15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau (Romanistik), Veranstaltung: Seminar "De l'éducation", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Darstellung der Agnès im Stück „Die Schule der Frauen“ und den Hintergrund ihres Erziehungsmodells, welcher nach einem ganz bestimmten weiblichen Rollenideal funktionieren sollte, zu analysieren. Desweiteren wird ein chronologischer Überblick über die Entwicklung bzw. Emanzipation der Agnès während der Geschichte präsentiert. Außerdem wird die molièrsche Intention zum Schreiben einer Verskomödie mit diesem doch recht gesellschaftskritischen Inhalt hinterfragt. Bevor die Rolle der Agnès jedoch detailliert beschrieben und plausibel analysiert werden kann, soll zum besseren Verständnis zunächst eine Inhaltsangabe des Theaterstücks «Die Schule der Frauen» erfolgen und im Anschluss daran möchte ich die Stellung der Frau im 17. Jahrhundert in Frankreich, also den historischen Hintergrund darlegen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
1.1 Motive zum Anfertigen dieser Hausarbeit
1.2 Kurze Erläuterung und Einbettung des Werkes
2. Inhaltsangabe des Werkes „L'école des femmes“
3. Die Stellung der Frau im 17. Jahrhundert
3.1. Patriarchalismus und Vorurteile gegenüber Weiblichkeit
3.2. Die Legitimation der Ungleichheit der Geschlechter durch die Kirche
3.3 Erziehungs- und Bildungsideal junger Mädchen und Frauen
3.4 Frühaufklärung und Salonkultur
4. Darstellung und Analyse der Agnès
4.1. Ausgangssituation
4.2. Entwicklung bzw. Emanzipation der Agnès
5. Hintergrund zur Entstehung der Komödie
6. Schluss
7. Bibliographie
Die Idee für das Thema dieser Arbeit entstand im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Seminars „De L'èducation“. Ich entschied mich dafür, zusammen mit drei Kommilitoninnen, einen Vortrag über die Pädagogik in Molières Komödie „L'école des femmes“ zu halten. Neben der Lektüre der Primärliteratur, recherchierte ich über die Erziehungsideale und Bildungschancen von Mädchen bzw. über die Stellung der Frau im Ancien Régime. Dadurch, dass ich durch das Seminar einen ersten Einblick in die damalige Mädchenerziehung, sowie deren Schul-und Bildungssituation erlangte und mich später mit der allgemeinen Situation der Frau im 17. Jahrhundert Frankreichs auseinandersetzte, stärkte sich mein Interesse an der Rolle der Frau und daran wie sie in Molières Verskomödie dargestellt wird, aber auch welche unterschiedlichen Frauenbilder im 17. Jahrhundert, hauptsächlich in Frankreich parallel zueinander existierten. Immerhin entfaltete sich zu dieser Zeit eine neue, prägende Strömung weiblicher Rollenbilder, die sogenannten Salondamen, die nicht der traditionellen Rolle der Mutter und Hausfrau entsprachen und vehement eine gleichwertige Bildung bzw. bessere Förderung junger Frauen forderten. Ich habe mich für das Anfertigen dieser Hausarbeit zu Molières Komödie entschieden, weil sie meiner Meinung nach die Ängste der Männer gegenüber der neu aufkommenden Frauenrolle, die langsam aber stetig den Weg in Richtung Emanzipation beschritt und somit eine eventuelle Machtverschiebung in Bezug auf einer Änderung der sozialen Strukturen, besonders der Hierarchie im patriacharlem Systems (des 17.Jahrhunderts,) bedeuten würde. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Darstellung der Agnès im Stück „die Schule der Frauen“ und den Hintergrund ihres Erziehungsmodells, welcher nach einem ganz bestimmten weiblichen Rollenideal funktionieren sollte, zu analysieren. Desweiteren wird ein chronologischer Überblick über die Entwicklung bzw. Emanzipation der Agnès während der Geschichte präsentiert. Außerdem wird die molièrsche Intention zum Schreiben einer Verskomödie mit diesem doch recht gesellschaftskritischen Inhalt hinterfragt.
Bevor die Rolle der Agnès jedoch detailliert beschrieben und plausibel analysiert werden kann, soll zum besseren Verständnis zunächst eine Inhaltsangabe des Theaterstücks «Die Schule der Frauen» erfolgen und im Anschluss daran möchte ich die Stellung der Frau im 17. Jahrhundert in Frankreich, also den historischen Hintergrund darlegen.