Buch 100 -  - E-Book

Buch 100 E-Book

0,0

Beschreibung

Du suchst den roten Faden durch die Bibel und willst verstehen, worum es eigentlich geht? Dann verschaff dir mit hundert ausgewählten Texten einen Überblick! Je 50 Passagen aus dem Alten und dem Neuen Testament geben dir einen Einblick in wichtige biblische Episoden – von Adam und Eva über König David bis hin zu Jesus und Apostel Paulus. Eine Reise quer durch die Bibel – mit Bildern, Impulsen und persönlichen Fragen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 103

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Natalie Enns(Hrsg.)

MIT HUNDERT TEXTENDURCH DIE BIBEL

www.bibellesebund.net

Impressum

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

© 2015 Bibellesebund Verlag, Marienheide

© 2023 der E-Book-Ausgabe

Bibellesebund Verlag, Marienheide

https://www.bibellesebund.de/

Herausgeber: Natalie Enns

Korrektur: Bianca Bellmann

Titelfoto: Todd Helzer (lightstock.com)

Titelgestaltung: Luba Siemens

Layout des E-Books: Inge Neuhaus

Printausgabe: ISBN 987-3-95568-144-9

E-Book: ISBN 978-3-95568-486-0

Hinweise des Verlags:

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des Textes und der Bilder kommen.

Noch mehr E-Books des Bibellesebundes finden Sie auf

https://ebooks.bibellesebund.de/

Inhalt

Titel

Impressum

Altes Testament

Das Ende vom Anfang

1 | Adam und Eva

2 | Der Sündenfall

3 | Die Sintflut

4 | Gottes Bund mit Noah

5 | Der Turm von Babel

Die Auserwählten

6 | Abram, der Auserwählte

7 | Eine Verheißung für Abram

8 | Isaak

9 | Eine Verheißung für Jakob

10 | Jakob und Esau

Josefs Weg zum Glück

11 | Josefs Abstieg

12 | Josefs Aufstieg

13 | Hungersnot in Kanaan I

14 | Hungersnot in Kanaan II

15 | Josef und seine Familie

Ab in die Freiheit!

16 | Mose wird gerettet

17 | Gottes Auftrag an Mose

18 | Mose vor dem Pharao

19 | Gott befreit Israel

20 | Das Wunder am Meer

Mit Gott auf Reisen

21 | Gottes Eigentumsvolk

22 | Das goldene Kalb

23 | Josua, der Anführer

24 | Über den Jordan

25 | Jerichos Untergang

Anführer gesucht!

26 | Israel auf Abwegen

27 | Debora, die Mutige

28 | Gideon, der Tapfere

29 | Simson, der Starke

30 | Rut, die Verlässliche

Israels Könige

31 | Samuels Berufung

32 | Sauls Erwählung

33 | David und Goliat

34 | David und Saul

35 | Eine Verheißung für David

Der Abstieg

36 | Davids Fehltritt

37 | Salomos Weisheit

38 | Salomos Tempel

39 | Elija und die Propheten

40 | Jerusalems Untergang

Lyrisch gut!

41 | Der gute Hirte

42 | Vergebung für David

43 | Davids Loblied

44 | Glücksratgeber

45 | Gottes Sicht der Dinge

Gottes Botschafter

46 | Jesajas Prophezeiung

47 | Jeremias Berufung

48 | Daniel ist Gott treu

49 | Gottes Auftrag an Jona

50 | Der Prophet Maleachi

Neues Testament

Die Welt retten

51 | Gottes Sohn wird Mensch

52 | Eine Verheißung für Maria

53 | Jesus wird geboren

54 | Johannes, der Vorbote

55 | Jesus und der Teufel

Jesus’ Mission

56 | Die Bergpredigt

57 | Über das Gebet

58 | Jesus erzählt Geschichten

59 | Das wichtigste Gebot

60 | Gott sucht die Verlorenen

Jesus tut Wunder

61 | Jesus, der Versorger

62 | Jesus, der Wasserläufer

63 | Ein Blinder wird sehend

64 | Ein Besessener wird frei

65 | Ein Toter wird lebendig

Jesus’ Tod und Auferstehung

66 | Das letzte Abendmahl

67 | Jesus vor Pilatus

68 | Jesus’ Tod

69 | Jesus’ Auferstehung

70 | Himmelfahrt

Die ersten Christen

71 | Der Heilige Geist

72 | Ein Gelähmter wird geheilt

73 | Stephanus leidet

74 | Philippus und der Äthiopier

75 | Petrus’ Erkenntnis

Unaufhaltbare Botschaft

76 | Saulus trifft Jesus

77 | Paulus und Barnabas

78 | Das Apostelkonzil

79 | Paulus in Philippi

80 | Paulus erleidet Schiffbruch

Glaubensbasics

81 | Von Gott ausgesucht

82 | Von Gott verändert

83 | Von Gott ausgestattet

84 | Von Gott angeleitet

85 | Von Gott angenommen

Gemeinde-Wiki

86 | Leitung der Gemeinde

87 | Timotheus’ Auftrag

88 | Ein sicheres Fundament

89 | Gottes Wort

90 | Jesus’ Wiederkunft

Christsein von A bis Z

91 | Das Hohelied der Liebe

92 | Eine neue Schöpfung

93 | Ein heiliges Volk

94 | Glauben und Tun

95 | Liebe leben

Der Anfang vom Ende

96 | Johannes’ Auftrag

97 | Worte an die Kirche

98 | Ein Blick in den Himmel

99 | Gott, der Sieger

100 | Für immer bei Gott

Das Ende vom Anfang

© Piotr Krzeslak (shutterstock.de)

