Darüber reden wir später - Cornelia Achenbach - E-Book

Darüber reden wir später E-Book

Cornelia Achenbach

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie findet man in ein Leben zurück, das einem abhanden gekommen ist?

Ein kleines Leben im Einfamilienhaus mit Garten, die zwei Kinder längst ausgezogen. Den Lebenstraum, Bücher zu schreiben, hat Margret aufgegeben. Als ihr Mann ins Krankenhaus muss, bleibt sie allein zurück – ein Zustand, der ihr fast gefällt. Sie beginnt, sich Fragen zu stellen. Ist Gert der Richtige? Hätte sie sich damals auf Andreas einlassen sollen? Zur Ablenkung gibt Margrets Bruder ihr die Tagebücher der verstorbenen Mutter zu lesen. Auf einmal ist sie mit einer Liebe konfrontiert, die Krieg und Flucht überstand – und ein Ereignis, über das nie jemand sprach. Bis Ingrid, die ältere Schwester, die jahrelange Distanz durchbricht und endlich zu reden beginnt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Ein kleines Leben im Einfamilienhaus mit Garten, die zwei Kinder längst ausgezogen. Den Lebenstraum, ­Bücher zu schreiben, hat Margret aufgegeben. Als ihr Mann ins Krankenhaus muss, bleibt sie allein zurück – ein Zustand, der ihr fast gefällt. Sie beginnt, sich Fragen zu stellen. Ist Gert der Richtige? Hätte sie sich damals auf Andreas einlassen sollen? Zur Ablenkung gibt Margrets Bruder ihr die Tagebücher der verstorbenen Mutter zu lesen. Auf einmal ist sie mit einer Liebe konfrontiert, die Krieg und Vertreibung überstand – und ein Ereignis, über das nie jemand sprach. Bis Ingrid, die ältere ­Schwester, die jahrelange Distanz durchbricht und endlich zu reden beginnt.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Wun­der­raum-Bü­cher er­schei­nen im

Wil­helm Gold­mann Ver­lag, Mün­chen,

ei­nem Un­ter­neh­men der Ran­dom House GmbH.

Originalveröffentlichung März 2020

Copyright © 2020 by Cornelia Achenbach

Copyright © dieser Ausgabe 2020

by Wilhelm Goldmann Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umschlaggestaltung und Konzeption: Buxdesign | München

Umschlagmotiv: © Getty Images/Arcangel

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN 978-3-641-25884-9V002

www.wunderraum-verlag.de

1

Margret steht am Küchenfenster und versucht, die Fliege nicht zu beachten, die über die roten Äpfel im Obstkorb krabbelt. »Ich komme dich besuchen«, hat Anna geschrieben, und Margret hat sich gefreut. Anna hätte schreiben können: »Ich komme euch besuchen«, aber Anna besucht nicht ihre Eltern. Anna besucht ihre Mutter. Denn auch wenn Anna ihren Vater liebt, wie Töchter ihre Väter nun einmal lieben, so ist es doch ihre Mutter, zu der sie fährt.

Gert wird beim Essen mit am Tisch sitzen, später vor dem Fernseher oder mit einem Buch (Krimi, skandinavisch oder deutsch) im Ohrensessel. Gert schneidet Salami für das Abendbrot, er holt Wein aus dem Keller oder streicht den Gartenzaun. Dann vergehen zwei Winter, und er streicht ihn noch einmal. Margret denkt: Gert verbringt sein halbes Leben damit, den Gartenzaun zu streichen.

Die Fliege hat das Ceranfeld erreicht und reibt sich die Hinterbeine. Margret sieht sie aus dem Augenwinkel.

Anna kommt mit dem Zug. Sie hat kein Auto, und sie sagt, dass sie auch keines will. Weil es gut sei, kein Auto zu haben, gut und günstiger. Vom Bahnhof aus ist es nicht weit bis zum Haus, »kommt bloß nicht auf die Idee, mich abzuholen«.

Draußen flimmert die Luft über dem Asphalt. Als Anna noch ein Kind war, hat sie sich im Sommer gerne auf den Bürgersteig vor das Haus gelegt, beide Arme von sich gestreckt, zugedeckt von der Wärme der Sonne.

