Beton-Kalender 2022 -  - E-Book

Beton-Kalender 2022 E-Book

0,0
164,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2300

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Impressum

Vorwort

I Beton

1 Einführung und Definition

2 Ausgangsstoffe

3 Frischbeton und Nachbehandlung

4 Junger Beton

5 Lastunabhängige Verformungen

6 Festigkeit und Verformung von Festbeton

7 Dauerhaftigkeit

8 Selbstverdichtender Beton

9 Sichtbeton

10 Leichtbeton

11 Faserbeton

12 Ultrahochfester Beton

13 Carbonbeton

14 Betone unter Verwendung von Geopolymeren und alkalisch-aktivierten Bindemitteln

15 Nachhaltigkeit im Betonbau

16 Betonrecycling

17 Numerische Simulation des Betonverhaltens

18 Normative Entwicklungen und neue Richtlinien

19 Literatur

II Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland

1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen – Aktueller Stand der Regelwerke

2 Regelkonforme Produktauswahl und Nachweise der Verwendbarkeit in Deutschland

3 Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen – mit einer zielgerichteten Konzeption zu einer erfolgreichen Instandsetzungsplanung

4 Sachkundige Planung der Betoninstandsetzung mit dem System von Prinzipien und Verfahren

5 Oberflächenschutzsysteme – Hinweise und Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung

6 Übersicht zum Betonersatz in der standsicherheitsrelevanten Instandsetzung

7 Rissfüllstoffe in der Betoninstandsetzung – Hinweise und Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung

8 Ausführung – Untergrundvorbereitung und Betonabtrag mittels Hochdruckwasserstrahlen (kurz: HDWS)

9 Instandhaltungsplan für Betonbauwerke

10 Literatur

III Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich

1 Einleitung

2 Grundlegende Regelwerke hinsichtlich des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich

3 Festlegungen hinsichtlich der Bewertung des Bauwerkszustands/Bestandsanalyse

4 Grundsätze der Instandsetzung in Österreich

5 Instandsetzungsprodukte

6 Instandsetzungsarbeiten

7 Literatur

IV Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz

1 Schweizer Normen und Regelwerke

2 Oberflächenschutzsysteme für Beton

3 Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung

4 Injektionen an Betonbauteilen und Risssanierung

5 Korrosionsschutz der Bewehrung

6 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton – eine steigende Tendenz

7 Erhaltungsplanung der Nationalstraßen

8 Qualitätssicherung

9 Trend und Entwicklung

10 Literatur

V Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen

1 Einleitung

2 Brückenbestand der Bundesfernstraßen

3 Erhalt und Modernisierung von Brücken

4 Erhaltungsstrategie für Bauwerke der Bundesfernstraßen

5 Anwendung der neuen Strategie

6 Entwicklung eines Programmsystems zur Erhaltungsbedarfsprognose von Ingenieurbauwerken

7 Zusammenfassung und Ausblick

8 Literatur

VI Robustheit von Ingenieurstrukturen

1 Was ist Robustheit?

2 Entwurf und Konstruktion

3 Einwirkungsszenarien

4 Bewertungsmethoden zur Ermittlung der Robustheit

5 Quantifizierung der Robustheit

6 Konzepte zur seismischen Robustheit

7 Konzeptionelle Robustheitsbewertung und Robustheitsquantifizierung

8 Literatur

VII Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton

1 Einführung

2 Anforderungen an das Bauen von Morgen

3 Nachhaltigkeitsbewertung

4 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene

5 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene

6 Bemessung im Grenzzustand der Klimaverträglichkeit

7 Konsequenzen

8 Danksagung

9 Literatur

VIII Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren

1 Einleitung

2 Aktueller Stand der Technik

3 Datenmanagement bei der digitalen Zustandserhebung

4 Beispiele einer digitalen Zustandserfassung von Bauwerken

5 Digitale Zustandserfassung von Naturgefahren

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur

IX Künstliche Intelligenz – multiskale und cross-domäne Synergien von Raumfahrt und Bauwesen

1 Einleitung und Motivation

2 Digitale Transformation als Voraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz – Status quo und aktuelle Trends in der Raumfahrt und dem Bauwesen