Gott erschafft die Erde. Der Höhepunkt seiner Schöpfung sind die Menschen, zu denen er eine persönliche Beziehung hat. Doch dann kommt der Bruch: Die Menschen halten sich nicht an seine Weisungen, wenden sich von ihm ab und wollen ihr Leben unabhängig von ihm gestalten. Das hat Folgen … Gott erschafft die Erde. Der Höhepunkt seiner Schöpfung sind die Menschen, zu denen er eine persönliche Beziehung hat. Doch dann kommt der Bruch: Die Menschen halten sich nicht an seine Weisungen, wenden sich von ihm ab und wollen ihr Leben unabhängig von ihm gestalten. Das hat Folgen …

Serge Enns, D

1Adam und Eva

Die ersten Menschen1 Mose 2,15-22

Ist es mutig, weise oder dumm von Gott, dem Menschen so viel Verantwortung und Macht über die Erde zu geben? Kann er nicht voraussehen, dass Adam und seine später erschaffene Frau Eva bei der erstbesten Gelegenheit eigenmächtige Entscheidungen treffen … und nach der Frucht vom Baum der Erkenntnis greifen werden (1 Mose 3,6)? Und damit eine Regel brechen, die Gott wichtig ist: dass der Mensch nicht versuchen soll, ihm gleich zu sein. Warum setzt Gott freiwillig seine Schöpfung aufs Spiel, die er laut 1 Mose 1,31a mit so viel Mühe und Freude geschaffen hat? Ganz einfach: weil Gott den Menschen will! Er hat sich für ihn entschieden! Er schenkt ihm sein Vertrauen, weil er ihn über alles liebt. Das ist auch der Grund, warum er Adam eine Aufgabe überträgt, die er eigentlich auch selbst erledigen könnte (19). Und weshalb es ihn so kümmert, dass Adam kein Gegenüber hat (18+22).

Was hast du bisher über die Entstehung der Welt gedacht?

Was löst es in dir aus, wenn du hörst, dass du von Gott gewollt bist?

Für welche Aufgaben trägst du die Verantwortung?

Serge Enns, D

2Der Sündenfall

Eine folgenschwere Entscheidung1 Mose 3,1-13

Adam und Eva brechen die einzige Regel, die Gott aufgestellt hat (1 Mose 2,17). Eine Regel, die Gott sich nicht ausgedacht hat, um der Spielverderber zu sein. Oder um dem Menschen etwas vorzuenthalten, wie es die Schlange darstellt (1). Gott will den Menschen davor bewahren, auf Abwege zu geraten. Letztlich geht jede Ungerechtigkeit, die uns in der Welt begegnet, auf das Muster aus diesem Bibeltext zurück: Der Mensch löst sich von Gottes Idee vom Leben und nimmt damit viele Schwierigkeiten in Kauf. Sünde beginnt mit eigenmächtigen, von Gott unabhängigen Entscheidungen und hat Konsequenzen: Sie zerstört die Beziehung zu Gott und zu anderen Menschen. Und sie führt dazu, dass die Dinge nicht so laufen, wie Gott sich das eigentlich gedacht hat.

Was denkst du: Wer bestimmt, was gut und was böse ist?

Wie stellst du dir eine Welt vor, in der alle Menschen nach Gott fragen würden?

Glaubst du, dass Gott gute Ideen für dein Leben hat? Frag ihn danach.

Serge Enns, D

3Die Sintflut

Gottes Urteil über die Erde1 Mose 6,17–7,5

All die Mühe, den Menschen eine schöne Welt zu schaffen, hätte Gott sich auch sparen können! Aus dem Garten Eden musste er sie vertreiben (1 Mose 3,24). Dann mit ansehen, wie der eine Bruder den anderen totprügelt (1 Mose 4,8). Und letztlich feststellen, dass sich das Böse auf der ganzen Welt verbreitet. Seine Geschöpfe kriegen es einfach nicht hin, in Frieden miteinander zu leben. Was bei Adam und Eva mit einer harmlosen Frucht angefangen hat, offenbart nun immer mehr seine fatalen Folgen. Gott kommt zu einem schlimmen Urteil. Er beschließt das Ende der Welt – und gleichzeitig einen Neuanfang mit dem einzigen Menschen, der ihm treu ist: Noah, inklusive Familie. Er hätte auch komplett Schluss machen können. Tut er aber nicht! Weil er den Menschen will – trotz seiner Fehler. Das wird sich später in der Geschichte noch deutlicher zeigen.

