Danke für meine Aufmerksamkeit - Cordula Stratmann - E-Book + Hörbuch

Danke für meine Aufmerksamkeit Hörbuch

Cordula Stratmann

0,0

Beschreibung

»Ich bin wirklich niemand, von der Sie sagen würden: Man kann so gut mit ihr schweigen.« »Guten Tag, mein Name ist Britta. Es handelt sich bei mir um eine europäische Hausmaus, und es hat sich ergeben, dass ich die Erzählerin, ich kann in aller Bescheidenheit sagen: die Protagonistin in Cordula Stratmanns neuem Roman bin.Nach der Trennung von meinem Lebensgefährten Tim, einer chinesischen Reisfeldmaus, – es ging einfach nicht mit uns – begegnete ich auf der Suche nach einem neuen Zuhause einem Mädchen namens Polly, bei deren Familie ich schließlich einzog. Und damit befand ich mich plötzlich mitten im menschlichen Leben. Mitten in Ihrem Leben, liebe Leserschaft!Ich habe so viel über Sie erfahren, du liebe Güte! Sie machen sich aber einen Stress mit diesem Leben! Gut, Sie müssen arbeiten, Kinder versorgen, keinen Krieg anfangen, das Auto nicht auf Nachbars Platz abstellen und täglich zweimal Zähneputzen. Das können wir Mäuse alles sehr viel entspannter angehen.Was Sie auf jeden Fall richtig gut machen: Sie bringen tolle Kinder auf diese Welt. Kluge, erfindungsreiche Wesen. Von Ihnen und Ihren Kindern handelt dieses Buch, und ich bin froh, dass mich die Autorin das alles mal hat erzählen lassen – ich wäre sonst geplatzt. Und bitte entschuldigen Sie meine Liebeswirren, selbst als Maus ist man gegen Partnerschaftsprobleme nicht gefeit.«

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:5 Std. 2 min

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cordula Stratmann

Danke für meine Aufmerksamkeit

Roman

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Cordula Stratmann

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Cordula Stratmann

Seit 1998 zählt Cordula Stratmann zu den erfolgreichsten Komödiantinnen Deutschlands. Über ihre Paraderolle der »Annemie Hülchrath« führte der Weg in die »Schillerstraße«, Deutschlands bekanntester Wohngemeinschaft. Es folgten eine etwas andere Wissensshow »Das weiß doch jedes Kind«, der ARD Spielfilm »Ein Fall für Fingerhut« und das von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen gelobte »Frühstücksfernsehen« an der Seite von Olli Dittrich. Erfolgreich ist Cordula Stratmann auch als Buchautorin (u. a. zwei Spiegel-Bestseller). Sie ist eine vielfach preisgekrönte Künstlerin: vom Deutschen Fernsehpreis, über den Deutschen Comedy Preis, das Goldene Buch und die Goldene Kamera bis zum Bayerischen Fernsehpreis.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

»Guten Tag, mein Name ist Britta. Es handelt sich bei mir um eine europäische Hausmaus, und es hat sich ergeben, dass ich die Erzählerin in Cordula Stratmanns neuem Roman bin. Nach der Trennung von meinem Lebensgefährten, einer chinesischen Reisfeldmaus, – es ging einfach nicht mit uns – begegnete ich auf der Suche nach einem neuen Zuhause einem Mädchen, bei dessen Familie ich schließlich einzog. Und damit befand ich mich plötzlich mitten in Ihrem Leben, liebe Leserschaft! Du liebe Güte, Sie machen sich einen Stress! Gut, Sie müssen arbeiten, keinen Krieg anfangen, das Auto nicht auf Nachbars Platz abstellen und täglich zweimal Zähneputzen. Das können wir Mäuse alles sehr viel entspannter angehen. Was Sie aber richtig gut machen: Sie bringen kluge, erfindungsreiche Kinder auf die Welt. Von Ihnen und Ihren Kindern handelt dieses Buch.«

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 2013, 2015, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

Covergestaltung: Rudolf Linn, Köln

Covermotiv: © George, eine mongolische Wüstenrennmaus, die im Haushalt des Fotografen Mirko Raatz lebt

Illustration im Innenteil: Felder KölnBerlin

 

ISBN978-3-462-30688-0

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Danke

Jetzt stand ich doch wieder auf der Straße.