3 Künstliche Intelligenz – Einführung und Grundlagen

4 Status quo und Zukunftsagenda von künstlicher Intelligenz in der Raumfahrt

5 Anwendungsbeispiele zum Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Brücken

6 Zusammenfassung, Synopse und Epilog

7 Danksagung

8 Literatur

X Digitale Fertigung im Betonbau

1 Einleitung

2 Digitale Fertigung – Allgemeines

3 Digitale Fertigung in der Architektur- und der Bauindustrie

4 Digitale Fertigungsverfahren im Betonbau

5 Materialaspekte

6 Integration von Bewehrung

7 Industrielle Implementierung der additiven Fertigung im Bauwesen

8 Herausforderungen und Perspektiven

9 Schlussfolgerungen und Ausblick

10 Literatur

XI Die Digitalisierung des Planens und Bauens – Ansätze und Ziele

1 Einleitung

2 Die BIM-Methode: Einfluss beim Planen und Bauen

3 Das Bahnprojekt Stuttgart 21

4 Kuwait International Airport, Terminal 2

5 Forschung und Entwicklung

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Danksagung

8 Literatur

XII Verstärken mit Carbonbeton

1 Allgemeines/Einführung

2 Verstärkung

3 Neubau

4 Literatur

XIII Tragwerksplanung im Bestand in Österreich

1 Einleitung

2 Grundsätze

3 Einwirkungen

4 Rechnerischer Nachweis der Tragfähigkeit von Hochbauten

5 Rechnerischer Nachweis der Tragfähigkeit von Brücken

6 Qualitative Bewertung der Tragfähigkeit

7 Experimentelle Tragfähigkeitsbewertung am Bauwerk

8 Zustandsaufnahme bestehender Bauwerke

9 Mindestwiderstand bestehender Gebäude gegen Erdbeben

10 Hinweise zu Konstruktions- und Berechnungsansätzen älterer Normen für Betonbauwerke

11 Ergänzende Festlegungen zu baulichen Maßnahmen an Brücken

12 Zusammenfassung

13 Literatur

XIV Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche

1 Vorbemerkungen

2 Normative Grundlagen und Einordnung in den Planungsprozess

3 Erläuterungen zur neuen Richtlinie „Belastungsversuche an Betonbauwerken“

4 Internationaler Stand der Technik

5 Beispielberechnungen

6 Schlussbetrachtungen

7 Literatur

XV Normen und Regelwerke

1 Einleitung

2 Listen und Verzeichnisse

3 DAfStb-Richtlinie Belastungsversuche an Betonbauwerken

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen und ergänzende Regelwerke

3 Begriffe

4 Fachliche und technische Voraussetzungen

5 Versuchsarten

6 Voruntersuchungen

7 Versuchsplanung

8 Durchführung und Bewertung

9 Auswertung

4 Literatur

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

Chapter 1

Tabelle 1. Festigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton nach DIN EN 206-1/DIN ...

Tabelle 2. Festigkeitsklassen für Leichtbeton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Tabelle 3. Rohdichteklassen von Leichtbeton nach DIN EN 206-1

Tabelle 4. Mindestzementgehalt für Standardbeton mit einem Größtkorn von 32 mm u...

Tabelle 5. Normalzemente nach DIN EN 197-1

Tabelle 6. Anforderungen an mechanische und physikalische Eigenschaften der Zeme...

Tabelle 7. Hydratationswärme (Lösungswärme) deutscher Zemente (Richtwerte)

Tabelle 8. Kennfarben für die Zemente nach DIN 1164, Teile 10 bis 12

Tabelle 9. Anwendungsbereiche von Zementen nach DIN EN 197-1, DIN 1164-10, DIN 1...

Tabelle 10. Anwendungsbereiche von CEM-II/M-Zementen mit drei Hauptbestandteilen...

Tabelle 11. Anwendungsbereiche von CEM-IV- und CEM-V-Zementen mit zwei bzw. drei...

Tabelle 12. Eigenschaften von Gesteinen [0.3]

Tabelle 13. Beurteilung der Gesteinskörnung mit alkaliempfindlichen Bestandteile...

Tabelle 14. Erforderliche vorbeugende Maßnahmen gegen Alkalireaktion in Beton (n...

Tabelle 15. Kennwerte der Gesteinskörnung für die Kornverteilung

Tabelle 16a. Wirkungsgruppen der für Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 eins...

Tabelle 16b. Wirkungsgruppen von Betonzusatzmittel mit individueller Zulassung u...

