Blutige Nordlichter - Julia Susanne Yovanna Brühl - E-Book

Blutige Nordlichter E-Book

Julia Susanne Yovanna Brühl

0,0

Beschreibung

Janina, eine junge Frau aus Deutschland hat in Norwegen einen Neuanfang gewagt. Zunächst läuft alles wie geschmiert: Das Studium ist anspruchsvoll, doch es macht ihr Spaß und sie verliebt sich in einen Mitstudenten. Die beiden werden rasch ein Paar. Doch ihr anfängliches Glück verfliegt schlagartig, als ihrem Partner auf einer gemeinsamen Tour im Fjell Nordnorwegens etwas zustößt. Ihr Freund Hendrik scheint in eine delikate Angelegenheit verwickelt zu sein. Ein beinahe vergessener Vorfall ist mit einem Schlag wie-der aktuell, als einige mysteriöse Ereignisse eintreten, die erste Opfer fordern. Janina stolpert ahnungslos in einen Strudel aus Intrigen, Habgier und sogar Mord, aus dem ihr nur einer wieder her-aus helfen kann: Kommissar Johnsen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 288

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über mich

Ich wurde am 16.01.1990 als

Julia Yovanna Susanne Brühl

in Starnberg geboren.

Aufgewachsen bin ich als die ältere

zweier Schwestern im südwestlichen

Raum Münchens bei meinen Eltern,

die uns von klein auf den Sinn für die

Natur lehrten.

Mit der fachgebundenen

Hochschulreife in der Tasche und nach acht Jahren im Einzelhandel, war es höchste Zeit meiner kreativen Seite mehr Beachtung zu schenken.

2019 war es dann soweit: Das erste Buch war bereits seit beinahe zwei Jahren im Verkauf, das zweite längst in Arbeit. Also verabschiedete ich mich vom Handel, suchte mir einen anderen Broterwerb im sozialen Bereich und hängte mich ernsthaft ins Autorendasein hinein.

Das erste Ergebnis meiner Schreiberei halten Sie gerade in den Händen.

Inspiriert durch die Erlebnisse unserer Reisen, lasse ich meine Kriminalromane in dem Land spielen, das mir sehr vertraut ist und das ich lieben gelernt habe: Norwegen.

Dieses Buch ist nicht nur ein Versuch, meinen Lesern mit einer spannenden Geschichte bis zum Schluss zu fesseln, sondern auch, ihnen ein bisschen mehr Gefühl für unsere Umwelt zu vermitteln, ohne die es uns alle nicht geben würde.

Julia Brühl

Blutige Nordlichter

Ein Norwegen-Krimi

mit Hintergedanken

Impressum

Texte: © Copyright by Julia BrühlUmschlag:© Copyright by Julia Brühl

Verlag: Julia Brühl

Kontakt:[email protected]

Druck: epubli ein Service der

neopubli GmbH, Berlin

ISBN 978-3-7418-9663-7

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Buch widme ich meiner Familie, die mir

stets den Rücken gestärkt hat und allen,

die Norwegen und Kriminalromane lieben.

Inhaltsverzeichnis

Prolog

1) Erster Akt: Lomsdal – Visten Sommer 2016

Glück und Unglück

2) Der Asiate

3) Die Suche

4) August 2000 in einem Randbezirk von Oslo

5) Zurück in Oslo

6) Einschlafprobleme

7) Stavanger

8) In der gemeinsamen Wohnung

9) Hamburg

10) 22.08.1883, Bergen, in Liebe Ilva

11) Am Hundalvatnet

12) Spuren

13) Asiate auf dem Vormarsch

14) Ein wichtiger Hinweis

15) Nüchtern

16) Jani bekommt Besuch

17) Traum und Realität

18) Krankenbesuch

19) Das Handy

20) Janinas Überraschungsgast

21) Die Uhr an der die Herzen hängen

22) Frühjahr 2012

23) Die Vermutung

24) Der Butler

25) Vietnam 1993

26) Hinterher ist man immer klüger als vorher!

Wirklich immer?

27) Baden gegangen

28) Kommissar zu Besuch

29) Der Vergangenheit auf der Spur

30) Janina zweifelt

31) In der Villa

32) Janina ist auch unterwegs

33) Gleicher Morgen; 09:45 Uhr

34) Beobachter

35) Rettende Ablenkung

36) Die Verhaftung

37) Besuch bei der alten Dame

38) Hausdurchsuchung

39) Der Preis des Vertrauens

40) Hart ohne herzlich: ein Neuanfang!41) Love hurts

42) Ein Leben nach dem Tod

Epilog

Nachwort

Prolog

Weiße Rentierflechten, rote, grüne, braune und gelbe Moose, Sonnentau und violettes Fettkraut so weit das Auge reicht. Hier und dort sind ein paar Felsen zu sehen, deren weiße quarzhaltige Stellen wie Sterne am Boden leuchten.

Vereinzelte Birken sind die einzigen größeren Pflanzen in dieser ansonsten baumlosen Landschaft. Die Gegend oben im Fjell ist atemberaubend!

Keine Spur menschlichen Lebens weit und breit. Wo gibt es heutzutage noch einen Himmel ohne Kondensstreifen, der in seinem kräftigen Blau nur von ein paar harmlosen Quellwolken unterbrochen wird?

So weit ist der Horizont, wenn man auf dieser Anhöhe im Norden Norwegens steht, so urtümlich diese Aussicht ohne auch nur ein einziges Dorf, geschweige denn einer Stadt in Sicht.

In der Ferne ist ein kreisender Adler zu sehen, der sich gemächlich mit Hilfe der Thermik nach oben schraubt.

Stolz darauf, allein zu Fuß bis hierher auf diese Anhöhe auf über 1.500 Meter über dem Meeresspiegel gekommen zu sein, stellt Erik seinen Rucksack ab und sieht sich zufrieden um.

Von einem der vielen größeren Felsen, die verstreut in der Gegend herumliegen, hat er einen guten Rundumblick. Abwesend wedelt er mit der rechten Hand, um den Schwarm Mücken, der beharrlich um seinen Kopf kreist, abzuwehren. Ein wenig Wind wäre angebracht, er würde die lästigen Blutsauger davonblasen, die als einzige diese Idylle gehörig beeinträchtigen können.

Erik schließt die Augen und atmet tief die reine, klare Luft ein.

Sein Magen knurrt vernehmbar. Zeit für einen wohlverdienten Snack! Er erinnert sich daran, dass er noch ein paar Müsliriegel hat, die sich irgendwo unten im Hauptfach seines Rucksacks befinden müssten. Bei dem Gedanken daran, endlich etwas zwischen die Zähne zu bekommen, läuft ihm das Wasser im Mund zusammen, denn es war ein weiter Weg hierher gewesen. Erik springt von seinem Felsen herunter, bückt sich nach seinem Rucksack und zieht einen (sogar intakten und noch nicht zerbröselten!) Nussriegel hervor.

Während er sich mit dem Rücken an den Stein, der ihm als Aussichtspunkt gedient hat, anlehnt, schält er seinen Riegel aus der Verpackung. Seine Jacke, die er auf dem Herweg außen an seinem Rucksack befestigt hatte, dient ihm als Sitzunterlage. Mit einem zufriedenen Blick in die Umgebung, beißt er heißhungrig ab.

Beinahe den halben Riegel hat er im Mund, das bisschen Speichel, das sich in seinem Rachen angesammelt hat, reicht nicht aus, um diesen trockenen Happen geschmeidig zu machen. Erik muss husten.

Er schiebt einen Teil in die linke Backe, während er versucht, einen kleineren Teil hinunter zu schlucken. Es brennt in seiner Kehle, als er das noch zu große Stück hinunterzwingt. Es musste eine noch komplette Haselnuss sein, die sich nun schmerzhaft ihren Weg durch die Speiseröhre zu bahnen versucht.

Er muss erneut husten. Einmal, zweimal, ein drittes Mal.

Er schlägt sich mit der Faust auf die Brust, um seiner gepeinigten Luftröhre Erleichterung zu verschaffen, doch dabei verschluckt er versehentlich auch noch das andere Stückchen Nussriegel, das er vorsichtshalber in seiner Backentasche aufbewahrt hat.

Dieser zusätzliche Bissen biegt zu allem Überfluss auch noch falsch ab:

in die Luft- statt in die Speiseröhre.

Sein Husten kommt in heftigen Intervallen, mit Tränen in den Augen ringt er nach Luft. Er stützt seine Hände auf den Knien ab und ein plötzlich aufkommender Würgereiz zwingt ihn, seine gebückte Haltung beizubehalten.

Doch es bleibt bei einem Reiz, nichts erlöst seine gepeinigte Luftröhre. Keuchend und wimmernd ringt er um Atem. Er schlägt sich erneut mit den Fäusten mehrmals auf die Brust und als das auch nichts hilft, umklammert er mit beiden Händen seinen Hals, ja, er tut in seiner Not sogar etwas, vor dem es ihm immer gegraut hat: Er versucht, tief in seinen Mund hineinzugreifen, um zumindest einen Brechreiz auszulösen, wenn er schon nichts zu fassen kriegen sollte. Doch leider ist es zwecklos.

Panik breitet sich von seiner Magengrube aus und lässt ihm den kalten Schweiß auf die Stirn treten. Das Erstickungsgefühl wird allmählich übermächtig. Niemand ist bei ihm, der ihn mit ein paar erlösenden, kräftigen Schlägen auf den Rücken zwischen die Schulterblätter erlösen kann.

Hustend und würgend fällt er auf die Knie. Die Tränen laufen über seine Wangen. Verzweifelt wartet er auf das Aufsteigen der Galle, die ihn endlich erlösen würde.

Die Natur um ihn herum scheint das alles nicht zu interessieren, es ziehen keine düsteren, schwarzen Wolken am Himmel auf, die sein Dilemma dramatisch untermalen. Die Sonne strahlt nach wie vor weiter fröhlich von diesem malerischen Himmel herunter und die vielen wilden fleischfressenden Pflanzen laben sich mit Genuss an der einen oder anderen geschnappten Mücke. Einmal an einem klebrigen Tropfen des Sonnentaus festgehangen, gibt es für die kleinen Insekten kein Entkommen mehr. Genau wie in den eingerollten Blattfängen des Fettkrautes, werden hier die kleinen Insekten bei lebendigem Leibe verdaut.

Von Verdauungsproblemen oder gar einer Beeinflussung ihrer Photosynthese wissen sie nichts.

Die kleinen, unscheinbaren und zerbrechlichen Organismen kennen keine solchen Schwierigkeiten, wie sie der Zweibeiner, der sie gerade so rücksichtslos zerdrückt, im Moment hat.

Was stellt sich dieser seltsame Mensch denn so an? Dieses Wesen, das der so großen und übermächtigen Rasse der Menschen angehört, die doch in jeder Hinsicht stets meint, sich über die Natur stellen zu können?

Ist das intelligenteste Wesen des Planeten Erde nicht in der Lage, das zu tun, was ausschlaggebend dafür war, dass sich vor 4,57 Milliarden Jahren erste primitive Einzeller entwickeln konnten, nämlich zu atmen?

Wenn Sonnentau Gefühle für andere Lebewesen empfinden würde, er täte sich kringeln vor Schadenfreude, dass die Tautropfen nur so flögen! Doch so ist ihm der kniende, dem Erstickungstod nahe Zweibeiner einfach nur egal und er ist froh, wenn er nicht komplett von ihm erdrückt wird.

Eriks Augen sind inzwischen stark hervorgequollen, er liegt zusammengekrümmt auf dem weichen, leicht feuchten Moos. Seine Hände umklammern wie Klauen seinen Hals.

Ihm wird schwarz vor Augen.

Ein letztes Röcheln kommt über seine Lippen, dann ist es still auf der Anhöhe.

1.) Erster Akt: Lomsdal – Visten Sommer 2016

Weiter, weiter, nur nicht stehen bleiben. Der Rucksack blieb wieder einmal im nassen Geäst hängen, fahrig zog sie an ihrem Schulterriemen und war wieder frei. Ihre schwarzen schulterlangen Locken, die sonst wild in alle Richtungen abstanden, hingen ihr in patschnassen Strähnen in die Augen und behinderten ihre Sicht. Sie wirkte auf den ersten Blick zart und zierlich, doch sie war zäh wie Hosenleder, das hatte sie bereits auf unzähligen Wanderungen durch die Natur bewiesen.

Sie hielt sich ein paar Zweige, die damit drohten, ihre Augen auszustechen, zur Seite und hastete weiter durch den knöcheltiefen Morast. Ihre vor Schmutz starrenden Stiefel verursachten bei jedem Schritt durch den Sumpf schmatzende Geräusche. Zwischendurch gab es glücklicherweise vereinzelte größere Steine, auf denen sie normalerweise lieber balancierte, als sich nasse Füße zu holen, doch mittlerweile kam es ihr eher auf Bequemlichkeit an – also lief sie einfach quer durch den Matsch, statt zu riskieren, auf den spiegelglatten Steinen auszurutschen.

Mühsam versuchte sie, nicht von dem nur schwer erkennbaren Pfad abzukommen.

Sie mahnte sich, sich ausschließlich darauf zu konzentrieren: einfach auf dem Weg bleiben, nicht abkommen.

Das war das Wichtigste, nur darauf kam es jetzt an!

Sie atmete kurz tief durch und schaffte es tatsächlich für ein paar Minuten an nichts anderes zu denken, als an diese Mission. Einmal landete sie schmerzhaft auf dem Hintern und riss sich dabei die linke Hand auf. Blut floss aus einem langen Kratzer unterhalb ihres Handgelenkes. Doch Jani war nicht wehleidig. Sie wischte die Hand in einer nebensächlichen Bewegung an der ohnehin schon vor Dreck starrenden Trekkinghose ab und verschwendete keinen weiteren Gedanken daran.

Kein Grund, sich aufhalten zu lassen.

Das Leben des einzigen Menschen, der ihr wirklich etwas bedeutete, hing von ihr ab. Für ihn würde sie bis ans Ende der Welt durch Moore gehen, sollte es regnen und ihre Beine schmerzen, so sehr sie wollten. Ihr Wille war stärker.

Dicht vor ihr flog plötzlich ein schwarzer Vogel aus dem Gebüsch und flatterte mit lautem Gezeter davon. Janina blieb wie angewurzelt stehen. Mit klopfendem Herzen hielt sie einen kurzen Moment inne, um ihren rasenden Puls zu beruhigen und ärgerte sich eine Sekunde darüber, dass sie so schreckhaft war.

Nur eine blöde Amsel! beruhigte sie sich, wischte sich kurz mit dem Ärmel über das Gesicht und hastete wieder los.

Als der Pfad ein wenig breiter wurde und nicht mehr ihre gesamte Aufmerksamkeit erforderte, kehrten ihre vielen Sorgen mit einer Wucht zurück, die sie straucheln ließ.

Es war tatsächlich passiert. Das Unglück, von dem sie gedacht hatten, es ausschließen zu können, indem sie es einfach ignorierten, war eingetroffen. Sie war nun auf sich allein gestellt. Warum mussten sie auch so viel Pech auf einmal haben? Wie so oft in Janinas Leben hatte sich ein Unglück zum nächsten gesellt ... und dann, dann war auch noch das Pech dazu gekommen!

Wie weit ist es noch bis zur nächsten Straße, verdammt?

Die Straße, dass sie einmal sehnsüchtig nach einer Straße verlangen würde, sie, die den Lärm der stinkenden Autos verabscheute!

Aber nun galt es, so schnell wie möglich zur nächsten Ortschaft zu gelangen. Und an der Straße würde es ihr hoffentlich gelingen, eines der vorbeifahrenden Autos zu stoppen. Viel Verkehr gab es ja nicht gerade in dieser Gegend – mit ein Grund, warum sie überhaupt hierher gekommen waren, Hendrik und sie.

Sie warf einen nervösen Blick auf die Uhr: 21:16 Uhr. Ein weiterer Blick nach oben, in Richtung der wolkenverhangenen Sonne, beruhigte ihre flatternden Nerven. Kein Grund zur Sorge, es war trotz des Regens noch taghell. Das war ein großer Vorteil an norwegischen Sommern. Die Dunkelheit, die im Winter über Monate andauerte und nur von farbenfrohen Nordlichtern erhellt wurde, existierte im Sommer schlichtweg nicht.

Sie erinnerte sich daran, dass sie letzte Nacht etwa gegen 3:00 Uhr morgens so etwas wie eine Dämmerung erlebt hatten, bevor es wieder heller wurde. Eine magisches Ereignis.

Und hilfreich in ihrer aktuellen Lage, denn somit wusste sie, dass ihr noch genug Zeit blieb, um die Straße zu erreichen, und dort gesehen werden konnte – falls denn jemand um diese Uhrzeit auf der E6 nördlich von Trofors, einem kleinen Ort im Norden Norwegens, unterwegs sein sollte. Doch die Zeit drängte trotzdem. Denn jede Minute Verzögerung konnte das Ende für ihren Freund bedeuten.

Manche ihrer Kommilitonen und Bekannten, die von ihrer dreiwöchigen Tour zu Fuß durch den Nationalpark erfahren hatten, hatten ihre Bedenken geäußert.

„So weit ab vom Schuss? Was, wenn einem von euch etwas passiert?“ Aber Janina und Hendrik etwas auszureden, war absolut zwecklos gewesen. Sie waren sich ihrer Sache sicher und hatten beschlossen, ihren Plan durchzusetzen.

Doch nun haderte Janina mit dieser Entscheidung. Hatten die Freunde vielleicht doch recht gehabt? Hätten sie lieber eine andere, sicherere Route wählen sollen?

Janina schüttelte den Kopf, dass die Wassertropfen nur so flogen. Nein, diesem Gedanken wollte sie keine Chance geben! Hendrik und sie hatten alles richtig gemacht.

Der hochgewachsene Norweger, der sich allein mit seinem Kompass in den Fjorden besser zurechtfand, als mit Navi in jeder noch so gut beschilderten Stadt, hatte an alles gedacht. Ihre Reise war bis ins kleinste Detail geplant gewesen, sie hatten trainiert, waren vorab mit Gepäck weite Märsche gegangen und hatten sogar für den - unwahrscheinlichen - Fall, dass ihnen ein Bär begegnen sollte, Pfeffersprays mitgenommen. Wie stolz waren sie vor nun mehr neun Tagen gewesen, als sie nach ihrer ersten Tagesetappe im Zelt lagen und festgestellt hatten, dass sie außer dem Öko - Spülmittel, nichts vergessen hatten. Und wer brauchte schon Spülmittel, wenn man in glasklaren Bächen sein Geschirr mit ein wenig Sand wieder sauber machen konnte?

Janina schluckte, als in ihrem Kopf das lachende Gesicht ihres Partners auftauchte, wie er in seinen Schlafsack gekuschelt neben ihr gelegen hatte.

Mit strahlend weißen Zähnen, braungebrannt, mit weißblonden, verwuschelten Haaren und einem Dreitagebart.

Heute morgen, als das Wetter noch schön gewesen war und sie baden wollten, wie glücklich war sie da gewesen. Mutterseelenallein waren sie, die letzten Wanderer hatten sie vor ein paar Tagen aus der Ferne gesehen.

Wie er sie mit seinen eisblauen und vor Schalk sprühenden Augen, angeblickt hatte, bevor er sich mit Anlauf auf sie stürzte, um sie sich zu schnappen und mit seinem zappelnden, quietschenden Bündel splitterfasernackt in den kalten See zu springen.

Das Wasser war so eisig gewesen, dass sie, als sie schließlich schimpfend und lachend wieder ans Ufer gekrabbelt war, nicht sagen konnte, ob sie aus Schreck, Widerstand oder einzig wegen der verflixten Kälte gekreischt hatte.

Das alles war heute geschehen und kam ihr doch so unwirklich vor, als wäre es ein Traum gewesen.

Sie wurde jäh wieder in die raue und ebenfalls nasse Wirklichkeit zurückgerissen, als sie in einer großen Pfütze den Halt verlor und mit rudernden Armen um ihr Gleichgewicht kämpfen musste, um nicht dort hineinzufallen.

Sie bemühte sich, so gut es ging, ihre Konzentration auf den sogenannten Weg zu richten und trotzdem an die schönen Bilder in ihrem Kopf zu denken – um nicht wieder in Tränen auszubrechen. Die Regenmassen reichten nämlich völlig aus um ihre Sicht zu behindern, da konnte sie verquollene Augen nicht auch noch gebrauchen.

Komm schon, Jani, immer schön weiterlaufen, dann ist er bald gerettet und sobald er sich erholt hat, sind wir wieder draußen irgendwo unterwegs! sagte sie im Stillen zu sich und merkte, wie der Kloß, von dem sie gedacht hatte, er wäre endlich verschwunden, plötzlich wieder da war.

Blinzelnd und mit einem leichten Schluckauf, stolperte sie weiter. Obwohl der Regen nachgelassen hatte, musste sie sich ständig die Augen freiwischen, um etwas sehen zu können.

Ein Blick auf ihr GPS brachte Erleichterung, noch etwa dreihundert Meter, dann hatte sie ihr erstes Ziel erreicht. Im Kopf legte sie sich einen Plan zurecht: Ein Auto anhalten, dem Fahrer grob erklären, was geschehen ist und dabei bloß nicht zu viel erzählen, sonst würde ihre Geschichte wahrscheinlich unglaubwürdig erscheinen und er oder sie würde sie am Ende nicht mitnehmen. Dann darum bitten, in Mosjøen zur dortigen Polizei gebracht zu werden. Denen würde sie ebenfalls ihre Geschichte berichten müssen und sie hoffte inständig, dass man ihr Glauben schenken und umgehend eine Rettungsmannschaft zusammenstellen würde.

Eine schnelle Truppe, die Hendrik rasch einsammeln und ihm vor allem Schmerzmittel verabreichen konnte. Ein Schauer lief ihr bei dem Gedanken den Rücken herunter, dass der Ärmste stundenlang mit Prellungen, Schrammen und mindestens einem gebrochenen Schienbein auf kaltem Stein liegen musste, bis Hilfe kommen würde.

Schlechtes Gewissen poppte auf.

Nein, falscher Gedanke, schalt sie sich. Sie hatte nicht zu ihm herunter gekonnt, es war einfach zu gefährlich gewesen und er hatte es auch energisch verboten!

„Bleib ja da oben, ich halte es hier schon irgendwie aus, aber verlauf dich nicht!“, hatte er zu ihr hoch gerufen und dann mit schmerzverzerrtem Gesicht noch ein herzhaftes „hellvetes dritt!“ hinten angehängt, was zu Deutsch so viel wie „verdammte Kacke“ hieß und mit „hallvettes drrrritt!“ korrekt geflucht wurde. Richtig knurrig musste es klingen, damit es auch authentisch wirkte. So authentisch wie in diesem Augenblick, hatte Janina diesen Fluch noch nie gehört.

Janinas Sorgen blieben. Hatte er sich nicht vielleicht doch schwerer verletzt, als er zugegeben hatte?

Doch sie sprach sich Mut zu, sagte sich, dass sie alles richtig gemacht hatte und es keinen Grund gab, sich etwas vorzuwerfen. Nun würde sie weiterhin alles richtig machen, sich an ihren Plan klammern und ihn retten!

Eine Szene, die sich vor ein paar Tagen ereignet hatte, trat ihr mit einem Mal vor Augen. Hendrik und sie hatten nach einem erfrischenden Bad im See auf der Wiese gelegen und die Wolken über sich betrachtet. Da hatte er sich zu ihr umgedreht, sie mit liebevollem Blick angesehen und ihr eine verirrte Haarsträhne hinter das Ohr geklemmt.

In seiner ruhigen Art und mit seiner tiefen Stimme hatte er zu ihr gesagt: „Janina, einmal ganz allgemein gesprochen: Wenn mir irgendetwas zustoßen sollte, dann wage es ja nicht, auch nur eine einzige Sekunde auch nur daran zu denken, zu verzweifeln oder dich selbst aufzugeben, du musst immer weiter machen, ja? Denn sonst werde ich ...“ Er schien damals bemerkt zu haben, wie durch seine ernste Rede ein Schrecken durch ihre Glieder gefahren war und hatte sich bemüht, ein Lächeln auf seine strenge Miene zu zaubern. „Dann werde ich dich selbst aus Walhalla noch ...“ Scheinbar hatte er überlegen müssen, wie er denn aus dem Totenreich noch irgendetwas erreichen wollte und sie hatte grinsend gefragt: „Wirst du wohl was, du gefallener Krieger? Mit der nächsten Walküre baden gehen?“ Da hatte er sie lachend an sich gedrückt und ihr ins Ohr geflüstert, dass seine Barthaare an ihrem Ohrläppchen gekitzelt hatten: „Jani, versprich mir einfach, dass du niemals aufgibst, mir zuliebe.“

Sie hatte sich an ihn gekuschelt.

„Ja, mein Schatz, mach‘ ich“, hatte sie geantwortet. „Aber für dich gilt das Gleiche.“

Sein Kuss war die einzige Antwort, die er ihr gegeben hatte.

Jetzt, als sie auf sich allein gestellt war, erinnerte sie sich daran, wie unangenehm ihr diese vielleicht auch ungewollt dramatische Rede vorgekommen war. Seltsam, dass so kurz darauf genau so ein Fall eingetreten war, in dem sie Hartnäckigkeit beweisen musste.

Sie fröstelte.

Ein weiterer Blick auf das GPS bestätigte ihre Vermutung: nur noch ein paar Minuten durch den knöcheltiefen Schlamm bis zur Straße.

Mit zitternden Beinen erreichte sie den Straßenrand.

Sie hatte großes Glück.

Es gelang ihr, das erste Fahrzeug, das aus nördlicher Richtung kam, anzuhalten – es hätte auch nur weiterfahren können, wenn es über sie hinweg gefahren wäre, denn sie hatte all ihren Mut zusammengenomm-en und sich mit dem festen Vorsatz, nicht einen Millimeter zur Seite zu weichen, mitten auf die linke Spur gestellt.

Der beleibte, etwas schmuddelig wirkende Norweger, der sie zuerst verwundert aus seinem Holzlaster betrachtet hatte, bremste, öffnete die Tür und verhielt sich arttypisch, indem er sie sie in überraschend gutem, jedoch stark akzentuiertem Englisch ansprach.

Hier kannte jeder jeden, wen man nicht kannte, der war nicht von hier.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei ihr um eine Touristin handelte, war einfach die größte. Also benutzte man die Allerweltssprache. So einfach war das.

Doch Janina studierte zufälligerweise indogermanische Sprachen und als sie ihm in fließendem Norwegisch eine knappe Schilderung ihrer Lage gab und ihn inständig darum bat, zu der nächsten Polizeistation gebracht zu werden, hob er verblüfft die Augenbrauen.

Der zottelige Elch stellte sich als Peer vor und bot ihr mit einer einladenden Geste an, auf dem Beifahrersitz Platz zu nehmen. Er versprach, sie zur nächsten Ortschaft mitzunehmen, bot ihr einen Schluck aus seiner Thermoskanne an, den sie kopfschüttelnd ablehnte und fuhr los.

„Es ist nun nicht mehr weit, wir sind in einer Minute da“, brummte Peer wohl schon zum hundertsten Mal in seinen zauseligen angegrauten Bart.

Janina nickte und bemühte sich, ihm dankbar zuzulächeln, doch das misslang ihr wohl kläglich, denn der dicke Mann auf dem Fahrersitz richtete seinen Blick rasch wieder auf die Straße.

Ihre Sorge um Hendrik war einfach zu groß, um ein anständiges Lächeln zustande zu bekommen.

Auf der Wache angekommen, bekam sie aus den Augenwinkeln mit, wie der LKW-Fahrer sich hastig einem fassförmigen Polizisten zuwandte, den er allem Anschein nach kannte, was sie nicht weiter wunderte.

Aufgeregt sprach er auf den Beamten ein, während sie von dem anderen Herrn, offenbar dem leitenden Kommissar, in sein Büro gebeten wurde. Peer warf immer wieder neugierige Blicke in ihre Richtung. Glücklicherweise waren die beiden weit genug von ihr entfernt, sodass sie nicht mitanhören musste, was genau über sie gesprochen wurde. Es war ihr auch egal, was dieser hinterwäldlerische aber hilfsbereite LKW-Führer zu erzählen hatte. Sie hoffte nur, dass die Polizei ihr Glauben schenken würde.

Doch diese Sorge war unbegründet. Kommissar Johnsen hörte ihr aufmerksam zu und schritt, nachdem sie geendet hatte, sofort zur Tat.

Er hatte sie nur ein einziges Mal unterbrochen, als sie ihm die Geschehnisse berichtete:

bei der Nennung des vollen Namens ihres Freundes.

Sie musste ihn wiederholen, damit er sichergehen konnte, sie richtig verstanden zu haben. Anschließend stellte er ihr wenige, gezielte Fragen und versprach ihr, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um ihrem Freund zu helfen.

Johnsen bat sie, im Vorraum zu warten, bis alles in die Wege geleitet war und sobald sie die Tür hinter sich geschlossen hatte, trat sein Kollege und bester Freund Thor Weyn an seinen Schreibtisch.

„Habe ich das richtig erlauscht? Hendrik Hendriksen? So soll ihr Freund heißen?“ Weyns Stirn hatte sich in tiefe Falten gelegt.

„Ja, der Name ist in der Tat ungewöhnlich. Aber wenn er aus der Stadt kommt …“

Johnsen hatte die Hände vor der Brust verschränkt und dachte nach.

„Glaubst du ihr oder nicht?“

Der Kommissar wog nachdenklich den Kopf hin und her.

„Sie macht einen ziemlich erschöpften Eindruck. Aber ich halte sie für völlig klar im Kopf ... ich denke, ich glaube ihr. Es ist durchaus plausibel, dass sich ein Unfall der Art ereignet haben könnte, wie sie ihn beschrieben hat. Und was Namen angeht … es gibt weitaus bescheuertere.

Sie ist nicht von hier und so wie sie aussieht, mag es durchaus stimmen, dass sie mehrere Stunden bei dem Sauwetter durch die Pampa gelaufen ist.“

Weyn nickte zustimmend.

„Wenn wirklich jemand verletzt irgendwo im Fjell liegen sollte, müssen wir auf jeden Fall etwas unternehmen. Wir dürfen das Risiko nicht eingehen, dass dort draußen jemand verreckt!“

Entschlossen erhob Johnsen sich von seinem Stuhl.

„Also los, an die Arbeit, Thor!“

Nicht ohne eine gewisse Aufregung stellten die beiden in kurzer Zeit eine achtköpfige Mannschaft zusammen.

Eine Rettungsmannschaft mit Helikopter und allem Drum und Dran. So viel Betriebsamkeit hatte das Präsidium schon lange nicht mehr erlebt. Beinahe freute man sich darüber. Endlich war hier mal etwas los!

In einer Region, in der gerade einmal 9662 Menschen lebten, gab es nicht allzu viele Unfälle; Morde geschahen in dieser friedlichen Region noch seltener. Das war der Grund, weshalb der Kriminalhauptkommissar Jørn Johnsen auch ̶ oder besser gesagt: hauptsächlich ̶ andere, nicht kriminalistische Einsätze, leitete. So furchtbar sich die Geschichte der jungen Frau auch anhörte, Johnsen freute sich geradezu darauf, im Helikopter zu sitzen und endlich etwas Spannendes zu tun.

Natürlich musste Janina mitfliegen, sie war ja die Einzige, die die Stelle kannte, an der Hendrik verunglückt war. Nervös klebte sie an der Fensterscheibe und starrte stumm durch die Regentropfen, die in Bächen am Glas herunterrannen auf die Moorlandschaft unter sich.

Immer wieder legte ihr Johnsen, der neben ihr Platz genommen hatte, beruhigend eine Hand auf die Schulter und Janina gab sich die allergrößte Mühe, annähernd gefasst zu wirken, so wenig sie es in ihrem Inneren auch war.

Um ihre vor Nervosität pausenlos zitternden Finger zitterten vor den anderen zu verbergen, versteckte sie die Hände in ihren Jackentaschen.

Ihr gegenüber hatte der Arzt Platz genommen. Er sollte vor Ort Erste Hilfe leisten und Hendrik während des Weiterfluges ins Krankenhaus versorgen.

Sein Anblick beruhigte Janina jedoch keineswegs. Misstrauisch hatte sie den Mann mit den schlecht geschnittenen Haaren, die an den Schläfen bereits sehr licht wurden, beäugt, als er auf Johnsens Anruf hin am Helikopterstartplatz erschienen war.

Der Arzt hatte ein Gerstenkorn an seinem rechten Augenlid und eine knarzende Stimme wie eine rostige alte Tür. Beim Rasieren hatte er sich geschnitten und ein weißes Pflaster zierte sein faltiges Kinn. Zumindest Pflaster kann er schon mal korrekt aufkleben, dachte Janina und wunderte sich sogleich darüber, dass sie in dieser Situation zu solchen Anflügen an Sarkasmus in der Lage war.

Sie wendete angeekelt den Blick von ihm ab und hoffte, dass seine medizinischen Fähigkeiten besser waren als seine Rasierkünste. Zumindest sollten sie ausreichen, um Hendriks Schmerzen bis zum Erreichen des Hospitals wenigstens einigermaßen zu lindern.

