7,99 €
beziehungsweise ist das Online-Magazin für mehr Liebe. Im Februar 2015 launchte Parship, die größte und erfolgreichste Online-Partnervermittlung Deutschlands, das Magazin, um der jungen Generation zeitgemäße Antworten auf die ewigen Fragen der Liebe zu geben. Fragen wie: "Wo findet mich die Liebe?", "Woran erkenne ich, dass mich mein Partner betrügt?" oder "Wie fasse ich nach einer Trennung wieder Vertrauen?" Ihnen antworten Coaches und Therapeuten, Autoren und Blogger berichten ergreifend und authentisch von ihren eigenen Erfahrungen. Sie erzählen von ihren Liebesgeschichten, von ihren Affären, von Beziehungen, die scheiterten und von Dates, aus denen mehr wurde. "Das Buch für mehr Liebe" von beziehungsweise ist der perfekte Beziehungsratgeber, für alle, die nach der großen Liebe suchen und mehr von ihrer Beziehung erwarten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 247
Veröffentlichungsjahr: 2017
Eric Hegmann
Das Buch für mehr Liebe
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.
Auf beziehungsweise sucht die junge Generation nach zeitgemäßen Antworten auf die ewigen Fragen der Liebe. Fragen wie: »Bin ich beziehungsunfähig?«, »Woran erkenne ich, dass mich mein Parnter betrügt?«, »Wo findet mich die Liebe?« oder »Wie fasse ich nach einer Trennung wieder Vertrauen?«
Ihnen antworten Coaches und Therapeuten, darüber hinaus berichten Frauen und Männer ergreifend und authentisch von ihren eigenen Erfahrungen, von ihren Liebesgeschichte, von ihren Affären, von Dates, die scheiterten und von Dates, aus denen mehr wurde.
Das Buch für mehr Liebevon beziehungsweise ist der perfekte Ratgeber und hilft jedem, seinen individuellen Weg zur Liebe und einer glücklichen Partnerschaft zu finden.
Vorwort
Liebe & Emotion
Die Hoffnung auf die große Liebe
Als Kind war es völlig logisch, dass wir irgendwann, wenn wir erwachsen sind, die große Liebe finden werden. Unseren Seelenverwandten, der uns so liebt, wie wir sind
Was Liebe wert ist
Liebe gibt es nicht im Sonderangebot, sie will verdient werden und ist dann ganz bedingungslos
Zeichen der Liebe
Die Liebe zu einem anderen Menschen kann man auf viele verschiedene Arten äußern. Doch häufig sind die nonverbalen Gesten viel schöner als ein »Ich liebe dich«
Liebeslexikon: A wie Alles
Ein Plädoyer für die EINE Liebe
Eine Beziehung – vor allem, wenn sie schon lange besteht – hält man häufig ein bisschen für selbstverständlich. Dabei sollte man sich wirklich öfter vor Augen führen, wie toll es ist, wenn man den einen Menschen gefunden hat und nicht von Beziehung zu Beziehung oder Affäre zu Affäre springen muss
Ohne Vertrauen ist alles sinnlos
Was wir wirklich in der Liebe brauchen: keine Model-Maße, kein dickes Bankkonto, sondern einen vertrauenswürdigen Partner und Mut, Vertrauen zu schenken
Liebe oder nur Anziehung? Daran erkennen Sie den Unterschied
Richtig verliebt oder einfach nur sehr begeistert und voneinander angezogen – das ist hier die Frage! Ein Erfahrungsbericht
Wenn aus Liebe Abhängigkeit wird
»Emotionale Abhängigkeit« ist ein weit gefasster Begriff. Abhängigkeiten entstehen automatisch in jeder Beziehung und gehören zu unserem Beziehungsideal
Brief an die Person, über die ich niemals hinwegkomme
Manche Menschen werden immer einen Platz in unserem Herzen haben. Thorsten Wittke hat dieser Person endlich einen Brief geschrieben
Ich bin dann mal weg: Die Angst vor zu viel Nähe
Wenn trotz aller Verliebtheit die Fliehkräfte siegen. Über den schmalen Grat zwischen der Angst vor Nähe und einem niedrigen Nähebedürfnis
Jemand wie du – richtiger Mensch zur falschen Zeit
Sascha fand Simone einfach großartig. Und es passte fast alles. Trotzdem hat er sich von ihr getrennt. Denn dieses kleine »fast« hat ihm keine Ruhe gelassen. Ein paar Jahre später bereut er seine Entscheidung. Und sagt: Sie war die große Liebe zur falschen Zeit
Unsere Mercedes-Mentalität vergiftet die Liebe
»Das Beste oder nichts« heißt es in einem Werbespot. Dieser Anspruch hat sich längst auch auf unsere Beziehungen übertragen. Sind wir eigentlich verrückt geworden?!
Liebeslexikon: H wie Hoffnung
Das bisschen Hoffnung ist alles
Warum wir von manchen Menschen nicht loskommen
In der Liebe ist es wie im Spiel. Natürlich gehört Glück dazu. Mitunter auch Strategie und Risikofreude. Aber vor allem ist es die Freude zur Entscheidung, die Liebe und Spiel erfolgreich oder auch erfolglos werden lässt
Sehnsucht und Vermissen
Zwischen Sehnsucht und Vermissen besteht ein Unterschied. Doch worin besteht dieser?
Du tust mir nicht gut, und trotzdem …
Was passiert, wenn zwei Menschen nicht mehr miteinander können, aber auch nicht ohne einander? Wenn beide Herzen im Gleichklang schlagen und sich doch voneinander entfernt haben?
Lückenbüßer liebt man nicht!
Lückenbüßer sind wertvolle Menschen, die uns nach einer intensiven Beziehung auffangen und eine schöne Zeit bescheren. Allerdings ist es ratsam, sich nicht in einen solchen Menschen zu verlieben
Wer wirklich verliebt ist, hat keine Augen für andere
Eine Studie bricht eine Lanze für die Monogamie. Um die Partner zusammenzuhalten, blendet unser Gehirn nämlich konsequent andere Reize und Verlockungen aus
Die große Liebe verloren: Die große Chance auf Neuanfang
Wie es ist, die große Liebe zu verlieren. Und warum genau das manchmal das Beste ist, was passieren kann
Suchen & Finden
33 Zeichen, dass Sie die Richtige gefunden haben
Ist sie nur ein Flirt oder gar die große Liebe? Julian Hartmann ist sich sicher: Es gibt Hinweise, dass Sie es mit Ihrer Traumpartnerin zu tun haben
Auf diese Dinge kommt es beim (Traum-)Partner wirklich an
Was den Traumpartner ausmacht? Äußerlichkeiten sind es nicht – ausschlaggebend sind seine Verhaltensweisen. Kurz: Ein Traumpartner tut Ihnen gut, wenn er Gutes tut. Alles andere? Nicht so wichtig!
Die unsinnigsten Regeln des modernen Datings
Warum Singles wieder lernen müssen, ihre Gefühle ehrlich zu artikulieren
Plötzlich Funkstille – wo bleibt der Respekt?
Sich einfach nicht mehr melden. Abtauchen. Jule hat Ghosting satt und wünscht sich von Herzen ein respektvolles Miteinander
Der Jo-Jo-Mann
Erst meldet er sich nicht mehr, dann taucht er plötzlich wieder aus der Versenkung auf. Wie kommt frau mit so einem klar?
Single aus Feigheit?!
Lieber allein glücklich als gemeinsam unglücklich. Ich kann den Spruch nicht mehr hören. Und nicht glauben
»Beziehung? Nein, danke!« Von der Angst, verletzt zu werden
Die Tinder-Generation macht es uns vor, wir machen es ihr nach. Oder war es andersrum?
Liebeslexikon: K wie Kopf kraulen
Wie die Affen
Um einen Partner zu finden, sollten Sie schleunigst damit aufhören …
Verlieben wäre schön. Es klappt nur nicht. Kein Herzklopfen, keine wohligen Gefühle. Vielleicht müssen Sie mit diesen häufigen Beziehungsverhinderern aufhören?
Keiner will sie: die Nice Guys
Über die »Bückware« der egoistischen Gesellschaft. Und weshalb Quengelware Frauen nicht guttut
Jeder hat sein Päckchen zu tragen – aber nur wenigen zeigen wir es
»Wir alle haben einen an der Klatsche – ich suche nun nach demjenigen, der noch die meisten Tassen im Schrank hat«
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht
Das ist ein populäres Motto. Doch es macht nicht gerade liebenswert. Wir leben im Zeitalter des Egoismus
Ein Liebesbrief
Mein schönes Gegenüber. Lange kenne ich Dich noch nicht. Ich habe eine Ahnung von Dir und diese Ahnung ist wundervoll. Denn mit welchen Wünschen ich sie auch gefüllt habe, mit welchem Hoffen, Du hast mich jedes einzelne Mal überrascht, weil Du mein Hoffen übertroffen hast
Liebeslexikon: L wie Loslassen
Das kleine Loslassen ist das große Loslassen
Partnerschaft & Beziehung
Ganz oder gar nicht
Bei manchen Dingen gibt es nur ein Entweder-Oder. Tot oder lebendig. Schwarz oder weiß. Gebunden oder ungebunden
Das tut der Liebe gut
Häufig sind es nicht die großen Gesten, sondern vielmehr die kleinen Dinge des Alltags, die unser Herz beflügeln und die Beziehung beleben
Die vier großen Vs einer guten Beziehung
Viele Paare fragen sich, was eigentlich eine gute Beziehung ausmacht und wie sie Jahre und Jahrzehnte überstehen kann, ohne in die Bedeutungslosigkeit abzudriften
Langfristige Beziehung? Ja, bitte!
