Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
BonnTastik III. Texte treffen Bilder, Bilder treffen Texte: Unter diesem Motto steht das gemeinsame Projekt des Künstlers Martin Welzel und der Regionalgruppe Bonn des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Die Autorinnen und der Autor aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ließen sich von Martin Welzels phantastischer Malerei inspirieren und umgekehrt. Die Ergebnisse der Fortsetzung dieses erfolgreichen Projekts aus den Jahren 2018 und 2019 stellen der Künstler und die Autorinnen in dieser Anthologie vor.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 111
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Tattoo
Vorwort I
Quelle der Phantasie
Vorwort II
Schneewittchens Mutter
Heike Klein
: Gnome retten die Welt
Phytoid
Sabine Schildgen
: Das Ende
Befall!
Tatjana Flade
: Der Parasit
Kind des Roc 1
Marita Bagdahn
: Fipps’ unglaubliche Reise
Kind des Roc 2
Auf der Insel
Sabine Schildgen
: Stille
Zur Mauer
MC Schulz
: Winter
Atelier-Ruine
Marcel Schmutzler
: Neue Hoffnung
Wandohr
Sabine Schildgen
: Nebelblau
Unterwasseratmen
Lea Waldsee
: Der Schatten der Allerbarmer – Polizeimeisterin Samantha Kabore im Einsatz
Hausmeister
Heike Klein
: Die Straße
Füttere mich!
Tatjana Flade
: Der Friedenskaspar
Das Wasser
Lucia Gentilcore
: Im Garten meines Vaters
Tree Art
Dana Schuster
: Das Meer in uns
B-Zombies
Sabine Schildgen
: Anton
La Capitana
Erika Altenburg
: Wir lagen vor Madagaskar
Hundert Jahre mehr oder weniger
Tatjana Flade
: Anderwelt
Mr. Thorn’s Blüte
Sabine Schildgen
: Bis zur Nacht
Das Atelier für Phantastische Kunst
Tatjana Flade
: Das phantastische Regal
Künstler- und Autorenvitas
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben der BonnTastik 2018 und 2019 begannen wir mit den Vorbereitungen für die dritte Auflage, die für den Sommer 2020 geplant war. Doch dann traf uns wie den Rest der Welt die Pandemie. Die BonnTastik fiel zweimal aus. Aber wir haben uns von Anfang an gesagt, dass wir das Projekt fortsetzen wollen. Es ist für die Mitglieder der Bonner Regionalgruppe des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA) nach wie vor reizvoll, sich von den phantastischen Bildern des Künstlers Martin Welzel inspirieren zu lassen. Und es ist wunderbar, was für unterschiedliche Texte dabei herauskommen.
In dieser dritten BonnTastik-Anthologie haben wir die Ergebnisse unserer Arbeit zusammengetragen und präsentieren neue Bilder und neue Texte.
In unserem literarischen Kollektiv gab es Veränderungen. Lucia Gentilcore, Heike Klein, Marcel Schmutzler und ich sind von Anfang an dabei. Erika Altenburg ist seit der BonnTastik II im Team. Marita Bagdahn beteiligt sich zum zweiten Mal als Autorin, nachdem sie 2019 als Lektorin mitgewirkt hat. Und wir freuen uns, dass Sabine Schildgen, Dana Schuster, MC Schulz und Lea Waldsee erstmals zur BonnTastik gestoßen sind. Wir sind froh, dass „unser Künstler“ Martin uns wieder mit tollen Bildern inspiriert hat. Wir danken Katja Schmidt, die uns beim Lektorat unterstützt hat.
Erstmals kommt die BonnTastik ins Kulturzentrum Kult41, dem wir herzlich für die freundliche Aufnahme danken.
Aber nun Bühne frei und Vorhang auf für die neuen „bonntastischen“ Geschichten und Bilder und eine Reise in die Welt der Phantasie.
Für die Autorinnen und den Autor
Tatjana Flade
BVjA Geschäftsführung
Die Phantasie ist eine Kraft, die tief im Menschen wirkt, in vielerlei Hinsicht unabhängig von oberflächlichen Strömungen und Turbulenzen. Aus dieser verborgenen Quelle sprudeln Bilder und Geschichten und wir „BonnTasten“ haben es uns schon vor Jahren zur Aufgabe gemacht, diese Kräfte zu bündeln und auf unserer Bühne, sowie in diesem Buch, dem geneigten Publikum zu präsentieren.
