Bauphysik-Kalender 2021 -  - E-Book

Bauphysik-Kalender 2021 E-Book

0,0
133,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden. Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert. Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert. Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1406

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsübersicht

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

A: Allgemeines und Normung

A 1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht

1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung

2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.)

3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.)

4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.)

5 Erkenntnisse

6 Literatur

A 2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten

1. Anforderungen der Landesbauordnungen

2. Bauarten

3. Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung

4. Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen

5. Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

6 Bauprodukte nach defizitären hEN

7 Weiterführende Informationen

8 Literatur

A 3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz

1 Einleitung

2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren

3 Visualisierung und Brandschutzpläne

4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM)

5 Der weitere Planungsprozess

6 Fachbauleitung Brandschutz

7 Brandschutz in der HOAI

8 Leistungsbild für Brandschutz

9 Honorartafel

10 Prüfingenieure und Prüfsach-verständige für Brandschutz

11 Literatur

B: Materialtechnische Grundlagen

B 1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen

1 Kunststoffe im Bauwesen

2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten

3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens

4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen

5 Fußbodenbeläge

6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen

7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht

8 Anforderungen für Kabel

9 Fassadendämmung

10 Brandsichere Auslegung von Dächern

11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden

11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen

12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen

13 Zusammenfassung

14 Literatur

B 2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen

1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen

2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens

3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen

4 Literatur

B 3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

1 Einleitung

2 Baustoffklassifizierung

3 Bauteilklassifizierung

4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe

5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen

6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5

7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5

8 Zusammenfassung

9 Literatur

C: Nachweisverfahren

C 1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen

1 Einleitung

2 Berechnung von Räumungszeiten

3 Personenstrommodelle

4 Integration relevanter Verhaltensaspekte

5 Bewertungskriterien

6 Analyse von Verkehrsströmen

7 Anwendung und Modellvergleich

8 Literatur

C 2 Grundlagen nach Eurocode 1

1 Allgemeines zu den Eurocodes

2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke

3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen

4 Beispiele

5 Literatur

C 3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2

1 Einleitung

2 Bemessungstabellen

3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren

4 Erweiterte Bemessungsverfahren

5 Anwendungsbeispiele

6 Zusammenfassung

7 Literatur

C 4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4

1 Einleitung

2 Einwirkungen

3 Materialeigenschaften

4 Bemessungsverfahren nach EC 3

5 Bemessungsverfahren nach EC 4

6 Berechnungsbeispiele

7 Software

8 Zusammenfassung und Ausblick

9 Literatur

C 5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5

1 Allgemeines

2 Brandverhalten von Holzbauteilen

3 Brandschutztechnischer Nachweis

4 Vereinfachte Rechenverfahren

5 Bemessung anfangs geschützter Bauteile

6 Bemessung von Holzverbindungen

7 Zu erwartende Neuerungen im zukünftigen Eurocode 5

8 Literatur

C 6 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode

1 Gesetzliche Grundlagen

2 Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile

3 Erläuterungen der Begriffe

4 Nachweise im bauaufsichtlichen

5 Maßgebende Nachweise bei Mauerwerkskonstruktionen

6 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk

7 Zusammenfassung

8 Literatur

C 7 Brandschutz im Industriebau

1 Einleitung

2 Die aktualisierte Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL – Fassung Mai 2019)

3 Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandabschnitte im Verfahren ohne Brandlastermittlung

4 Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandbekämpfungsabschnitte unter Verwendung des Rechen verfahrens nach DIN 18230-1 [7]

5 Literatur

D: Konstruktive Ausbildung/Ausführungsplanung

D 1 Building Information Modeling (BIM) im Brandschutz

1 Einleitung

2 Rahmenwerk

3 Beispiel

4 Fazit

5 Nomenklatur

6 Literatur

D 2 Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken

1 Einleitung

2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile in Holzbauweise für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 – M-HolzBauRL, Stand 23.05.19

3 Projektbeispiel: Brandschutzkonzept für ein siebengeschossiges Studentenwohnheim in HolzHybrid-Bauweise in Bremen

4 Zusammenfassung

5 Literatur

D 3 Brandschutz bei Außenwandbekleidungen

1 Einleitung

2 Baurechtliche Anforderungen

3 Thermische Beanspruchungen von Außenwandbekleidungen

4 Brandschutzausführungen

5 Zusammenfassung

6 Literatur

D 4 Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen

1 Einleitung

2 Baurechtliche Einordnung

3 Brandszenarien für Fahrzeugbrände in Parkgaragen

4 Bewertung des Tragverhaltens der Tragstruktur eine Parkgarage im Brandfall

5 Aspekte der E-Mobilität im bauordnungsrechtlichen Verfahren

6 Zusammenfassung

7 Literatur

D 5 Realisierter Brandschutz für Schulgebäude mit offenen Raumkonzepten

1 Moderne Schulformen

2 Bauaufsichtliche Regelwerke

3 Offene Lernbereiche in Schulen

4 Integrierte Gesamtschule „Erwin-Fischer“

5 Schlussfolgerungen und Ausblick

6 Literatur

D 6 Rauch- und Wärmeabzug

1 Einleitung

2 Methoden der Entrauchung

3 Einfluss der Raumgröße

4 Bauordnung und Sonderbauordnungen

5 Normen und Richtlinien

6 DIN 18232-2 und DIN 18232-5

7 Hinweise zur Planung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage

8 Ingenieurverfahren

10 Praxisbeispiele

11 Zusammenfassung

12 Literatur

D 7 Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA)