Gut, werden Sie sagen, das ist für eine Maus nichts Ungewöhnliches, aber ich hatte in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich mit dem Straßenleben abgeschlossen. Ich hatte ernsthaft gedacht, das mit Tim sei etwas für die Ewigkeit.

Tim und Britta. Wir wollten die Welt aus den Angeln heben. Dieses Bild muss man für eine Maus natürlich etwas herunterbrechen, aber jeder, der uns in unserer Blütezeit begegnet ist, weiß, wir hatten das Zeug dazu.

Es hat nicht sollen sein. Ich habe das in den letzten sechs Monaten durchaus gespürt. Je fester es wurde zwischen uns, je öfter ich ansprach, dass auch ich einen Kinderwunsch in mir trage, desto unruhiger wurde Tim. Dazu muss man wissen, dass es sich bei Tim um eine chinesische Reisfeldmaus handelt, nicht wie bei mir um eine europäische Hausmaus.

Es macht einen großen Unterschied, ob Sie Ihr Leben irgendwann unter freiem Himmel in einem Reisfeld Ihre Geschwister jagend begonnen haben oder ob Sie wie ich zwar auch manche Zeit draußen, aber doch überwiegend in verschiedenen Haushalten mit Küche und Bad gewohnt haben. Ich wollte das lange Zeit nicht wahrhaben, aber irgendwann konnte auch ich nicht umhin zu bemerken, dass Tim in dem Keller, den wir zuletzt bewohnten, immer weniger er selbst war. Ich träumte natürlich auch davon, irgendwann wieder etwas komfortabler zu hausen, diesen Keller irgendwann eintauschen zu können gegen eine schöne Vier-Zimmer-Wohnung mit gefülltem Speiseschrank und Menschen, die vor uns erschreckten.

Aber dies war nicht Tims Traum. Tims Traum lautete: raus aus den vier Wänden, unter freiem Himmel leben. Solange es seine Abenteuerlust bedient hatte, hatte er es rasend spannend gefunden, mit mir die unterschiedlichsten menschlichen Behausungen aufzusuchen. Aber in den vergangenen Wochen äußerte er beinahe täglich, dass er sich langweile, dass er mittlerweile alles gesehen habe an Häusern und deren Innenleben und dass er wieder rausmüsse. Und dann fiel der für mich niederschmetternde Satz. Aus seinem Schnäuzchen. Das ich bis dahin so oft geküsst hatte. Das mir bis dahin so wundervolle Liebeserklärungen gemacht hatte.

»Britta«, sagte Tim, »ich bin nicht bereit für das Leben, das du mit mir führen möchtest.«

Mir zerriss es das Herz. Ich bekam meine Schnurrhaare nicht in den Griff und zitterte bis in die Schwanzspitze.

Und er fuhr fort: »Halt mich nicht fest, ich muss zurück nach China. China boomt. Ich muss wissen, was da los ist.«

Darüber hatten wir uns schon häufig unterhalten. Wie sehr ihm seine Kultur fehlte, seine Sprache. Sein Porzellan. Er fühlte sich so schrecklich weit weg von seinen Wurzeln.

Und mir wurde klar, dass ich ihn verloren hatte. Er würde wieder nach China zurückgehen, und wenn ich ihm dabei nicht folgen wollte, dann bedeutete das unsere Trennung.

Aber ich war Hausmaus durch und durch! Ich liebte es, einen Teil meines Lebens in den Rohren unter der Stadt zu verbringen, um danach immer wieder in einem anderen Haushalt zu landen und mich am menschlichen Leben zu ergötzen! Meine Güte, Sie sind ja vielleicht ein illustres Völkchen! Eins der wichtigsten Nachschlagewerke in der Tierwelt ist das 12-bändige »Launen der Natur – der Mensch«, in dem eine Gruppe Schoßhunde ihre Erfahrungen zusammengefasst hat. Insofern waren mir die einen oder anderen, ich sag mal, Schrullen schon bekannt. Aber wenn man einmal mit Ihnen zusammenwohnt, das merken Sie selbst wahrscheinlich gar nicht, weil das für Sie alles so normal ist, aber da schaut man sich als Artfremder doch so manches Mal um!

Unsere beste Zeit hatten Tim und ich, als wir nacheinander in vier Haushalten durch ständiges Verräumen von Gegenständen die Bewohner beinahe in den Wahnsinn trieben. Leider reagierten alle durch die Bank humorlos auf das Verschwinden von frisch gefüllten Kartoffelschüsseln, Badezimmerschlüsseln, Schnürsenkeln, Zahnbürsten – eben allen möglichen Sachen mit ü.

Gut, in solchen Dingen sind Sie wahrscheinlich origineller als wir.

Merken Sie auch, wie ich gerade von meiner schmerzvollen Geschichte ablenke?

Nun war Tim weg.

Wir hatten noch lange miteinander gerungen, ebenso mit seinem Entschluss, Deutschland zu verlassen. Aber nun stand es fest: Ich war wieder allein. ​

Ich hatte es mir nicht nehmen lassen, Tim zum Hafen zu begleiten und vom Ufer aus dem Schiff hinterherzuschauen, bis es wirklich nicht mehr zu sehen war. Das erwartungsvolle Leuchten in Tims Augen, als er sich von mir ein letztes Mal verabschiedete, bestätigte mir, wie richtig diese Entscheidung für ihn war, es kränkte mich aber auch erheblich. Zumal er, noch auf der Rampe, spielend leicht Kontakt zu einer Cook-Maus fand – so sah es zumindest von Weitem aus –, die vermutlich den Heimweg nach Südostasien antrat.

Es dauerte noch eine Weile, bis der Riesendampfer ablegte, und ich war so bescheuert, weiter zu beobachten, wie diese Schlampe das ganze Programm abfuhr: gegen Tim stolpern, sich debil lachend von ihm auffangen lassen, mit einem Hinterbein am anderen rauf- und runterfahren, sich lasziv mit einer Pfote durchs Fell gehen und über seine Scherze abgeiern, als hätte man nie zuvor einen geistreicheren Unterhalter getroffen. Dieser ganze würdelose Mist eben. Ich stand da, unfähig mich zu bewegen, und in meinem Hirn dockte ungebeten die Erinnerung an unser Kennenlernen zwei Jahre zuvor an. Es war auf einem Schiff gewesen. Ich war auf der Rampe gestolpert und gegen Tim gekippt. Er hatte mich sofort mit seinen starken Beinen aufgefangen. Da ich wahnsinnig kalte Pfoten hatte, fuhr ich mit dem einen Hinterbein immer am anderen rauf und runter. Das sah natürlich süß aus und verfehlte auch seine Wirkung nicht. Und als ich mir dann noch mit einer Pfote lässig das Haar aus der Stirn strich, da sagte Tim: »Guten Tag, mein Name ist Tim Dae Yong, und ich komme aus Leverkusen, einem kleinen Vorort von Guangdong im Süden Chinas, unweit der Städte Shantou, Shenzhen, Zhangjiang, Zhuhai.«

Ich hatte nie zuvor einen geistreicheren Unterhalter getroffen.

 

Als der Dampfer endlich außer Sichtweite war, gelangte ich langsam in die Gegenwart zurück und empfand diese als kalt und erbärmlich. Ich beschloss, erst einmal ins Kino zu gehen. Leider stellte ich fest, dass um diese Uhrzeit in mehreren Kinos die Vorstellungen begannen und entsprechend großes Gedränge in den Foyers herrschte. Somit war mir der direkte Zugang in den Kinosaal verwehrt, denn ich hatte jetzt absolut keine Nerven für kreischende Damen.

Ich musste also den Weg zu einem Vorführsaal unter der Erde, durch den Keller hindurch, wählen und landete prompt in Kino 4, wo die Romantiker sich »Harry und Sally« hingaben. Das war für meine Verfassung natürlich so richtiger Bockmist, um es einmal grob zu sagen. Als Tim und ich uns kennenlernten, hatte ich nämlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Meg Ryan, weil ich zu der Zeit die Haare ähnlich trug. Es versteht sich von selbst, dass »Harry und Sally« unser Film war. Hier musste ich nun möglichst schnell wieder raus.

Ich kauerte schließlich in einer dunklen Ecke im Foyer, das sich mittlerweile geleert hatte, und gab mich meinem Schmerz hin, bis ich irgendwann, erschöpft von der psychischen Anstrengung, in einen unruhigen, unglücklichen Schlaf fiel.

