Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem -  - E-Book

Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem E-Book

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Lehramt Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem eingegangen und der Einfluss der Familie auf die schulischen Leistungen ihrer Kinder näher untersucht. Zu Beginn des ersten Kapitels wird der Begriff des Migrationshintergrundes erläutert und Migration im Allgemeinen dargestellt. Anschließend werden relevante Formen und Arten von Migration erläutert und der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem dargestellt. Danach folgt eine Definition des Bildungsbegriffs. Als nächster Schritt wird der Fragestellung nachgegangen und untersucht, was Bildungsbenachteiligung bedeutet, von wem sie ausgeht und wer betroffen ist. Daraufhin wird die Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem anhand der Chronologie der Schullaufbahn aufgezeigt. Im nächsten Schritt werden die IGLU- und PISA-Erhebungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern mit Migrationshintergrund dargestellt, um herauszufinden, ob allochthone Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulwesen benachteiligt werden. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird zunächst die Bedeutung der Familie ausgeführt. Daraufhin werden Einflussfaktoren wie das kulturelle, ökonomische und soziale Kapital differenziert erläutert. Anschließend werden anhand einer empirischen Studie die Bildungserwartungen von türkischen und deutschen Eltern an ihre Kinder gegenübergestellt. Des Weiteren werden die Bildungsaspirationen aus den 1980er Jahren mit denen heutigen verglichen. Anschließend werden Faktoren wie die Bildungstradition, der erwartete Bildungsnutzen und die Erziehungsstile näher untersucht. Zum Schluss folgen Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.