Beton-Kalender 2016 -  - E-Book

Beton-Kalender 2016 E-Book

0,0
79,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Articles about the classic core areas of structural engineering, for example precast elements, composite floors, multi-functional slabs, economic reinforcement in building and industrial and agricultural silo construction. Also: energy storage, fire protection.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2889

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsübersicht

Cover

Title

Copyright

Vorwort

Anschriften

I Beton

1 Einführung und Definition

2 Ausgangsstoffe

3 Frischbeton und Nachbehandlung

4 Junger Beton

5 Lastunabhängige Verformungen

6 Festigkeit und Verformung von Festbeton

7 Dauerhaftigkeit

8 Selbstverdichtender Beton

9 Sichtbeton

10 Leichtbeton

11 Faserbeton

12 Ultrahochfester Beton

13 Nachhaltiger Beton

14 Normative Entwicklung

15 Literatur

II Betonstahl und Spannstahl

1 Betonstahl

2 Spannstahle

III Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau

1 Allgemeines

2 Entwerfen von Fertigteilbauten

3 Aussteifung von Fertigteilbauten

4 Bauteile des Betonfertigteilbaus

5 Knotenpunkte des Betonfertigteilbaus

6 Einzelfragen zur Bemessung

7 Fassaden aus Betonfertigteilen

8 Herstellung

9 Literatur

IV Elementbauweise mit Gitterträgern nach Eurocode 2

1 Einführung

2 System

3 Elementdecken

4 Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken

5 Elementwände

6 Sonderkonstruktionen

7 Zusammenfassung

8 Literatur

V Multifunktionale Betondecken

1 Die Entwicklung der Stahlbetondecke fur Hochbaukonstruktionen

2 Flachdecke fur grose Spannweiten – mit dem Ziel der Gewichtsreduktion

3 Multifunktionale Bauteile: Begriff aus dem Maschinenbau – mogliche Ansatze im Bauwesen

4 Bauteilaktivierung als Impuls fur die Entwicklung von multifunktionalen Betondecken

5 Verschiedene Wege zum neuen Konzept mit der multifunktionalen Decke

6 Plattenbauteile mit produktionsbedingtem Hohlraum zur Integration von groseren Leitungen

7 Nachhaltig Bauen – ein Wegweiser fur multifunktionale Decken

8 Grundlage fur die Entwicklung einer flexiblen multifunktionalen Deckenkonstruktion fur den praktischen Einsatz

9 Deckenplatten mit Sandwichquerschnitt fur die kontrollierte Integration der Leitungen

10 Vorgefertigte Deckenplatten mit Sandwichquerschnitt fur Flachdeckenkonstruktionen

11 Komponenten der Haustechnik fur die Integration in den Sandwichquerschnitt von tragenden Plattenelementen

12 Zeitlicher Ablauf fur die Zusammensetzung des Sandwichquerschnitts

13 Querkraftwiderstand der Rippen und der Einfluss der Aussparungen

14 Konstruktive Hinweise

15 Zukunft der multifunktionalen Betondecken

16 Literatur

VI Wirtschaftliches Konstruieren und Bewehren

1 Gutes Konstruieren

2 Entwerfen und Konstruieren mit „Kraftfluss-Bereichen“

3 Ausgewählte Grundlagen zur Topologieoptimierung

4 Entwurfshilfe für Tragstrukturen

5 Ableitung von Fachwerkmodellen, orientiert am inneren Kraftfluss

6 Vereinfachte Ermittlung von Verankerungs- und Übergreifungslängen

7 Bewehren und Modellieren von Bauelementen

8 Ausblick

9 Literatur

VII Silos

1 Einleitung

2 Schüttgüter

3 Entwurf einer Siloanlage

4 Fördern des Schüttgutes

5 Konstruktion

6 Gründung

7 Einwirkungen

8 Indirekte Einwirkungen

9 Einwirkungen aus außergewöhnlichen Bemessungssituationen

10 Berechnung und Bemessung

11 Bauausführung

12 Bauen im Bestand – Instandsetzung, Umnutzung

13 Literatur

VIII Thermische Energiespeicher – auch in Beton

1 Einleitung

2 Übersicht Energiespeicher

3 Wärmespeicher

4 Zusammenfassung und Ausblick

5 Literatur

IX Planung und Auslegung von Flüssigerdgastanks

1 Einführung

2 Geschichtliche Entwicklung der Erdgasverflüssigung

3 Regelwerke und Anwendungsbereiche

4 Definition der verschiedenen Tanktypen

5 Anforderungen und Auslegung

6 Berechnung der Tanks

7 Dynamische Berechnung

8 Ausführung

9 Zusammenfassung

10 Literatur

X Landwirtschaftliches Bauen – Chemischer Angriff auf Betonbauwerke

1 Einführung

2 Planungsgrundsätze

3 Biogasanlagen

4 Fahrsilos

5 Sonstige landwirtschaftliche Anlagen

6 Zusammenfassung

7 Literatur

XI

fib

Model Code 2010 – ein neues Konzept für das Entwerfen und Bemessen von Betonkonstruktionen

1 Geschichte der Model Codes für Betontragwerke

2 Allgemeine Merkmale des fib Model Codes 2010

3 Struktur des fib Model Codes 2010

4 Behandlung von einigen ausgewählten Kapiteln

5 Bemessung auf Querkraft

6 Durchstanzen

7 Stahlfaserbeton

8 Zuverlässigkeit von nichtlinearen FE-Berechnungen

9 Weiterentwicklung des fib Model Codes

10 Zusammensetzung der Expertengruppe, zuständig für den fib Model Code 2010

11 Literatur

XII Normen und Regelwerke

1 Einleitung

2 Eurocode 0 – DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung

3 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten

4 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-2: Brandeinwirkungen auf Tragwerke

5 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-3: Schneelasten

6 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-4: Windlasten

7 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-5: Temperatureinwirkungen

8 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-6: Einwirkungen während der Bauausführung

9 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen

10 Eurocode 1 – DIN EN 1991-3: Krane und Maschinen

11 Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

12 Eurocode 2 – DIN EN 1992-3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 3: Silos und Behälterbauwerke aus Beton

13 DIN 1045-100: Ziegeldecken (Stahlsteindecken)

14 Nachweise der Feuerwiderstandsdauer nach DIN EN 1992-1-2: Eurocode 2 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall und DIN 4102-4 mit Tabellenverfahren

15 Listen und Verzeichnisse

16 Literatur

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading