Beton-Kalender 2021 -  - E-Book

Beton-Kalender 2021 E-Book

0,0
164,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit Fertigteilen und des Ertüchtigens beleuchtet. Neben aktualisierten Beiträgen zur Lebensdauerbemessung, den Grundlagen zum Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau und der Holz-Beton-Verbundbauweise wird speziell auf die Resourceneffizienz beim Bau mit Betonfertigteilen eingegangen. Hierbei geht es um innovative Ansätze für Entwurf, Fügetechniken und Herstellungstechnologien (einschl. Automatisierung). In diesem Zusammenhang ist auch die Elementbauweise mit Gitterträgern zu nennen, welche ihrerseits die Vorteile der Vorfertigung mit der Flexibilität der Ortbetonbauweise vereint.

Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch der schonende Umgang mit Bestandsbauwerken. Im Beton-Kalender wird hierzu die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und mit Schraubverbindungen aufgegriffen. Neben einem aktualisierten Beitrag zu geklebten Verstärkungen mit CFK-Lamellen und Stahllaschen mit Erläuterungen und Beispielen wird die DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" abgedruckt.

Unter dem Schwerpunkt "Integrale Bauwerke" fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand des Wissens für diese Bauweise für Brücken und Tragwerke im Hochbau zusammen. Eine Reihe von Beiträgen widmet sich neuartigen Betonen und deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf Neubau und Ertüchtigung, wie z.B. dem UHPC, Stahlfaserbeton und dem Infraleichtbeton.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2558

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Anschriften

I Lebensdauerbemessung

1 Einführung

2 Modellierung von Schädigungsmechanismen

3 Ermittlung von Material–widerständen

4 Bemessungsformate

5 Anwendungsbeispiele

6 Literatur

II Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau

1 Einführung in den Betonfertigteilbau

2 Entwerfen von Fertigteilbauten

3 Aussteifung von Fertigteilbauten

4 Bauteile des Betonfertigteilbaus

5 Knotenpunkte des Betonfertigteilbaus

6 Einzelfragen zur Bemessung

7 Fassaden aus Betonfertigteilen

8 Herstellung

9 Literatur

III Ressourceneffzientes Bauen mit Betonfertigteilen Material – Struktur – Herstellung

1 Einleitung

2 Material: Ökologische Eigenschaften von bewehrten Betonbauteilen

3 Struktur und Fügung: Optimierungs–strategien für Betonfertigteile

4 Herstellung: (Automatisierte) Produktion von Betonfertigteilen

5 Vision

6 Literatur

IV Holz-Beton-Verbund

1 Einleitung

2 Baurechtliche Einordnung der Holz-Beton-Verbundbauweise

3 Geschichtliche Entwicklung der Bauweise

4 Systematik

5 Wirkungsweise

6 Funktionale Anforderungen und rechnerische Nachweisführung

7 Besondere Anforderungen an HBV-Decken, konstruktive Hinweise

8 Wirtschaftliche und ökologische Bewertung der Technologie

9 Anwendungsbeispiele

10 Zusammenfassung und Ausblick

11 Literatur

Anhang: Berechnung einer HBV-Decke

V Elementbauweise mit Gitterträgern

1 Einführung

2 System

3 Elementdecken

4 Balken-, Rippen– und Plattenbalkendecken

5 Elementwände

6 Sonderkonstruktionen

7 Zusammenfassung

8 Literatur

VI Integralbrücken – Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken

1 Einleitung

2 Hinweise für den Entwurf von Integralbrücken

3 Lastansätze bei Integralbrücken

4 Zwangbeanspruchungen

5 Modellierung zur Ermittlung der Schnittgrößen

6 Bemessung und konstruktive Ausbildung

7 Übergangskonstruktion und Entwässerung

8 Integralisierung bestehender Bauwerke

9 Literatur

VII Integrale Betonbauwerke – Hochbau

1 Einflührung

2 Zwangeinwirkungen und Bewertung von Zwangauswirkungen

3 Einfüsse auf zentrische Zwangbeanspruchungen

4 Tragwerkskonzepte

5 Modellierung für die statische Berechnung

6 Bemessung und konstruktive Durchbildung

7 Fugenlose Fassaden

8 Entwurfs– und Konstruktions–empfehlungen

9 Literatur

VIII Bemessen mit Stahlfaserbeton

1 Einleitung

2 Tragverhalten und Zugfestigkeiten

3 Typische Rezepturen für Stahlfaserbetone

4 Tragfähigkeitsbemessung

5 Rissbreitenbeschränkung

6 Faserwirkung bei Ermüdungsbeanspruchung

7 Verhalten bei Brand

8 Bemessungsprogramm

9 Schlussfolgerungen und Ausblick

10 Literatur

IX Fertigteile und die integralen Bauwerke – Fertigteilbau mit Stahl-UHFB (UHPC)

1 Einleitung

2 Baustoffeigenschaften von UHFB und Stahl-UHFB

3 Grundsätze des Entwurfs von Tragwerken aus Stahl-UHFB

4 Bemessung von Bauteilen und Tragwerken aus Stahl-UHFB

5 Konstruktive Durchbildung und Ausführung von Bauteilen aus Stahl-UHFB

6 Anwendungen

7 Folgerungen und Ausblick

8 Literatur

X Infraleichtbeton (ILC)

1 Einleitung

2 Grundlagen zur Herstellung

3 Bauphysikalische Eigenschaften

4 Nachhaltigkeit

5 Mechanische Eigenschaften

6 Bemessung

7 Konstruktive Durchbildung

8 Ausgewählte ILC-Bauten

9 Danksagung

10 Haftungsausschluss

11 Literatur

XI Nachhaltige Bauwerks verstärkung mit Betonschrauben

1 Einleitung

2 Defzite bei Bestandsbauwerken und Schadensfälle

3 Anforderungen an ein Verstärkungssystem

4 Wirkungsweise von Betonschrauben

5 Nachträgliche Biegeverstärkung in Verbindung mit Verbundankerschrauben

6 Querkraftverstärkung

7 Durchstanzverstärkung

8 Pilotprojekte

9 Zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Verstärkungsmaßnahmen

10 Zusammenfassung

11 Literatur

XII Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen

1 Einleitung

2 DAfStb-Richtlinie

3 Bemessung von Verstärkungen mit aufgeklebten CFK-Lamellen

4 Beispiel 1: Verstärkung einer Platte mit aufgeklebten CFK-Lamellen

5 Bemessung von Verstärkungen mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen

6 Beispiel 2: Verstärkung eines Balkens mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen

7 Bemessung von Stützen–verstärkungen durch Umschnürung mit CF-Gelegen

8 Beispiel 3: Stützenverstärkung

9 Zusammenfassung und Ausblick

10 Literatur

XIII Normen und Regelwerke

1 Einleitung

2 Listen und Verzeichnisse

3 DAfStb-Richtlinie Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel: 2019-07

4 DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung: 2012-03

5 Literatur

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung