz

1 Einleitung

2 Stoffdaten

3 Literatur

E 2 Materialtechnische Tabellen

1 Vorbemerkungen

2 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte

3 Schallschutztechnische und akustische Kennwerte

4 Literatur

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tabelle 1. Chronologie deutscher Gesetze und Verordnungen, die energetische Bela...

Tabelle 2. Jahre, in denen einschlägige Gesetze, Verordnungen, Normen und EU-Ric...

Tabelle 3. Zeitliche Entwicklung der Wärmedurchgangskoeffizienten für die Bautei...

Tabelle 4. Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsflä...

Tabelle 5. Klimaschutzplan der Bundesregierung vom 14.11.2016. Formulierte Ziels...

Kapitel 2

Tabelle 3. Untersuchte Bandbreite verschiedener Einflussparameter für die Sensit...

Tabelle 1. Nutzungsdauer von Dämmmaßnahmen an bestimmten Bauteilen nach [17] und...

Tabelle 2. Baupreise einer nachträglichen Dämmung der Außenwand mit Wärmedämmver...

Tabelle 4. Kostenfunktionen (brutto) für energiesparende Maßnahmen im Wohngebäud...

Tabelle 5. Typische Mindest-U-Werte [W/(m2⋅K)] der Bauteile entsprechend dem ene...

Tabelle 6. Schwankungsbereich der Eingangsgröße zur Berechnung der Amortisations...

Tabelle 7. Mittlere Amortisationszeit bzw. Bereich der Amortisationszeit mit 95 ...

Tabelle 8. Durchschnittliche Amortisationszeiten unterschiedlicher Dämmmaßnahmen

Kapitel 3

Tabelle 1. Mindestwerte der Wärmedurchlasswiderstände R wärmeübertragender Massi...

Tabelle 2. Anhaltswerte der spezifischen Wärmekapazität c unterschiedlicher Baus...

Tabelle 3. Anhaltswerte der Temperaturleitzahlen a unterschiedlicher Baustoffe (...

Tabelle 4. Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen μ unterschiedlicher Baustoffe...

Tabelle 5. Werte der Bezugskurve zur Bestimmung des bewerteten Schallabsorptions...

Tabelle 6. Längenbezogene Strömungswiderstände r unterschiedlicher Dämmstoffe na...

Tabelle 7. Dynamische Elastizitätsmoduln unterschiedlicher Baustoffe

Tabelle 8. Baustoffklassen und ihre Benennungen nach DIN 4102-1 [16]

Tabelle 9. Zusammenstellung der zur Klassifizierung von Baustoffen erforderliche...

Tabelle 10. Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Rauchentwicklung“

Tabelle 11. Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Brennendes Abtropfen/Abfallen“

Tabelle 12. Europäische Klassen des Brandverhaltens von Baustoffen (außer Bodenb...

Tabelle 13. Entwicklung der Marktanteile ausgewählter Dämmstoffe in Deutschland ...

Tabelle 14. Verfügbare Anwendungstypen und Baustoffklassen verschiedener Dämmsto...

Tabelle 15. Anwendungstypen und zuzuordnende Einsatzgebiete

Tabelle 16. Anwendungsgebiete und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [19]

Tabelle 17. Produkteigenschaften und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [1...

Tabelle 18. Globales Erwärmungspotenzial (global warming potential GWP) verschie...

Tabelle 19. Vergleichende bewertete Übersicht über die drei wichtigsten Folienty...

Kapitel 4

Tabelle 1. Zuordnung von Abfällen und Abfallschlüsseln

Tabelle 2. Bau- und Abbruchabfälle

Tabelle 3. Gegenüberstellung der in unterschiedlichen Quellen genannten Abfallme...

Kapitel 5

Tabelle 1. Energieträgerabhängige Umrechnungsfaktoren

Tabelle 2. Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente a)

Kapitel 6

Tabelle 1. n50- und q50-Bemessungswerte (Standardwerte für ungeprüfte Gebäude) n...

Tabelle 2. Standardwerte für die Kennwerte von Gläsern und Sonnenschutzvorrichtu...

Tabelle 3. Parameter a zur Bewertung der Aktivierung von beweglichen manuell- od...

Tabelle 4. Nutzungen des betrachteten Gebäudes und Zuordnung zu Zonen gemäß DIN ...

Kapitel 7

Tabelle 1. Anlagenmerkmale als Basis der Variantenmatrix

Tabelle 2. Zustandsänderungen beim Prozess der indirekten Verdunstungskühlung

Tabelle 3. Zustandsänderungen beim Prozess der sorptionsgestützten Klimatisierun...

Kapitel 8

Tabelle 1. Zusammenstellung der aus den Strahlungsdaten der TRY-Wetterstationen ...

Tabelle 2. Angenommene Standardwerte für die Lichtreflexionsgrade von Raumbegren...

Tabelle 3. Gegenüberstellung möglicher Verfahren zur Ermittlung der elektrischen...

Tabelle 4. Darstellung unterschiedlicher Raumgeometrietypen und zugehöriger Raum...

Tabelle 5. Vereinfachte Klassifizierung von Beleuchtungsanlagen in Anlehnung an ...

Tabelle 6. Raumwirkungsgrade ηR repräsentativer Leuchten für Beleuchtungsarten „...

Tabelle 7. Parametrierung des angepassten Wirkungsgradverfahrens zur Ermittlung ...

Tabelle 8. Korrekturfaktor kL zur Berücksichtigung verschiedener Lampenarten

Tabelle 9. Korrekturfaktor kR zur Berücksichtigung des Raumeinflusses in Abhängi...

Tabelle 10. Für das einfache Tageslichtquotientenmodell betrachtete Varianten de...

Tabelle 11. Zusammenstellung der kumulierten, jährlichen Zeiten und der jeweilig...

Tabelle 12. Parametrierung von Gl. (39) in Abhängigkeit des Wartungswertes der B...

Tabelle 13. Parametrierung von Gl. (39) in Abhängigkeit der Orientierung

Tabelle 14. Anhaltswerte des Verteilungsschlüssels vSa für verschiedene Fassaden...

Tabelle 15. Ausschnitt aus der Tabelle für Beispiele lichttechnischer Ausstattun...

Tabelle 16. Beispielwerte der Nutzenergie, der Aufwandszahl und der Endenergie b...

Kapitel 10

Tabelle 1. Standardwerte des Luftwechsels für Wohnungen nach DIN V 18599-2 [3] (...

Tabelle 2. Systeme der Wohnungskühlung nach DIN V 18599-6 (2018) [1]

Tabelle 3. Standardwerte für die Bilanzierung von Abluftsystemen nach DIN V 1859...

Tabelle 4. Standardwerte für die Bilanzierung von Zuluftsystemen nach DIN V 1859...

Tabelle 5. Standardwerte für die Bilanzierung von Zu- und Abluftsystemen nach DI...

Tabelle 6. Standardwerte für die Bilanzierung von Luftheizungsanlagen nach DIN V...

Kapitel 11

Tabelle 1. Effizienzen der WRG nach DIN V 18599-7

Tabelle 2. Standardwert Nennkälteleistungszahl EERB für wassergekühlte Kompressi...

Tabelle 3. Standardwert Nennkälteleistungszahl EERB für luftgekühlte Kompression...

Tabelle 4. Baujahrfaktor für Kälteerzeuger mit einer Kälteleistung > 12 kW

Tabelle 5. Elektrischer Energieaufwand der Verteilung

Tabelle 6. Richtwerte für Nutzungszeiten fNutz Raumkühlung und RLT Kühlung bei b...

