Bauphysik-Kalender 2023 -  - E-Book

Bauphysik-Kalender 2023 E-Book

0,0
142,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte Themenspektrum rund um Nachhaltigkeit bei der Errichtung von Gebäuden. Die Bauindustrie ist der Sektor, der in der Wirtschaft für die höchsten Umweltbelastungen verantwortlich ist. Integrierte Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Bausektor sind daher ein zentrales Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Regulierung zur Energieeinsparung hat bereits dazu geführt, dass der Primärenergiebedarf in der Nutzungsphase von Gebäuden immer weiter reduziert wurde. Es ist nun unabdingbar, die Bewertung von Gebäuden auf die Umweltwirkung und die Auswirkung auf das Klima auszuweiten. In diesem Buch werden die Lebenszyklusanalyse, die Nachhaltigkeitszertifizierung sowie die kreislaufgerechte Verwendung von Bauelementen, Baustoffen und Anlagenteilen umfassend erläutert. Konkretes Hintergrundwissen für klimagerechtes Bauen, für die Ermittlung der Ressourceneffizienz, das Recycling von Dämmstoffen, die Ökobilanzierung und die Zertifizierung werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, um Planenden das nötige Rüstzeug für die aktuellen Aufgaben an die Hand zu geben. Auch die Betrachtung von Klima-Fußabdruck und Ressourcen-Fußabdruck mithilfe eines digitalen Gebäudemodells bereits in der Planungsphase ist enthalten. Der Bauphysik-Kalender 2023 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für nachhaltiges Bauen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1670

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Table of Contents

Abdeckung

Titelblatt

Copyright-Seite

Vorwort

Autor:innenverzeichnis

A Allgemeines und Normung

A1 Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau – vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse

1 Einführung – jetzt handeln

2 Nachhaltigkeitsbewertung im Hochbau

3 Klimaschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsbewertung

4 Beispielhafte Bewertung im Wohnungsbau

5 Ergebnisse

6 Diskussion und Schlussfolgerung

7 Fazit

Literatur

A2 Lebenszyklus von Gebäuden – die Zukunft des Bauens

1 Einleitung

2 Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden

3 Umweltwirkung im Lebenszyklus von Gebäuden

4 Ausblick

Literatur

A3 Klimagerechtes Bauen

1 Einleitung

2 Grundlagen des klimagerechten Bauens

3 Klimagerechte Nullemissionsgebäude

4 Informationen und Planungswerkzeuge

Literatur

A4 Die Ermittlung der Ressourceneffizienz und der Klimabelastung von Bauwerken

1 Einleitung

2 Ökologische Bewertung von Gebäuden mit Ressourcen- und Klimafußabdrücken

3 Anwendungsbeispiele

4 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

B Dämmstoffe

B1 Dämmstoffe im Bauwesen

1 Physikalische Grundlagen

2 Dämmstoffe im Bauwesen

3 Beschreibung von Dämmstoffen

Literatur

B2 Nachhaltige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen

1 Einleitung

2 Eigenschaften nachhaltiger Dämmstoffe

3 Anforderungen und Regelwerke

4 Physikalische Grundlagen und Kennwerte

5 Nachhaltige Dämmstoffe

6 Zusammenfassung

Literatur

B3 Recycling von Wärmedämmstoffen

1 Einführung

2 Rahmenbedingungen

3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau

4 Dämmstoffmarkt

5 Recycling von Dämmstoffen

6 Weitere Entwicklung und Ausblick

Literatur

C Konstruktionen und Baustoffe

C1 Aufstockung versus Abriss und Neubau – Vergleich von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen

1 Aufstockungen aus Sicht des nachhaltigen Bauens

2 Wohnraumpotenziale von Aufstockungen

3 Problemstellung Abriss-Neubau gegenüber Aufstockung

4 Ökologische Bilanzierung von Aufstockungsmaßnahmen

5 Lebenszykluskostenrechnung von Aufstockungsmaßnahmen

6 Beschreibung der Vergleichsvarianten

7 Vergleich der Ökobilanzergebnisse

8 Vergleich der Lebenszykluskosten

9 Zusammenfassende Bewertung

Literatur

C2 Nachhaltiger Betonbau

1 Einführung

2 Nachhaltigkeitsbewertung

3 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene

4 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene

5 CO

2

-Bilanzierung über den Bauwerkslebenszyklus

6 Zusammenfassung

Literatur

C3 Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise

1 Hintergrund

2 Charakterisierung der Untersuchungsvarianten

3 Ökobilanzierung

4 Einfluss von Forstwirtschaft und Regionalität auf das Treibhauspotenzial

5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

6 Fazit

Literatur

C4 Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen

1 Klimawandel fordert energetisch optimierte Gebäude

2 Die Zukunft fordert eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft

3 Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden

4 Anforderungen und Nachweise an Bauprodukte

5 Nachhaltigkeitsberichte

6 Bessere Material- und Ressourceneffizienz durch „Lean and Green”

7 Schutz vor Klimaextremen (Resilienz)

8 Fazit

Literatur

C5 Vakuumglasintegration in Bestands- und Neufenster

1 Einleitung

2 Angewandte Methoden

3 Vakuumgläser für Bestandsfenster

4 Vakuumgläser für neue Fensterkonstruktionen

5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick

6 Disclaimer

Literatur

C6 Cross Layers Light – Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem

1 Einleitung

2 Entwurf der Wandelemente

3 Untersuchungen der Verbindungen

4 Trag- und Verformungsverhalten der Wandelemente

5 Brandschutz

6 Bauphysikalische Eigenschaften

7 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

C7 Nachhaltige Gebäudetechnologie in Forschung und Entwicklung

1 Einleitung

2 Anforderungsprofile für Gebäudeenergiesysteme

3 Techniken zur Wärme-, Kälte- und Feuchtekonditionierung

4 Forschungsschwerpunkte und Anwendungsszenarien offener Absorptionsprozesse

5 Design und Integration von LowEx-Gebäudesystemen

6 Wärme-/Kälteerzeugung und Verteilung Übersicht

7 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

C8 Solar Decathlon Europe 2022 – Bauphysikalische Ergebnisse von Demonstrationsgebäuden

1 Einführung

2 Messen und Bewerten

3 Gebäudeeigenschaften

4 Raumklimatische Analysen

5 Co-heating Test

6 Luftdichtheit

7 Schallschutz

8 Ausblick

Literatur

C9 Planung, Ausführung und Betriebserfahrung eines Plus-Energie-Bürohochhauses

1 Einleitung

2 Entstehungsgeschichte

3 Planung

4 Ausführung

5 Betriebserfahrung und Monitoringergebnisse

6 Wirtschaftlichkeit

7 Zusammenfassung

Literatur

C10 Energy Design: Gestaltung und Innovation in Bestandsgebäuden

1 Einleitung

2 Das Projekt EVA – Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

3 Erkenntnisse

4 Ausblick

Literatur

D Materialtechnische Tabellen

D1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz

1 Einleitung

2 Stoffdaten

Literatur

D2 Materialtechnische Tabellen

1 Vorbemerkungen

2 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte

3 Schallschutztechnische und akustische Kennwerte

Literatur

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

List of Tables

Chapter 1

Tabelle 1.

Gebäudetypen, Materialart, Bruttogeschossfläche, Energiestandard, Gebäudeklasse

Tabelle 2.

Szenarien 1 bis 5: Vollständige Berücksichtigung von Konstruktion und Haustechnik und Betrachtung des Betriebs B6 differenziert in B6.1 und B6.3

Tabelle 3.

Analysierte Gebäude und Konstruktionen

Tabelle 4.

Schlussfolgerungen aus den Szenarien 1–5

Chapter 2

Tabelle 1.

Schwerpunkte gängiger Zertifizierungssysteme und deren Aspekte der Ökobilanz [25]

Tabelle 2.