Obwohl in den letzten beiden Jahren die oben erwähnten Turbulenzen in vielen Fällen zu Zwangspausen bei kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen geführt hatten, sind die Quellen der Imagination selbstverständlich dadurch nicht versiegt. Und so ist es mir eine besondere Freude, in diesem Jahr mit der Realisierung der Bonn-Tastik III, das erneute Hervorsprudeln der Quelle an die Oberfläche mitzuerleben. Ein echter Triumph, finde ich.
Es gibt, wie die beiden Male zuvor, viele neue Bilder und Geschichten. Und wie mit so vielem, was lebendig ist, so hat sich auch das Gesicht der BonnTastik gewandelt: ein anderer Veranstaltungsort und auch ein neues Cover dieser Bilder- und Geschichtensammlung.
Die Freude, zu sehen, was aus dem Zusammenspiel von Bildern und Geschichten entstehen kann, ist aber bei mir immer noch die gleiche. Und ich hoffe, dies mit dir, lieber Leser, liebe Leserin, ein weiteres Mal teilen zu können.
Viel Freude beim Lesen, Schauen und Staunen!
Martin Welzel
Sie sitzt an dem kleinen Tisch mit den filigranen Beinen und bürstet ihr tiefschwarzes Haar. Ihr Blick ruht im goldverzierten Spiegel, doch plötzlich scheint es ihr, als habe es hinter ihr im Zimmer aufgeblitzt. Sie dreht den Kopf, aber alles was sie sieht ist ihr Bett mit dem mächtigen Baldachin, den samtroten Sessel und die lodernde Fackel an der Wand im halbrunden Turmzimmer. Sie zuckt die Achseln und kämmt weiter das Haar, doch ein kleiner Rest Unwohlsein bleibt. Es ist nicht mehr dieselbe Unbekümmertheit, mit der die Bürste durch das seidige Haar gleitet. Und in der Tat, mit einmal geht es rasend schnell: Ein krächzender, abgewürgter Schrei, Gerenne, Gewusel, kleine Schritte. Sie spürt einen Schlag an ihrer Seite, doch wachsam ist sie längst aufgesprungen und wehrt nur von Instinkten geleitet das Etwas ab, packt es mit aller Kraft, während es ebenso kämpft und sich aus ihrem Griff zu rangeln versucht.
„Was?!“, ruft sie und hält den Gnom an der Taille – oder wo auch immer an dem knorpeligen Körper eine Taille sitzen sollte – und hält ihn dabei so weit von ihrem Körper weg, wie es die Arme erlauben.
„Lass! … Lass mich sofort runter!“, schimpft und zetert er und windet sich weiter.
Doch die Prinzessin hat ihre Contenance wiedergefunden. „Ich denk nicht dran! Was suchst du in meinem Zimmer? Zu so später Stunde kann das doch nichts Rechtes sein. Willst du mich etwa bestehlen?“
„Bestehlen? Ich bin doch kein Dieb!“, entrüstet sich der Gnom so heftig, dass seine große, haarige Warze auf der Wange ihr gleich entgegen zu springen droht. „Jetzt lass mich sofort runter!“
Sie schüttelt den Kopf und plötzlich sieht sie es wieder blitzen, im selben Moment ein stechender Schmerz in ihrem Unterarm. Mit einem Schrei lässt sie den Gnom fallen. Ohne nachzudenken greift sie nach einem der Schürhaken, die neben dem Kamin aufgestellt sind, und hält ihn schützend vor sich. Der Gnom hingegen steht immer noch an der gleichen Stelle, wo sie ihn hat fallen lassen. Triumphierend hält er sein kleines Schwert in der Größe eines Tafelmessers hoch.
„Au! Du hast mir wehgetan!“, klagt sie und reibt sich den Blutstropfen weg.
„Du hättest mich nur loslassen müssen.“
„Damit du mich bestehlen kannst?“
„Ich bin kein Dieb.“
„Was willst du dann?“
„Ich bin wegen des Kindes hier.“ Er zeigt mit dem Schwert auf ihren wohlgerundeten Bauch.
„Wegen meinem Kind?“, fragt sie erstaunt.