Kapitel 12

Tabelle 1. Primärenergiefaktoren aus dem technischen Regelwerk

Tabelle 2. Die wichtigsten Allokationsverfahren

Tabelle 3. KWK-Anteile eines realen GuD-Prozesses, Beispiel

Tabelle 4. Erfüllung des EEWärmeG

Tabelle 5. Harmonisierte Referenzwirkungsgrade

Tabelle 6. Korrekturfaktoren für vermiedene Netzverluste (Strom)

Tabelle 7. Beispiel für die vollständige Berechnung des Primärenergiefaktors an ...

Tabelle 8. Ermittlung von KWK-Strom und Stromverlust für ein Entnahme-Kondensati...

Kapitel 13

Tabelle 1. Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude gem. DIN V 18599-10, Tabelle ...

Tabelle 2. Zusammenstellung der Anteile für interne Wärmequellen bei Wohnnutzung

Tabelle 3. Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude gem. DIN V 18599-10, Tab...

Tabelle 4. Mindestaußenluftvolumenströme für verschiedene Nutzungen gem. DIN V 1...

Tabelle 5. Empfohlene Auslegungswerte der Innentemperatur für den Entwurf von Ge...

Tabelle 6. Monatliche Einzel- und jährliche Summenwerte der Nutzungsstunden zu T...

Tabelle 7. Zusammenstellung der auf die Hauptnutzung „Call-Center“ angepassten N...

Kapitel 14

Tabelle 1. Effizienzfaktoren für Heizen/Kühlen – Nichtwohngebäude nach DIN EN 15...

Tabelle 2. Effizienzfaktoren für elektrischen Stromaufwand – Nichtwohngebäude na...

Tabelle 3. Definition der Automationsgrade in einem Gebäude

Tabelle 4. Richtwerte der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung des Energie...

Kapitel 15

Tabelle 1. Aufwandszahlen für Heizrohrnetze und Anteil nutzbarer Wärmeabgabe

Tabelle 2. Korrekturfaktoren für die Aufwandszahl und den Anteil der nutzbaren W...

Tabelle 3. Aufwandszahlen Brennwertkessel (aktuelle Standardwerte) – Gesamtaufwa...

Tabelle 4. Berechnung Wärmetransferkoeffizienten Transmission und des maximalen ...

Tabelle 5. Berechnung Wärmetransferkoeffizienten Lüftung, des maximalen Wärmestr...

Tabelle 6. Berechnung der Wärmequellen durch solare Einstrahlung – transparente ...

Tabelle 7. Berechnung der nutzbaren Wärmeeintrage für Heizanlagen

Tabelle 8. Berechnung der Wärmequellen aus Anlagentechnik

Tabelle 9. Summe aller Wärmequellen

Tabelle 10. Nutzenergiebedarf Heizen der Zone

Tabelle 11. Berechnung der mittleren Belastungen

Tabelle 12. Zusammenstellung der Aufwandszahlen und Deckungsanteile

Tabelle 13. Gesamtzusammenstellung der relevanten Aufwandsdaten und der primären...

Kapitel 16

Tabelle 1. Ermittelter Wärmebrückenzuschlag für Kategorie A in monolithischer Ba...

Tabelle 2. Ermittelter Wärmebrückenzuschlag für Kategorie B in monolithischer Ba...

Tabelle 3. Ermittelter Wärmebrückenzuschlag für Kategorie A in außengedämmter Ba...

Tabelle 4. Ermittelter Wärmebrückenzuschlag für Kategorie B in außengedämmter Ba...

Kapitel 17

Tabelle 1. Entwicklung von der Wärmeschutzverordnung (WSVO) über die Energieeins...

Tabelle 2. U-Werte der Fenster von der Wärmeschutzverordnung 1977 bis zu zukünft...

Tabelle 3. Vergleich zentraler kesselbasierter Anlagen mit Wärmepumpen und dezen...

Kapitel 18

Tabelle 1. Objektdaten und Endenergieverbräuche der untersuchten Hotels (Abk. MI...

Tabelle 2. Objektdaten untersuchter Hotels aus Abschnitt 4 mit Jahresverbräuchen...

Tabelle 3. Übersicht Hotelgebäude mit Raumklimamessungen, Zimmergrößen inklusive...

Tabelle 4. Übersicht der Hotelgebäude aus Abschnitt 5.3.1, Zimmergrößen inklusiv...

Kapitel 19

Tabelle 1. Relevante Normen und Richtlinien [14, 15]

Tabelle 2. Relevante Prüfnormen und Richtlinien für Thermal Cycling Tests [14–16...

Kapitel 20

Tabelle 1. Simulationsparameter Ein- und Mehrfamilienhaus

Tabelle 2. Kostenansätze für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach VDI 2067, ...

Tabelle 3. Annahmen für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach VDI 2067

Tabelle 4. Angesetzte Energiepreise für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach...

Tabelle 5. Flächen der PV/PVT-Systeme, erzeugte elektrische Energie, Überschusse...

Tabelle 6. Flächen der PV/PVT-Systeme und Jahresarbeitszahl des Gesamtsystems (m...

Tabelle 7. Elektrische Energieaufnahme der Wärmepumpe gesamt und vom Netz sowie ...

Tabelle 8. Flächen der PV/PVT-Systeme und CO2-Emissionen ohne und mit Berücksich...

Kapitel 21

Tabelle 1. Ausgewählte Materialdaten und deren Prüfnormen (Auszug)

Tabelle 2. Umrechnung von technischen Einheiten

Tabelle 3. Zündtemperaturen Feststoffe (ohne Kunststoffe)

Tabelle 4. Zündtemperaturen Kunststoffe

Tabelle 5. Zündtemperaturen Flüssigkeiten

Tabelle 6. Entzündungskriterien für brennbare Stoffe mit/ohne Pilotflamme [20]

Tabelle 7. Abbrandgeschwindigkeiten für feste Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [15...

Tabelle 8. Abbrandgeschwindigkeiten von Kunststoffen nach [15, 17, 23]

Tabelle 9. Abbrandgeschwindigkeiten für brennbare Flüssigkeiten nach [15, 17, 22...

Tabelle 10. Brandausbreitungsgeschwindigkeit bei festen Stoffen nach [22]

Tabelle 11. Brandausbreitungsgeschwindigkeit für brennbare Gase (räumlicher Verb...

Tabelle 12. Brandausbreitungsgeschwindigkeit von brennbaren Flüssigkeiten nach [...

Tabelle 13. Heizwert von Feststoffen (ohne Kunststoffe)

Tabelle 14. Heizwert von Kunststoffen

Tabelle 15. Heizwert von Flüssigkeiten

Tabelle 16. Heizwert von brennbaren Gase nach [20]

Tabelle 17. m-Faktor von Feststoffen (ohne Kunststoffe) nach [6]

Tabelle 18. m-Faktor von Kunststoffen nach [6]

Tabelle 19. m-Faktor von Flüssigkeiten nach [6]

Tabelle 20. Luftbedarf fester Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [20]

Tabelle 21. Luftbedarf von Kunststoffen nach [20]

Tabelle 22. Luftbedarf von brennbaren Flüssigkeiten nach [20]

Tabelle 23. Luftbedarf von brennbaren Gasen nach [20]

Tabelle 24. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Holz, n...

Tabelle 25. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Kunstst...

Tabelle 26. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Flüssig...

Tabelle 27. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Gasen, ...

Tabelle 28. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Chemika...

Tabelle 29. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Pestizi...