1 Maschinelle Entrauchung (MRA)

2 Differenzdrucksysteme

3 Literatur

D 8 Objekt- und Gebäudefunkversorgung für die Feuerwehr

1 Einleitung

2 Grundsätzliche Einsatztaktik bei Gebäudebränden

3 Grundlagen der Funkkommunikation

4 Notwendigkeit von Objektfunkanlagen

5 Empfehlungen zu Objektgruppen, bei denen die Funkversorgung durch Messung nachzuweisen ist

6 Arten von Objektfunkanlagen – Bestandteile – Anforderungen

7 Zusammenfassung, Vor- und Nachteile, Kompensationsmöglichkeiten, Ausblick

8 Literatur

D 9 Brandsicherheit von Bussen

1 Einleitung

2 Vorschriften zur Brandsicherheit von Bussen

3 Prüfung zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen

4 Prüfung zur Bestimmung des Schmelzverhaltens von Werkstoffen

5 Prüfung zur Bestimmung der vertikalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen

6 Anpassung der Vorschriften

7 Diskussion mit Vergleich zu anderen Transportsektoren

8 Fazit

9 Literatur

D 10 Fehler in der Brandschutzausführung

1 Einleitung

2 Fehler bei der Bauausführung

3 Fehler bei der Nutzung

4 Literatur

E: Materialtechnische Tabellen

E 1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz

1 Einleitung

2 Stoffdaten

3 Literatur

E 2 Materialtechnische Tabellen

1 Vorbemerkungen

2 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte

3 Schallschutztechnische und akustische Kennwerte

4 Literatur

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Guide

Cover

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

A 1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Seitenliste

vii

i

iv

iii

v

vi

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

337

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

567

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

673

674

675

676

677

678

679

680

681

682

683

684

685

686

2021 BAUPHYSIK-KALENDER

Brandschutz

Herausgegeben von

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

21. Jahrgang

Hinweis des Verlages

Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de

Titelbild: FLOW Tower, Köln

Foto: Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden

Umbau des ursprünglichen Bürohochhauses zum Wohnkomplex: JSWD Architekten, Köln

Tragwerksplanung und Brandschutz: KEMPEN KRAUSE BERATENDE INGENIEURE GMBH, Köln

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2021 Wilhelm Ernst & Sohn,

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG,

Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin

Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin

Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

Druck und Bindung:

Printed in the Federal Republic of Germany.

Gedruckt auf säurefreiem Papier.

ISSN 01617-2205

Print ISBN 978-3-433-03295-4

ePDFISBN 978-3-433-61056-5

ePub ISBN 978-3-433-61055-8

oBook ISBN 978-3-433-61057-2

Vorwort

Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes mit einer Gesamtbewer¬tung der baulichen, anlagentechnischen und orga¬nisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotenziale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine maßgebende Rolle. Alle an Entwurf, Planung und Ausführung von Bauwerken Beteilig¬ten sowie Bauproduktehersteller, Materialprüfanstal¬ten und Bauaufsichtsbehörden müssen ein hohes Maß an Fachkenntnis sowie einen Überblick über den ak¬tuellen Stand aller relevanten brandschutztechnischen Bereiche besitzen. Nur durch eine interdisziplinäre Zu-sammenarbeit können sichere und optimierte Brand¬schutzkonzepte entwickelt und realisiert, Umplanun¬gen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.

Der Bauphysik-Kalender 2021 widmet sich dem vor¬beugenden baulichen, dem anlagentechnischen sowie dem abwehrenden Brandschutz. Er soll für die Planung und Ausführung bei Neubauten und im Bestand eine aktuelle, verlässliche und praxisgerechte Arbeitsgrund¬lage schaffen. Die folgenden Inhalte werden vermittelt: – Kommentierung/Erläuterung aktueller Bauordnun¬gen, wichtiger Verordnungen und Gesetze, Leitfäden, Richtlinien sowie Normen;

– Beiträge zu Brandverhalten gebräuchlicher und in¬novativer Baustoffe sowie Baukonstruktionen;

– Vorstellung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet möglicher Bemessungsverfahren im kon¬struktiven Brandschutz;

– ausgewählte Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und Problemen auf dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.

– Der Abschnitt E beinhaltet neben den jährlich ak¬tualisierten bauphysikalischen Materialkennwerten einen Beitrag mit materialtechnischen Tabellen für den Brandschutz. Hier werden Kennwerte angege¬ben, die vor allem für die zunehmend im Brand¬schutz eingesetzten Brandsimulationen sowie Inge¬nieurmethoden relevant sind.

Der Bauphysik-Kalender 2021 will mit der dargestell¬ten Beitragsvielfalt den Bogen von der Forschung zur Praxis und vom Planungsbüro zur ausführenden Firma spannen und dabei auf neue Entwicklungen und Ten¬denzen hinweisen. Er stellt eine solide Arbeitsgrundla¬ge sowie ein aktuelles Nachschlagewerk nicht nur für die Praxis, sondern auch für Lehre und Forschung dar. Für kritische Anmerkungen sind die Autoren, der Her¬ausgeber und der Verlag dankbar.