Wie findest du Gottes Entscheidung in dieser Geschichte?

Woran siehst du, dass die Welt nicht richtig tickt?

Wo wünschst du dir einen Neuanfang?

Serge Enns, D

4Gottes Bund mit Noah

Ein Regenbogen für den Neustart1 Mose 9,8-17

Die Flut, die Gott über die Erde geschickt hat, kostete vielen Menschen das Leben. Doch die Suppe hatten sie sich selbst eingebrockt. Hätte es eigentlich nicht auch anders gehen können? Ohne Flut? Irgendwie will Gottes feste Zusage, dass es keine zweite Vernichtung geben wird, nicht so recht ins Bild passen (11). Sie klingt fast blauäugig und irgendwie reumütig. Als ob Gott es sich anders überlegt hat. Als ob er die Flut nur aus einer Laune heraus geschickt hat und jetzt einsieht, dass alles doch nicht so schlimm ist. Von wegen! Gott wusste von Anfang an, worauf er sich eingelassen hat. Sein drastisches Eingreifen zeigt den Menschen, dass Schuld schwerwiegende Folgen hat. Doch stand darüber von vorneherein die Idee eines Rettungsplanes, den Gott für die Menschen hat. Den fasst ein Mann namens Paulus viele Jahre später in einem Brief zusammen (Kolosser 1,15-20).

Kann man heute noch auf Gottes Versprechen zählen?

Warum ist es deiner Meinung nach nötig, dass Gott über das Böse richtet?

Wo wünschst du dir, dass Gott eingreift?

Serge Enns, D

5Der Turm von Babel

Hochmut kommt vor dem Fall1 Mose 11,1-9

Auf der Erde war das wagemutige Bauprojekt (4) bestimmt Gesprächsthema Nummer eins. Gott kann da nur müde drüber lächeln. Er muss sich extra auf den Weg „nach unten“ machen, um das Türmchen zu begutachten. Die Spitze, die „bis in den Himmel“ reichen soll (4), kratzt nicht mal an den Wolken. Warum dann aber so eine ernsthafte Prüfung (6)? Gottes Analyse ist kein Zeichen von Angst. Soll sich Gott wirklich vor einem Steinhaufen fürchten? Mal ehrlich: Das geht nicht wirklich als Angriff auf Gottes Macht durch. Was Gott tatsächlich daran stört, sind die Motive der Menschen: Sie wollen sich selbst ein Denkmal setzen, selbst angebetete Götter werden. Und damit nehmen sie demjenigen die Ehre, der Anbetung verdient hat: Gott. Im Alten Testament stellt er sich als eifernder Gott vor. Deshalb will er das Aufbegehren der Leute nicht dulden: Er verpasst ihnen einen Denkzettel (7-8).

Warum hat Gott es verdient, angebetet zu werden?

Was denkst du: Warum werden Menschen überheblich?

Wie wichtig sind dir Ehrgeiz und gute Leistung?

Serge Enns, D

Die Auserwählten

© bedya (shutterstock.de)

Mit Abram (Abraham) hat Gott etwas Besonderes vor. Er verspricht ihm, ihn zum Stammvater eines großen Volkes zu machen – seine Nachkommen, die später Israeliten heißen, sollen so zahlreich sein wie die Sterne am Himmel. An ihrer Geschichte wird Gott zeigen: Wer sich an ihn hält, erlebt Segen.

Natalie Enns, D

6Abram, der Auserwählte

Aufbruch ins Unbekannte1 Mose 12,1-9

Der Zeitpunkt ist gekommen, sich vorzustellen: Gott will den Menschen zeigen, wie und wer er ist. Und: dass er der einzig wahre Gott ist. Er beginnt mit Abram, einem Mann aus Mesopotamien (das lag im vorderen Asien). In dieser Gegend war es üblich, viele Götter anzubeten. Aus dieser Kultur wird Abram herausgerufen. Gott weiht ihn in sein Vorhaben ein und erklärt ihn zum Urvater eines Volkes, das noch gar nicht existiert: Israel. Ein Volk, an dem Gott zeigen wird, wie er zu den Menschen steht, wie sehr er sie liebt. Mit Abram beginnt ein Weg voller Höhen und Tiefen, auf dem Gott beweisen wird: Ich bin den Menschen treu und kümmere mich um sie. Im Gegenzug verlangt Gott, Abrams alleiniger Gott zu sein – und damit auch der alleinige Herr einer neuen Nation. Dafür beansprucht er einen neuen Ort (Kanaan, in der Gegend des heutigen Israel), an dem das Volk später zu Hause sein soll. Es beginnt eine unglaubliche Geschichte für Gott und den Menschen, eine Geschichte mit Segen, Treue, Liebe, aber auch mit Irrwegen und Leid.

Wie findest du Gottes Plan mit Abram und seinen Nachkommen?

Woran siehst du, dass Gott Menschen segnet?

Welche Höhen und Tiefen hast du bisher auf deinem Weg mit Gott erlebt?

Natalie Enns, D

7Eine Verheißung für Abram

Sternezählen mit Gott1 Mose 15,1-7