Tabelle 30. Zersetzungstemperatur, Kohlenstoff Yield und Sauerstoffindex von Kun...

Tabelle 31. Unterer Heizwert und andere Eigenschaften von Polymeren nach [18]

Tabelle 32. Flächenbezogene Brandleistung von Feststoffen (ohne Kunststoffe), na...

Tabelle 33. Flächenbezogene Brandleistung von Kunststoffen, nach [6]

Tabelle 34. Flächenbezogene Brandleistung von brennbaren Flüssigkeiten in Wannen...

Tabelle 35. Brandentwicklung und spezifische Brandleistung für ausgewählte Lager...

Tabelle 36. Brandentwicklung und spezifische Brandleistung von einzelnen Möbeln;...

Tabelle 37. Maximale spezifische Brandleistung (kW/m Breite) von Holz und Kunsts...

Tabelle 38. Brandentwicklung und Brandleistung für ausgewählte Nutzungseinheiten...

Tabelle 39. Maximale spezifische Brandleitung für Materialien in Personenzügen [...

Kapitel 22

Tabelle 1. Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte der Wasserdampf...

Tabelle 2. Zeile 5 von DIN 4108-4, Tabelle 1 für Wärmedämmstoffe nach harmonisie...

Tabelle 3. Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe, die gewöhnlich b...

Tabelle 4. Wärmedurchlasswiderstand R von Decken (DIN 4108-4, Tabelle 6) [6]

Tabelle 5. Wärmedurchlasswiderstand, in (m2⋅K)/W, von ruhenden Luftschichten – O...

Tabelle 6. Wärmedurchlasswiderstand Ru von Dachräumen (DIN EN ISO 6946, Tabelle ...

Tabelle 7. Wärmeübergangswiderstände in (m2⋅K)/W (DIN EN ISO 6946, Tabelle 7) [8...

Tabelle 8. Wärmetechnische Eigenschaften des Erdreichs (DIN EN ISO 13370, Tabell...

Tabelle 9. Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs (DIN EN ISO 13370, Tabelle G.1) [15]

Tabelle 10. Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten UD,BW von Toren in ...

Tabelle 11. Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten UD,BW von Außentüre...

Tabelle 12. Korrekturwerte ΔUg zur Berechnung der Bemessungswerte Ug,Bw (DIN 410...

Tabelle 13. Gesamtenergiedurchlassgrad und Lichttransmissionsgrad in Abhängigkei...

Tabelle 14. Korrekturfaktoren c für den Gesamtenergiedurchlassgrad (DIN 4108-4, ...

Tabelle 15. Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren FC von fest installierten Sonn...

Tabelle 16. Anhaltswerte für Lichttransmissionsgrade τD65, U- und g-Werte von Li...

Tabelle 17. Physikalische Kenngrößen für H2O (Wasser, Wasserdampf und Eis) (aus ...

Tabelle 18. Sättigungsdampfkonzentration für Wasserdampf in Luft über flüssigem ...

Tabelle 19. Sättigungsdampfdruck für Wasserdampf in Luft über flüssigem Wasser b...

Tabelle 20. Taupunkttemperatur für Wasserdampf in Luft in Abhängigkeit von der T...

Tabelle 21. Emissionsfaktoren, Absorptionsfaktoren und Strahlungskonstanten eini...

Tabelle 22. Richtwerte für den Strahlungsabsorptionsgrad verschiedener Oberfläch...

Tabelle 23. Wärmeausdehnungskoeffizient αT verschiedener Baustoffe

Tabelle 24. Spezifische und volumenbezogene Wärmekapazität weiterer Stoffe [22]

Tabelle 25. Feuchte- und wärmetechnische Kenngrößen [19]

Tabelle 26. Feuchtebereichabhängige Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen eini...

Tabelle 27. Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität...

Tabelle 28. Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke von Folien (DIN EN...

Tabelle 29. Ausgleichsfeuchtegehalte von Baustoffen (DIN 4108-4, Tabelle 3) [6]

Tabelle 30. Schallabsorptionsgrade verschiedener Baustoffe, Materialien und Gege...

Tabelle 31. Beispiele für den praktischen Schallabsorptionsgrad αs und Angaben z...

Tabelle 32. Beispiele für die Schallabsorptionsfläche A in m2 für eine frequenza...

Tabelle 33. Beispiele für den Schallabsorptionsgrad α für eine frequenzabhängige...

Tabelle 34. Schallwellenwiderstand Z1) für verschiedene Stoffe [22]

Tabelle 35. Dynamischer Elastizitätsmodul, Dehnwellengeschwindigkeit, Verlustfak...

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Bild 1. Schematisierter Grundriss eines zweigeschossigen Vielraumgebäudes in Pav...

Bild 2. Schnitt durch den Zylinder eines Verbrennungsmotors (Zylinderlänge: 70 b...

Bild 3. Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient um von Gebäuden in Abhängigkeit des...

Bild 4. Zeitliche Entwicklung der Anforderungen und des Bewertungsumfangs an das...

Bild 5. Zeitliche Entwicklung der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz der...

Bild 6. Zusammenhang zwischen dem zukünftigen Energiesparrecht für Gebäude und E...

Bild 7. Endenergiebedarf des Gebäudebestands in Deutschland mit Unterscheidung n...

Bild 8. Zunahme der Wohnfläche seit Einführung des energiesparenden Bauens vor 4...

Bild 9. Bedeutung des energiesparenden Bauens und mögliches Einsparpotenzial (Sa...

Bild 10. Vergleich der Gestehungskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem ...

Kapitel 2

Bild 1. Entwicklung der Energiekosten eines privaten Haushaltes in Deutschland [...

Bild 2. Zeitliche Entwicklung der Preisindizes für die beiden Bauwerkskosten „Ro...

Bild 3. Errichtung eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort im Jahr 2...

Bild 4. Zeitliche Entwicklung des Baupreisindex für Instandhaltung bzw. Schönhei...

Bild 5. Neubau von Wohngebäuden: Baufertigstellungen und Anteil der KfW-Förderma...

Bild 6. Anzahl (a) bzw. Fördervolumen (b) der geförderten Einzelmaßnahmen im KfW...

Bild 7. Mit verschiedenen Methoden berechnete Amortisationszeit in Abhängigkeit ...

Bild 8. Beschreibung der Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit einer energ...

Bild 9. Resultierender interner Zinssatz in Abhängigkeit der Nutzungsdauer und d...

Bild 10. Resultierender Bereich des internen Zinssatzes in Abhängigkeit der Nutz...

Bild 11. Einfluss des Außenklimas auf die errechnete Heizenergieeinsparung für d...

Bild 12. Energiepreise: Zeitliche Entwicklung der Verbraucherpreise privater Hau...

Bild 13. Verlauf der Amortisationszeit in Abhängigkeit des Energiepreises in €/k...

Bild 14. Mittlerer Energieverbrauch (hellgrau) in Abhängigkeit vom Energiebedarf...

Bild 15. Spezifische Kosten für die nachträgliche Dämmung einer Fassade mit eine...

Bild 16. Spannweite des Anteils der energiebedingten Kosten für ein WDVS in Abhä...

Bild 17. Mehrkosten-Nutzen-Verhältnisse (MNV) für ein WDVS mit Mineralwolle bzw....

Bild 18. Zeitliche Entwicklung der realisierten Umlaufrendite [23]

Bild 19. Einfluss des Mehrkosten-Nutzen-Verhältnisses (Investitionskosten) auf d...

Bild 20. Einfluss des Mehrkosten-Nutzen-Verhältnisses (Investitionskosten) auf d...

Bild 21. Relative Verteilung der errechneten Amortisationszeit für verschiedene ...

Bild 22. Verlauf der Gesamt- sowie der energiebedingten Kosten pro eingesparte E...

Bild 23. Schwankungsbereich der Amortisationszeit im Falle einer Sanierung von e...

Bild 24. Bereich der Kapitalkosten pro eingesparter kWh für nachträgliche Dämmun...

Bild 25. Schwankungsbereich der Amortisationszeit im Falle einer Kellerdeckendäm...

Bild 26. Schwankungsbereich der Amortisationszeit im Falle eines Steildaches von...

Bild 27. Schwankungsbereich der Amortisationszeit im Falle einer Sanierung eines...

Bild 28. Schwankungsbereich der Amortisationszeit im Falle eines Steildaches von...

Kapitel 3

Bild 1. Erläuterung zur Definition der Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m K)]

Bild 2. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ eines Baustoffs von dessen Rohdich...

Bild 3. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von d...

Bild 4. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von i...

Bild 5. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe vom S...

Bild 6. Skizze des prinzipiellen Aufbaus eines SBI-Testes mit Angabe der wesentl...

Bild 7. Auswahl verfügbarer Dämmstoffe und Lieferformen

Bild 8. Rohdichten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (vgl. auch [...

Bild 9. Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (v...

Bild 10. Richtpreise pro Quadratmeter Dämmstoff gemäß Herstellerangaben (vgl. au...

Bild 11. Schematische Darstellung der Entwicklung der CO2-Emissionen seit 1900 (...

Bild 12. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis...

Bild 13. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis...

Bild 14. Dämmstoff aus Aerogel (links Matte, rechts Granulat)

Bild 15. Dämmstoff aus Baumwolle (links Matte, rechts Flocken)

Bild 16. Dämmstoff aus Blähglas (Granulat, Körnungen 1/2, 2/4, 4/8 mm)

Bild 17. Herstellung von Blähglas (schematisch)

Bild 18. Dämmstoff aus Blähton (Granulat)

Bild 19. Herstellung von Blähton (schematisch)

Bild 20. Dämmstoff aus Flachs (Matte)

Bild 21. Dämmstoff aus Getreidegranulat

Bild 22. Dämmstoff aus Hanf (Matte)

Bild 23. Dämmstoff aus Holzfaser (links Matte, rechts bituminierte Schäben)

Bild 24. Herstellung von Holzfaserplatten (schematisch)

Bild 25. Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL)

Bild 26. Holzwolle-Mehrschichtplatte (ML) mit EPS-Kern (links) und Mineralwollek...

Bild 27. Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten und -Mehrschichtplatten (sch...

Bild 28. Dämmstoff aus Kalziumsilikat (Platte)

Bild 29. Dämmstoff aus Kokosfasern (Matte)

Bild 30. Dämmstoff aus Kork (Platte)

Bild 31. Dämmstoff aus Melaminharzschaum

Bild 32. Dämmstoff aus Mineralschaum (Platte)

Bild 33. Dämmstoff aus Mineralwolle (Matten, links Steinwolle, rechts Glaswolle)

Bild 34. Herstellung von Mineralwolldämmstoff (schematisch)

Bild 35. Dämmstoff aus Perlite (Granulat)

Bild 36. Dämmstoff aus Phenolharz (Platte)

Bild 37. Dämmstoff aus Polyester (Matte)

Bild 38. Dämmstoff aus expandiertem Polystyrol (Platte)

Bild 39. Herstellung von expandiertem Polystyrol (EPS) (schematisch)

Bild 40. Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (Platte)

Bild 41. Herstellung von extrudiertem Polystyrol (XPS) (schematisch)

Bild 42. Dämmstoff aus Polyurethan (Platten, links unkaschiert, rechts kaschiert...

Bild 43. Dämmstoff aus pyrogener Kieselsäure

Bild 44. Dämmstoff aus Schafwolle (Matten, links mit Trägervlies, rechts ohne)

Bild 45. Dämmstoff aus Schaumglas (Platte)

Bild 46. Herstellung von Schaumglas (schematisch)

Bild 47. Dämmstoff aus Schilfrohr (Matte)

Bild 48. Dämmstoff aus Seegras

Bild 49. Dämmstoff aus Stroh (Matte)

Bild 50. Transparente Wärmedämmung

Bild 51. Vacuum Insulating Sandwich (VIS)

Bild 52. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VIS

Bild 53. Vakuumisolationspaneel (VIP)

Bild 54. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VIP

Bild 55. Dämmstoff aus Vermiculite (Granulat, Körnung 1/2, 3/8 mm)

Bild 56. Dämmstoff aus Zellelastomeren (Rohrschalen)

Bild 57. Dämmstoff aus Zellulose (links Matte, rechts Flocken)

Kapitel 4

Bild 1. Die fünfstufige Abfallhierarchie nach [6]

Bild 2. Abfallaufkommen 2016 (Statistisches Bundesamt (Destatis) 2018)

Bild 3. Kunststoffe und ihre Einsatzfelder

Bild 4. Anteil am Recyklateinsatz für verschiedene Branchen 2015 (bezogen auf in...

Bild 5. Baumarktstatistik GDI 1989 bis 2011 (FIW München 2013)

Bild 6. Marktanteile der Dämmstoffe in Deutschland und Europa (IAL Consultants 2...

Bild 7. Prozessschema des CreaSolv®-Verfahrens [20]

Bild 8. Abschälen der Decklage Putz und Gewebe

Bild 9. Selektives Abschälen der einzelnen Lagen im IBP-Versuch, Oberputz (a), D...

Bild 10. Maschineller Rückbau des WDVS

Bild 11. Rückbau eines Gebäudes (Ligustergang, Ludwigshafen)

Bild 12. Prognostizierte Rückbaumengen an EPS aus Bauanwendungen

Bild 13. Big Bag-Rücknahmesystem der Firma Xella.

Kapitel 5

Bild 1. Übersicht der Gebäude- und Anlagensysteme, die in die Bilanzierungsmetho...

Bild 2. Alternative Möglichkeiten der Verrechnung auftretender Systemverluste be...

Bild 3. Darstellung eines System-Bilanzierungsraumes mit seinen Bilanzanteilen, ...

Bild 4. Darstellung der einzelnen Energiebilanzterme für den System-Bilanzierung...

Bild 5. Darstellung der Energiebilanzräume und deren gegenseitige Beeinflussunge...

Bild 6. Endenergiedefinitionen

Bild 7. Bilanzierungsmethodik des vereinfachten und ganzheitlichen Ansatzes nach...

Bild 8. Auszugsweise Gegenüberstellung von innovativen Technologien, die in vers...

Kapitel 6

Bild 1. Tägliche Dauer des Heizbetriebs bei durchgehendem Betrieb (ohne Absenkun...

Bild 2. Tägliche Dauer des Heizbetriebs bei durchgehendem Betrieb (ohne Absenkun...

Bild 3. Auswirkungen der zugelassenen Schwankung der Raumtemperatur auf Heiz- un...

Bild 4. Vergleichende Darstellung von Temperatur-Korrekturfaktoren (Fx-Werten) a...

Bild 5. Wärmetransport zu angrenzenden Zonen mit beispielhaft angenommenen Tempe...

Bild 6. Wärmetransport zu angrenzenden Zonen mit beispielhaft angenommenen Tempe...

Bild 7. Schematische Darstellung der in DIN V 18599-2 vorgesehenen Fälle von Tra...

Bild 8. Schematische Darstellung der in DIN V 18599-2 vorgesehenen Fälle von Tra...

Bild 9. Faktor zur Berücksichtigung von Außenluftdurchlässen fATD

Bild 10. Fenster- und Infiltrationsluftwechsel in Abhängigkeit vom n50-Wert der ...

Bild 11. Gesamtluftwechsel in Abhängigkeit vom n50-Wert der Gebäudehülle gem. Be...

Bild 12. Fensterluftwechsel im Jahresgang bei durchgehend geöffnetem Kippfenster...

Bild 13. Faktor fwin,seasonal gemäß DIN V 18599-2 für die Klimadaten des Referen...

Bild 14. Grundrisse und Zonen des betrachteten Gebäudes

Bild 15. Prozentuale Zu- bzw. Abnahme des Heizwärmebedarfs für das Beispielgebäu...

Bild 16. Prozentuale Zu- bzw. Abnahme des Kühlbedarfs für das Beispielgebäude; Ä...

Kapitel 7

Bild 1. Korrekturfaktoren für die tägliche Anlagenbetriebszeit

Bild 2. Berechnungsablauf (1. Teil)

Bild 3. Berechnungsablauf (Fortsetzung)

Bild 4. Schaltschema – Teilklimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung

Bild 5. Indirekte Verdunstungskühlung – Prozessverlauf im Mollier-h,x-Diagramm

Bild 6. Relative Reduzierung des Nutzkältebedarfs durch indirekte Verdunstungskü...

Bild 7. Schaltschema – sorptionsgestützte Vollklimaanlage mit rotierendem Sorpti...

Bild 8. Prozessverlauf einer DEC-Anlage im Mollier-h,x-Diagramm bei Auslegungsbe...

Bild 9. Regelschema für VVS-Anlagen als Grundlage für eine vereinfachte Berechnu...

Bild 10. Einfluss der Druckverhältnis-Zahl fp auf die Ventilator-Antriebsleistun...

Kapitel 8

Bild 1. Zusammenstellung diverser Einflussgrößen auf den Nutzenergiebedarf Beleu...

Bild 2. Die wesentlichen, in den Teilmodellen vorgesehenen Schnittstellen

Bild 3. Übergang zu einer vereinfachten Beschreibung des Energiebedarfs durch Ge...

Bild 4. Beispielhafte Aufteilung eines Berechnungsbereiches in einen tageslicht-...

Bild 5. Ablaufdiagramm zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für Beleuchtung für...

Bild 6. Ablaufdiagramm zur Bestimmung der Berechnungsbereiche

Bild 7. Gegenüberstellung der aus den Strahlungsdaten der TRY-Wetterstationen er...

Bild 8. Exemplarische Darstellung von Lichtstärkeverteilungskurven ausgewählter ...

Bild 9. Exemplarische Darstellung des Raumwirkungsgrades einer direkt/indirekt L...

Bild 10. Schematische Darstellung zur Bestimmung der Höhe h

Bild 11. Exemplarischer Wartungszyklus einer Beleuchtungsanlage

Bild 12. Darstellung von Raumbereichen mit a) unterschiedlichen Beleuchtungsanfo...

Bild 13. Raumwirkungsgrade repräsentativer Leuchten für die Beleuchtungsarten „d...

Bild 14. Darstellung des genutzten Referenzraumes zur Parametrierung des Tabelle...

Bild 15. Korrekturfaktor kR zur Berücksichtigung des Raumeinflusses in Abhängigk...

Bild 16. Elektrische Anschlussleistung p1lx ermittelt nach dem Tabellenverfahren...

Bild 17. Grafische Darstellung der Wirkung einer Konstantlichtkontrolle

Bild 18. Konzeptionelle Zuordnung der tageslichtversorgten Bereiche zu Vertikalf...

Bild 19. Mittels eines Lichtplanungsprogramms [15] errechnete Tageslichtquotient...

Bild 20. Tageslichtversorgter Bereich bei Fenster, das nur Teilbereich der Fassa...

Bild 21. Illustration des Einflusses der Fensterbreite und der Sturz- und Brüstu...

Bild 22. Illustration der Zuschlagsregel. Nicht tageslichtversorgter Bereich bei...

Bild 23. Illustration tageslichtversorgter Bereiche für Dachoberlichtlösungen

Bild 24. Illustration der Überlagerung und Durchdringung tageslichtversorgter Be...

Bild 25. Schematische Darstellung der Begriffe der Nutzungszeit, der Nutzbelicht...

Bild 26. Prinzipielle Darstellung der Korrelation des Tageslichtquotienten, der ...

Bild 27. Ablaufdiagramm zur Bestimmung der relativen Nutzbelichtung für vertikal...

Bild 28. Darstellung des Nachweisortes zur Bestimmung des Tageslichtquotienten

Bild 29. Vergleich des mittels eines Lichtberechnungsprogramms errechneten Tages...

Bild 30. Regressionsebene. Errechneter Tageslichtquotient aufgetragen über der m...

Bild 31. Auswahl zugrundeliegender Simulationsmodelle des unverbauten und verbau...

Bild 32. Geometrische Parametrierung der Verbauung für den Verbauungsindex

Bild 33. Unterschiedliche Fassadenzustände; a) Sonnenschutz nicht aktiviert, b) ...

Bild 34. Gegenüberstellung der jährlichen Betriebszeiten des Sonnen- und/oder Bl...

Bild 35. Unterschiedliche fassadentechnische Lösungen eines Beispielraums

Bild 36. Gegenüberstellung der relativen, jährlichen Nutzbelichtungen HN,Sna,rel...

Bild 37. Korrelationsabhängigkeit der relativen, jährlichen Nutzbelichtung vom T...

Bild 38. Beispielhafte Funktionsschar zur Ermittlung des Tageslichtversorgungsfa...

Bild 39. Zur Definition von τeff,o,Sa und τeff,u,Sa

Bild 40. Abhängigkeit der relativen Nutzbelichtung zu Zeiten aktivierten Sonne...

Bild 41. Relative Nutzbelichtung HN,rel,Sa bei aktiviertem Sonnen- und/oder Blen...

Bild 42. Ablaufdiagramm zur Bestimmung der relativen Nutzbelichtung für Dachober...

Bild 43. Beispielhafte mit dem Verfahren bewertbare Dachoberlichtlösungen

Bild 44. Relative Nutzbelichtung HNutz,rel zu Zeiten aktivierten Sonnen- und/ode...

Bild 45. Gegenüberstellung der effektiven, relativen, monatlichen Nutzbelichtung...

Bild 46. Monatlicher Verteilungsschlüssel für die relative jährliche Nutzbelicht...

Bild 47. Darstellung der Einflüsse auf die Nutzenergie für Beleuchtung QI,Nutz

Bild 48. Darstellung der Ermittlung der Aufwandszahl für Beleuchtung el aus den ...

Bild 49. Grafische Darstellung der Ermittlung der Teilaufwandszahl für das Kunst...

Bild 50. Beispielhafte Energiestromdarstellung für ein Einzelbüro mit einer Alta...

Bild 51. Beispielhafte Energiestromdarstellung für ein Einzelbüro mit einer Neu-...

Kapitel 9

Bild 1. Energiekennwerte

Bild 2. Verknüpfung der Energiekennwerte

Bild 3. Überblick der Kenngrößen und deren Bezeichnung

Bild 4. Prinzipbilder zur Verrechnung von Energiemengen

Bild 5. Umfang der DIN V 18599-5

Bild 6. Bewertungsgleichungen für die Heizung

Bild 7. Eingangsgrößen für DIN V 18599-5

Bild 8. Ausgangsgrößen aus DIN V 18599-5

Bild 9. Möglichkeiten zur Bewertung der Wärmeübergabe

Bild 10. Möglichkeiten zur Bewertung der Wärmeverteilung

Bild 11. Möglichkeiten zur Bewertung der Wärmespeicherung

Bild 12. Möglichkeiten zur Bewertung von Kesseln

Bild 13. Möglichkeiten zur Bewertung von Wärmepumpen

Bild 14. Möglichkeiten zur Bewertung von Solaranlagen

Bild 15. Möglichkeiten zur Bewertung von Hilfsenergien

Bild 16. Umfang der DIN V 18599-8

Bild 17. Bewertungsgleichungen für die Trinkwarmwasserbereitung

Bild 18. Eingangsgrößen für 18599-8

Bild 19. Ausgangsgrößen aus 18599-8

Bild 20. Möglichkeiten zur Bewertung der Wärmeverteilung

Bild 21. Möglichkeiten zur Bewertung der Wärmespeicherung

Bild 22. Möglichkeiten zur Bewertung von Kesseln

Bild 23. Möglichkeiten zur Bewertung von Wärmepumpen

Bild 24. Möglichkeiten zur Bewertung von Solaranlagen

Bild 25. Möglichkeiten zur Bewertung von Zirkulationspumpen

Kapitel 10

Bild 1. Inhalt von DIN V 18599-6

Bild 2. Systemübersicht zur Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 [2]

Bild 3. Definitionen für Gebäude-Außenluftvolumenstrom/-luftwechsel

Bild 4. Systemvarianten für Abluftsysteme nach DIN V 18599-6 [1]

Bild 5. Gerätevarianten und Standardwerte für Abluftsysteme nach DIN V 18599-6

Bild 6. Erläuterungen zu System- und Gerätevarianten nach DIN V 18599-6 [1]

Bild 7. Systemvarianten für Zuluftsysteme nach DIN V 18599-6 [1]

Bild 8. Gerätevarianten und Standardwerte für Zuluftsysteme nach DIN V 18599-6 [...

Bild 9. Systemvarianten für Zu- und Abluftsysteme nach DIN V 18599-6 [1]

Bild 10. Gerätevarianten und Standardwerte für dezentrale Zu- und Abluftsysteme ...

Bild 11. Gerätevarianten und Standardwerte für zentrale Zu- und Abluftsysteme na...

Bild 12. Systemvarianten für Luftheizungsanlagen nach DIN V 18599-6 [1]

Bild 13. Gerätevarianten und Standardwerte für Luftheizungsanlagen nach DIN V 18...

Bild 14. Systemübersicht der Wohnungskühlung nach DIN V 18599-6 (2018) [1]

Bild 15. Zulufttemperaturen bei Einsatz von Wärmeübertragern für Standardfälle n...

Bild 16. Abluft-Zuluft-Wärmepumpe in Kombination mit vorgeschaltetem Wärmeübertr...

Bild 17. Abluft-Zuluft-Wärmepumpe mit vorgeschaltetem Wärmeübertrager und mit Au...

Kapitel 11

Bild 1. Prinzipieller Aufbau Kälteverteilung

Kapitel 12

Bild 1. Berechnungssystematik für die energetische Beurteilung

Bild 2. Bilanzierung eines KWK-Systems

Bild 3. Schema einer Entnahme-Kondensations-Dampfturbine

Bild 4. Entnahme-Kondensations-Kraftwerk, h-s-Diagramm, schematisch

Bild 5. Beispiel BHKW mit Spitzenlastkessel, Summenhäufigkeit

Bild 6. Wärmeverlust von Fernwärme-Hausstationen

Bild 7. Schema einer GuD-Anlage

Bild 8. Energieflussschema (vereinfacht) für eine GuD-Anlage

Bild 9. h-s-Diagramm für einen GuD-Prozess, a) Gasturbine, b) Dampfturbine

Kapitel 13

Bild 1. Nutzwärmebedarf Warmwasser aus unterschiedlichen Normen bzw. Normenfassu...

Bild 2. Tagesgang des Luftwechsels in einem Schlafzimmer bei unterschiedlichen R...

Bild 3. Vergleich des Jahres-Primärenergiebedarfs für das Beispielgebäude [5] mi...

Kapitel 14

Bild 1. 3-Säulen-Modell der Energieeinsparung

Bild 2. Veränderung der Belegungsdichte und Wärmequellen, Anpassung der Betriebs...

Bild 3. Anpassung der Sollwerte

Bild 4. Anheizen und Auskühlen bei verschiedenen Teillasten

Bild 5. Häufigkeitsverteilung der Teillast beim Heizen

Bild 6. Vergleich Energieeffizienz Gebäudeautomation zwischen DIN EN 15232 und D...

Kapitel 15

Bild 1. Energetische Bewertung in Richtung der Bedarfsentwicklung

Bild 2. Thermische Bedarfsentwicklung in einem Anlagenteilbereich

Bild 3. Elektrische Bedarfsentwicklung in einem Anlagenteilbereich

Bild 4. Berechnungsablauf Nutzenergie- und Endenergiebedarf

Kapitel 16

Bild 1. Exemplarische Darstellung einer Geschossdeckeneinbindung nach [7] aus ww...

Bild 1. Exemplarische Darstellung einer Geschossdeckeneinbindung nach [7] aus ww...

Bild 2. Darstellung eines Fensteranschlusses im Bereich der Laibung in außengedä...

Bild 3. Darstellung eines Kellerbodenanschlusses in außengedämmter Bauweise; a) ...

Bild 4. Modellierung eines Ortganganschlusses für den rechnerischen Nachweis der...

Bild 5. Alternative Modellierung eines Ortganganschlusses; a entspricht der Gefa...

Bild 6. Ersatzsystem für Fenster und Fenstertüren

Bild 7. Ersatzsystem für Dachflächenfenster

Bild 8. Ersatzsystem für Lichtkuppeln

Bild 9. Ersatzsystem für verglaste Fassade

Bild 10. Ersatzsystem für Rollläden

Bild 11. Darstellung der Referenzprofile; a) Holzrahmen unten, b) Kunststoffrahm...

Bild 12. Darstellung der anzusetzenden Längen für die Ermittlung des längenbezog...

Bild 13. Darstellung eines beispielhaften Tiefgaragendetails mit Unterzug

Bild 14. Darstellung beispielhafter Innenwandanschlüsse; a) Innenwand auf Bodenp...

Bild 15. Darstellung eines beispielhaften unteren Fenstertüranschlusses im Berei...

Bild 16. Darstellung des Formblattes zur Führung des Gleichwertigkeitsnachweises

Bild 17. Darstellung des Formblattes zur Ermittlung eines projektbezogenen Wärme...

Bild 18. Darstellung der Ergebnisse der Parameteruntersuchung am Beispiel „Balko...

Bild 19. Auszug der dazugehörigen Details aus [6]

Bild 20. Darstellung der Ergebnisse der Parameteruntersuchung am Beispiel „Flach...

Bild 21. Auszug des dazugehörigen Details aus [6] in der Kategorie A

Bild 22. Darstellung der Ergebnisse der Parameteruntersuchung am Beispiel „Flach...

Bild 23. Auszug des dazugehörigen Details aus [6] in der Kategorie B

Bild 24. Darstellung des beispielhaft untersuchten Einfamilienhauses

Kapitel 17

Bild 1. Mehrinvestitionen pro m2 Wohnfläche für ein Passivhaus gegenüber dem EnE...