Die Fliege bewegt sich nicht mehr, ruht sich aus, scheint erstarrt. Es ist die Nähe zum Wald. Ständig haben sie Fliegen, Spinnen und Langbeine im Haus. An der Hauswand hinterlassen Nacktschnecken klebrige Spuren, auf dem Rasen liegen Hasenköttel.

»Wenn Fliegen ihre Beine reiben, heißt das, dass sie sich putzen«, hat Gert einmal erklärt.

Zwei Tempo-30-Straßen, eine Spielstraße, ein Wendehammer. Klinkerbau, gepflasterte Einfahrt, Garage, Küchenfenster, gepflegter Vorgarten. Das Haus, das Anna »Elternhaus« nennt. Margrets Haus. Margrets und Gerts Haus. Dazu zwei Kinder, Sohn und Tochter, ein Garten, zwei Autos, zwei Fahrräder, ein Tageszeitungsabonnement, WLAN, Rasensprenger, Geräteschuppen, Thermomix und Jägerzaun, ein Plattenspieler, Stereoanlage, Flachbildfernseher, ein barrierefreies Bad unten und ein in die Jahre gekommenes oben. Schlafzimmer, Küche, Esszimmer, Keller, Werkraum, Arbeitszimmer, Gästezimmer und zwei unbewohnte Kinderzimmer.

Margret hat in dem Kinderzimmer alles so gelassen, wie es war, als Anna vor sieben Jahren auszog. Natürlich hat Anna Dinge mitgenommen. Den größten Teil ihrer Kleidung, die Stereoanlage, ihren Fernseher. Aber der Rest ist so geblieben. Der Schreibtisch, das Bett, der Flickenteppich, die Bücher. Kinderbücher, Jugendbücher, Erwachsenenbücher. An den Buchkanten klebt Staub. Auf der Schreibtischlampe liegt Staub. Auf der Kommode: ein Herz, das Anna mit dem Finger in die dünne Staubschicht gemalt hat.

Margret öffnet den Schrank mit dem Putzzeug und holt die Fliegenklatsche heraus. Gert hat einmal gesagt: »Bring sie nicht um. Ist alles nur natürlich.« Margret betrachtet das grün glänzende Unwesen einen Moment lang und legt dann die Fliegenklatsche zurück.

Nur selten geht sie noch in Annas Kinderzimmer. Mal zum Lüften, mal zum Heizen. Damit sich kein Schimmel bildet. Aber in Wahrheit weiß sie nichts mit diesem angebrochenen Raum anzufangen. Ein Gästezimmer brauchen sie nicht, das gibt es schon. Nur Gäste gibt es selten. Und wenn Anna doch einmal da ist, an Weihnachten oder Ostern, dann ist es ganz schön, wenn sie in ihr altes Zimmer kann, ist es vielleicht, so der Gedanke, für Anna ganz schön, sich zu erinnern und zu wissen, dass das hier immer noch ein Zuhause ist und eine Rückkehr nicht ausgeschlossen.

Margret macht das Fenster weit auf, ein freundliches Angebot, doch die Fliege rührt sich nicht. Margret öffnet den Küchenschrank und holt einen Topf heraus. Blickt noch einmal nach draußen, wo Anna nicht zu sehen ist, dann zur Fliege, die still verharrt. Stülpt den Topf über das Tier, in das dann doch Bewegung kommt. Immer wieder prallt die Fliege gegen den Rand ihres metallenen Gefängnisses. Margret stellt die Herdplatte an, dreht den Herd voll auf, sieht das Lämpchen, das rot leuchtet.

Es klingelt an der Haustür. Margret stellt den Herd wieder aus, und das Lämpchen erlischt.

Anna klingelt, obwohl sie einen Schlüssel hat. Die Tür schnappt auf, Margret drückt ihre Tochter an sich, küsst sie, sagt nicht: »Du bist aber groß geworden«, denn das sagen nur Fremde, und überhaupt wäre »groß« falsch, groß wird Anna nicht mehr, nur noch älter, aber darüber macht man sich in Annas Alter keine Gedanken, das kommt erst später.