Okay, zugegeben, die rosarote Brille und die klitschnass-nervösen Hände sind passé. Trotzdem: Eine langfristige Beziehung ist das Schönste überhaupt!
Der wahre – und einzige – Grund, weshalb Beziehungen wachsen
Klar, Kommunikation ist wichtig, Austausch über sexuelle Fantasien, Kompromissbereitschaft … Aber letztlich geht es doch nur um eines: Verantwortung übernehmen
Romantische Kleinigkeiten, die jeder Beziehung guttun
Ach ja, welche Frau wünscht sich nicht insgeheim einen Partner, der ihr jeden Tag aufs Neue mit kleinen Aufmerksamkeiten seine Liebe beweist?
Von wegen kitschig: Darum ist Händchenhalten das schönste Zeichen der Liebe!
Händchenhalten ist so viel mehr als bloß eine süße Geste
Gute Vorsätze für eine noch glücklichere Beziehung
Mit diesen Vorsätzen boosten Sie Ihre Beziehung in ungeahnte Glückssphären. Es wird nicht immer leicht sein, sie umzusetzen, aber das Ergebnis ist dann einfach fantastisch!
Diese Dinge zeigen, dass wir keinen anderen wollen
Ja, ja: Den Richtigen zu finden ist nicht leicht. An diesen fünf Zeichen merken Sie jedoch, dass Ihre Suche erfolgreich war
Liebeslexikon: Ö wie Öffnen
Sich öffnen ist wie Händchenhalten mit dem Herzen
Zusammenziehen ist das Beste, was Sie für die Liebe tun können
Manchen ist schon die Vorstellung ein Greuel: die eigenen vier Wände aufgeben und mit dem Partner ein neues Heim suchen. Ich finde: Eine gemeinsame Wohnung ist das i-Tüpfelchen für die Beziehung
Die großartigsten Nebeneffekte in einer Beziehung
Von wegen einengend und langweilig: In einer rundum stimmigen Partnerschaft eröffnen sich so einige Freiräume und Möglichkeiten, von denen überzeugte Singles nur träumen können
Woran bin ich mit dir? Darum ist Gewissheit so wichtig
Ungewissheit ist das Schlimmste. Sie nagt an der Liebe und irgendwann ist da, wo vorher ein Herz voller Lebensfreude schlug, nur noch ein schwarzes Loch, das allen Mut und Zuversicht verschlungen hat. Wie konnte es so weit kommen?
Was wollen wir eigentlich – als Paar?
Kann man ein Paar sein, ohne eine gemeinsame Perspektive zu haben? Und kann das auf Dauer gutgehen?
Vier heimliche Dinge, die Männer in einer Beziehung suchen
Männer suchen nicht bloß Fürsorge, die hübsche Frau an ihrer Seite und die Mutter ihrer Kinder – Überraschung! Aber: Wonach suchen sie denn?
Männer, übernehmt mal wieder die Führung!
Heutzutage ist es nicht einfach, ein Mann zu sein. Was macht Männlichkeit aus? Darf man noch Alphatier sein?
Liebe rettet Männer-Leben
Frauen sind überlebenswichtig für die männliche Spezies – und das nicht nur, weil sie Kinder bekommen und den Haushalt schmeißen. Warum? Darum:
Diese Dinge kann ein Mann für die Beziehung tun
Ein Handbuch für Männer, das wäre doch mal was. Darin könnte dann stehen, was uns Frauen glücklich macht und wie die Herren gute (Ehe-)Partner werden
Diese Dinge kann eine Frau für die Beziehung tun
Niemand ist perfekt. Auch Frauen nicht. Es gibt ein paar Dinge, die Frauen für die Harmonie in der Partnerschaft tun können
Liebeslexikon: S wie Streicheleinheiten
Serotonin, Baby!
Rituale sind wichtig
Beziehungsalltag? Ja, warum denn eigentlich nicht!?