Materialgruppen und ihre Bilanzierungsregel für die Entsorgung

Tabelle 3.

Ergebnisse der verschiedenen Verfahren der Ökobilanzierungen für den Wirkungsindikator GWP in kg CO

2

-Äqu./(m

2

a)

Tabelle 4.

Gegenüberstellung verschiedener Datensätze der Ökobau.dat bezüglich des CO

2

-Äquivalents in den Modulen A1-A3 [30–32]

Tabelle 5.

QNG-Siegelvarianten im April 2022

Chapter 4

Tabelle 1.

Berücksichtigung von stofflichen Ressourcen in den Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit im Baubereich

Tabelle 2.

Referenzmischungen von ultrahochfestem Beton (UHFB) und Normalbeton (NB)

Tabelle 3.

Baumaterialien für die beiden Entwurfsvarianten der Brücke (Obertiefenbachbrücke): Normalbeton (NB-Variante) und ultrahochfester Beton (UHFB-Variante)

Tabelle 4.

Ressourcen- und Klimafußabdrücke für die Referenzmischungen von ultrahochfestem Beton (M3Q, M2Q) und Normalbeton (C35/C45, C50/60)

Tabelle 5.

Verzeichnis der Baustoffe für die untersuchten Varianten von Außenwandaufbauten: PBB: Porenbetonblock...

Tabelle 6.

Materialfußabdruck, gemessen in Rohstoffeinsatz (RMI) und Gesamtprimärmaterialaufwand (TMR)...

Tabelle 7.

Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Gebäudeelemente

Tabelle 8.

Beschreibung der Entsorgungsszenarien von Beton in einem Business as usual (BAU)-Szenario und in einem Recycling (RC)-Szenario

Tabelle 9.

Szenarien der Betonherstellung; wo: Einsatz im trockenen Bereich, wu: Einsatz im feuchten Bereich

Tabelle 10.

Funktionelle Einheiten (FE) für die Fußabdruckanalyse im Recycling (RC)-Szenario

Tabelle 11.

Betonzusammensetzung pro m

3

Beton im Recycling (RC)-Szenario und im Business as usual (BAU)-Szenario; wo: Einsatz im trockenen Bereich, wu: Einsatz im feuchten Bereich

Tabelle 12.

Ergebnisse für den Materialfußabdruck, gemessen in Raw Material Input (RMI) und Total...

Tabelle 13.

Beschreibung der Bauelemente der Fallstudie

Chapter 5

Tabelle 1.

Mindestwerte der Wärmedurchlasswiderstände R wärmeübertragender Massivbauteile...

Tabelle 2.

Anhaltswerte der spezifischen Wärmekapazität c unterschiedlicher Baustoffe nach Herstellerangaben

Tabelle 3.

Anhaltswerte der Temperaturleitzahlen a unterschiedlicher Baustoffe (siehe auch [102])

Tabelle 4.

Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen μ unterschiedlicher Baustoffe (siehe auch [83] und [103])

Tabelle 5.

Werte der Bezugskurve zur Bestimmung des bewerteten Schallabsorptionsgrades α

w

nach DIN EN ISO 11654 [109]

Tabelle 6.

Längenbezogene Strömungswiderstände r unterschiedlicher Dämmstoffe nach [52]

Tabelle 7.

Dynamische Elastizitätsmoduln unterschiedlicher Baustoffe

Tabelle 8.

Baustoffklassen und ihre Benennungen nach DIN 4102-1 [16]

Tabelle 9.

Zusammenstellung der zur Klassifizierung von Baustoffen erforderlichen Prüfungen nach DIN 4102-1 [16]

Tabelle 10.

Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Rauchentwicklung“

Tabelle 11.

Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Brennendes Abtropfen/Abfallen“

Tabelle 12.

Europäische Klassen des Brandverhaltens von Baustoffen (außer Bodenbelägen) und ihre bauaufsichtlichen Zuordnungen

Tabelle 13.