Als ich erwachte, bemerkte ich, dass eine mitfühlende Seele in der Zwischenzeit dafür gesorgt hatte, dass ich im Schlaf nicht auskühlte, sondern unter einem Faltblatt des Programmkinos geschützt lag. Über diese freundliche Geste verlor ich erneut die Fassung, ganz dunkel erinnerte ich mich auch an eine Bewegung über mir, bevor ich weggesackt war. Als hätte mir jemand die Hand reichen wollen.

Unser Abschied lag bereits acht Wochen zurück, acht Wochen, und ich hatte tatsächlich nichts mehr von Tim gehört. Das waren acht harte Wochen, in denen ich auf dem dünnen Drahtseil balancierte, das ich über meinen inneren Abgrund gespannt hatte. Ich streifte durch die Gegend und blieb mal hier eine Nacht, mal dort. Als ich dann allerdings den Zustand erreicht hatte, in dem es mir sogar egal wurde, ob ich mir regelmäßig die Zähne putzte – und bei Mäusen ist das wirklich ein verschwindend geringer Aufwand! –, brach ich den Weg in die Verwahrlosung ab und bewegte mich hin zu einer Hausmaus, der niemand, auch ein Tim aus China nicht, die Selbstachtung rauben konnte.

Ich bin im Grunde eine sehr entschlussfreudige Maus, ich schaue mir eine Situation an, bilde mir dazu flugs eine Meinung und ziehe daraus entsprechende Schlüsse. Dieses Naturell kam mir jetzt zugute, sonst wären aus den acht Wochen vielleicht sogar acht Jahre geworden. Solche Mäuse gibt es auch.

Und wie hätte mich Tim aus China überhaupt erreichen sollen, selbst wenn er gewollt hätte? Gegen die Anschaffung eines Handys hatte ich mich immer vehement gewehrt, weil ich das mit der Strahlung nicht ganz geheuer fand. Die Berechnungen beziehen sich ja immer auf Menschen, diese massigen Wesen, aber so eine kleine Maus wie mich haut es doch beim ersten Telefonat gleich aus den Socken. Ja, Sie haben richtig gelesen: Socken. Ich leide schon seit Langem unter Schwierigkeiten mit dem Blutdruck, der ist immer zu niedrig, also habe ich immer zu kalte Füße. Und es gibt in unserer Stadt einen Laden, der fertigt Strümpfe für Vögel an, weil die sich ja auch viel draußen aufhalten. Da bin ich dann halt mal hin und fand nach viel Probiererei auch etwas.

Aber zurück zum Handy. Ich kenne einige, die darauf schwören, und ich sehe auch die Vorteile, die eine schnelle Erreichbarkeit, Kamera- und Kalenderfunktion sowie Internetzugang und so weiter haben, ich finde aber abgesehen von der Frage der Gesundheit die Frage des Transports nicht gelöst. Ich kannte eine Maus, Hausmaus wie ich, die hatte sich für den Transport ihres Nokia 20-irgendwas eine Tasche aus einer Bluse angefertigt, die sie einer Dame in einer Schwimmbadumkleide zerbissen hatte. Und dann ist sie trotzdem mit ihrem Handy so unglücklich gestürzt, dass sie unter seinem Gewicht zwei Tage nicht mehr hochkam. Und als man sie gefunden hat, da war sie schon meschugge.

Das war mir eine Warnung.

Lange Rede, kurzer Sinn, was ich damit ja nur sagen wollte:

Ich musste mein Leben wieder neu erfinden.

»Jetzt hilf doch mal einer dieser dussligen Maus in die Klamotten!«, brüllte der Fotograf seine zwei Produktions-Assistentinnen an, und schon stopfte mich die dickere der beiden in einen total albernen Tankini mit türkis-braunen Streifen.

Ich hatte ein Fotoshooting. So etwas war mir auch noch nicht untergekommen. Seit vier Stunden rekelte ich mich in unterschiedlichen »Outfits«, wie sie das hier nannten, vor Günnis Kamera, vor dem Herrn, der grundsätzlich alles brüllte, was er mitzuteilen hatte. »Kann denn mal jemand diesem Vierbeiner klarmachen, dass sie sich auf das rechte Vorderbein aufstützen soll?! Sooo, jaaa, seehr schön, bleib so! IN DIE KAMERA GUCKEN, DU SOLLST IN DIE KAMERA GUCKEN, DU KANALRATTE!!«

Wäre ich eine Kanalratte, hätte ich nicht seit eineinhalb Wochen bei einer Familie mit einer elfjährigen Tochter gewohnt. Sie war vollkommen außer sich gewesen, als sie mich auf ihrem Bett hatte hocken sehen. Außer sich vor Freude. Vielleicht übertreibe ich jetzt in der Erinnerung etwas, aber unser Erstkontakt war in jedem Fall von großer Sympathie auf beiden Seiten geprägt.

Des Nachts schlief ich nun in einem ihrer Puppenbettchen, tagsüber wurde ich verwöhnt mit dem, was sie mir auf ihrem Teller übrig ließ: Königsberger Klopse, Lammkoteletts, Sushi. Bei den Wellers achtete man auf gute Küche.

Ich genoss die Hingabe, mit der dieses Mädchen sich um mich kümmerte. Zum ersten Mal seit Tims Verschwinden empfand ich so etwas wie ein Zu-Hause-Gefühl. Ich werde Ihnen an späterer Stelle eingehend schildern, wie ich bei Polly mein neues Zuhause fand, wissen sollen Sie hier nur schon, dass Polly zu den bezauberndsten Wesen gehört, die man sich denken kann. Wenn Sie versuchen, sich ein Mädchen vorzustellen, das herzlich, schlau, lustig und total unabhängig ist, dann landen Sie ungefähr bei meiner Polly.

Ich tat Polly selbstverständlich und nur zu gerne den Gefallen, bei der Mäusekalender-Produktion im Verlag ihres Vaters gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Der Fotograf hatte ein Benehmen wie eine offene Hose, und ich fragte mich, wie er diese Anzahl Menschen gefunden hatte, die sich über mehrere Stunden am Tag anschnauzen ließ. Ich würde ja gleich wieder zur Tür hinaus und um eine Erfahrung reicher sein, die Mädels, die hier beflissen um mich herumsprangen und mit roten Flecken im Gesicht Günnis Anweisungen ausführten, schienen sich aber mit diesem Umgang eingerichtet zu haben.

Das hat mich schon oft irritiert bei meiner Beobachtung der Population Mensch: Es gibt sagenhaft schlecht erzogene Menschen, die andere herumkommandieren, anbölken und herabwürdigen, und es gibt immer ausreichend viele, die sich herumkommandieren, anbölken und herabwürdigen lassen. Zunächst vermutete ich ja, dass Letztere das gar nicht merken und deshalb den Unverschämtheiten widerstandslos Folge leisten, aber später stellte ich fest, dass die Angeblafften sich in ihrer Freizeit überall bitter beklagen, welch üble Chefs sie haben, und zudem diese Methode zu Hause eins zu eins auf ihre Kinder oder Gatten, wahlweise Gattinnen anwenden.

So etwas kennen wir Mäuse nicht. Ob es daran liegt, dass wir keiner Sprache mächtig sind? Jaja, ich weiß, in diesem Moment runzeln Sie die Stirn, da ich mich ja seit der ersten Zeile kopfüber in Ihre Sprache stürze. Aber an dieser Stelle sei schon mal so viel gesagt: Mäuse sind zunächst einmal ohne Sprache gedacht. Und um mich geht es hier ja im Augenblick auch gar nicht.

Mit Sprache können Sie erheblich viel dummes Zeug anstellen. Bei uns Mäusen fällt tatsächlich kein einziges böses Wort. Sie können es drehen und wenden, wie Sie wollen, »Fiep!« kriegen Sie nicht böse hin. Gut, wir schubsen halt. Wenn wir uns über den anderen ärgern, dann schubsen wir ihn. Aber darüber hinaus geht von einer Maus weltweit niemals eine Kränkung aus. Haben Sie schon mal irgendwo etwas darüber gelesen, dass sich ein Mäusevolk mit einem anderen im Kriegszustand befindet? Nein, haben Sie nicht. Jetzt werden Sie neidisch, nicht wahr? Das dürfen Sie.

Wir Mäuse teilen uns alle irgendwie auf der Welt auf und sind auch der Ansicht, dass für jeden ausreichend Platz ist. Wird es uns irgendwo zu eng, gehen wir eben woandershin. Hierbei mag uns natürlich die Tatsache behilflich sein, dass wir von Natur aus eher schmächtig sind und keine großzügigen Behausungen brauchen. Ein weiterer Vorteil, Maus zu sein, besteht darin, dass wir nicht gläubig sind.