Tabelle 17a. Für die Anrechnung von Flugasche zugelassene Zementarten und anrech...

Tabelle 17b. Anrechnung von Flugasche und Mindestflugaschemenge bei Beton mit ho...

Tabelle 18. Höchstzulässiger Mehlkorngehalt für Beton mit einem Größtkorn der Ge...

Tabelle 19. Konsistenzbereiche des Frischbetons nach DIN 1045-2

Tabelle 20. Mindestdauer der Nachbehandlung von Beton bei den Expositionsklassen...

Tabelle 21. Richtwerte für die Temperaturdehnzahl α

bT

von Beton [5.1]

Tabelle 22. Beiwerte für die Gln. (5.6) bis (5.8)

Tabelle 23. Endschwindmaße ε

cs,50

nach

fib

Model Code 2010 [6.41] für Betone mit...

Tabelle 24. Richtwerte für die Festigkeitsentwicklung von Beton für verschiedene...

Tabelle 25. Richtwerte für die Festigkeitsentwicklung von Beton für verschiedene...

Tabelle 26. C-Werte von niederländischen und deutschen Zementen

Tabelle 27. Verhältniswerte der Druckfestigkeit von Prüfkörpern verschiedener Sc...

Tabelle 28. Richtwerte für den Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit und Biegezu...

Tabelle 29. Rechenwerte des E-Moduls E

c0m

für Beton nach DIN EN 1992-1-1 (Sekant...

Tabelle 30. Kriechzahlen für normalfeste Konstruktionsbetone bei unterschiedlich...

Tabelle 31. Expositionsklassen – Übersicht

Tabelle 32. Expositionsklassen und informativ zugeordnete Beispiele

Tabelle 33. Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff durch n...

Tabelle 34. Grenzwerte für die Zusammensetzung von Beton für die Expositionsklas...

Tabelle 35. Grenzwerte für die Zusammensetzung von Beton für die Expositionsklas...

Tabelle 36. Zusammenhang zwischen Feuchtigkeitsklassen und Expositionsklassen – ...

Tabelle 37. Bemessungsrelevante Eigenschaften selbstverdichtender Leichtbetone

Tabelle 38. Eigenschaften ausgewählter Fasern verschiedener Materialien [11.1, 1...

Tabelle 39. Stoffliche Zusammensetzung der Typen rezyklierter Gesteinskörnung na...

Tabelle 40. Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen...

Tabelle 41. Verknüpfung der Klassensystematik

Tabelle 42. Zuordnung von Anwendungsfällen zu Planungs-, Beton-, Ausführungs- un...

Tabelle 43. (NDP) – Mindestbetondeckung c

min,dur

für Betonstahl in mm – Bewehrun...

Tabelle 44. Genormte Ausgangsstoffe, bei deren Verwendung keine Nachweise der Um...

Tabelle 45. Genormte Ausgangsstoffe, bei deren Verwendung Nachweise der Umweltve...

Tabelle 46. Anforderungen an Zement

Chapter 2

Tabelle 1. Übersicht über die Normenreihe DIN EN 1504 „Produkte und Systeme für ...

Tabelle 2. Übersicht der für die Betoninstandsetzung geltenden Regelwerksteile u...

Tabelle 3. Ausschnitt aus Tabelle A.3 Anforderungen für das Oberflächenschutzsys...

Tabelle 4. Ausschnitt aus Tabelle C.2 Anforderungen an Betonersatz im Handauftra...

Tabelle 5. Zusammenstellung der Korrosionsschutzprinzipien nach TR IH bei aktive...

Tabelle 6. Auswirkung des spezifischen Elektrolytwiderstands auf den Korrosionsf...

Tabelle 7. Beispielhafte Werte für α

app

in Abhängigkeit der Zementart [12]

Tabelle 8. Wichtigkeit und Wertigkeit der Untersuchungsmethoden in Abhängigkeit ...

Tabelle 9. Verfahren nach Prinzip 1

Tabelle 10. Verfahren nach Prinzip 2

Tabelle 11. Verfahren nach Prinzip 3

Tabelle 12. Verfahren nach Prinzip 4

Tabelle 13. Verfahren nach Prinzip 5

Tabelle 14. Verfahren nach Prinzip 6

Tabelle 15. Verfahren nach Prinzip 7

Tabelle 16. Verfahren nach Prinzip 8

Tabelle 17. Verfahren nach Prinzip 9

Tabelle 18. Verfahren nach Prinzip 10

Tabelle 19. Verfahren nach Prinzip 11

Tabelle 20. Oberflächenschutzsysteme [8]

Tabelle 21. Einordnung des Altbetons im Bereich der Instandsetzungsebene [8]

Tabelle 22. Dem Prinzip 3 „Reprofilierung oder Querschnittsergänzung“ zugeordnet...

Tabelle 23. Mögliche wesentliche Merkmale in Leistungserklärungen nach DIN EN 15...

Tabelle 24. Merkmale und Anforderungen der DIN EN 1504-3:2006 Tabelle 3 im Vergl...

Tabelle 25. Merkmale und Anforderungen der DIN EN 1504-3:2006 Tabelle 3 im Vergl...

Tabelle 26. In DIN EN 1504-3:2006 Tabelle 3 fehlende Merkmale und Anforderungen ...

Tabelle 27. Merkmale und Anforderungen der DIN EN 1504-3:2006 Tabelle 3 im Vergl...

Tabelle 28. In DIN EN 1504-3:2006 Tabelle 3 fehlende Merkmale und Anforderungen ...

Tabelle 29. In DIN EN 1504-3:2006 fehlende Bauprodukte im Vergleich zu Tabelle C...

Tabelle 30. Einwirkungen aus dem Betonuntergrund nach [8]

Tabelle 31. Feststellung und Bewertung von Riss-/Hohlraummerkmalen [8]

Tabelle 32. Verwendung von Rissfüllstoffen zum Füllen von Rissen und Hohlräumen ...

Tabelle 33. Füllstoffspezifische Verwendungsbedingungen für RissfüIIStoffe [8]

Tabelle 34. Darstellung der Regelwerkssituation zur Instandhaltung am Beispiel v...

Chapter 3

Tabelle 1. Gliederung und Struktur der beiden maßgeblichen Regelwerke [12, 13]

Tabelle 2 Strategie betreffend die Bestandsanalyse von Straßenbrücken [26]

Tabelle 3. Korrosionsgrade bzw. Schadensklassen

Tabelle 4. Beispiele von angewendeten Bewertungsmodellen

Tabelle 5. Grundlegende Anforderungen an die Altbetonuntergrundoberfläche [13]

Tabelle 6. Vergleichende Ermittlung der Karbonatisierungsgeschwindigkeitund des ...

Tabelle 7 Geregelte Produktgruppen in [13]

Tabelle 8. Anforderungen an die Festigkeit von Produkten betreffend die Mörtelkl...

Chapter 4

Tabelle 1 Wichtige Normen und Regelwerke der Schweiz im Zusammenhang mit Schutz ...

Tabelle 2. Grundprinzipien und zugeordnete Verfahren für den Schutz und die Inst...

Tabelle 3. Grundprinzipien und zugeordnete Verfahren für den Schutz und die Inst...

Tabelle 4. Tätigkeiten der visuellen Untersuchungen und zerstörungsarme Untersuc...

Tabelle 5. Bestimmung des Korrosionsgrads nach [4]

Tabelle 6. Anforderungen Oberflächenschutzsystem (OS) nach [8]

Tabelle 7. Anwendungsbereich, Prinzip und Verfahren für statisch und nicht stati...

Tabelle 8. Art der Überwachung und die Überwachung durchführende Partei und Über...

Chapter 5

Tabelle 1. Vorschlag für ein netzbezogenes Kennzahlensystem

Tabelle 2. Vergleich der Berechnungsergebnisse beider Strategien

Chapter 6

Tabelle 1. Brückeneinstürze im 21. Jh. (aus [11–48])

Tabelle 2. Tragstrukturanalyse zur Sicherstellung einer konstruktiven Robustheit

Tabelle 3. Berechnung der Gesamterdbebenkraft für jeden Mechanismus (angepasst a...

Tabelle 4. Struktur- und Robustheitsanalyse ohne Robustheitsbewertung – entsprec...

Tabelle 5. Bewertungs- und Bemessungsschritte in Verbindung mit der Charakterisi...

Tabelle 6. Detaillierte ingenieurtechnische Maßnahmen – entsprechend dem Prozess...

