Das Geschäftsmodell der dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG - Marcus Bröcker - E-Book

Das Geschäftsmodell der dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG E-Book

Marcus Bröcker

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Münster (Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung), Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensgründung und -entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umsetzung neuer Geschäftsideen eröffnet für etablierte genauso wie für junge Unternehmen ein breites Spektrum an Wertschöpfungsmöglichkeiten und Gewinnpotentialen. Oft unterscheidet sich die Art und Weise, in der Unternehmen mit neuen Geschäftsideen Geld verdienen, deutlich von traditionellen und bis dato etablierten Konzepten. Die meisten dieser Unternehmen oder Geschäftssparten weisen überdurchschnittliche Wachstumspotentiale auf. Viele Unternehmen suchen nach Investoren, die durch die Finanzierung der nötigen Anfangsinvestitionen die Realisierung der Geschäftsidee erst ermöglichen. Sichtbar wurden die Chancen solcher Investitionen für die breite Öffentlichkeit während der Börsenhausse der späten neunziger Jahre, besonders durch den rasanten Aufstieg des Neuen Marktes. Der Fall des Nemax 50 auf zurzeit unter fünf Prozent seines Höchststandes vom März 2000 hält hingegen nicht nur vielen Kleinanlegern die Risiken solcher Engagements vor Augen. Eine Welle von Unternehmenspleiten hinterlässt viele Investoren in dem Bewusstsein, den Versprechungen von Managern und Analysten kritiklos Glauben geschenkt zu haben. Anhand welcher Kriterien aber kann ein Investor erfolgversprechende von wenig potentialstarken Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Tätigkeit unterscheiden und auf welche Schwierigkeiten stößt er dabei? Laut einer internationalen Untersuchung war in der Vergangenheit ein wesentlicher Grund für das Scheitern kleiner und mittelständischer Unternehmen im E-Business das Fehlen eines klar definierten und ausgearbeiteten Geschäftsmodells.1 Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse des Geschäftsmodells der dtms Deutsche Telefon Marketing- und Services AG, Mainz. Im folgenden Abschnitt wird nach einem kurzen Überblick über den praktischen Einsatz, die theoretischen Grundlagen und die bestehenden Definitionen des Konstruktes Geschäftsmodell ein konkreter Rahmen für die Analyse und Beurteilung eines Geschäftsmodells erarbeitet. Im dritten und letzten Abschnitt wird anhand der vorgestellten Kriterien das Geschäftsmodell der dtms dargestellt, analysiert und schließlich im Branchenkontext beurteilt. 1 Vgl. o.V. (2000), CommerceNet 2000 Survey.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche