15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Interessenvermittlung und gesellschaftliche Komplexität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert. Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule. Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards – was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf? Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert. Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Page 1
Page 3
In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert.
Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule.
Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards-was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf?
Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert.
Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt.
Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.
Page 4
„Dasgesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates“, lautet Artikel 7, Absatz 1 des Grundgesetzes.1Aufgrund der Kulturhoheit der Länder ist das Schulsystem jedoch in den Landesverfassungen der einzelnen Bundesländer geregelt, somit gibt es zum Teil gravierende Unterschiede.
Bei dem deutschen Schulsystem handelt es sich um ein gegliedertes Schulsystem. Nach dem Kindergarten beginnt die Schulpflicht. Diese ist nicht im Grundgesetz geregelt, sondern in den einzelnen Landesverfassungen. Die Regelungen zum Beginn der Schulpflicht, beziehungsweise der Vollzeitschulpflicht der Bundesländer ähneln sich jedoch sehr. Um ein Beispiel zu nennen, wird Paragraph 35 des Schulgesetzes Nordrhein-Westfalens angeführt:
§ 35 Beginn der Schulpflicht2
(1) Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum Beginn des
(2) Kinder, die nach dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt das sechste
Gutachtens.
(3) Schulpflichtige Kinder können aus erheblichen gesundheitlichen
1BUNDESMINISTERIUMDERJUSTIZ, 2010
2MINISTERIUMFÜRINNERESUNDKOMMUNALES NORDRHEIN-WESTFALEN, 2005, § 35, S. 8