Ich habe immer den Eindruck, die Sache mit Ihren ganzen Göttern, das stresst Sie ganz schön. Sie blättern sich da seit Jahrtausenden dumm und dämlich in ihren Bibeln oder im Koran oder worin noch alles religiöse Fantasien aufgeschrieben wurden, und am Ende verstehen Sie doch immer nur Bahnhof.

Ich habe einmal für sehr kurze Zeit Aufnahme im Kloster der Frommen Katharinen gefunden und dem dort im Speisesaal ungerahmt hängenden Jesus nachträglich Achselhaare hinzugefügt. Daraufhin wurde ich von der Äbtissin persönlich mit Benzin übergossen und konnte mich gerade noch vor ihrem Streichholz aus dem Gebäude retten, bevor ich in Flammen hätte aufgehen können. Vielleicht denken Sie jetzt, man fügt ja auch keinem Jesus Achselhaare hinzu; ich hingegen sage: noch weniger übergießt man eine Maus mit Benzin. Ganz einfach. Mich könnte gar keiner beleidigen, mit Achselhaaren nicht und auch nicht, wenn er sagte: »Haha! Dein Gott ist ja total fett und stinkt aus dem Mund!«, weil ich eben gar keinen Gott habe. Fehlt mir auch nicht, so was. Das wäre mir an Ihrer Stelle nämlich viel zu verwirrend, wenn ich mir für jeden Einzelnen merken sollte, aha, der wird sauer, wenn du seiner Frau mal aus Spaß am Schleier ziehst. Und der wiederum kann es nicht leiden, wenn du ihm auf der Straße hinterherrufst: »Christen, Pupisten!«

Gut, mich geht das letztlich gar nichts an. Sie müssen das machen, wie Sie das für richtig halten. Natürlich. Mir wäre das einfach nur zu viel, wenn ich, selbst schon leicht kränkbar, auch noch einen Gott zu verteidigen hätte, der nichts verträgt.

Schauen Sie mal, in der einen Familie zum Beispiel häufen sich fiese Krankheiten, und dann gibt es meinetwegen auch noch einen Unfall obendrauf, und andere fahren gern mit dem Boot raus.

Kommt jetzt das Boot von Gott oder die fiese Krankheit?

Aber bitte, glauben Sie, was Sie wollen. Ist ja genug Platz für alle Ideen.

Das sag ich nicht einfach so dahin, Herrschaften! Wir haben auf der Erde eine Quadratmeterzahl von circa 510.100.000.000.000 zur Verfügung. Jetzt fragen Sie sich natürlich: Wie kommt eine Maus dazu, die noch nie ein Auto gebaut, ein Telefon erfunden und noch keinen Universitätsabschluss vorgelegt hat, mir etwas vom menschlichen Leben unterbreiten zu wollen, und das mit einem Zungenschlag, der uns Menschen doch eher unschön im Ohr hallt?!

Tja, dazu kann ich nur sagen, unterschätzen Sie mal die Mäuse nicht. Uns gibt es so lange wie Sie, und Sie sollten die Fähigkeit zur Analyse nicht so leichtfüßig ausschließlich für sich selbst beanspruchen, meine Damen und Herren!

Ich will Ihnen an dieser Stelle kurz in Erinnerung rufen, dass wir Mäuse es sind, die sich todesmutig Ihren Forschungsversuchen zur Verfügung stellen, dass wir es sind, die Ihnen Aufschluss geben über die Wirksamkeit von Medikamenten oder die Art der Übertragung von unterschiedlichsten Krankheiten und so weiter und so fort. Hätte man all die toxikologischen Untersuchungen oder die zur Produktforschung notwendigen Versuche an Ihnen, meine Damen und Herren, vorgenommen, dann gäbe es Sie, die Krone der Schöpfung, heutzutage gar nicht mehr. Das könnten Sie mit Ihrem anfälligen Organismus ja gar nicht bewältigen, was die ehrgeizigen Tierforscher da alles mit uns anstellen. Eine Freundin von mir wurde einmal von einem Stammzellenforscher mit einer anderen Maus zu einer siamesischen Maus zusammengenäht und dann tagelang von einer ganzen Truppe von Medizinern begafft unter der Fragestellung, wie sich diese beknackte Idee auf die Entwicklung ihrer Zellen auswirkte. Die ist bis heute plemplem. Aber ihr Menschen seid nun einen Riesenschritt weiter in eurer Stammzellenforschung: Bitte schön, wir helfen gern.