Entwicklung der Marktanteile ausgewählter Dämmstoffe in Deutschland [59]

Tabelle 14.

Verfügbare Anwendungstypen und Baustoffklassen verschiedener Dämmstoffe

Tabelle 15.

Anwendungstypen und zuzuordnende Einsatzgebiete

Tabelle 16.

Anwendungsgebiete und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [19]

Tabelle 17.

Produkteigenschaften und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [19]

Tabelle 18.

Globales Erwärmungspotenzial (global warming potential GWP) verschiedener Treibhausgase

Tabelle 19.

Vergleichende bewertete Übersicht über die drei wichtigsten Folientypen nach [68, 81]. Bewertung von sehr günstig (+++) bis sehr ungünstig (–––)

Chapter 6

Tabelle 1.

Anwendungsgebiete sowie wärme- und brandschutztechnische Kennwerte von verschiedenen Dämmstoffen

Tabelle 2.

Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) des Referenzgebäudes bei zu errichtenden Gebäuden nach GEG (Auszug) und äquivalente Dämmschichtdicken

Tabelle 3.

Einzuhaltende Wärmedurchgangskoeffizienten (Höchstwerte) von Außenbauteilen bei bestehenden Gebäuden nach GEG (Auszug) und äquivalente Dämmschichtdicken

Tabelle 4.

Mindestanforderungen an Baustoffe hinsichtlich ihres Brandverhaltens nach nationaler und...

Tabelle 5.

Bauaufsichtliche Einteilung von Bauteilen sowie zugehörige Feuerwiderstandsdauer und Kurzzeichen

Tabelle 6.

Kennwerte und Eigenschaften von Flachsfasermatten und -platten

Tabelle 7.

Kennwerte und Eigenschaften von Hanffasermatten und -platten

Tabelle 8.

Kennwerte und Eigenschaften von Holzfaserdämmplatten

Tabelle 9.

Kennwerte und Eigenschaften von Holzwolle-Leichtbauplatten

Tabelle 10.

Kennwerte und Eigenschaften von Kokosfaserplatten

Tabelle 11.

Kennwerte und Eigenschaften von Korkplatten

Tabelle 12.

Kennwerte und Eigenschaften von Schafwolleplatten

Tabelle 13.

Kennwerte und Eigenschaften von Dämmstoffen aus Schilfrohr

Tabelle 14.

Kennwerte und Eigenschaften von Strohplatten

Tabelle 15.

Kennwerte und Eigenschaften von Dämmstoffen aus Zellulose

Chapter 7

Tabelle 1.

Zuordnung von Abfällen und Abfallschlüsseln

Tabelle 2.

Bau- und Abbruchabfälle

Tabelle 3.

Gegenüberstellung der in unterschiedlichen Quellen genannten Abfallmengen aus dem Rückbau von Dämmmaterialien

Chapter 8

Tabelle 1.

Vergleich der Konstruktionen beider Varianten

Tabelle 2.

Ökobilanzergebnisse Aufstockungsvariante

Tabelle 3.

Ökobilanzergebnisse der Variante Abriss-Neubau

Chapter 9

Tabelle 1.

Normierung und Gewichtung von Umweltindikatoren gemäß Product Environmental Footprint PEF für einen Portlandzement CEM I [2.9, 2.10]

Tabelle 2.

„Schattenpreise“ der niederländischen „Stichting Nationale Milieudatabase“ [2.12] (Stand: 2021)

Tabelle 3.

System Level(s): Überblick über die betrachteten Themengebiete und Makroziele sowie die entsprechenden Indikatoren [2.23]

Tabelle 4.

Ökobilanzdaten typischer Betonausgangsstoffe für die Herstellungsphase (A1–A3) gemäß DIN EN ISO 14040 [3.9] und DIN EN ISO 14044 [3.10]

Tabelle 5.

Übersicht über die derzeit verfügbaren bzw. sich in Entwicklung befindlichen Bindemittelsysteme neben Portlandzement [3.27]

Tabelle 6.