Trotz der tiefhängenden Wolken und der veränderten Perspektive aus der Luft, erkannte sie die Stelle sofort wieder. Es war am Ostufer des Hundalvatnet, eines großen Sees Luftlinie nur etwa zehn km von Mosjøen entfernt. Luftlinie, wohlgemerkt. Sie jedoch hatte den verschlungenen Weg über teils nicht erkennbare Pfade bis zur E6 zwanzig km südlich dieses Ortes nehmen müssen, also mehr als das Doppelte! Gute acht Stunden hatte ihr Gewaltmarsch gedauert. Nun war es bereits nach Mitternacht, doch Dank der Wintersonne war es immer noch hell.

„Da!“, rief sie aufgeregt, als sie eine krumme Birke wiedererkannte und tippte wie wild an die Glasscheibe, wo sie mit ihrem Finger Abdrücke hinterließ.

„Hier unten!“

Sie zappelte aufgeregt auf ihrem Sitz herum. Jede Spur von der Erschöpfung, die sie im Präsidium überkommen hatte, war plötzlich von ihr abgefallen.

Hier war sie, die Stelle, an der sie ihren Rucksack ausgeleert und nur das Allernötigste mitgenommen hatte, um schneller fortzukommen. Der fast leere Rucksack hatte so gut wie nichts mehr gewogen. Sie hatte nur ihr GPS, ein (leider nutzloses, da sie hier keinen Empfang bekommen hatte), ihr Handy, ihre Feldflasche und für alle Fälle den Kompass drin gelassen. Und diversen Kleinkram, für den sie sich einfach nicht die Zeit genommen hatte, ihn auszusortieren und den sie einfach drin gelassen hatte.

Der Pilot nickte, steuerte den Helikopter über den Abgrund hinaus und ging nun unterhalb davon vorsichtig, Stück für Stück, die steile Klippe entlang, immer weiter hinunter.

Alle Augen richteten sich gespannt auf den Klippenrand, an dessen oberen Ende ein weißer Sack zu erkennen war. Das war die große Tüte, in dem sie ihren Rucksackinhalt verborgen hatte.

Dann sahen es alle Insassen des Helikopters gleichzeitig: Auf einem Felsvorsprung, auf dem vielleicht drei Männer sitzend Platz gefunden hätten, war ein grüner Haufen zu sehen.

„Das ist sie! Da! Ich habe ihm die Plane heruntergeworfen, damit er nicht so nass wird! Darunter muss er liegen, er hat das Zelt in seinem Rucksack, er hat sich bestimmt darin eingewickelt!“

Johnsens sah die junge Frau an, deren Stimme sich vor Aufregung überschlug.

Er legte ihr beruhigend die Hand auf den Arm.

„Wir werden uns jetzt vorsichtig an die Felswand herantasten“, erklärte er „und dann jemanden abseilen, der Ihren Freund an einem Rettungsseil befestigt. Dann kann er an Bord hochgezogen werden. Es wird nicht mehr lange dauern, bis er hier bei uns ist.“

Sie war ihm dankbar für seine Worte, die ihre Angst ein wenig linderten, konnte sich jedoch schwer beherrschen, still zu sitzen.

Der Pilot hielt seine Maschine auf Höhe der Felsoberkante in der Luft und bugsierte sie noch ein Stück näher heran.

Der Hubschrauber befand sich nun dicht an der Felskante. Alle Augen richteten gespannt sich nach unten.

Etwa vier bis fünf Meter unterhalb einer schief gewachsenen Birke, neben der die Tüte mit dem Inhalt ihres Rucksacks lag, lag die besagte Plane. Obwohl der Helikopter sich etwa dreißig Meter über ihr befand, knatterte sie ungestüm im Rotorenwind. Die Zeltplane wölbte und wand sich wie ein lebendiges Wesen, doch sie flog nicht davon.

Sie wurde nur an einer Ecke festgehalten, auf der ein schwerer Stein lag, den Hendrik wohl unter größter Anstrengung auf sie gewälzt haben musste. Janina versuchte unter dem sich bewegenden Plastikhaufen Hendriks blonden Schopf auszumachen, doch sie konnte ihn nicht erkennen.

Der Hubschrauber vollführte eine gekonnte kleine Wende, um in die richtige Position für die geplante Rettungsaktion zu gelangen. Dadurch entstand ein stärkerer Luftzug, infolgedessen auch der große Stein das sich wehrende Ungetüm nicht mehr halten konnte und es freigab.

Mit Schrecken sah Janina ihre blaue Plane auf den See hinuntersegeln.

Das dunkelgrüne Zelt, das unter der Plane verborgen gewesen war, lag noch an Ort und Stelle. Wie eine grüne Roulade umwickelte sie ein längliches Gebilde.

Hendrik hatte sich vermutlich in drei Schichten gepackt: zunächst in den Schlafsack, dann hatte er darüber das Zelt gebreitet und anschließend die Plane.

Schnell wurde der Rettungsassistent, der bereits während des Anfluges seine Abseilweste angelegt hatte, an der ausgeklappten Seilwinde heruntergelassen. Er verschwand mit einer eleganten Bewegung innerhalb eines Lidschlags durch die Hubschraubertüre. Kurz bevor er den Vorsprung erreicht hatte, kam er wieder in Janinas Gesichtsfeld. Es herrschte gespanntes Schweigen unter den Besatzungsmitgliedern, als er auf dem schmalen Sims landete.

Als seine Füße den Boden erreichten, rang er für einen Augenblick schwankend um sein Gleichgewicht. Die Besatzung hielt den Atem an. Der Rotorenwind war stark, doch der geübte Rettungsassistent rutschte nicht ab, sondern fand mit ausgestreckten Armen wedelnd, sein Gleichgewicht wieder. Als er sich hinkniete, um das Zelt anzuheben, traten Janina Schweißperlen auf die Stirn. Sie konnte Hendriks Kopf nicht sehen, denn der Sanitäter verdeckte ihr den Blick mit seinem Rücken. Sie wünschte sich einen Scheibenwischer, um die großen Regentropfen, die ihr die Sicht behinderten wegzuwischen. Endlich drehte sich der Mann auf dem Sims. Jani beobachtet unter höchster Anspannung, was er als nächstes tat.

Nachdem der Sanitäter das Zelt auf seinem Inhalt untersucht hatte, stand er wieder auf. Er hob die Hand zu seinem Headset und erweckte zunächst den Anschein, dass er etwas in sein Mikrofon sagen wollte, doch dann senkte er den Arm wieder und griff mit beiden Händen nach der Zeltwand. Mit Schwung zog er daran, sodass Hendriks Rucksack, der das Zelt gehalten hatte, zur Seite rutschte und es freigab. Nun kam zum Vorschein, was darunter verborgen gelegen hatte.

Janina presste sich an die Scheibe, doch im selben Moment wurde der Hubschrauber von einer Windbö ins Schwanken gebracht und der Felsvorsprung verschwand für einen Moment aus ihren Augen.

Dann war ein leises Raunen an Bord zu hören.

Jetzt konnten alle Insassen sehen, wie der Assistent mit einem erhobenen Arm das Zelt im Wind flattern ließ, mit der anderen Hand hielt er sich am Felsen fest. Zu seinen Füßen lag ein großer Rucksack.

Sonst nichts.

Gar nichts.

Endlich meldete sich er sich über Funk. Janina hörte seine rauschende Stimme über ihren Kopfhörer. Er klang irritiert, als er seine Meldung machte:

„Hier ist nichts! Ich nehme das Zeug mit und komme möchte wieder hoch.“

Es herrschte verwirrtes Schweigen an Bord und

Janina saß wie gelähmt auf ihrem Platz und starrte auf die Gestalt unter ihr, die Plane und Zelt zusammenpackte.

Kommissar Johnsen war der Erste, der die Stille durchbrach. Er wandte sich ihr zu und fragte über sein Headset: „Sind wir hier auch wirklich richtig?“

Stummes Nicken.

Johnsen sprach erneut durchs Mikro: „Haben Sie sich vielleicht geirrt, hat er doch von seiner Absturzstelle hochklettern können?“

Janina schüttelte heftig den Kopf. „Nein, auf gar keinen Fall! Sie sehen doch selbst, wie weit unten sich die Stelle befindet! Außerdem hat er ein gebrochenes Bein!“

Sie sah ihn an, als wäre er verrückt geworden.

Johnsen wandte sich nun an den Piloten. „Holen Sie Skogler wieder an Bord und landen Sie bitte oben, so nahe wie möglich am Klippenrand.“

„Verstanden“, rauschte es über Janinas Kopfhörer via Funk. Sie sah zu, wie Skogler Zelt und Rucksack an dem Seil, das eigentlich für die Rettung des Verunglückten gedacht war, befestigte, um sie an Bord des Hubschraubers zu bringen.

Janina biss sich auf die Lippen, um die Worte zurückzuhalten, die sich ihr aufdrängten. Wie konnte das sein? Hendrik musste da unten liegen! Er wartete doch auf seine Rettung!

Skogler wurde wieder an Bord gehievt und beschrieb den anderen, was er vorgefunden hatte: nichts außer dem Rucksack, der unter der Zeltwand gelegen hatte.

Janina erkannte ihn als Hendriks und griff nach ihm wie ein Durstleidender nach einem Glas Wasser. Skogler stand ein wenig verloren vor ihr und sagte vorsichtig:

„Frau Schwalb, ich habe die Befürchtung, dass…“ Er sprach seinen Satz nicht zu Ende und wie auf ein stummes Signal blickten alle gleichzeitig in die Tiefe, wo fünfzig Meter unterhalb des Vorsprungs das dunkle Wasser gegen die zahlreichen steilen, spitzen Granitfelsen schwappte.

„..., dass er weg ist“, beendete Kommissar Johnsen zaghaft den angefangenen Satz.

In diesem Moment verlangsamten sich die Rotoren. Sie landeten.

Janina war seit vierundzwanzig Stunden auf den Beinen, hatte seit dem Frühstück nichts mehr gegessen und außer einigen unterwegs verschluckten Regentropfen, nichts getrunken.

Dann der schreckliche Unfall, die Angst um ihren Hendrik, die Strapazen des langen Fußmarsches und nun auch noch das!

Langsam, Wort für Wort, drang der Satz in ihr Gehirn ein, den ihr Gegenüber gesagt hatte: „Er ist weg.“

Das war nun endgültig zu viel.

Janina konnte nicht mehr.

Sie hatte alles aus sich herausgeholt, was es herauszuholen gab, doch nun war sie ausgepumpt. Leer.

Ihr gepeinigter Körper trat in Streik.

Sie sackte bewusstlos auf ihrem Platz zusammen und hatte zum dritten Mal an diesem unglücklichen Tag Glück.

Glück, dass ein Arzt an Bord war, der sie in ihrer Ohnmacht umsorgte, bis sie ein sauberes Bett in der kleinen Klinik am Rande von Mosjøen bekam.

Die Suche der Mannschaft dauerte nicht lange und brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Janinas und Hendricks Sachen wurden eingesammelt und mitgenommen. Doch ihren Freund fanden sie nicht.