Wir hecheln dem nächsten Abenteuer hinterher, wollen höher, schneller, weiter, alles muss schöner und besser werden, auch die Partnerschaft. Was soll das?
Sieben Zeichen dafür, dass es für immer halten könnte
Für die meisten Menschen in einer festen Beziehung ist es ein schleichender Prozess. Einige jedoch erinnern sich im Nachhinein ein Leben lang an diesen einen überwältigenden Moment, in dem ihnen schlagartig klar wurde: Das ist er, der Mensch, mit dem ich alt und grau und tüddelig werden möchte
Kommunikation & Konflikte
Wie man als Paar durch Krisen kommt: gemeinsam!
Veränderungen lassen sich nicht aufhalten. Ob es danach besser wird, liegt nur am gemeinsamen Willen von Ihnen und Ihrem Partner
Respekt in der Partnerschaft
Verbindlichkeit. Offenheit. Verständigung auf Augenhöhe: Warum erleidet die Achtung füreinander dann so oft Schiffbruch?
Wenn der Partner mit angezogener Handbremse liebt
Viele Menschen sind emotional gehemmt. Sie können oder wollen tiefere Gefühle einfach nicht zulassen. In anderen Worten: Sie lieben mit angezogener Handbremse
Warum Traumfrauen verlassen werden
Er hat Sie als seine Traumfrau beschrieben. Und er hat Sie wie eine behandelt. Doch dann hat er trotzdem Schluss gemacht und alles war schneller vorbei als eine abenteuerliche Urlaubsaffäre im Sommer
Liebeslexikon: V wie Vermissen
Vermissen ist gleich Bedeutung
Vermissen – der kleine Entzug unserer Lieblingsdroge Liebe
Dinge, die den Partner ohne Worte verletzen
Worte verletzen, Schweigen zerstört – es muss nicht immer ein großer Streit sein, der dunkle Wolken über der Beziehung aufziehen lässt
Meine schlechte Laune ist nur ein Schrei nach Liebe
Wenn ein Partner ein Morgenmuffel ist, wird das Aufstehen für beide zur Qual. Muss das eigentlich so sein?
Geringschätzung: Der Kuss des Todes für die Liebe
Aus Geringachtung wird Geringschätzung. Aus Geringschätzung wird Verachtung. Spätestens jetzt ist die Beziehung ernsthaft in Gefahr. Wie man den Teufelskreis durchbricht
Achtung, Liebeskiller – und was Sie dagegen unternehmen können
Was besonders häufig zum Beziehungsaus führt, ist bestens untersucht. Steuern Sie frühzeitig dagegen – für eine lange, glückliche Beziehung
Jungs, merkt ihr es einfach nicht?!
Eine internationale Studie hat herausgefunden, dass mangelnde Kommunikation der Hauptgrund von Trennungen ist
Liebeslexikon: W wie Wertschätzung
Hinsehen, hinfühlen, hin da!
Bitte trenn dich nicht! Ein Brief an mich selbst
Es läuft gerade nicht rund? Nur keine übereilten Entscheidungen treffen! Jule Blogt hat sich für die schlechten Tage einen Brief an sich selbst geschrieben. Zum Nachmachen geeignet!
Sex & Erotik
Mehr Leidenschaft und Intimität im Schlafzimmer – ohne sich auszuziehen
In den ersten Monaten einer neuen Beziehung tanzen unsere Hormone Tango. Wir könnten unserem Liebsten rund um die Uhr die Kleider vom Leib reißen
Strategien für mehr Spaß im Bett
In längeren Beziehungen lässt die Leidenschaft füreinander oft nach. Wir sagen Ihnen, wie Sie diesem Schicksal entgehen
Wie viel Sex macht glücklich?
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft und wollen immer mehr: mehr Gehalt, mehr Anerkennung, mehr Status. So ist das auch in unserem Liebesleben
Was Männer im Bett von einer Frau wollen
Ganz gegen das Klischee: Männer sind empfindsame Wesen. Damit sie im Bett zu leidenschaftlichen Lovern werden, brauchen sie weibliche Unterstützung
Eine Nacht mit einer Jungfrau
Wie wichtig ist eigentlich Erfahrung im Bett? Kein bisschen! Aber nur unter einer Bedingung
Beziehungssex ist super!