Orientierungswerte für Treibhausgasemissionen von Beton

Tabelle 7.

Orientierungswerte für leistungsbezogene Treibhausgasemissionen von Beton

Tabelle 8.

Übersicht über die Zusammensetzung und die Eigenschaften sowie Umweltdaten ausgewählter umwelteffizienter Betone

Tabelle 9.

Übersicht über die Ökobilanzdaten (kompletter Lebenszyklus: Modul A bis D) von Referenzbetonen

Tabelle 10.

Ökobilanzdaten ausgewählter Leichtbetone für die Nutzungsphasen...

Tabelle 11.

Ökobilanzdaten für die Herstellungsphase (A1–A3) typischer...

Tabelle 12.

GWP-Werte für die Herstellung (A1–A3) von 1 kg Bewehrungs- und Spannstahl aus verschiedenen Herkunftsländern (aus [3.140])

Tabelle 13.

Ökobilanzdaten für Emissionen aus Transporten und dem Einbau von Bewehrung und Beton

Tabelle 14.

Ausgewählte Reduktionen von Rechteckquerschnitten durch mittige Aussparungen und...

Tabelle 15.

Schalungsarten und Anwendungen

Tabelle 16.

Ökobilanzdaten für die Herstellungsphase (A1–A3) von Feinbetonen...

Tabelle 17.

Bemessene Randbedingungen für die untersuchten Varianten der Sandwichthermowandsysteme...

Tabelle 18.

Bemessene Randbedingungen für die untersuchten Varianten der Deckenverstärkung für die funktionale Einheit von 1 m

2

Decke (Quelle: [3.127], unveröffentlichte Daten)

Tabelle 19.

Planmäßige Nutzungsdauern von Tragwerken nach [5.6]

Tabelle 20.

Annahmen zur Verkehrssituation des Beispielbauwerks

Tabelle 21.

Übersicht der eingesetzten Materialien des Beispielbauwerks und deren GWP sowie Gesamt-GWP zur Bereitstellung der Baustoffe für das Bauwerk (Module A1–A3)

Tabelle 22.

Übersicht der Parameter zur Ermittlung der zusätzlichen täglichen CO

2

-Belastung infolge des Staus

Tabelle 23.

Übersicht der Belastungen aus den Phasen C1 bis C3

Tabelle 24.

Übersicht von Ersatzneubauten verschiedener Brücken mit Angabe der Bauzeit in Schnellbauweise und konventioneller Bauweise

Tabelle 25.

GWP der Bauwerkslebensphasen der Brücke mit einer Bauzeit von 6 Monaten

Chapter 10

Tabelle 1.

Gebäudeinformationen der verschiedenen Gebäudetypen

Tabelle 2.

Überblick der Bauteilkonstruktionen in den jeweiligen Bauweisen

Tabelle 3.

Energetische Kennwerte der Versorgungsvarianten

Tabelle 4.

Versorgungsvarianten im Vergleich zu den Förderstufen des BEG

Tabelle 5.

Untersuchte Kostengruppen der Ökobilanzierung nach DIN 276:2018-12

Tabelle 6.

Untersuchte Module der Ökobilanzierung nach QNG

Tabelle 7.

Verwendete Nutzungsdauern der technischen Anlagen

Tabelle 8.

Sockelbeträge zur Bilanzierung der technischen Anlagen

Tabelle 9.

Flächenkennwert der Bauteile in Bezug zur NRF der Untersuchungsvarianten

Tabelle 10.

Übersicht über die Abschnitte des forstlichen Produktionsprozesses der Effizienzvariante

Tabelle 11.

Übersicht über die Abschnitte des forstlichen Produktionsprozesses der Ineffizienzvariante

Tabelle 12.

Übersicht über die Abschnitte des forstlichen Produktionsprozesses der Standardvariante

Tabelle 13.

Betrachtete Kostengruppen nach DIN 276:2018-12 (1. Gliederungsebene) zur Ermittlung der Herstellungskosten

Tabelle 14.

Betrachtete Kostengruppen nach DIN 276:2018-12 (2. Gliederungsebene) zur Ermittlung der Herstellungskosten

Tabelle 15.

Betrachtete Kostengruppen nach DIN 18960:2020-11 (1. Gliederungsebene) zur Ermittlung der Nutzungskosten

Tabelle 16.

Betrachtete Kostengruppen nach DIN 18960:2020-11 (2. Gliederungsebene) zur Ermittlung der Nutzungskosten

Tabelle 17.

Kennwerte zur Ermittlung der jährlichen Kosten für Wartung, Inspektion und Instandsetzung

Chapter 11

Tabelle 1.

Beschreibung der Lebenszyklusphasen nach DIN EN 15804

Tabelle 2.

Erstellung unterschiedlicher Nutzungsszenarien am Beispiel Transport

Tabelle 3.

PCF ausgewählter Konsumgüter [21, 22]

Tabelle 4.

Belastung durch Wasser und mögliche Schutzmaßnahmen

Chapter 12

Tabelle 1.

Vorteile von Vakuumglas (basierend auf [6])

Tabelle 2.

Nachteile von Vakuumglas (basierend auf [6])

Tabelle 3.

Rudimentäre Entwicklungsdarstellung bzw. Innovationsschritte bei der Entwicklung von Vakuumgläsern [6]

Tabelle 4.

Überblick über die im Rahmen der beschriebenen F&E-Bemühungen angeforderten, getesteten und eingesetzten Vakuumglasprodukte [6, 7]

Tabelle 5.

λ-Werte der zum Einsatz gekommenen Materialien [19]

Tabelle 6.

Ersatz-λ-Werte von Lufteinschlüssen

Tabelle 7.

Randbedingungen innen und außen [21, 22]

Tabelle 8.

Übersicht des verwendeten Equipments und der Monitoring-Varianten

Tabelle 9.

Übersicht der Objekte, Sanierungsvarianten und Details hinsichtlich Monitoring- und Fenstervarianten

Tabelle 10.

Schematische Darstellung der vier Prototypen

Tabelle 11.

Schlüsseldaten Prototyp A

Tabelle 12.

Schlüsseldaten Prototyp B

Tabelle 13.

Schlüsseldaten Prototyp C

Tabelle 14.

Schlüsseldaten Prototyp D

Tabelle 15.

Typ A – Ergebnisse der Performanceevaluierungen

Tabelle 16.

Typ B – Ergebnisse der Performanceevaluierungen

Tabelle 17.

Typ C – Ergebnisse der Performanceevaluierungen

Tabelle 18.

Typ D – Ergebnisse der Performanceevaluierungen

Tabelle 19.

Zusammenfassung der ermittelten thermischen Performance der Prototypen A–D

Chapter 13

Tabelle 1.

Versuchsprogramm und rohdichtekorrigierte mittlere Ergebnisse der Druck-Scherversuche

Tabelle 2.

Ergebnisse der Parameterstudie aus Analytik und Rechenmodell

Tabelle 3.

Versuchsprogramm und rohdichtekorrigierte Ergebnisse der Wandversuche

Chapter 15

Tabelle 1.

Ausgewählte Merkmale der untersuchten Gebäude; die Flächen und Volumina beziehen sich hierbei auf diejenigen Gebäudeteile, die raumklimatisch untersucht wurden.

Tabelle 2.

Klassifizierung und Grenzwerte für die Bewertung des Innenraumklimas beim SDE 21/22

Tabelle 3.

Zusammenfassung der thermischen Kennwerte aus der Modellierung in SimRoom

Tabelle 4.

Maximalwerte und Temperaturanstieg der Raumlufttemperatur als Gegenüberstellung von Messung...

Chapter 16

Tabelle 1.

Übersicht über die verbauten Photovoltaik-Module [12]

Tabelle 2.

Übersicht über die Teilflächen der Photovoltaik-Anlage [12]

Tabelle 3.