»Da bist du ja.«

Margrets Blick fährt die Linien ihrer Tochter entlang. Vergleicht das Bild im Kopf mit der Wirklichkeit. Die Figur, die Haut, die Haare. Ihre Tochter in Jeans, T-Shirt, Sneakers im Retro-Look. Nichts, was schockt, alles ist an seinem Platz. Margret nickt. »Schön, dich zu sehen.«

2

Margret weiß, dass es keinen Grund für Annas Besuch gibt. Sie weiß, dass ihre Tochter denkt, dass sie sich wieder einmal blicken lassen muss. Um ihr und Gert eine Freude zu bereiten. Anna ist offenbar überzeugt davon, dass ihre reine Anwesenheit genügt, um ihre Eltern glücklich zu machen. Also besucht Anna sie von Zeit zu Zeit.

Michael kommt nur selten zu Besuch, Hamburg liegt etwas weiter, und er hat ja immer so viel zu tun. Dafür ruft er häufiger an, meistens sonntags kurz vor acht. Um ­Viertel nach acht will Gert den Tatort sehen. Am Telefon erzählt Michael, wie viel er arbeitet und dass es ihm leidtue, dass er sich so selten melde, »wir müssten echt mal wieder, wenn es etwas ruhiger wird«, sagt er dann, nur ruhiger wird es nie, und Margret ist froh darüber, dass ihr Sohn keine wirk­lichen Sorgen hat.

Als Margret zurück in die Küche geht, steht der Topf offen auf dem Herd, die Fliege ist verschwunden. Stattdessen ist da Gert und schneidet Brot, das in seinen Händen lächerlich klein wirkt. Er sei noch auf dem Markt gewesen, sagt er, ohne den Blick abzuwenden, er habe Käse gekauft und Brot und grüne Oliven ohne Stein. Margret nickt, »gut«, und schenkt Wein ein.

Anna erzählt von ihrem Volontariat und den Schwierigkeiten des Verlags, von Bezahlmodellen für Onlinejournalismus und dem Anzeigenrückgang im Print. Sie erzählt von Apps und Newslettern und macht immer wieder Pausen, um ihren Eltern Nachfragen zu ermöglichen, denn sie weiß, dass Margret und Gert nichts von dem verstehen, was sie da tut.

»Sie spricht mit uns wie mit Kindern oder alten Leuten«, hat Margret einmal über diese Art von Gesprächen gesagt, die Michael ihnen gar nicht erst zumutet, da weder sie noch Gert Ahnung von Medizin haben.

»Wir sind alte Leute«, hatte Gert entgegnet und gelächelt. Für ihn scheint es ein schöner Gedanke, alt zu werden. Alt wie einer seiner Bäume.

Gert arbeitet als Diplom-Forstwirt. Nächstes Jahr wird er in den Ruhestand gehen. Als die Kinder klein waren, malten sie ihren Vater mit Buntstiften in grüner Lodenjacke, mit Dackel und mit Schießgewehr. Einen Dackel hat Gert nie besessen, und in den Wald geht er in einer atmungsaktiven Baumwoll-Polyester-Jacke mit Windschutzleiste.

Eines dieser Kinderbilder hängt noch an der Korkpinnwand in der Küche. Daneben ein Bild von Margret, die einen Einkaufswagen schiebt, der an ein Spinnennetz erinnert. Darüber in angestrengter Kinderschrift: MAMA.

Margret räumt die Teller zu einem kleinen Stapel ­zusammen, legt das Besteck darauf und stellt alles in die Küche. Seit jeher ist dies der Moment, in dem sich Gert (stöhnend) vom Tisch erhebt, um die Kellertreppe hinabzusteigen, wo zwischen Waschküche und Heizungsraum sein Werkraum liegt, in dem er jeden Abend vor dem Fernsehprogramm Dinge repariert oder lackiert oder abschleift.

Woran genau er da in dem schmalen fensterlosen Raum, der nach Terpentin, abgestandener Farbe und Holzleim riecht, allabendlich arbeitet, das weiß Margret nicht, und sie fragt auch nicht danach. Manchmal findet sich plötzlich ein neues Schuhregal im Flur oder ein windschiefes Vogelhäuschen im Garten. Oft sind diese Arbeiten grob und klobig, aber Margret sagt es ihm nicht, denn sie weiß, dass er insgeheim stolz ist auf das, was er da geschaffen hat, besonders wenn es sich im Alltag als brauchbar erweist. Was längst nicht auf alle seine Werkstücke zutrifft. Das Gewürzregal vom vergangenen Winter hatte so schmale Fächer, dass es nicht möglich war, auch nur eine Gewürzmühle darin unterzubringen. »Lass doch«, hatte Margret gesagt. »Gewürze kann man auch in Tütchen kaufen, die passen rein.« Aber das wollte Gert nicht. »Ich lasse mir doch von einem Regal nicht vorschreiben, wie ich meine Gewürze zu kaufen habe«, hatte er gesagt und das Gewürzregal zurück in seinen Werkraum gepackt. Das Holz ließe sich ja noch anderweitig verwenden.

Aus der Küche heraus sieht Margret Anna, die allein am Tisch sitzt und Wein trinkt. Für Margret immer noch ein ungewohnter Anblick. Ihre Tochter als erwachsener Mensch. Als alkoholtrinkender erwachsener Mensch. Als erwachsener Mensch, der es versteht, Alkohol in Maßen zu trinken. Und sie, die Mutter, die der Bitte ihrer Tochter nachkommt und ihr nachschenkt.

Als Anna 17 war, kam sie eines frühen Morgens nach Hause, schaffte es gerade noch, sich die Stiefel von den Füßen zu treten, die Jacke auszuziehen, ehe sie herzhaft in den Hausflur kotzte und sich anschließend elend in ihr Bett legte, wo sie sich in den wenigen verbleibenden Stunden der Dunkelheit von der einen Seite auf die andere wälzte, in ihrem Jammer die Kraft fand, mehrfach aufzustehen, um im Badezimmer das fortzusetzen, was sie im Hausflur begonnen hatte. Margret und Gert hatten in ihren Betten gelegen, hellwach; halb besorgt, halb amüsiert.

»Sollen wir aufstehen? Sollen wir etwas tun?«, hatte Margret gefragt, aber Gert hatte den Kopf geschüttelt.

»Sie wird es morgen noch zur Genüge bereuen«, hatte er gesagt. »Sie bereut es jetzt schon.« Dann hatte er sich zur Seite gedreht und war wieder eingeschlafen. Margret hatte gewartet, bis es im Kinderzimmer still wurde. Dann war sie aufgestanden, hatte lauwarmes Wasser in einen Eimer gefüllt und den Flur gewischt.

»Möchtest du noch Wein?«, fragt Margret. Anna sieht sie an und nickt. Im Herbst wird Michael heiraten, seine Frau wird Jessica heißen, und alle sollen sich freuen. Die Familie wird erweitert, und der nächste und schließlich auch einer der letzten Punkt auf der Liste wäre dann das Großelternsein. »Kommst du in Begleitung?«, fragt Margret, und natürlich ist das plump, aber nach Fragen zur Garderobe und einer günstigen Übernachtungsgelegenheit erscheint es ihr legitim, ihre Tochter auch nach einer Beziehung zu fragen. Doch der Satz ist kaum gesprochen, noch hängen die ­Worte in der Luft, als sich Annas Gesicht verfinstert. Nur ein kleiner dunkler Schatten, der sich über die weichen Konturen, die gepuderten Wangen und die dezent nachgezogenen Augenlider legt, doch für Margret deutlich erkennbar. Pubertärer Zorn, Enttäuschung über die Berechenbarkeit ihrer Mutter, Ärger über diese Indiskretion.

Margret kennt diesen Gesichtsausdruck. Es ist ihr mütterliches Privileg, diese Emotionen heraufbeschwören zu können. Sie weiß: Hätte irgendwer sonst diese Frage gestellt, hätte Anna sie rasch beantwortet, schnell abgetan, und es wäre keine große Sache gewesen. Aber bei ihr, ihrer Mutter, ärgert Anna sich, und für Margret ist das nichts anderes als ein Zeichen einer gesunden Mutter-Tochter-Bindung, kurz gesagt: Liebe.

Margret weiß, dass Anna ihr verzeihen wird, wenn sie wieder im Zug sitzt, der sie Kilometer um Kilometer fort vom Elternhaus bringt, der genug Abstand schafft zwischen der Familie, damit sie sich wieder daran erinnern kann, wie gut es doch ist, einander zu haben.

3

In der Mitte des Gartens steht ein Apfelbaum. Eine Rose ist in den Baum hineingewachsen, schmiegt sich eng um den Stamm und lässt lange dornenbesetzte Triebe aus der Baumkrone hängen. Seit Jahren bleiben die Äpfel des Baums klein, kümmerlich und ungenießbar, während die Rose beständig wächst. Gert hätte sie gerne abgeschnitten, um den Baum zu retten, doch Margret hat gesagt: »Lass sie doch. Sie blüht so schön.«

Es ist heiß. Ein gnadenloser Sommer. Gert mäht den Rasen, ein monotones Brummen, das den Schädel vibrieren lässt.

Margret sitzt auf der Holzbank, die vor dem Haus im Schatten steht. Um ihre Füße herum krabbeln Ameisen die warmen Steinfliesen entlang. Schwer beschäftigtes Gewusel, wohl koordiniert, doch für Margret unverständlich. Warum strömen die Ameisen von der rechten Steinmauer über die Terrasse bis zum Vorgarten, da sie doch nichts zu transportieren scheinen? Wieso gelten Ameisen überhaupt als intelligent? Weil sie die Dinge im Kollektiv angehen und so als kleine Tiere in der Lage sind, Großes zu bewegen? Sind sie dann nicht vielmehr stark als schlau? Wie groß kann die Intelligenz des Einzelnen sein, der sich dem Strom fügt und nie stehen bleibt, um diesen zu hinterfragen?

Margret schließt die Augen. Es ist ohne Belang. Sollen sie doch morden, fressen und zerstören. Solange sie es nur in ihrem Haufen tun und nicht den Weg in ihre Küche finden.

Gert kämpft mit dem Kabel. Wenn man es überfährt, kann das böse enden, und böse enden bedeutet im ganz bösen Falle: Stromschlag, tot. Sagt Gert. Margret hat es nie überprüft, hat nie ins Internet geschaut oder in ein Buch oder Gartenmagazin, ob das überhaupt stimmt oder ob das Rasenmäherkabel, wenn man es denn überfährt, nicht einfach nur kaputt ist. Aber auch das ist unangenehm, daher: besser mal nicht übers Kabel fahren.

Margret steht auf, was Mühe kostet und nicht ohne Seufzen geht. Ihre Beine fühlen sich schwer an, der Rücken steif. »Wenn man morgens aufwacht und einem tut nichts weh, dann ist man tot«, hat ihr Vater immer gesagt.

Margret öffnet die Tür zum Schuppen und schiebt ihr Fahrrad auf die Straße. Sie will nur einmal kurz ins Städtchen fahren, wie sie sagt, doch Gert hört sie nicht, der Rasenmäher ist zu laut. Also fährt sie los.

Die Strecke am Regenrückhaltebecken entlang, über staubigen Asphalt, vorbei an Klinker in Rot und Weiß und rund geschnittenen Buchsbäumen bis zum Edeka, wo sie immer das Gleiche kauft. Brot, Milch, Joghurt, irgendwas an Obst und Gemüse, eine Flasche Weißwein, zwei Flaschen Bier. Das kriegt sie alles noch gut in den Fahrradkorb, ohne dass es zu wackelig wird.

An der Kasse sitzt wieder ein neuer Azubi, was aus den beiden Vorgängern geworden ist, weiß sie nicht. Aber die Vorvorletzte, die arbeitet immer noch hier, packt morgens oft die Gemüsekisten aus. Ob das in der Edeka-Rangordnung über oder unter der Kasse steht, weiß Margret ebenfalls nicht. Vielleicht gehört Gemüsekisten auspacken ja in den Bereich Logistik und ist recht angesehen.

