79,99 €
Der neue Beton-Kalender 2020 mit den Schwerpunkten Wasserbau sowie Konstruktion und Bemessung bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung von Betonkonstruktionen.
Unter dem Schwerpunktthema Wasserbau behandelt der Beton-Kalender Entwurf und Konstruktion von massiven Wasserbauwerken an Wasserstraßen. Diese werden zum Beispiel zur verkehrswirtschaftlichen Nutzung (Binnenschifffahrt), zur Wasserversorgung, zur Erhaltung der Vorflut für den Abfluss der Niederschläge und Entwässerungszwecke, zur Abwendung von Hochwasser- und Eisgefährdung oder zur Energiegewinnung durch Wasserkraft genutzt.
Unter dem Schwerpunktthema Konstruktion und Bemessung versammelt der Beton-Kalender eine Reihe Beiträge zum aktuellen Wissensstand für Entwurf und Bemessung im Konstruktiven Hochbau: Bei der Konstruktion und Bemessung von Stahlbetonbauteilen sind die Verankerungs- und die Bewehrungstechnik wesentliche Bestandteile. Nachdem im April 2019 endlich die europäischen Regeln in Eurocode 2 Teil 4 zur Bemessung der Verankerung von Befestigungen tragender und nichttragender Bauteile veröffentlicht wurde, werden in diesem Buch Erläuterungen zur Anwendung und Hintergrundinformationen gegeben.
Die Planung von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung sind häufig Bestandteil der Tragwerksplanung und wesentlich für die sichere Errichtung von Bauwerken. Ein Beitrag mit vertieften Erläuterungen und Beispielen zu den zahlreichen Verfahren vermittelt die notwendigen Kenntnisse. Außerdem wird der Standardbeitrag über Beton in neubearbeiteter Fassung vorgelegt.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: diese Ausgabe enthält die Erläuterungen zu den Einwirkungsnormen DIN EN 1991 und die kommentierte Kurzfassung von DIN EN 1992-1 auf aktuellem Stand.
Der Beton-Kalender 2020 ist wieder eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 2672
Veröffentlichungsjahr: 2020
Cover
Vorwort
Anschriften
I Beton
1 Einführung und Definition
2 Ausgangsstoffe
3 Frischbeton und Nachbehandlung
4 Junger Beton
5 Lastunabhängige Verformungen
6 Festigkeit und Verformung von Festbeton1)
7 Dauerhaftigkeit
8 Selbstverdichtender Beton
9 Sichtbeton
10 Leichtbeton
11 Faserbeton
12 Ultrahochfester Beton
13 Nachhaltiger Beton
14 Carbonbeton
15 Normative Entwicklung
16 Literatur
II Betonstahl und Spannstahl
1 Betonstahl
2 Spannstähle
III Spanngliedverankerung beim Rückbau von Brücken
1 Einleitung
2 Verankerungskonzepte
3 Zum Sicherheitskonzept
4 Statisch-konstruktive Aspekte
5 Aspekte der Bauausführung
6 Aspekte der Überwachung
7 Schlussfolgerungen
8 Literatur
IV Bemessung von Verankerungen in Beton nach EN 1992-4
1 Einleitung
2 Anwendungsbereich
3 Grundlagen der Bemessung
4 Dauerhaftigkeit
5 Ableitung der Lasteinwirkungen bei statischer und quasi-statischer Belastung
6 Nachweis für Kopfbolzen und mechanische bzw. chemische Dübel im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7 Redundante Befestigungen
8 Nachweis von Ankerschienen im Grenzzustand der Tragfähigkeit
9 Ermüdung
10 Erdbebenbelastung
11 Brandbeanspruchung
12 Plastizitätstheorie – CEN/TR 17081
13 Literatur
V Verankerungs- und Bewehrungstechnik
1 Einleitung
2 Spezielle Bewehrungselemente
3 Verbindungselemente
4 Vorgefertigte Bewehrungsanschlüsse
5 Elemente zur Querkraftübertragung
6 Fertigteilverbinder
7 Literatur
VI Massive (Verkehrs-) Wasserbauwerke – ein aktueller bautechnischer Überblick
1 Einführung
2 Regelwerke für massive Wasserbauwerke
3 Sicherheitskonzept für massive Wasserbauwerke
4 Beton- und Stahlbeton im Wasserbau
5 Beispiele für die massige Betonbauweise
6 Bauweisen von (Verkehrs-) Wasserbauwerken
7 Aktuelle Fragestellungen und Forschungen für massive Wasserbauwerke
8 Literatur
VII Wildbachsperren
1 Einführung
2 Wildbachgrundlagen
3 Schutzkonzepte mit Bauwerken
4 Systematik der Schutzbauwerke
5 Entwurf und Konstruktion von Schutzbauwerken aus Beton und Stahlbeton
6 Bemessungs- und Berechnungsgrundlagen
7 Einwirkungen
8 Hydraulische Bemessung
9 Statische Berechnung und Bemessung
10 Erhaltung und Lebensdauer von Schutzbauwerken
11 Literatur
VIII Baugrundverbesserung
1 Einleitung
2 Ziel von Baugrundverbesserungsmaßnahmen
3 Grundlagen für die Planung und Ausführung von Baugrundverbesserungsmaßnahmen
4 Grundverfahren
5 Kombinierte Verfahren
6 Beispiele
7 Ausblick
8 Literatur
IX Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbeschränkung in Stahlbetonbauteilen auf Grundlage der Verformungskompatibilität
1 Einleitung
2 Verformungseinwirkungen bei Betonbauteilen
3 Verhalten eines Stahlbetonzugstabs unter Lastbeanspruchung
4 Verformungseinwirkung und Zwangkraft
5 Zwang bei typischen Bauteilen
6 Erläuterung zum Konzept in EC2
7 Bemessungskonzept auf Grundlage der Verformungskompatibilität
8 Rechenbeispiele
9 Literatur
X Die Anpassung des nationalen Bauproduktenrechts nach dem Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014
1 Vorbemerkungen
2 Bisheriges Zusammenspiel zwischen nationalem und europäischem Bauproduktenrecht
3 Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014
4 Notwendige Anpassungen des nationalen Bauproduktenrechts aufgrund des EuGH-Urteils
5 Ablauf und Maßnahmen des Anpassungsprozesses
6 Das neue System des nationalen Bauproduktenrechts
7 Ausblick
8 Literatur
XI Normen und Regelwerke
1 Einleitung
2 Eurocode 0 – DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung
3 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten
4 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-2: Brandeinwirkungen auf Tragwerke
5 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-3: Schnee- und Eislasten
6 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-4: Windlasten
7 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-5: Temperatureinwirkungen
8 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-6: Einwirkungen während der Bauausführung
9 Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen
10 Eurocode 1 – DIN EN 1991-3: Krane und Maschinen
11 Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
12 Listen und Verzeichnisse
13 Literatur
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung