Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse - Benjamin Waldraff - E-Book

Bayerns Abkehr von Napoleon in der Analyse E-Book

Benjamin Waldraff

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Bayern und Napoleon, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Abkehr Bayerns von Napoleon, einem der größten Feldherren aller Zeiten, genauer beleuchtet und die Personen, denen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle zukommt untersucht. Dazu soll zunächst dargestellt werden, wie sich die Situation Bayerns zu Beginn des 19. Jahrhunderts darstellt und in welcher Lage Max Joseph die Regierung in München übernimmt. Des weiteren soll dargestellt werden, wie es zum bayerisch-französischen Bündnis kam und welche Überlegungen hierbei eine Rolle spielten. Danach geht es um die Selbstproklamation Bayerns zum Königreich. Der nächste Punkt soll die Entstehung des Rheinbundes sein, und welche Pläne Napoleon mit diesem verfolgte. Im weiteren soll betrachtet werden, wie sich die Abkehr Bayerns von Napoleon vollzog, beginnend mit dem Russlandfeldzug und seinen Konsequenzen und endend mit dem Vertrag von Ried und der Niederlage Napoleons bei Leipzig. Abschließend soll der Fokus auf die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel gelegt werden und dargestellt werden, dass beiden eine entscheidende Rolle zukommt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

I) Die Bayern zu Beginn des 19.Jahrhunderts

II) Das Bündnis mit Frankreich

II.1) Der Vertrag von Bogenhausen

II.2) Bayern wird Königreich

II.3) Der Rheinbund

III) Bayerns Abkehr von Napoleon

III.1) Das Kontinentalsystem und der Russlandfeldzug

III.2) Die Vorgeschichte des Bündniswechsels

III.3) Der Vertrag von Ried und seine Konsequenzen

III.4) Die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel

Fazit

Literaturangaben

 

Einleitung

Die Literatur zum Thema der Abkehr Bayerns von Napoleon erstreckt sich fast über ein ganzes Jahrhundert. Die Veröffentlichungen reichen vom Aufsatz Michael Doeberls von 1909 über die deutsche Erhebung wider Napoleon, über die Jahre 1933, bis in das Jahr 2006, zum Aufsatz von Hermann Rumschöttel über Montgelas und das bayerische Königtum. Besonders zu erwähnen sind hier das Zweibändige Buch von Eberhard Weis über Montgelas, sowie das Buch von Markus Junkelmann über Bayern und Napoleon, außerdem der Band IV/1 des Handbuches der bayerischen Geschichte welches von Max Spindler begründet wurde. Auch die Geschichte Bayerns von Andreas Kraus aus dem Jahr 2004, sowie ein weiteres Buch von Max Spindler, nämlich das Werk über Kronprinz Ludwig von Bayern und Napoleon fanden Verwendung. Auch das Werk von Adalbert Prinz von Bayern über Max I. Joseph und das Buch von Eberhard Weis mit dem Titel Deutschland und Frankreich um 1800. Aufklärung – Revolution – Reform aus dem Jahre 1990 sollten an dieser Stelle erwähnt werden. Die Literatursituation kann im allgemeinen als gut angesehen werden, auch wenn die Veröffentlichungen sich auf wenige Autoren beschränken.

In dieser Hausarbeit soll nun geklärt werden, wie sich die Abkehr des bayerischen Staates vom Bündnis mit einem der größten Feldherren aller Zeiten vollzog und welchen Personen hierbei eine Hauptrolle zukommt. Dazu soll zunächst dargestellt werden, wie sich die Situation Bayerns zu Beginn des 19. Jahrhunderts darstellt und in welcher Lage Max Joseph die Regierung in München übernimmt. Des weiteren soll dargestellt werden, wie es zum bayerisch-französischen Bündnis kam und welche Überlegungen hierbei eine Rolle spielten. Danach geht es um die Selbstproklamation Bayerns zum Königreich. Der nächste Punkt soll die Entstehung des Rheinbundes sein, und welche Pläne Napoleon mit diesem verfolgte. Im weiteren soll betrachtet werden, wie sich die Abkehr Bayerns von Napoleon vollzog, beginnend mit dem Russlandfeldzug und seinen Konsequenzen und endend mit dem Vertrag von Ried und der Niederlage Napoleons bei Leipzig. Abschließend soll der Fokus auf die Rollen von Montgelas und Kronprinz Ludwig beim Bündniswechsel gelegt werden und dargestellt werden, dass beiden eine entscheidende Rolle zukommt.

I) Die Bayern zu Beginn des 19.Jahrhunderts