Burnout und chronischer beruflicher Stress - Andreas Hillert - E-Book

Burnout und chronischer beruflicher Stress E-Book

Andreas Hillert

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Angesichts der aktuellen, von zunehmendem Druck dominierten Arbeitswelt, erleben viele berufstätige Menschen andauernden Stress, nicht wenige fühlen sich überlastet und "ausgebrannt". Chronischer beruflicher Stress und Erschöpfungszustände beeinträchtigen die Lebensqualität und sind u.a. ein Risikofaktor dafür, psychisch zu erkranken. Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann. Chronischer beruflicher Stress weist darauf hin, dass etwas aus der Balance gekommen ist. Nach dem Modell der beruflichen Gratifikationskrise ist die Balance zwischen beruflichem Engagement und den dafür erhaltenen Gratifikationen, z. B. von Gehalt und Wertschätzung, für die körperliche und psychische Gesundheit von zentraler Bedeutung. Im Ratgeber werden die Leser anhand von Fallbeispielen und konkreten Anleitungen darin unterstützt, die eigene Gratifikationsbalance zu überprüfen und zu verändern. Es werden Strategien vorgestellt, wie mit Arbeitsbedingungen umgegangen werden kann, die zu hohe Verausgabung erfordern oder wie das eigene Engagement so angepasst werden kann, dass die Gesundheit einen höheren Stellenwert bekommt. Zur Balance tragen ebenso Anleitungen bei, wie mit ausbleibender Wertschätzung umgegangen werden kann, die Fähigkeit zur gedanklichen Distanzierung nach der Arbeit gestärkt und die Erholungskompetenz verbessert werden kann. Der Ratgeber eignet sich sowohl als persönlicher Einstieg in die Thematik als auch als Ergänzung zu Coaching oder ambulanter Psychotherapie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Hillert

Stefan Koch

Dirk Lehr

Burnout und chronischer beruflicher Stress

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Band 39

Burnout und chronischer beruflicher Stress

Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, Dr. Stefan Koch, Prof. Dr. Dirk Lehr

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief

Begründer der Reihe:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, geb. 1961. Seit 2008 Chefarzt der Schön Klinik Roseneck (Prien am Chiemsee).

Dr. rer. nat. Stefan Koch, geb. 1975. Leitender Psychologe und Supervisor, seit 2002 psychotherapeutische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Schön Klinik Roseneck (Prien am Chiemsee).

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Lehr. Seit 2015 Professor für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 551 999 50 0

Fax +49 551 999 50 111

[email protected]

www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: francescoch © iStock.com by Getty Images

Satz: Matthias Lenke, Weimar

Format: EPUB

1. Auflage 2018

© 2018 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2833-8; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2833-9)