Übersicht über die Energieverbräuche und die Energieversorgung im...

Chapter 17

Tabelle 1.

U-Werte der neu eingebauten Bauteile

Tabelle 2.

Emissionsgrade

Tabelle 3.

Messgrößen des Monitorings

Tabelle 4.

Materialien der Innenpaneele

Tabelle 5.

Temperatursensoren zur Steuerung von MU1

Tabelle 6.

Sonnengang 17. bis 19. August 2018

Tabelle 7.

Sonnengang 20. bis 22. August 2018

Chapter 18

Tabelle 1.

Ausgewählte Materialdaten und deren Prüfnormen (Auszug)

Tabelle 2.

Umrechnung von technischen Einheiten

Tabelle 3.

Zündtemperaturen Feststoffe (ohne Kunststoffe)

Tabelle 4.

Zündtemperaturen Kunststoffe

Tabelle 5.

Zündtemperaturen Flüssigkeiten

Tabelle 6.

Entzündungskriterien für brennbare Stoffe mit/ohne Pilotflamme [20]

Tabelle 7.

Abbrandgeschwindigkeiten für feste Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [15, 22]

Tabelle 8.

Abbrandgeschwindigkeiten von Kunststoffen nach [15, 17, 23]

Tabelle 9.

Abbrandgeschwindigkeiten für brennbare Flüssigkeiten nach [15, 17, 22]

Tabelle 10.

Brandausbreitungsgeschwindigkeit bei festen Stoffen nach [22]

Tabelle 11.

Brandausbreitungsgeschwindigkeit für brennbare Gase (räumlicher Verbrennung), nach [22]

Tabelle 12.

Brandausbreitungsgeschwindigkeit von brennbaren Flüssigkeiten nach [22]

Tabelle 13.

Heizwert von Feststoffen (ohne Kunststoffe)

Tabelle 14.

Heizwert von Kunststoffen

Tabelle 15.

Heizwert von Flüssigkeiten

Tabelle 16.

Heizwert von brennbaren Gasen nach [20]

Tabelle 17.

m-Faktor von Feststoffen (ohne Kunststoffe) nach [6]

Tabelle 18.

m-Faktor von Kunststoffen nach [6]

Tabelle 19.

m-Faktor von Flüssigkeiten nach [6]

Tabelle 20.

Luftbedarf fester Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [20]

Tabelle 21.

Luftbedarf von Kunststoffen nach [20]

Tabelle 22.

Luftbedarf von brennbaren Flüssigkeiten nach [20]

Tabelle 23.

Luftbedarf von brennbaren Gasen nach [20]

Tabelle 24.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Holz, nach [44]

Tabelle 25.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Kunststoffen, nach [44]

Tabelle 26.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Flüssigkeiten, nach [44]

Tabelle 27.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Gasen, nach [44]

Tabelle 28.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Chemikalien und Lösungsmitteln, nach [44]

Tabelle 29.

Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Pestiziden, nach [44]

Tabelle 30.

Zersetzungstemperatur, Kohlenstoff Yield und Sauerstoffindex von Kunststoffen, nach [43]

Tabelle 31.

Unterer Heizwert und andere Eigenschaften von Polymeren nach [18]

Tabelle 32.

Flächenbezogene Brandleistung von Feststoffen (ohne Kunststoffe), nach [6]

Tabelle 33.

Flächenbezogene Brandleistung von Kunststoffen, nach [6]

Tabelle 34.

Flächenbezogene Brandleistung von brennbaren Flüssigkeiten in Wannen oder offenen Blechbehälter unterhalb der Siedetemperatur, nach [6]

Tabelle 35.

Brandentwicklung und spezifische Brandleistung für ausgewählte Lagerstoffe und Waren, aus Versuchen im Maßstab 1 : 1 ermittelt

Tabelle 36.

Brandentwicklung und spezifische Brandleistung von einzelnen Möbeln; Ergebnisse von Brandversuchen im Maßstab 1 : 1 nach [14], [31], [26], [37–39]

Tabelle 37.

