Das deutsch-polnische Verhältnis in Prosawerken von J. Bobrowski, G. Grass und A. Scholtis - Marga Marczyk - E-Book

Das deutsch-polnische Verhältnis in Prosawerken von J. Bobrowski, G. Grass und A. Scholtis E-Book

Marga Marczyk

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts des Beitritts Polens zur EU im Mai 2004 schien das deutsch-polnische Zerwürfnis aus der Welt geschaffen. Erst kürzlich zeigten die Turbulenzen beim EU-Gipfel 2007, dass das Schaffen politischer Grundlagen zwar begrüßenswert und notwendig ist, ein verständnisvolles und damit friedliches Zusammenleben jedoch nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit seinen europäischen Nachbarn und Bündnisstaaten erreicht werden kann. Hauptgegenstand der vorgelegten Untersuchung ist die Entwicklung des deutschen Polenbilds, wie sie aus den vorgestellten Texten ersichtlich wird. Ausgewählt wurden die Romane Ostwind (1932) von August Scholtis, Die Blechtrommel (1959) von Günter Grass, Levins Mühle (1964) von Johannes Bobrowski und schließlich die Erzählung Unkenrufe (1992) von Günter Grass. Jacobsen (1973) führt aus, dass Nationenbilder „unabhängig von den objektiven Kenntnissen der betroffenen Personen und Sachverhalte“ entstehen, es sich bei ihnen vielmehr um „subjektiv gewertete, von ganz besonderen Traditionen geprägte und selektiv wahrgenommene Leitbilder“ handelt, die als Stereotype angesehen werden können. Aufgrund ihrer Subjektivität können Stereotype kaum empirisch überprüft werden, doch ist eine Verifizierung/Falsifizierung ohne Belang, da die Existenz von Stereotypen nicht geleugnet werden kann und sie somit eine „gesellschaftliche Realität“ (Hahn, 1995)darstellen, die nicht ignoriert werden darf, sondern zu einer kritischen Auseinandersetzung herausfordert. Literatur vermag in Bezug auf Stereotype viel zu leisten, da der „Freiraum, den sie als Fiktion hat“ (Stüben, 1995), genutzt werden kann, „um verkrustete Vorstellungen aufzubrechen“, und sie sogar „Gegenbilder zu tradierten Bildern zu erzeugen“ vermag. Letzteres ist besonders bei ungerechtfertigt negativen Stereotypen wünschenswert. Die zu erbringende Leistung der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung darüber, „welche (körperlichen, seelischen, geistigen) Eigenschaften in literarischen Werken bestimmten [...] Gruppen oder deren Mitgliedern zugeschrieben werden“, ohne dass der kausale Zusammenhang des einzelnen Werks verloren geht. Zudem sind die „geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Grundlagen aufzudecken“, auf denen das Polenbild basiert. Das bedeutet, dass die „lebensgeschichtliche Situation und der Erfahrungshorizont eines Autors“ beleuchtet werden müssen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2007

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.




Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.