Tabelle 7. Robustheitsbewertungsprozesse für die Querkrafttragfähigkeit eines St...

Chapter 7

Tabelle 1. Normierung und Gewichtung von Umweltindikatoren gemäß Product Environ...

Tabelle 2. „Schattenpreise“ der niederländischen „Stichting Nationale Milieudata...

Tabelle 3. System Level(s): Überblick über die betrachteten Themengebiete und Ma...

Tabelle 4. Genormte Ausgangsstoffe, bei deren Verwendung keine Nachweise der Umw...

Tabelle 5. Genormte Ausgangsstoffe bei deren Verwendung Nachweise der Umweltvert...

Tabelle 6. Ökobilanzdaten typischer Betonausgangsstoffe für die Herstellungsphas...

Tabelle 7. Übersicht über die derzeit verfügbaren bzw. sich in Entwicklung befin...

Tabelle 8. Orientierungswerte für Treibhausgasemissionen von Beton

Tabelle 9. Orientierungswerte für leistungsbezogene Treibhausgasemissionen von B...

Tabelle 10. Kreislaufwirtschaftliche Indikatoren und Ziele für den Bereich Beton...

Tabelle 11. Höchstwerte für den Austausch grober Gesteinskörnungen (M.-%) für Ty...

Tabelle 12. Einteilung rezyklierter Gesteinskörnung in Betonsplitt (Typ 1) und B...

Tabelle 13. Materialbezeichnung und Kategorien für die Bestandteile rezyklierter...

Tabelle 14. Umwelttechnische Einsatzbereiche von Recycling-Baustoffen, aus [4.60...

Tabelle 15. Kompressionsbeiwert k in Abhängigkeit von der Verdichtungsmethode [4...

Tabelle 16. Übersicht über die Zusammensetzung und die Eigenschaften sowie Umwel...

Tabelle 17. Übersicht über die Ökobilanzdaten (kompletter Lebenszyklus: Modul A ...

Tabelle 18. Ökobilanzdaten für die Herstellungsphase (A1–A3) typischer Stoffe zu...

Tabelle 19. GWP-Werte für die Herstellung (A1–A3) von 1 kg Bewehrungs- und Spann...

Tabelle 20. Ökobilanzdaten für Emissionen aus Transporten und dem Einbau von Bew...

Tabelle 21. Ausgewählte Reduktionen von Rechteckquerschnitten durch mittige Auss...

Tabelle 22. Schalungsarten und Anwendungen

Tabelle 23. Ökobilanzdaten für die Herstellungsphase (A1–A3) von Feinbetonen und...

Tabelle 24. Bemessene Randbedingungen für die untersuchten Varianten der Sandwic...

Tabelle 25. Bemessene Randbedingungen für die untersuchten Varianten der Deckenv...

Tabelle 26. Gewählte Einwirkungs- und Widerstandsparameter für die Ermittlung de...

Tabelle 27. Planmäßige Nutzungsdauern t

sl,design

von Bauwerken in Deutschland, Ö...

Tabelle 28. Planungshilfe für die Ermittlung von GWP

eco,BM

und GWP

ref,BM

Tabelle 29. Eigenschaften der betrachteten Tragewerke sowie erforderliche Mengen...

Tabelle 30. Zusammensetzung und Materialeigenschaften der ausgewählten Betone zu...

Tabelle 31. Ermittlung der Umweltwirkungen für das Referenzbauteil (GWP

ref,BM

) s...

Chapter 8

Tabelle 1. Näherungswerte für die relative Dielektrizität ε

r

, die Leitfähigkeit ...

Tabelle 2. Übersicht ausgewählter UAV samt Spezifikationen

Tabelle 3. Übersicht zur digitalen Erfassung von Schadensmerkmalen an Beton

Tabelle 4. Übersicht nichtdestruktiver Erfassungsmethoden und Sensoren

Tabelle 5. Datenformate für Geometriedaten

Tabelle 6. Datenformate für Laserscandaten

Tabelle 7. Datenformate für Rasterdaten

Tabelle 8. Auswahl Softwaretools Fotogrammetrie/LiDAR (3D-Modellierung)

Tabelle 9. Beispiel von Brückenelementen für eine digitale Erfassung von Schaden...

Tabelle 10. SWOT-Analyse für den Einsatz mobiler Sensorik

Chapter 9

Tabelle 1. Zusammenstellung der unterschiedlichen Anforderungen an BIM im Ingeni...

Tabelle 2. Zusammenstellung der unterschiedlichen Anforderungen an BIM im Ingeni...

Tabelle 3. Darstellung des Level of Information Need (LOIN), Quelle: nach [28]

Tabelle 4. Exemplarische Darstellung von strukturierten Daten in Tabellenform so...

Tabelle 5. Übersicht der KI-Anwendungsbereiche, des erwarteten Mehrwerts sowie d...

Tabelle 6. Zusammenfassung der Ein- und Ausgangsgrößen für die XGBOOST Modelle z...

Tabelle 7. Zusammenfassung der Ein- und Ausgangsgrößen der Brückenoptimierung mi...

Tabelle 8. Zusammenfassung der Modellparameter zur Berechnung der Zugüberfahrt a...

Tabelle 9. Zusammenstellung von Vor- und Nachteilen zum Einsatz künstlicher Inte...

Chapter 10

Tabelle 1. Vorteile, die die Anwendung der digitalen Fertigung und Automatisieru...

Chapter 11

Tabelle 1. Ausarbeitungsgrad je nach HOAI Leistungsphase und LOD [10]

Chapter 12

Tabelle 1. Erklärung der Parameter

Tabelle 2. Bewehrungsflächenvergleich Carbonbeton zu Betonstahl

Tabelle 3. Eigenschaften Carbonbewehrung

Tabelle 4.Bewehrungsflächenvergleich neuer Carbonbewehrung zu Betonstahl

Chapter 13

Tabelle 1. Mindeste erforderliche Kenntnisstände für Nachweise nach ÖNORM B 4008...

Tabelle 2. Akzeptable Zuverlässigkeit für Bestandsbauten bei außergewöhnlichen E...

Tabelle 3. Zusammenhang zwischen dem Erdbebenerfüllungsfaktor α und der Versagen...

Chapter 14

Tabelle 1. Klassifikation von experimentellen Untersuchungen an Bestandsbauwerke...

Tabelle 2.Übersicht über die Versuchsarten und die Versuchsziele [12]

Tabelle 3. Übertragungsbeiwerte γ

ü,R

für die Übertragung der Versuchsergebnisse ...

Tabelle 4. Geometrie- und Festigkeitsparameter aus Bestandsuntersuchung

Tabelle 5. Übersicht – Eingabe-Parameter und Berechnungsergebnisse

Tabelle 6. Übertragungsfaktor γ

üR

in Abhängigkeit der zu untersuchenden Stichpro...

Chapter 15

Tabelle 1. Übersicht über die Versuchsarten und die Versuchsziele

Tabelle 2. Übertragungsbeiwerte

γ

üR

für die Übertragung der Versuchsergebnisse a...

Tabelle 3. Versuchsgrenzlastkriterien und ihre messtechnische Erfassung

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Title Page

Copyright

Vorwort

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Seitenliste

VII

I

II

III

IV

V

VI

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

XVII

XVIII

XIX

XXI

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

662

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

673

674

675

676

677

678

679

680

681

682

683

684

685

686

687

688

689

690

691

692

693

694

695

696

697

698

699

700

701

702

703

704

705

706

707

708

709

710

711

712

713

714

715

716

717

718

719

720

721

722

723

724

725

726

727

728

729

730

731

732

733

734

735

736

737

738

739

740

741

742

743

744

745

746

747

748

749

750

751

752

753

754

755

756

757

758

759

760

761

762

763

764

765

766

767

768

769

770

771

772

773

774

775

776

777

778

779

780

781

782

783

784

785

786

787

788

789

790

791

792

793

794

795

796

797

798

799

800

801

802

803

804

805

806

807

808

809

810

811

812

813

814

815

816

817

818

819

820

821

822

823

824

825

826

827

829

830

831

832

833

834

835

836

837

838

839

840

841

842

843

844

845

846

847

848

849

850

851

852

853

855

856

857

858

859

860

861

862

863

864

865

866

867

868

869

870

871

872

873

874

875

876

877

878

879

880

881

882

883

884

885

886

887

888

889

890

891

892

893

894

895

897

898

899

900

901

902

903

904

905

906

907

908

909

910

911

912

913

914

915

916

917

918

919

920

921

922

923

924

925