Maximale spezifische Brandleistung (kW/m Breite) von Holz und Kunststoffen, Einfluss der Lagerungshöhe, nach [26]

Tabelle 38.

Brandentwicklung und Brandleistung für ausgewählte Nutzungseinheiten, aus Versuchen im Maßstab 1 : 1

Tabelle 39.

Maximale spezifische Brandleitung für Materialien in Personenzügen [45]

Chapter 19

Tabelle 1.

Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen...

Tabelle 2.

Zeile 5 von DIN 4108-4...

Tabelle 3.

Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe...

Tabelle 4.

Wärmedurchlasswiderstand R von Decken (DIN 4108-4...

Tabelle 5.

Wärmedurchlasswiderstand in (m

2

K)/W, von ruhenden Luftschichten...

Tabelle 6.

Wärmedurchlasswiderstand R

u

von Dachräumen (DIN EN ISO 6946...

Tabelle 7.

Wärmeübergangswiderstände in (m

2

K)/W (DIN EN ISO 6946...

Tabelle 8.

Wärmetechnische Eigenschaften des Erdreichs (DIN EN ISO 13370...

Tabelle 9.

Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs (DIN EN ISO 13370, Tabelle G.1) [14]

Tabelle 10.

Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten...

Tabelle 11.

Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten...

Tabelle 12.

Korrekturwerte ΔU

g

zur Berechnung der Bemessungswerte...

Tabelle 13.

Gesamtenergiedurchlassgrad und Lichttransmissionsgrad in Abhängigkeit...

Tabelle 14.

Korrekturfaktoren c für den Gesamtenergiedurchlassgrad (DIN 4108-4...

Tabelle 15.

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren FC von fest installierten Sonnenschutzvorrichtungen...

Tabelle 16.

Anhaltswerte für Lichttransmissionsgrade...

Tabelle 17.

Physikalische Kenngrößen für...

Tabelle 18.

Sättigungsdampfkonzentration für Wasserdampf in Luft...

Tabelle 19.

Sättigungsdampfdruck für Wasserdampf in Luft über flüssigem Wasser bzw...

Tabelle 20.

Taupunkttemperatur für Wasserdampf in Luft in Abhängigkeit von der Temperatur...

Tabelle 21.

Emissionsfaktoren, Absorptionsfaktoren und Strahlungskonstanten einiger Stoffe [22]

Tabelle 22.

Richtwerte für den Strahlungsabsorptionsgrad verschiedener Oberflächen...

Tabelle 23.

Wärmeausdehnungskoeffizient α

T

verschiedener Baustoffe

Tabelle 24.

Spezifische und volumenbezogene Wärmekapazität weiterer Stoffe [22]

Tabelle 25.

Feuchte- und wärmetechnische Kenngrößen [19]

Tabelle 26.

Feuchtebereichabhängige Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen einiger Baustoffe

Tabelle 27.

Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität von Wärmedämm- und Mauerwerksstoffen (DIN EN ISO 10456...

Tabelle 28.

Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke von Folien (DIN EN ISO 10456...

Tabelle 29.

Ausgleichsfeuchtegehalte von Baustoffen (DIN 4108-4...

Tabelle 30.

Schallabsorptionsgrade verschiedener Baustoffe, Materialien und Gegenstände

Tabelle 31.

Beispiele für die Schallabsorptionsfläche A in...

Tabelle 32.

Beispiele für den Schallabsorptionsgrad α für eine...

Tabelle 33.

Schallwellenwiderstand Z...

Tabelle 34.

Dynamischer Elastizitätsmodul, Dehnwellengeschwindigkeit, Verlustfaktor verschiedener Materialien

Guide

Cover

Table of Contents

Title Page

Copyright

Vorwort

Autor:innenverzeichnis

Begin Reading

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Pages

V

I

II

III

XXI

XXII

XXIII

XXIV

XXV

XXVI

XXVII

XXVIII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67