Margret zahlt bar und lehnt Treuepunkte ab. Nein, keine Deutschlandcard. Besserer Überblick, geschützte Daten. Geht auch schneller, wobei Margret nicht weiß, warum ihr das wichtig ist. Ihren Einkauf verstaut sie in einem Jutebeutel, den sie in den Fahrradkorb stellt. Sie steigt auf, tritt in die Pedale, rollt im Leerlauf den kleinen Hügel abwärts, denkt noch kurz, dass es ja doch ganz schön ist, diese Sonne, dieser blaue Himmel, diese Vögel, die Wärme auf der Haut, schließt kurz die Augen und lässt den Lenker los, aber nur ganz kurz, denn auf Höhe des Regenrückhalte­beckens wird sie von einem Krankenwagen mit Blaulicht und Sirene überholt, der in die Straße mit dem Wendehammer einbiegt und anhält vor dem Haus mit Garten und Zaun und schiefem Vogelhäuschen, Annas Elternhaus, Michaels Elternhaus, das Haus von Margret und Gert, das Haus, in dem es still geworden ist und nur die Ameisen weiter ihrer Wege gehen, ganz so, als ob sie nicht bemerkt hätten, dass die Welt aufgehört hat, sich zu drehen.

4

Vor dem Haus parkt ein schwarzer BMW. Früher, erinnert sich Margret, da sagte man, es sei dumm, dunkle Autos zu kaufen. Die heizten sich im Sommer zu sehr auf. Heute haben alle Klimaanlagen. Der Wagen gehört ihrem Bruder Bernhard, der vieles im Leben besser gemacht hat als sie und sich daher einen schwarzen BMW mit Klimaanlage leisten kann.

Margret sieht ihren Bruder selten, ihre Schwester nie. Sobald sie nach Süddeutschland fährt und aus dem Fenster die Berge erblickt, wird ihr schwer ums Herz, erfasst sie eine Enge, die sie sich nicht erklären kann.

Bernhard sagt: »Familie ist wichtig«. Das sagt er einfach so und erklärt nicht, warum sie das ist. Vater und Mutter sind tot, es gibt nur noch sie, die Geschwister, und wenn Margret nicht in den Süden fährt, dann kommt der Bruder eben ab und zu vorbei, er fährt ja gerne Auto, und selten bleibt er länger als für einen Kaffee, aber egal, es geht ja nur darum, sich mal wieder zu sehen und Wein ­vorbeizubringen. Margret hat ihm gesagt, das sei nicht nötig, badischen Wein gebe es auch bei Getränke Hoffmann an der Hauptstraße, doch Bernhard sagt, das sei nicht dasselbe.

Aber jetzt kommt er ohne Wein. Jetzt will er ihr zur Seite stehen. »Wein wäre mir lieber«, sagt sie, und er lässt es sich gefallen.

Gert liegt in der Uniklinik in einem Schwebezustand zwischen lebendig und tot. Ein Nachbar hat ihn fallen ­sehen, ist über den Zaun gesprungen und hat den Kranken­wagen gerufen.

Margret war zu spät.

»Ich weiß nicht, wie du mir jetzt zur Seite stehen willst«, sagt Margret, während sie in der Küche Kaffee kocht. Bernhard steht hinter ihr, dickbäuchig, kurzatmig. Mit einem Taschentuch wischt er sich den Schweiß von der Stirn. »Du machst mir nur zusätzliche Arbeit«, sagt Margret und versucht, verärgert zu klingen, denn mit leisen Tönen wird sie ihren Bruder nicht erreichen.

Bernhard antwortet nicht, sondern holt zwei Teller aus dem Küchenschrank und stellt sie auf den Esstisch. Irgendwo in diesem Haus wird es schon Kuchen geben. Erwartungsvoll lässt er seinen Körper auf einen der Holzstühle sinken, den Blick auf den leeren Teller vor sich gerichtet.

Margret stellt die Kaffeekanne geräuschvoll auf den Tisch. »Bernhard, du kommst wirklich ungelegen.«

»Familie kommt nie ungelegen«, sagt er. »Wo ist sie überhaupt? Wo sind die Kinder?«

»Sind schon wieder weg. Sie kommen am Wochen­ende noch mal.«

»Am Wochenende erst?«

»Die müssen arbeiten, und was sollen sie auch hier? Niemand weiß, wann Gert wieder aufwachen wird. Sie können nichts tun.«

Ungeschickt legt Bernhard seine breite, weißbehaarte Hand auf die Hand seiner Schwester. Ein feuchtes fünfbeiniges Tier. Margret zuckt zurück. Kurz legt sich ein Schatten auf ihr Gesicht, nur einen Augenaufschlag lang, aber Bernhard bemerkt ihn doch, von wegen keine leisen Töne, und er sieht sich bestätigt in allem, in seiner Sorge, in seinem Kommen, in seinem Daraufbestehen, aber es ist nur eine kleine Wolke, und kurz darauf wird Margrets Gesicht wieder hell. Ein Umstand, der sie selbst ratlos macht, sie fast in den Wahnsinn treibt.

Sie wünscht sich ja, dass es ihr so ginge, wie Bernhard es sich vorstellt. Dass da etwas wäre – ein Krampf im Herzen, ein Stich, Unruhe. Aber wenn sie in sich hineinhorcht, ist da kein Tosen, kein Aufschrei, keine Unordnung. Da ist nur Leere, ein Hohlraum, in dem man sich verlieren kann. Sie ruft in sich hinein, aber nichts kommt zurück.

Ein Schock wird es sein, eine Ohnmacht, sagt sie sich. Vermutlich sind die Gefühle noch gar nicht bis zu ihren Synapsen vorgedrungen, vielleicht handelt es sich auch um einen dieser Fälle von kompletter Verdrängung. Denn was wäre sie für ein Mensch, wenn das spurlos an ihr vorbeiginge? Da schlägt doch ein Herz, sie kann es doch hören.

Es ist gesagt, was die Ärzte sagen. Es ist gesagt, dass da niemand mehr ist von Gerts Seite. Keine Eltern, kein Onkel, keine Tante, keine Geschwister. Da ist nur noch er, er noch ein bisschen. Die Versicherungen, die Vorsorge, die Verfügungen, mit alldem kennt Bernhard sich aus, also legt Margret ihm die Papiere vor, damit er etwas zu tun hat, während sie aus dem Fenster blickt, den Rasen sieht, der nur bis zur Hälfte gemäht wurde.

Draußen scheint die Sonne, die es nicht kümmert, was unter ihr geschieht. Margret hört die Nachbarskinder im Garten spielen. Sie haben ein Planschbecken aufgebaut, und Margret hört das Geräusch des Wasserstrahls, der aus dem Gartenschlauch auf das Plastik trifft. Die Kinder sind längst zu alt für das Planschbecken, aber es ist heiß, was sollen sie sonst tun?

»Ich habe dir etwas mitgebracht«, sagt Bernhard. Auf diesen Moment hat er den ganzen Besuch lang hingearbeitet, und Margret hört die Unsicherheit in seiner Stimme.

Sie weiß längst, dass es um den Lederkoffer geht. Ihr Bruder hatte ihn schon bei der Begrüßung in der Hand und hat ihn ohne Erklärung neben das Sofa gestellt. So, als sei die Zeit noch nicht reif für ihn. Aber jetzt ist sie es, und natürlich kennt Margret den Koffer. Es ist der Koffer ihrer Mutter.

Sie starb vor fünf Jahren, Krebs, Gott hab sie selig. Bernhard hat es bis heute nicht geschafft, ihren Besitz zu ordnen, zu sortieren, zu spenden oder wegzugeben.

Als ihre Mutter starb, hatte Margret zu ihm gesagt: »Schmeiß alles weg.« Was wollte er noch mit den Möbeln, den alten Kleidern und Schuhen? »Ruf beim Roten Kreuz an, frag, ob die was gebrauchen können«, hatte sie gesagt. Was Bernhard in diesem Moment zu seiner kleinen Schwester sagen wollte: herzlos, kalt und abgebrüht. Was er tatsächlich sagte: nichts. Stattdessen mietete er einen Container an (»kann ich mir ja zum Glück leisten«) und ließ den gesamten Hausrat seiner Mutter dort einlagern. Da er auch zu seiner Frau Melanie immer häufiger nichts sagte, verbrachte er viele Sonntage damit, die Stücke durchzugehen.