Aber wo war ich denn eigentlich stehen geblieben? Bei diesem unerfreulichen Fotoshooting, jetzt weiß ich es wieder. Doch dazu ist eigentlich alles gesagt. Deswegen schwoff ich wahrscheinlich auch ab. Beziehungsweise schwiff. Das sieht aufgeschrieben genauso blöd aus. Ach, machen Sie mit dem Wort doch, was Sie wollen. Ich will Sie jedenfalls nicht weiter mit Beispielen der unschmeichelhaften Menschensorte behelligen. Schließlich sind Sie bestimmt ein total Sympathischer. Das hab ich irgendwie im Gefühl. Dass Sie einer von diesen richtig angenehmen Menschen sind, so mit alten Leuten über die Straße helfen und lauter so Sachen. Die gibt es ja auch. Es gibt ja nicht nur die Idioten bei Ihnen, es gibt ja auch ganz, ganz Tolle, unheimlich Lustige und super, super Nette. Manchmal steht man einfach nur ein bisschen auf der Leitung, deshalb fällt mir jetzt nicht sofort jemand ein. Weil ich auch so unbedingt will, dass mir direkt einer einfällt, das ist es ja. Würde ich hier nicht so krampfhaft überlegen, dann hätte ich schon längst ganz, ganz viele Leute in Erinnerung, die ich Ihnen unbedingt vorstellen müsste, weil sie eben so irre sympathisch sind. Ganz viele. Wahrscheinlich auch wieder zu viele, um die hier alle zu nennen. So irre viele nette Leute gibt es ja bei Ihnen. Wissen Sie ja selbst.

Von wem ich Ihnen aber unbedingt mehr erzählen muss, das versprach ich ja bereits, ist das kleine Mädchen, bei dessen Familie ich untergekommen war.

Ich hatte mich eines Tages wegen heftiger Regenfälle in einen Keller zurückgezogen. Dieser Keller befand sich in einem individuellen kleinen Reihenhaus in einer individuellen Straße. Das ist so eine Straße, in der alle Häuser eigentlich recht gleich sind und in einer Reihe stehen, aber die sind dann doch sehr individuell, weil unterschiedlich im Anstrich oder hier mal ein Dachausbau, dort keiner. Nur die Raumaufteilung innen, die ist dann wieder in jedem Haus gleich, weil es sich halt so anbietet, dass alle unten rechts ihre Küche haben, links vom Eingang das Gästeklo und wenn man durchgeht, hinten das Wohnzimmer zum Garten raus. Erste Etage das Familienbadezimmer und die Schlafräume und darüber, je nach finanzieller Ausstattung der Bewohner, der Speicher mit Spinnweben oder ein Dachzimmer mit Holzboden. Fertig.

So wohnte auch Polly mit ihren Eltern. Mit Dachausbau.

Ich hatte den Abend abgewartet, weil es mir zu heikel war, im allgemeinen Werktagstrubel die Wohnräume der Familie Weller zu betreten. Nun war es dunkel, und ich fror erbärmlich, als ich den Kellerraum, durch dessen gekipptes Fenster ich mir nachmittags Zutritt verschafft hatte, verließ.

Mucksmäuschenstill – das können Sie übrigens ähnlich gut wie wir Mäuse, wenn Sie wollen! – war es im Haus. Das war für mich, die sich mit den Räumlichkeiten vertraut machen wollte, eher nachteilig. Ich verharrte also erst einmal bewegungslos in der Flurecke hinter der Tür zum Wohnzimmer und fand noch etwas Schutz hinter einem herunterhängenden Popelinemantelgürtel an der Garderobe.

So weit, so gut.

Es blieb aber nicht gut.

Durch den Schlitz, den die angelehnte Wohnzimmertür freigab, erspähte ich dort drinnen den Herrn des Hauses, Roland Weller, wie das Namensschild an der Haustür verriet, in einem Sessel sitzend, ein Buch in der Hand, ein Glas Rotwein auf dem Beistelltisch. Uaaah, dachte ich, so ein langweiliger Bildungsbürger, der außer Seitenumblättern keine Geräusche macht.

