Bilanzgarantien im Unternehmenskaufvertrag und die Rechtsfolgen im Schadensfall - Benedikt Durben - E-Book

Bilanzgarantien im Unternehmenskaufvertrag und die Rechtsfolgen im Schadensfall E-Book

Benedikt Durben

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2017
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit mit dem Titel „Bilanzgarantien im Unternehmenskaufvertrag und die Rechtsfolgen im Schadensfall“ wird auf die unterschiedlichen Teilaspekte dieser Thematik eingegangen. Zunächst wird auf den Unternehmenskaufvertrag, dessen Spezifika und Besonderheiten sowie den gesetzlichen Mangelbegriff im Zusammenhang mit Unternehmenskaufverträgen eingegangen. Bei Unternehmenskaufverträgen ist die Frage nach der Haftung des Verkäufers, neben der Frage nach dem Preis, einer der wichtigsten und am intensivsten diskutierten Verhandlungsaspekte. Da der gesetzliche Mangelbegriff sowie das Rechtsfolgenregime den Eigenheiten eines Unternehmenskaufs nicht gerecht wird, wird bei Unternehmenskäufen in der Regel ein eigenständiges Haftungssystem vereinbart. Hierbei werden sowohl die Tatbestandsseite als auch die Rechtsfolgenseite berücksichtigt. Außerdem wird die staatliche Gerichtsbarkeit im Regelfall durch die Schiedsgerichtsbarkeit ersetzt. Bilanzgarantien spielen innerhalb dieser Haftungssysteme häufig eine zentrale Rolle. Unternehmen werden in der Regel mit der Absicht der Gewinnerzielung erworben, weshalb die Erzielung künftiger Gewinne und Cashflow Überschüsse für die Kaufabsicht und die Zahlungsbereitschaft des Käufers maßgeblich ist. Zur Unternehmenswertermittlung wird i. d. R. unter anderem der Jahresabschluss herangezogen. Die Werthaltigkeit der Vermögensgegenstände sowie die Fähigkeit positive Cashflows zu generieren ist also von hoher Bedeutung für den Käufer. Bilanzgarantien helfen dabei, den Käufer vor Risiken falscher Jahresabschlüsse zu schützen und übertragen somit das Haftungsrisiko für mangelbehaftete Jahresabschlüsse auch über den Zeitpunkt des eigentlichen Gefahrenübergangs hinaus auf den Verkäufer. Anschließend wird die Begrifflichkeit „Bilanzgarantie“ definiert und ein Überblick über die verschiedenen Arten von Bilanzgarantien gegeben. Nach der Untersuchung der Abgrenzbarkeit der verschiedenen Bilanzgarantiearten werden Anhand eines Beispiels die Betrachtungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlicht. Danach werden die Rechtsfolgen im Schadensfall näher untersucht.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.