Langweilig? Von wegen. Beziehungssex ist viel besser als sein Ruf. Man muss sich allerdings darauf einlassen und etwas Geduld aufbringen
Liebeslexikon: Z wie Zuhören
Erst zuhören, dann sprechen
Zuhören ist Liebe in Schweigeform
Autorenverzeichnis
Wie führen wir heute Beziehungen? Liebe ist Vertrauen. Liebe ist Geborgenheit. Liebe ist der optimistische Blick auf die gemeinsame Zukunft. beziehungsweise – das Online-Magazin für mehr Liebe – zeigt, warum das Miteinander zweier Menschen Freude bedeutet. Wir wollen täglich durch neue Beiträge unserer Redaktion und unserer Gastautoren mehr Liebe in Ihr Leben bringen und Ihnen helfen, Ihre Beziehung schön zu gestalten. Wir glauben nicht an gute oder schlechte Beziehungen, sondern an Verhaltensweisen, die die Partner entweder glücklich machen oder verletzen. Dabei möchten wir immer unseren optimistischen Blick auf die Zukunft bewahren, uns auf die Dinge konzentrieren, die guttun. Die sind unsere Inspiration und unsere Motivation, neue Wege auszuprobieren. So schmerzhaft es sein mag, aber eine erfolglose Strategie wird nicht plötzlich erfolgreich werden. Es braucht Veränderung, damit etwas besser werden kann.
beziehungsweise möchte Ihnen Wege aufzeigen, die andere Paare vor Ihnen erfolgreich beschritten haben. Vielleicht ist einer dabei, der zu Ihnen passt. Es fällt heute leicht, sich ängstigen zu lassen. Im steten Strom neuer Katastrophenmeldungen verlieren wir die Achtsamkeit für das wiederkehrende Glück, das zwei Menschen in einer Partnerschaft erleben können. Wir sagen nicht, dass es immer einfach sein wird, Gewohntes abzulegen und die Komfortzone zu verlassen. Die Paare, die uns ihre Erfolgsgeschichten anvertrauen, aus denen wir diesen Ratgeber gestalten, sind der Beweis dafür, dass Mut belohnt wird. Mit einer liebevollen Beziehung voller gegenseitiger Fürsorge und Dankbarkeit füreinander.
Liebe lässt sich lernen. Von erfolgreichen Paaren. Und von glücklichen Singles. Dazu tauchen wir mit Ihnen in Liebesgeschichten ein, lassen Sie das Glück spüren und fühlen. Jede Beziehung benötigt eine ausgewogene Mischung aus Neuem und Bewährtem, aus Gemeinsamkeiten und Ergänzungen. Wir möchten der Liebe viele Stimmen geben, denn es ist die Vielfalt der Möglichkeiten, die jede Beziehung so einzigartig macht.
Nie war Liebe so vielschichtig wie heute. Wir leben in einer Gesellschaft, in der gegenwärtig einerseits eine Renaissance der klassischen Beziehungsideale stattfindet, andererseits viele neue Partnerschaftsmodelle entstehen. Der AMEFI-Gedanke (»AllesMitEinemFürImmer«) steht sogenannten Mingles gegenüber. Und dazwischen, da ist ganz viel Raum für eigene Regeln und eigene Dynamiken. Jede Beziehung ist anders, jede Partnerschaft hat eigene Bedürfnisse, die gemeinsam erfüllt werden sollen – und hoffentlich auch werden. Was sich für einen Menschen nicht gut anfühlt, mag ein anderer wundervoll finden. Außenstehende können sich darüber kein Urteil erlauben. Schon gar nicht, wenn dies nur dadurch begründet ist, dass sie selbst das ganz anders machen würden.
Welche Beziehung Sie auch führen: Wir möchten für Sie mehr Liebe in Ihrem Leben. Dieses Buch ist eine Einladung.
Eric Hegmann
Chefredakteur beziehungsweise
Von Katrin Bauer
Jemanden, mit dem wir all die Abenteuer des Lebens bestreiten können. Verlieben, heiraten, eine Familie gründen und zusammen alt werden, bis wir grauhaarig und klapprig auf der Veranda sitzen und mit unseren Enkelkindern in all den schönen Erinnerungen schwelgen. So haben wir es gelernt. Von unseren Eltern, aus Kinderbüchern, aus Märchen und Walt-Disney-Filmen. Am Ende bekommt Barbie immer Ken, der Prinz die Prinzessin, Aladdin erobert das Herz von Jasmin und Susi und Strolch teilen sich eine Portion Spaghetti Bolognese.