„Es muss sterben“, antwortet er mit finsterer Stimme und zielt weiter auf ihren Bauch.
„Sterben?! Mein Kind? Du bist wohl vollkommen verrückt in deinem zusammengepressten Schrumpfkopf. Ich lass dich doch nicht mein Kind töten!“ Sie packt das Eisen fester. „Komm ruhig her und lern meinen Schürhaken kennen, du kleiner Wicht!“
„Das Kind muss sterben“, knurrt er. „Und kleiner Wicht. Das ist wirklich sehr diskriminierend. Man beurteilt seinen Gegner nicht nach der Größe. Gnome sind sehr schnell und haben verblüffende Kräfte. Überraschung und Schnelligkeit sind unser Element.“
„Na, sehr überrascht bin ich jetzt aber nicht mehr“, erklärt die Prinzessin, während sie weiter den Schürhaken vor ihrem Bauch schwingt.
„Ja, in der Tat. Das könnte ein Problem werden“, räumt der Gnom ein und betrachtet mit sorgenvoller Miene die scharf geschmiedete Spitze des Hakens.
„Aber warum willst du überhaupt mein Kind töten? Ist Kindertöten ein gern verbrachter Zeitvertreib bei Gnomen?“
„Nein, natürlich nicht. Aber die große, alte und weise Unke hat es uns orakelt.“
„Was?! Eine Kröte hat dir erzählt, du sollst mein Kind töten? Das ist ja lächerlich!“
„Keine Kröte!“, empört er sich. „Eine Unke, und zwar eine weise. In Eurem Königreich wird die Zukunft aus dem Gespinst von Mehlmotten gelesen. Das erscheint mir auch nicht wesentlich fortschrittlicher.“
„Na, mir schon. Aber bitte, erzähl was deine Unke euch orakelt hat.“
„Sie sagt, dass ein Kind geboren wird. Ein Kind mit großen zerstörerischen Kräften. Es wird die Welt in den Abgrund reißen und alles in Finsternis tauchen. Und Ihr, Prinzessin, seid die Mutter dieses Kindes.“
„Das ist ja wohl der größte Unsinn, den ich je in meinem Leben gehört habe! Ich soll die Mutter eines Weltzerstörers werden? Wie komme ich dazu?“
„Der Vater“, flüstert der Gnom und sieht sich hastig nach allen Seiten um.
„Was ist mit dem Vater?“
„Es ist der Teufel.“ Jetzt ist seine Stimme nur noch ein Hauch.
„Der Teufel?“ Sie lacht. „Na, das wüsste ich aber. Langsam wird deine Geschichte wirklich amüsant. Und dann schickt man so etwas wie dich, um dieses blutige Werk zu verrichten? Einen Wicht? Konntet ihr euch keinen anständigen Attentäter leisten?“
„Bitte, wir mögen das W-Wort nicht. Und Gnome, sie sind schnell, clever, stark, können klettern, springen, hechten …“
„Ja, ja, ich verstehe schon. Gnome retten die Welt. Wenn du mir gleich noch erzählst, dass du fliegen kannst …“
Der Gnom lächelt nur verschmitzt in seinem ledrigen Gesicht.
„Das ist doch absurd. Ich muss nur nach meinen Wachen rufen, dann ist dieses Theater beendet. Ich wollte nur hören, was du mir zu sagen hast.“
„Eure Wachen, Prinzessin, habe ich auf dem Weg in dieses Zimmer erledigt.“
„Was?!“ Erschrocken weicht die Prinzessin einen Schritt zurück. „Vielleicht habe ich dich doch falsch eingeschätzt.“
„Vielleicht. Aber bangt nicht um Eure Wachen. Ich habe sie nicht getötet. Sie liegen nur geknebelt vor der Tür. Ich fürchte jedoch, mit Euch kann ich nicht so milde sein.“
„Aber … aber es ist doch noch ein Baby im Bauch seiner Mutter. Wie kann man so etwas denn töten wollen?“, ruft sie entsetzt.
Der Gnom holt tief Luft. „Leider ist dies die einzige Möglichkeit. Nur jetzt schläft es schutzlos in Eurem Bauch. Ohne Euch kann es nicht leben, wenn Ihr sterbt … Aber sobald es auf der Welt ist, hat es eigene Kräfte, die es behüten werden.“
„Nein, das glaube ich nicht, der Vater …“ Sie bricht ab und ihr Ausdruck wird mit einmal sehr still und zweifelnd.
„Was ist mit ihm? Was wisst Ihr über den Vater Eures Kindes?“
„Was soll ich wissen? Ein Hallodri war er wohl. Aber ich hätte es schon gemerkt, wenn er zwei Hörner auf der Stirn oder einen Pferdefuß gehabt hätte“, erwidert sie nun trotzig. „Nett anzusehen war er. Sein volles wallendes Haar, ein Engelsgesicht und recht manierlich gebaut war er ebenso.“
„Aber kommt Euch das nicht verdächtig vor, wenn ein Mann zu schön ist? Woran erinnert Ihr Euch noch?“
„Ein Charmeur war er. Versprochen hat er immer viel. Wie das so ist. Und …“, sie beginnt auf ihren roten Lippen zu nagen, „und er war immer sehr plötzlich da und ist dann einfach verschwunden.“
„Als hätte ihn die Erde verschluckt oder wieder ausgespuckt?“
„Ja … nein … ich weiß nicht … obwohl … manchmal, wenn es sehr leidenschaftlich war, hatte er dieses Glühen in den Augen, beinahe wie ein rotes Feuer, und an gewissen Stellen, da war er fast schon unnatürlich gut gebaut. Ach!“ Ein lautes Schluchzen hallt die steinernen Wände hinauf und der Schürhaken gleitet ihr aus der Hand. „Vielleicht …“
„Kommt Prinzessin, Ihr müsst euch erstmal setzen.“ Vorsichtig zieht er sie an ihrem langen, fließenden Kleid. Es scheint, als sei ihre helle Haut, restlos aller Farbe beraubt. Zitternd und wankend folgt sie ihm zum Sessel.
„Aber“, sie reibt sich die Tränen aus ihren hübschen Mandelaugen, „das muss doch nicht heißen, dass mein Kind böse ist. Wenn ich es aufziehe und Gutes lehre. Niemandes Schicksal ist doch vorherbestimmt.“
„Ich fürchte, meine Teuerste, so arbeitet die Vorsehung nicht. Also glaubt Ihr mir jetzt?“
Sie blickt direkt in seine grüngelben Knollenaugen und dann auf ihren Bauch. „Es ist doch schon fast egal. Entweder ist dieses Kind, das, was du sagst, und wenn nicht, schau, in welche Lage ich mich gebracht habe.
Ach, diese Schande, wie töricht ich war. Seit Wochen bin ich hier oben im Turm versteckt. Nur des Nächtens traue ich mich für ein paar Schritte vor das Tor und frage mich im fahlen Mondlicht, wo das alles hinführen soll. Mein armer Vater, er hatte doch schon einen prächtigen Prinzen für mich ausgesucht, der dann König werden sollte, und ich an seiner Seite. Aber welcher Prinz nimmt mich denn noch? Es ist ein Wunder, dass man mich noch nicht ganz verstoßen hat. Und was soll erst werden, wenn das Kind auf der Welt ist?“
„Oje, oje.“ Der Gnom neigt den Kopf schwermütig von der einen zur anderen Seite. „Ihr müsst nicht meinen, dass mir Euer Schicksal nicht zu Herzen geht. Man möchte Euch eher retten, als dass …“ Er sieht auf sein Schwert, das am Gürtel in seiner Halterung ruht.
„Lieber Gnom, seid versichert, für mich gibt es keine Rettung. Es ist ja nicht so, als ob ich noch nie dran gedacht hätte.“
„Woran, Prinzessin?“
Ihre Stimme wird zu einem Flüstern: „Es selbst zu tun.“ Sie steht auf und geht zum offenen Fenster, das nach Westen zeigt. „Wie oft habe ich hier gestanden und in die Tiefe geblickt.“
„Ja, Euer Turm ist wahrlich hoch. Da kann wohl nicht mal der tiefe Burggraben unten helfen.“
„Mir sowieso nicht. Ich kann nicht schwimmen. Aber …“ Ein bitteres Lachen entrinnt ihrer Kehle. „Ich sollte mich beeilen. Lange passe ich nicht mehr durch die schmale Öffnung. Ich verdecke ja jetzt schon fast vollständig den Spalt.“
„Tja.“ Der Gnom schaut betreten zu Boden.