Bild 2. Vergleich der Investitionskosten unterschiedlicher Energiestandards. Pre...

Bild 3. Vergleich der monatlichen Belastung unterschiedlicher Energiestandards. ...

Bild 4. Veranschlagte Baukosten nach DIN 276 zum Zeitpunkt des Bauantrags – die ...

Bild 5. Entwicklung von der Wärmeschutzverordnung (WSVO) über die Energieeinspar...

Bild 6. Entwicklung der U-Wert-Anforderungen für Dächer seit 1977

Bild 7. Mehrinvestition von KfW- und Passivhaus-Standard von Flachdachkonstrukti...

Bild 8. Entwicklung der U-Wert-Anforderungen für Kellerdecken und Bodenplatten s...

Bild 9. Mehrinvestition von KfW- und Passivhaus-Standard versus EnEV. Bei Gescho...

Bild 10. Entwicklung der U-Wert-Anforderungen für Außenwände seit 1977

Bild 11. Entwicklung der Dämmdicken für Außenwände. Die „gefühlte“ Dämmdicke lag...

Bild 12. Mehrinvestition verschiedener Gebäudestandards gegenüber EnEV. Für die ...

Bild 13. Charakteristische Wartungsintervalle und -kosten verschiedener Konstruk...

Bild 14. Wartungsaufwendungen verschiedener Konstruktionen: erneute energetische...

Bild 15. Kostenentwicklung unterschiedlicher Fensterstandards über 30 Jahre – di...

Bild 16. Mehrinvestitionen für Fenster bei steigenden Energiestandards. Durch di...

Bild 17. Beispielhafte Kosten von Gebäudetechnik – Vergangenheit und Zukunft (€/...

Bild 18. Kostenentwicklung erneuerbarer Techniken [26]

Bild 19. Dieses extrem vereinfachte Schema zeigt, dass unser bisher fossiles Ene...

Bild 20. Erneuerbare Energieversorgung basiert zu entscheidenden Teilen auf Prim...

Bild 21. Kosten von Versorgungssystemen für Mehrfamilienhäuer in Abhängigkeit vo...

Bild 22. Schema für ein kesselbasiertes Heizsystem in Verbindung mit einer Komfo...

Bild 23. Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Biomasse führt bei der aktuellen ...

Bild 24. BHKW-Technik in Verbindung mit einem Spitzenkessel

Bild 25. Versorgungssystem mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizen und Warmw...

Bild 26. Systemlösung mit zentraler Sole-Wasser-Wärmepumpe und dezentralen Mini-...

Bild 27. Schema einer zentralen Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für...

Bild 28. Schema einer dezentralen Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung f...

Bild 29. Dezentrale Lüftungsanlage in einem MFH – Variante 2: Alternative Lösung...

Bild 30. Kostenentwicklung für Lüftungsanlagen in Mehrfamilienhäusern: Während A...

Kapitel 18

Bild 1. Gesamtübersicht der Endenergieverbräuche der untersuchten Hotelgebäude n...

Bild 2. Gegenüberstellung der Energieverbräuche mit den Referenzwerten der EnEV,...

Bild 3. Gegenüberstellung der Energieverbräuche nach Übernachtung mit den Refere...

Bild 4. Gesamtübersicht der CO2-äquivalenten Emissionen der untersuchten Hotelge...

Bild 5. Gegenüberstellung der CO2-äquivalenten Emissionen je Übernachtung mit de...

Bild 6. Anteil der Kosten für Wärme und Strom an den Gesamtenergiekosten des Hot...

Bild 7. Anteil der Energiekosten (brutto) am Preis für ein Doppel-/Zweibettzimme...

Bild 8. Gegenüberstellung der Verbrauchswerte mit den nach DIN V 18599 berechnet...

Bild 9. Belegungsabhängigkeit Leistungsaufnahmen Strom 2015 als gleitende Wochen...

Bild 10. Monatssummen Gesamtstrom versus Anteil Strom ohne anlagenseitige Stromv...

Bild 11. Wochentagabhängigkeit der Leistungsaufnahme Strom 2015 als Wochentagesm...

Bild 12. Außentemperaturabhängigkeit der Leistungsaufnahme Strom als gleitende W...

Bild 13. Belegungsabhängigkeit Leistungsaufnahme Gas als gleitende Wochenmittel ...

Bild 14. Wochentagabhängigkeit Leistungsaufnahme Gas 2015 als Wochentagesmittel ...

Bild 15. Außentemperaturabhängigkeit Leistungsaufnahme Gas 2015 als gleitende Wo...

Bild 16. Leistungsaufnahme Fernwärme 2017 über Außentemperatur für JH4 als gleit...

Bild 17. Kumulierte Häufigkeit Innenraumtemperatur Sommerklimaregion A

Bild 18. Kumulierte Häufigkeit Innenraumtemperatur Sommerklimaregion B

Bild 19. Kumulierte Häufigkeit Innenraumtemperatur Sommerklimaregion C

Bild 20. Kumulierte Häufigkeit CO2-Konzentration im Nachtruhezeitraum (22 Uhr – ...

Bild 21. Kumulierte Häufigkeit Unterschreitungen relative Luftfeuchtigkeit im Na...

Bild 22. Kumulierte Häufigkeit Innenraumtemperatur Hallenbad- und Wellnessbereic...

Bild 23. Kumulierte Häufigkeit CO2-Konzentration Schwimmbad- und Wellnessbereich...

Bild 24. Kumulierte Häufigkeit relative Luftfeuchtigkeit Schwimmbad- und Wellnes...

Bild 25. Zimmergrößen inklusive Badezimmer unterteilt nach Zimmertyp und Sternek...

Bild 26. Installierte elektrische Leistung Beleuchtung für Hotelzimmer und Badez...

Bild 27. Durchflussmengen Duschen

Bild 28. Durchflussmengen Wasserarmaturen Waschtische

Bild 29. Luftvolumenströme der Lüftungsanlagen; Flächenbezug Zimmerfläche inklus...

Bild 30. Beispielhafte Explosionszeichnung der Gebäudezonierung von einem der un...

Bild 31. Prozentualer Anteil der Hotels und Herbergen, bei denen die entsprechen...

Bild 32. Gewichtete durchschnittliche Fläche der jeweiligen Nutzung nach DIN V 1...

Bild 33. Gewichtete durchschnittliche Fläche der jeweiligen Nutzung nach DIN V 1...

Bild 34. Gewichtete durchschnittliche Fläche der jeweiligen Nutzung nach DIN V 1...

Bild 35. Gewichteter durchschnittlicher Nutzenergiebedarf der jeweiligen Nutzung...

Bild 36. a) Hüllfläche der Zone 11 – Hotelzimmer je m2 Zonenfläche, b) Hüllfläch...

Bild 37. Prozentualer Anteil der Hotels und Herbergen, bei denen die entsprechen...

Kapitel 19

Bild 1. Typische Stahl-Glas-Konstruktion des Sonderfassadenbaus (seele)

Bild 2. Prototypen-Mock-up zur Verifizierung von Design und Leistungsfähigkeit (...

Bild 3. Mehrschalige (a), hinterlüftete (b) und Pfosten-Riegel-Fassade (c) sowie...

Bild 4. Prinzipieller Zusammenhang von Bewegungstoleranzen (F. Schmid)

Bild 5. Befestigungsvarianten von Glasscheiben mittels a) Klemmprofil, b) seele ...

Bild 6. Befestigungsvariante von Glasscheiben mittels struktureller Klebung (A. ...