Tja, und dann werden wir plötzlich erwachsen. Wir verlieben uns in Ken – aber der blöde Schönling will einfach nichts von uns wissen. Wir treffen unseren Prinzen, aber nach einem Jahr stellt er plötzlich fest, dass Cinderella doch nicht die Mutter seiner Kinder sein soll. Wir teilen uns romantisch eine Portion Spaghetti – merken dann aber, dass unser Partner eine Glutenunverträglichkeit hat. Aus die Maus. Das war’s dann mit der großen Liebe! Nach dem ersten gebrochenen Herzen schwören wir der Liebe für immer und ewig ab. Wir werden nie wieder so lieben können, wie wir unseren Seelenverwandten zuvor geliebt haben. So viel scheint sicher.
Tja. Und schwuppdiwupp kommt der nächste Prinz um die Ecke, kämpft mutig mit feuerspeienden Drachen, arbeitet sich durch die Dornenhecke und erweckt uns mit seinem Kuss aus ewigem Schlaf – der Himmel hängt voller Geigen und wir sind bis über beide Ohren verknallt. Die Ex-Beziehung ist vergessen, der neue Partner an unserer Seite unsere »echte große Liebe«. Zumindest, bis alles wieder in die Brüche geht, wir uns wieder verlieben, wieder entlieben, wieder verlieben, entlieben, verlieben, entlieben – und plötzlich nicht mehr an den ganzen Kram glauben. »Große Liebe? Paah! Alles nur eine Erfindung der Filmindustrie«, philosophieren wir abends mit unseren Freunden bei einer Flasche Rotwein. Zynisch schauen wir auf unser Leben zurück, auf all unsere Erfahrungen und die unserer Mitmenschen. Die Ehen unserer Eltern sind in die Brüche gegangen, die Partnerschaften unserer Freunde geprägt von Lug und Betrug, offene Beziehung hier, Freundschaft Plus dort – aber die große Liebe? Fehlanzeige. Susi und Strolch scheinen nicht Teil unseres Freundes- und Bekanntenkreises zu sein. Was bedeutet das? Es gibt sie nicht, die große Liebe.
Aber hey: das macht ja nichts. Wir sind halt »Generation Beziehungsunfähig« − so liest man es doch schließlich immer wieder. Prinzen und Prinzessinnen sind Geschichte, dafür machen wir jetzt Karriere und haben den Spaß unseres Lebens, mit wem auch immer. Eine Affäre hier, eine kleine Liebelei dort, mal mit, mal ohne Schmetterlinge im Bauch. Dass all das nichts für die Ewigkeit ist, damit haben wir uns längst arrangiert. So ist das eben heute. Die Zeiten haben sich einfach geändert. Früher lernte man sich beim Tanz kennen und liebte einen Menschen ein ganzes Leben lang. Heute lernt man sich unverbindlich kennen, hat Spaß miteinander und geht wieder auseinander. Heiraten? Früher eine Entscheidung für die Ewigkeit – heute oft nicht mehr als eine romantische Geste. Klar, wir können uns ja auch wieder scheiden lassen. Ist ja keine große Sache mehr, so eine Scheidung. Einer der sieben Zwerge hat mit Sicherheit eine juristische Ausbildung, so dass Schneewittchen den blöden Prinzen schnell wieder loswerden kann. Und es geht uns gut mit der Definition »Generation Beziehungsunfähig«. Wir haben doch jede Menge Spaß, oder nicht? Wir lassen uns nicht ins verstaubte »Vater-Mutter-Kind-Korsett« zwängen, das uns die Gesellschaft so gern aufschwatzen möchte. Ist ja schließlich längst überholt – oder?
Und dann trifft man sie eines Tages doch, diese Paare, die wie Susi und Strolch sind. Es ist das unperfekte Paar in unserem Freundeskreis, das sich ständig kabbelt, sich dabei aber tief in die Augen sieht. Es sind die süßen Senioren, die neben uns auf der Parkbank sitzen und liebevoll Händchen halten. Es sind die Eltern von Freunden, die wir beim Einkaufen treffen und heimlich dabei beobachten, wie sie sich vorm Milchregal küssen – und das, obwohl sie schon dreißig Jahre lang verheiratet sind. Und da ist sie wieder. Die leise Stimme unseres kindlichen Ichs, das mit großen Augen vor dem Märchenbuch sitzt, fasziniert von der großen Liebe. Und das kindliche Ich schaut ganz tief in unser Herz. Es entzündet ein kleines Feuer der Hoffnung. Der Hoffnung, dass nicht die große Liebe eine Erfindung der Filmindustrie ist, sondern die »Generation Beziehungsunfähig«. »Es gibt sie, die große Liebe«, sagt das kindliche Ich zu unserem erwachsenen Ich und fügt lachend hinzu: »Die eine Cinderella erwischt gleich den richtigen Prinzen, die andere muss halt erst ein paar Frösche küssen, bis sie den Richtigen erwischt.« Doch wir sollten nicht aufhören zu hoffen. Denn die große Liebe zu finden ist wie Magie, sagt man. Ein Wunder, bei dem sich zwei fremde Menschen begegnen, kennenlernen, verlieben und schließlich die Welt füreinander bedeuten.