ISBN 978-3-8017-2833-5

http://doi.org/10.1026/02833-000

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhalt

Vorwort

1 Burnout

1.1 Ein guter Anfang

1.2 Burnout, was ist das?

1.3 Begegnungen mit Betroffenen

1.3.1 Ein Ingenieur fragt: Stress, Burnout oder Depression?

1.3.2 Licht und zunehmend mehr Schatten im Leben einer Beamtin

1.4 Warum einfache Ratschläge oft nicht helfen

2 Beruflicher Stress

2.1 Was Sie über Stress wissen sollten …

2.1.1 Woran merken Sie, dass Sie „im Stress“ sind?

2.1.2 Wie kommt es zu den Stressreaktionen?

2.1.3 Akuter und chronischer Stress

2.2 Beruflicher Stress: Eine Frage der Balance

2.2.1 Verausgabung erfordernde Arbeitsbedingungen

2.2.2 Was macht gute Arbeitsplätze aus?

2.2.3 Die persönliche Verausgabungsneigung

2.2.4 Selbstfürsorge und Selbstwertschätzung

3 Beruflichen Stress effektiv reduzieren

3.1 Entspannung

3.2 Perspektivklärung: Akzeptieren, verändern oder verlassen?

3.2.1 Eine Entscheidung treffen

3.2.2 Schritte in Richtung einer Veränderung

3.3 Gedanken, die zur Verausgabung führen, erkennen und entschärfen

3.3.1 Bedeutung der Stressgedanken

3.3.2 Identifikation eigener stressverschärfender Gedanken: Der Stressverschärfertest

3.3.3 Entschärfung stressverstärkender Gedanken

3.4 Erholung: Gestaltung von Pausen, Feierabend und dem Wochenende

3.4.1 Wissenswertes über Pausen

3.4.2 Effektiv regenerieren können

3.4.3 Wie funktioniert Erholung?

3.5 Abschalten können! Wenn im Kopf alles nur noch um die Arbeit kreist

3.5.1 „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!“

3.5.2 Der Grübelkreislauf

3.5.3 Überwindung des Grübelns

3.6 Stabiles Selbstwerterleben im Beruf

3.6.1 Wertschätzung als Gegengewicht zu beruflichen Belastungen

3.6.2 Lob und Wertschätzung annehmen können

3.6.3 Warum fällt es oft so schwer, Lob anzunehmen?

3.6.4 Führen eines Lobtagebuchs

3.7 Ausblick: Berufliche Stressbewältigung im Kontext persönlicher Ressourcen, Werte und Ziele

Anhang

Zitierte Literatur

Literaturempfehlungen

Arbeitsblätter

|7|Vorwort

Das vorliegende Buch richtet sich an Menschen, die sich vom Thema „Burnout und chronischer Stress“ persönlich betroffen fühlen und über Informationen hinausgehend für sich konkrete Veränderungsmöglichkeiten suchen. Wir, die Autoren, wollen Sie auf diesem Weg begleiten. Damit Ihr Vorhaben gelingen kann, wäre zunächst einmal eine persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre ideal, in der Sie offen Ihre Situation schildern, und wir dann gemeinsam, Schritt für Schritt, mit Ihnen die Probleme analysieren, Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und, anfangs durchaus experimentell, alternative Strategien erproben. Dass eben dies im Rahmen eines Buches nur eingeschränkt möglich ist, ist sicher ein Nachteil. Dem steht der Vorteil gegenüber, dass sich niemand vor anderen mit seinen Problemen offenbaren muss. Zudem: Sie bestimmen, wann, wo und wie schnell Sie an Ihrer Entlastung arbeiten möchten.

Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie dieses Buch intensiv nutzen, haben wir versucht, den Text so persönlich wie möglich zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung, in der das Phänomen „Burnout“ definiert und diskutiert wird, werden Sie im ersten Kapitel zwei Betroffene kennenlernen, die uns durch das Buch begleiten werden. Wirklich hilfreich wird der in den folgenden Kapiteln vorgeschlagene Weg für Sie dann, wenn Sie die gestellten Fragen beantworten, die vorgeschlagenen Übungen durchführen und dabei mit uns (und sich selbst) ins Gespräch kommen. An Punkten, die zur Stressreduktion bedeutsam sein können, finden Sie Fragen und Anmerkungen, die zur Reflexion anregen und Übungen anstoßen sollen. Es gibt zwar Strategien, die nachweislich besser, eleganter und zielführender sind als andere. Solche Konzepte auf Ihre Situation anzupassen, können aber nur Sie. Damit dies letztendlich gelingt, ist vorübergehender Mehraufwand leider unvermeidlich. Andererseits ist die Chance hoch, dass Leser, die trotz der heute oftmals schwierigen beruflichen Ausgangssituationen Ihre Handlungsspielräume gut nutzen, eine spürbare Entlastung und damit eine höhere Lebensqualität erreichen.

Die Autoren hoffen und wünschen, dass Ihnen eben dies gelingt!

|8|Andreas Hillert und Stefan Koch sind langjährig als ärztliche bzw. psychologische Psychotherapeuten in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee tätig. In unserer täglichen Arbeit haben wir es sehr häufig mit Menschen zu tun, die beruflichen Belastungen als entscheidenden Grund für die zur Aufnahme in der Klinik führende psychische Erkrankung (zumeist Depressionen) erleben. Über die Jahre hinweg haben wir aus dieser täglichen praktischen Erfahrung heraus berufsbezogene Therapien entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Dirk Lehr ist Professor für Gesundheitspsychologie an der Leuphana-Universität Lüneburg. Er beschäftigt sich dort intensiv u. a. mit der Entwicklung von Präventionsangeboten – auch online – im Bereich beruflicher Stress. Aus der Kooperation der Autoren, wobei sich deren unterschiedliche Perspektiven ergänzen, resultieren zahlreiche Studien und Publikationen. Von den entsprechenden Präventions- und Therapieangeboten konnten viele unserer Patienten und Klienten gut profitieren.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit unterstützt haben und ohne die dieses Buch nie entstanden wäre, also bei allen Patienten und Klienten, die an unseren Studien und Behandlungen mitgewirkt haben, sowie bei unseren Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Universität. Unser Dank gilt zudem und nicht zuletzt dem Hogrefe Verlag und Herrn Professor Martin Hautzinger, dem Herausgeber dieser Reihe, für die Einladung und unermüdliche Unterstützung, dieses Buch zu realisieren.

Prien und Lüneburg, im Mai 2017

A. Hillert, S. Koch und D. Lehr