Chinesische Bronzen der Shang- und Zhou-Dynastie - Tony Buchwald - E-Book

Chinesische Bronzen der Shang- und Zhou-Dynastie E-Book

Tony Buchwald

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Kunstgeschichte Ostasiens), Veranstaltung: Chinesische Bronzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier besprochenen Bronzegefäße aus den vor-Han-zeitlichen Dynastien werden meist in drei Kategorien eingeteilt: Wein-, Wasser- und Speisegefäße. Dabei lässt sich noch zwischen Gefäßen unterscheiden, die zum Zubereiten bzw. Erhitzen von Speisen oder Flüssigkeiten dienten und denen, die man zur Aufbewahrung bzw. Darbietung benutzte, was sich in der Praxis jedoch nicht eindeutig nachweisen lässt. Hinweise auf die Verwendung gibt es nur selten so deutlich wie bei vielen Dings (s. Kapitel 321). Diese Einteilung soll der Übersicht über die hier vorgestellten Objekte dienen, lässt sich jedoch nicht völlig absichern, denn die Bezeichnung archaischer chinesischer Bronzen birgt mehrere Probleme in sich. Uns stehen hierfür zwar mehrere Quellen zur Verfügung, jedoch kann keine davon eine Sicherung der Benennung bieten. Während einige Gefäße mit Inschriften versehen sind, die Hinweise auf ihre Bezeichnung und den Hersteller bzw. Produktionsort und –grund geben, ist die Mehrzahl von ihnen unbeschriftet. Historische Quellen sind dabei zwar genauer und vor allem umfangreicher, jedoch liegt ihr Problem hauptsächlich darin, Jahrhunderte nach der Produktion der beschriebenen Behälter verfasst worden zu sein. Dabei sind zum einen das Shuowen Jiezi von Xu Shen und zum anderen das Kaogu tu von Lü Dalin zu nennen. Ersteres ist das erste systematisierte chinesische Wörterbuch aus der östlichen Han-Dynastie um 121 n. Chr . Das Kaogu tu ist eine Art Katalog mit Illustrationen, Bezeichnungen, Maßen und teilweise auch Herkunftsorten von 211 Bronze- und 13 Jadegefäßen. Es wurde zur Zeit der nördlichen Song-Dynastie, im Jahre 1092 n. Chr., fertig gestellt . Da sich die aktuelle Forschung hauptsächlich auf die Arbeit der Song-Gelehrten stützt, sei an dieser Stelle noch das Xuanhe bogu tu aus dem Jahre 1111 n. Chr. erwähnt, das eine solche Übersicht über 836 Objekte in 20 Kategorien bietet . Der zeitliche Abstand zwischen Produktion und heute benutzter Benennung und Beschreibung altertümlicher chinesischer Bronzen beträgt also bis zu zweitausend Jahre. Das führt nicht nur zwangsläufig zu unsicheren Bezeichnungen, sondern auch zu unsicherer Kategorisierung. Meiner Meinung nach lässt sich auch nur einige Jahrhunderte später nicht genau beschreiben, wie und wofür bestimmte Gefäße eingesetzt wurden, wenn es keine präzise Überlieferung gibt. Dabei geht ohne eine solche besonders der Wandel im Gebrauch der Gegenstände unter.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.