Von Anika Bollow
Viele Singles, die im Internet Artikel über Langzeitbeziehungen und Liebe lesen, kommentieren die Beiträge mit: »Wie schön, das will ich auch.« Natürlich ist Liebe wunderschön, aber sie kommt nicht von alleine und sie bleibt schon gar nicht ohne Mühe.
♥
Candyland gibt es nicht umsonst
♥
In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht leicht, einen Partner zu finden – und schon gleich gar nicht, wenn man mit diesem einen Menschen den Rest seines Lebens verbringen möchte. Zum einen optimieren wir ständig selbst an uns herum, zum anderen an unserem Partner und der gemeinsamen Beziehung. Aber lassen wir uns auf die gemeinsame Achterbahnfahrt ein, sind es nicht nur süße Früchte, die wir im Beziehungsalltag naschen dürfen. Es gibt gute und schlechte Tage und die guten geben uns die Kraft und Ausdauer, die schlechten zu überstehen. Es ist wie ein unsichtbares Band, das sich stetig aufbaut und verstärkt; manchmal wird es geschwächt, aber es reißt nicht.
Sich einem Menschen zu versprechen, heißt auch, eine Verantwortung einzugehen. Verantwortung für den anderen, für seine Gefühle und Bedürfnisse und für das gemeinsame Leben. Man verpflichtet sich dazu, in der kleinen Gemeinschaft füreinander einzustehen und sich gegenseitig zu respektieren. Auch dann, wenn man nicht einer Meinung ist, wenn man seine eigenen Vorstellungen vom Leben hat.
Je länger man mit einem Menschen zusammen ist, umso selbstverständlicher wird sein Dasein. Schätzen wir denn wirklich noch die Anwesenheit unseres Liebsten und zeigen wir dies auch? Schrauben wir nicht vielmehr ständig die Anforderungen und Erwartungen an den anderen hoch und entwickeln uns zur Meckerziege, wenn diese nicht erfüllt werden? In diesen Momenten hilft es wohl, sich darauf zu besinnen, dass man sich eigentlich vorgenommen hatte, niemals so zu werden. Niemand ist perfekt, weder man selbst noch der Partner.
Liebe ist Arbeit, jeden Tag aufs Neue. Denn das Leben hält ständig Herausforderungen bereit, mit denen wir als Paar umgehen müssen. Wenn ich mich in meinem Umfeld umsehe, sehe ich Paare, die bereits seit dreißig, vierzig oder gar fünfzig Jahren zusammen sind. Die nach Kindern, Job und den üblichen Kleinigkeiten auch mit Krankheiten zu kämpfen hatten, mit Verlusten und tiefen Einschnitten. Ich bewundere diese Paare, die es schaffen, dem standzuhalten und ihr Versprechen »In guten wie in schlechten Zeiten« wirklich ernst meinen.
Doch genau diese Menschen werden belohnt. Mit einem Vertrauen, einer Innigkeit und einer Bedingungslosigkeit, wie man sie nur in der Liebe erfahren kann. Mit dem Gefühl, genau bei dem einen Menschen angekommen zu sein, der es wert ist, all das auf sich zu nehmen: der Mensch, mit dem man mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede hat und der einen blind versteht. Der Mensch, der einen so nimmt, wie man ist – auch an den schlechten Tagen. Jeden Tag. Das ist die Liebe wert.
Von Alexandra Holst
Mit den folgenden neun Gesten können Sie Ihrem Partner zeigen, dass Sie ihn oder sie wirklich lieben:
Küsse sind generell wundervolle Ausdrücke der Liebe. Aber ein Kuss auf die Stirn hat doch irgendwie noch eine andere Bedeutung als ein »normaler« Kuss. Er steht für Fürsorge und hat etwas Beschützendes. Man fühlt sich geborgen und geliebt – einfach ein wundervolles Zeichen.
Unerwartete Geschenke sind eine wundervolle Überraschung und zeigen, dass Sie Ihrem oder Ihrer Liebsten einfach mal so eine Freude machen wollten und sich Gedanken gemacht haben. Das kann ein schönes gerahmtes Bild von Ihnen beiden sein oder auch einfach nur ein Liebesbrief. Legen Sie das Päckchen einfach auf den Nachttisch Ihres Partners – er wird sich sicherlich freuen, wenn er nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommt und sieht, dass Sie an ihn gedacht haben.
Egal ob Joghurt, Kekse oder Eis: Jeder hat seine Lieblingssorten und Vorlieben. Denken Sie beim nächsten Einkauf einfach mal an Ihren Partner und bringen Sie ihm ungefragt seine Lieblingsgummibärchen oder was auch immer mit. Sobald er sie entdeckt, wird er merken, dass Sie in allen Lebenslagen immer auch an ihn denken.
Sie kommen nach einer Geschäftsreise oder einem Wochenendtrip mit der Bahn oder dem Flugzeug wieder zu Hause an. Was kann schöner sein, als vom Bahnhof oder Flughafen abgeholt zu werden – natürlich unangekündigt! Es gibt Ihnen das Gefühl, dass Ihr Partner Sie vermisst hat und sich freut, dass Sie wieder da sind. So fühlt man sich gleich willkommen und geliebt.
Ob Aussprache mit dem Chef oder die Planung eines Wochenendes mit Freunden: Bevor Sie hopp oder top sagen, fragen Sie den Partner nach seiner Einschätzung. Das zeigt Wertschätzung und dass Sie ein tolles Team sind.
Ob Gänseblümchen aus dem Garten oder bunter Strauß vom Floristen, Blumen sagen manchmal mehr als tausend Worte. Unser Tipp: Bestellen Sie Blumen online und überraschen Sie Ihren Partner durch eine Lieferung, zum Beispiel ins Büro. Oder schließen Sie gleich ein Blumenabo ab: So bekommt Ihr Liebster oder Ihre Liebste regelmäßig eine schöne Überraschung.
Wenn Ihr Partner hustet und von einer Erkältung geplagt wird: Seien Sie da und pflegen Sie den anderen. Auch wenn die Augenringe und die wund geschneuzte Nase nicht besonders attraktiv wirken.
Der Marathonlauf, das Rauchen aufhören, auf den gemeinsamen Luxustrip oder das Häuschen im Grünen sparen, zusammen zehn Kilo abspecken … Der Weg ist das Ziel, denn er zeigt, dass Sie zusammenhalten.
Keine Lust, sonntagmorgens am Spielfeldrand zu stehen und ihn beim Fußballmatch anzufeuern? Besseres vor, als anderthalb Stunden an ihrer Seite bei der schusseligen Omi zu verbringen? Raffen Sie sich auf und unterstützen Sie Ihren Partner. Gerade in solchen Situationen beweisen Sie Ihre Liebe.
Für immer alles – das ist ein schönes Versprechen. Und eine schöne Idee. Und eigentlich ist es ja auch das, was wir uns wünschen: dass wir für immer alles sind füreinander. Dass wir in guten und in schlechten Zeiten da sind, dass wir uns alles erzählen, alles geben, alles sind. Aber: Geht das eigentlich? Und ist das überhaupt notwendig?
Nein. Ist es nicht. Die Frage, die Sie sich jetzt vielleicht stellen: Warum denn nicht? Es ist doch schön, sich ALLES zu erzählen und ALLES füreinander zu sein und ALLES zu teilen, oder nicht? Die Antwort würde ganze Bände füllen, kann aber auch relativ kurz gefasst werden: Die Liebe ist keine Aufgabe, die wir perfekt meistern müssen. Beziehungen sind wie die Menschen, die sie führen: unperfekt, manchmal kompliziert, voller Irrungen und Wirrungen.
♥
Wir alle haben unsere Geheimnisse
♥
Wir alle haben unsere Geheimnisse und das ist auch gut so. Dabei wirken wir interessant und wir können wir selbst bleiben. Wir alle sind außerdem ganz unterschiedlich. Kein Mensch gleicht dem anderen komplett. Deshalb können wir, so ähnlich wir uns auch sein mögen, niemals ALLES füreinander sein. Aber das müssen wir auch gar nicht. Denn es reicht vollkommen, wenn wir das Wichtigste sind. Und in einer Welt, in der wir jeden Tag eine Million Möglichkeiten haben und noch mehr Entscheidungen treffen, ist doch genau das schon mehr, als man sich vorstellen kann: dass wir uns füreinander entschieden haben. Dass wir entschieden haben, das Wichtigste füreinander zu sein. Also lassen wir uns vielleicht ein paar schöne Freiräume, das eine oder andere Geheimnis und haben immer noch die ganze Welt und ein Universum aus zweien. Wer fragt da schon noch nach noch mehr?
Von Anika Bollow