Bild 7. Elementstoß eines Elementfassadensystems (A. Benning, F. Schmid, H. Suck...

Bild 8. Knotenpunkt einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Klemm- und Deckleisten...

Bild 9. Knotenpunkt einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit geklebten Glaselemente...

Bild 10. Knotenpunkt einer Elementfassade (A. Benning, F. Schmid, H. Suck; seele...

Bild 11. Prinzip und Teilfunktionen für Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Elementfa...

Bild 12. Gesamtansicht einer exemplarischen Prüfkammerkonstruktion (M. Junghanns...

Bild 13. Detail des Prüfkammerbaus mit Innendämmung (M. Junghanns, seele)

Bild 15. Lüftungsleitung mit Anschluss der Flüssigstickstoff-Einspritzung (M. Ju...

Bild 14. Prüfkammer mit Klimatechnik und Tankanhänger für flüssigen Stickstoff (...

Bild 16. Systemgrafik der Prüfkammer und Klimatechnik (M. Junghanns, F. Schmid, ...

Bild 17. Zielsetzungen des Thermal Cycling Tests mit resultierenden, relevanten ...

Bild 18. Flacher Schalenbereich des Gitternetzschalentragwerk mit aufgesetzten A...

Bild 19. Mock-ups der Gitternetzschalenkonstruktion: Ecksituation und Rinnendeta...

Bild 20. Prinzip des Prüfzyklus mit markierten, relevanten Phasen (seele)

Bild 21. Gleichgewichtszustand während der zweistündigen Tieftemperatur-Haltepha...

Bild 22. Gleichgewichtszustand während der zweistündigen Hochtemperatur-Haltepha...

Bild 23. Visualisierung des Prüfkörpers und Prüfkammeraufbaus für das Infill-Dac...

Bild 24. Messergebnisse zu den resultierenden Lufttemperaturen eines Thermal Cyc...

Bild 25. Vergleich der Luft- und Oberflächentemperaturen während eines Thermal C...

Bild 26. Prüfkörper und Prüfkammeraufbau der Pavillon-Konstruktion während des P...

Bild 27. Messergebnisse zu den resultierenden Lufttemperaturen eines Thermal Cyc...

Bild 28. Prüfkammeraufbau für thermische Bauteiltests an Glaslaminaten (seele)

Bild 29. Tieftemperaturphase des Thermal Cycling Tests für Bauteiluntersuchungen...

Kapitel 20

Bild 1. Systemschaubild des SOLINK-Systems – Sole-Wasser-Wärmepumpe mit PVT Modu...

Bild 2. Energiefluss-Schemata der vier Systemvarianten für das Einfamilienhaus:

Bild 3. CO2-Emissionen und Netto-Vollkosten (ohne MwSt.) der neun Systemvariante...

Bild 4. Netto-Vollkosten (ohne MwSt.) der vier Systemvarianten für das Mehrfamil...

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

V

I

II

III

VI

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

403

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

BAUPHYSIK KALENDER 2019

Energieeffizienz Kommentar DIN V 18599

Herausgegeben von

Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

19. Jahrgang

Hinweis des Verlages

Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de

Titelbild: Produktions- und Lagerhalle mit Verwaltungstrakt des Holzbaubetriebs von Florian Fluck

Bildquelle: Brüninghoff GmbH & Co. KG, Heiden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2019 Wilhelm Ernst & Sohn,

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG,

Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin

Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin

Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISSN 01617-2205

Print ISBN 978-3-433-03265-7

ePDF ISBN 978-3-433-60986-6

ePub ISBN 978-3-433-60985-9

oBook ISBN 978-3-433-60984-2

Vorwort

Um die komplexen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden zu erfüllen, gewinnen die bauphysikalischen Überlegungen im Bauplanungsprozess immer mehr an Bedeutung. Der vorliegende Bauphysik-Kalender 2019 stellt auf diesem Gebiet für die Planung, Ausführung und Bewertung bei Neubauten als auch im Bestand ein aktuelles, verlässliches und praxisgerechtes Nachschlagewerk dar.

Die folgenden Ziele sollen mit dem Bauphysik-Kalender erreicht werden, die sich überwiegend auch in seiner Gliederung widerspiegeln:

– Schaffung eines Überblicks über die geschichtliche Entwicklung, die neuesten Regelwerke und Normen sowie Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Bauphysik.

– Bauphysikalische Nachweisverfahren werden vorgestellt und erläutert.

– Die konstruktive Ausbildung ausgewählter Bauteile und Bauwerke unter Beachtung bauphysikalischer Kriterien werden dargestellt.

– Materialtechnische Grundlagen sowie materialtechnische Tabellen werden zur Verfügung gestellt.

Der Bauphysik-Kalender 2019 mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz; Kommentar DIN V 18599 enthält neben den jährlich aktualisierten und in Abschnitt E abgedruckten Beiträgen zu den materialtechnischen Tabellen insgesamt 20 Beiträge, die das Schwerpunktthema des Kalenders umfassend abdecken und die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet vorstellen.

In der Rubrik A Allgemeines und Regelwerke wird im ersten Beitrag ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Energieeffizienz bei Gebäuden in Deutschland gegeben. Im zweiten Beitrag wird die Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau aufgezeigt.

Die Rubrik B Materialtechnische Grundlagen beinhaltet den im Bauphysik-Kalender regelmäßig erscheinenden und aktualisierten Beitrag zu Wärmedämmstoffen im Bauwesen. Ein weiterer Beitrag dieser Rubrik widmet sich der Problematik des Recycelns von Wärmedämmstoffen. Lösungsansätze für moderne aber auch für schon länger eingebaute Dämmstoffe, deren Zusammensetzung zum Teil heute nicht mehr bekannt sind, werden aufgezeigt.

In der dritten Rubrik Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren werden alle zwölf Teile der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ kommentiert. Es werden die Hintergründe der Berechnungsverfahren (mit Beispielen), Nutzungsrandbedingungen, Kennwerte und erforderlichen Klimadaten erläutert. Eine Kommentierung der Teile 11 und 12 dieser Vornormreihe wurde im Bauphysik-Kalender 2019 neu aufgenommen. Weiterhin wird das neue Wärmebrückenbeiblatt (DIN 4108 Beiblatt 2) im letzten Beitrag dieser Rubrik vorgestellt und kommentiert.

In der Rubrik D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken befasst sich der erste Beitrag mit dem möglichen Zukunftsstandard im Geschosswohnungsbau. Es werden die neuesten Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, bei dem Wohnungsunternehmen, Industriepartner und ein interdisziplinär besetzter Beirat mitgewirkt haben, aufgezeigt. Im zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens zur Energieeffizienz von Hotels vorgestellt und erläutert. Der dritte Beitrag dieser Rubrik beschäftigt sich mit der Problematik der Temperaturwechselbeanspruchungen bei Fassaden aus baukonstruktiver Sicht. Im vierten Beitrag werden die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Systemuntersuchung und -optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen-Heizsystems mit PVT-Kollektoren vorgestellt.

Der Bauphysik-Kalender 2019 möchte mit der dargestellten Themenvielfalt den Bogen von der Forschung zur Praxis und vom Planungsbüro zur ausführenden Firma spannen und dabei auch neue Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen.

Für kritische Anmerkungen sind die Autoren, der Herausgeber und der Verlag dankbar.

Der Herausgeber möchte an dieser Stelle allen Autoren für ihre Mitarbeit und dem Verlag für die angenehme Zusammenarbeit herzlichst danken.

Hannover, im November 2018

Nabil A. Fouad

Hinweis des Verlages

Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de

AAllgemeines und Normung