Anfangs kam er mit der Sache noch gut voran, so dass er sich sicher war, den Container-Mietvertrag nach drei Monaten wieder kündigen zu können. Viele Möbel konnten tatsächlich direkt auf den Sperrmüll, wobei er sich wunderte, dass die braune, durchgesessene und – bei allem Verständnis für seltsame Modeerscheinungen – völlig unansehnliche Couch doch noch von ein paar Studenten weggetragen wurde. Die Anrichte und der Kleiderschrank, das hatte Bernhard schnell erkannt, waren ein Fall für einen Antikmöbelhändler. Aber so einen musste er erst einmal finden. Und ehe er einen suchen konnte, musste er erst einmal wissen, was diese Möbel überhaupt wert waren. Einen Experten brauchte er also auch noch. Für die Möbel und das Porzellan und das Silberbesteck. »Willst du das denn nicht haben?«, hatte er Margret gefragt. Dass Ingrid kein Interesse haben würde, wusste er. Aber bei seiner jüngeren Schwester hoffte er noch. Doch Margret sagte: »Was soll ich denn damit? Es liegt nur in irgendwelchen Schubladen rum. Zum Essen nimmt man es ja doch nie her.« Und da Bernhard bereits ein Porzellanservice und ein eigenes Silberbesteck besaß (von Melanies Mutter geerbt) und Melanie befand, dass es damit nun auch gut sei, verkaufte er es schließlich und überwies seinen Schwestern je ein Drittel des Erlöses, auch wenn diese sagten, dass das nicht nötig sei, da er ja den Ärger habe mit dem ganzen Plunder.

Irgendwann beging Bernhard dann den Fehler, neben den Großbauteilen (Möbeln usw., wie gehabt) sich auch noch mit alldem intensiver zu beschäftigen, was Margret als »Papierkram« bezeichnete. »Das ist doch für die Tonne, tu dir das nicht an«, hatte sie gesagt. Dort landeten dann auch die Hauswirtschaftsbücher und Telefonbücher aus vielen Jahren, immerhin. Aber die alten Urlaubskarten? Die seien doch herrlich, fand Bernhard. Und die Fotoalben? Konnte man die einfach so wegwerfen? Fotos der lächelnden Eltern am Gipfelkreuz, mit Wanderstöcken, die Hände auf die Oberschenkel gestützt, stolz und erschöpft in Kärnten. Weg damit? Und die Bücher? Das seien doch Klassiker. Die Buddenbrooks, die Deutschstunde, der Mann ohne Eigenschaften. Die müssten doch in jedem Haushalt stehen. Die könnte man doch spenden, an benachteiligte Familien zum Beispiel oder an Flüchtlinge. Und irgendwann ließ Margret ihn einfach machen und sagte auch dann nichts mehr, als er damit anfing, die Fotoalben Seite für Seite zu studieren und einzelne Bilder, um die es doch nun wirklich schade gewesen wäre, in extra dafür gekauften Schachteln abzulegen, um sie anschließend in neue Fotoalben einzukleben.

Der Nachlass ihrer Mutter ist längst nicht mehr der Nachlass ihrer Mutter. Er ist Bernhards neues Hobby, seine Modelleisenbahn, seine Briefmarkensammlung, sein Bonsai-Bäumchen. Margret hatte nichts damit zu schaffen. Bis jetzt. Bis zu diesem Moment, in dem Bernhard diesen Lederkoffer in ihr Haus schleppt und im Wohnzimmer neben ihr Sofa stellt.

»Was ist in dem Koffer?«, fragt Margret.

»Die Tagebücher unserer Mutter.« Bernhard senkt den Blick. »Ich bin erst vor Kurzem darauf gestoßen.«

Margret findet in einem Küchenschrank Kekse. Sie dreht und wendet die Packung in der Hand, sucht nach dem Verfallsdatum, findet es, murmelt: »Weg damit«, und Bernhard ist sich nicht sicher, ob sie die Kekse oder die Tagebücher meint.

»Viel ist es nicht«, sagt er, steht auf, nimmt seiner Schwester die Kekspackung aus der Hand und reißt die Papplasche auf. »Fast nur Fotos und Zeichnungen. Aber die wenigen Seiten, die unsere Mutter geschrieben hat. Über Vati, über den Krieg. Ich dachte erst, ich behellige euch nicht damit. Aber als Gert plötzlich. Es kann so schnell gehen, Margret.«

...Ende der Leseprobe