An der Wand stand das Sofa, auf dem Sonja Weller, gewickelt in eine Ikea-Decke – die hatte ich schon in mehreren Haushalten gesehen –, lag, mit einem Glas Weißwein auf dem zweiten Beistelltisch aus der gleichen Beistelltischserie, nur ein wenig kleiner, sodass man die beiden auch ineinanderschieben kann, wenn man möchte. Frau Weller hielt ebenfalls ein Buch in den Händen.

Ich fror in einem Ausmaß, das wahrscheinlich nur kleine schlanke Mäuse kennen, meinen Körper durchzuckte es regelrecht. Vermutlich brachte mein Bemühen, nicht das leiseste Rascheln von mir zu geben, die ganze Sache letztlich zum Scheitern. Ich verharrte also bewegungslos hinter dem dunkelblauen Gürtel, konnte mich nicht warm reiben, wie ich das sonst mache, wenn es mich friert, und bekam mein Zähneklappern einfach nicht in den Griff.

Ich kann wahnsinnig schnell mit den Zähnen klappern, sodass es fast einen durchgehenden Ton ergibt und kein einzelnes Klapp-Klapp.

Als Maus frieren Sie ja häufig.

Ich stand also wie beschrieben im Flur der Familie, klapperte, und plötzlich erhob sich Frau Weller vom Sofa, ich erschrak darob heftig, rammte mir den Unterkiefer in den oberen und ging dabei meines oberen Schneidezahnes, rechts, verlustig. Das war nicht nur äußerst schmerzhaft, und ich meine das Äußerste von äußerst, das war insofern auch noch ungünstig – und hier meine ich das Ungünstigste von ungünstig – , als dass dieser Zahn durch den Türspalt bis vor die Füße der Hausbesitzerin rollte.

»Roland, wir müssen schon wieder eine Maus haben. Und der ist gerade der obere rechte Schneidezahn rausgefallen. Wahrscheinlich vom Zähneklappern. Wir müssen einfach mehr heizen. Das sag ich doch andauernd. Wieso lieg ich hier auf dem Sofa unter einer Decke, eine Maus verliert über das Frieren einen Zahn, aber der selbst ernannte Chef des Hauses meint, nee, solange es mir noch nicht kalt wird, braucht hier keiner mehr Wärme!«

Roland: »– – –«

»Roland?! Was glaubst du, mit wem hier im Raum ich gerade gesprochen habe?! Der auch Roland heißt?! Bist du überhaupt noch da?! Dann zieh doch alleine, wenn es dir so unmöglich ist, mal zu antworten!«

Jetzt meldete sich der Gatte zu Wort. »Du gibst die Antwort doch immer gleich mit. Du brauchst mich doch gar nicht. Zieh du doch alleine und red mit dir selber!«

»Du weißt schon, wem dieses Haus hier gehört und wer dann demzufolge der ist, der auszieht …?«

»Laut deiner Berechnung gehört dir ja auch meine Hose, und ich trage sie trotzdem. Oder soll ich die dir auch hierlassen, wenn ich ausziehe? Jaaa, die Frau Weller, die hat ja zu Hause die Hosen an, die Frau Anwältin für Schmerzensgeldrecht, die hat’s ja raus, die Frau Dr. jur.!«

»Du, ich hätt’s auch gern andersrum! Ich hätt auch gern wie die Julia einen Mann, der seiner Frau mal beim NachHause-Kommen Tickets für ein Wochenende nach weißdergeierwo in die Hand drückt. Ich hab aber leider das Riesenglück mit einem Kalenderproduzenten. Blümchenkalender, Mondkalender, Mäusekalender, Katzenkalender, Treckerkalender. Das ist wirklich hot!«

»Du, wenn du den Zähnedoktor von der Julia mit seinen Tickets hotter findest, dann frag die doch einfach mal, ob sie dich beim nächsten Mal mitnehmen. Danach hast du bestimmt ganz viel Ahnung von faulen Zähnen.«

»Der Roland mit seinen behämmerten Sprüchen! Findste die eigentlich selber noch komisch? Kannst ja mal bei deiner Tochter nachfragen, wie du so ankommst.«