Das Glück so leise - Leonie Lastella - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Glück so leise E-Book

Leonie Lastella

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Samuels Leben ist ein Scherbenhaufen. Plötzlich ohne Geld, Job und Freundin ist die einzige Rettung seine reiche, etwas verrückte Großmutter Henriette. Auf einem Gut im norddeutschen Niemandsland betreibt sie eine Agentur, mit der sie Wünsche erfüllt. Doch Henriette denkt gar nicht daran, ihrem Enkel bedingungslos Geld zu schenken. Also muss Samuel bleiben und ihr dabei helfen, die Träume anderer Menschen zu erfüllen. Dabei findet er nicht nur zu sich selbst zurück, er trifft auch Lillan, die seit ihrer Jugend gehörlos ist und mit ihrer kleinen Tochter auf dem Gut lebt. Zwischen den beiden ist es Feindschaft auf den ersten Blick. Doch Sam lernt, sich auf Lillans stille Welt einzulassen. Es folgen Momente des Glücks, bis Samuel einen fatalen Fehler macht …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 414

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Gestüt Auweide, umgeben von endlosen Wiesen und direkt an einem idyllischen See gelegen, ist für Lillan und deren Tochter ein Ort der Ruhe – ein Zuhause. Bis Sam auftaucht, der Enkel von Gutsbesitzerin Henriette: Ein blasierter Stadtmensch, der es offensichtlich nur auf das Geld der Großmutter abgesehen hat.

So treffen zwei Menschen aus zwei Welten aufeinander: Sam, der hofft, mit einer Finanzspritze von der Oma Job und Freundin wieder zu bekommen. Und Lillan, die seit ihrer Jugend gehörlos ist und niemanden braucht, der ihre Ruhe stört. Doch das Glück macht beiden einen Strich durch die Rechnung und geht dabei – sehr leise – ein paar Umwege …

LEONIE LASTELLA

Das Glück so leise

ROMAN

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Originalausgabe 9/2020

Copyright © 2020 by Diana Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

Redaktion: Heike Hauf

Umschlaggestaltung: Favoritbüro GbR, München

Umschlagmotiv: © PurpleBird/Shutterstock.com

Herstellung: Helga Schörnig

Satz: Leingärtner, Nabburg

Alle Rechte vorbehalten

e-ISBN 978-3-641-25923-5V001

www.diana-verlag.de

Für Jana. Immer.

SAM

Zwei Uhr am Nachmittag, und mein komplettes Leben steckte im Kofferraum meines Land Rover Defender. Ich trat gegen den Hinterreifen und schloss für einen Moment die Augen. Mit fünfunddreißig Jahren sollte man mehr füllen als einen Geländewagen. Eine Lagerhalle vielleicht. Einen Vierzig-Fuß-Überseecontainer, wie sie im Hamburger Hafen gestapelt lagen. Oder das Herz einer Frau.

Das wäre auf jeden Fall hilfreich, um nicht allein in der Klemme zu stecken. Denn das tat ich. Ich steckte bis zum Hals in der Scheiße. Und da Lea nicht gekommen war, tat ich das ganz offensichtlich allein. Es hätte mich nicht überraschen sollen. Wir waren keines dieser Paare, die sich kitschige Kosenamen gaben und irgendwann im Partnerlook herumliefen. Lea mochte es unverbindlich, und ich mochte Lea genug, um das zu akzeptieren.

Die Sonne knallte auf die Straßen der Hamburger Innenstadt, als wollte sie den kompletten verregneten Frühling an nur einem Tag wieder wettmachen. Ich hatte das Gefühl, in allernächster Zeit mit dem Asphalt zu verschmelzen. Mit einem letzten Blick auf das Apartment, in dem ich die letzten zwei Jahre gewohnt und in dem ich meine Zukunft mit Lea hatte verbringen wollen, öffnete ich die Tür des Defender und schob mich hinter das Lenkrad. Egal, ob meine Großmutter mir den so dringend benötigten Kredit für mein Start-up geben würde, die Miete für die Altbauwohnung konnte ich mir in meiner jetzigen Situation nicht leisten, weswegen ich sie meinem Ex-Arbeitskollegen Karl untervermietet hatte. Nach meiner Rückkehr aus Kiel würde ich bei meinem Bruder Tom auf dessen Couch pennen. Keine Dauerlösung, aber bis ich wieder schwarze Zahlen schrieb, würde es gehen. Den Defender zu verkaufen stand auf jeden Fall nicht zur Debatte – er war mein Ein und Alles.

Zum dritten Mal in der letzten Stunde zückte ich mein Handy und wählte Leas Nummer. Während das Freizeichen in mein Ohr dröhnte, startete ich den Motor. Lea ging wie schon die Male zuvor nicht ran.

Ich wusste, was das bedeutete. Ich war ein beendetes Kapitel und wir damit Geschichte. Wenn es überhaupt jemals wirklich eine gemeinsame Geschichte gegeben hatte.

Das Navigationsgerät zeigte bereits den Weg mitten ins Nirgendwo an. Irgendwo zwischen Kiel und Hamburg, wo nur Wald, seichte Hügel, jede Menge Seen und das Gestüt meiner Großmutter, Henriette, lagen. Ich sollte dringend losfahren, aber alles in mir sträubte sich dagegen, nach meinem Job und der Wohnung, auch noch Lea kampflos aufzugeben. Ich ignorierte die blecherne Stimme des Navis und lenkte den Wagen von der Sternschanze weg, ignorierte die Autobahnzufahrt und fuhr in Richtung Hafencity. Der Defender zog röhrend an. Lea hatte den Wagen immer gehasst und gemeint, er wäre martialisch. Irgendwie etwas für Hinterwäldler.

Mir gefiel genau das an dem Auto. Ich fand, der Defender hatte wesentlich mehr Seele als all die Hochglanz-Karren, die Lea gefielen.

Ich staute mich durch die Innenstadt, und ein Blick auf die Uhr verriet, dass ich durch diese hirnrissige Aktion hoffnungslos zu spät in Bissee eintreffen würde. Keine Ahnung, wie Henriette darauf reagieren würde, wenn ich unseren Termin verpasste. Ich erinnerte mich an unbeschwerte Sommer auf Gut Auweide, an Gräser, die meinen Rücken kitzelten, Bäume, die beim Hinaufklettern die Haut aufschürften, und an den See direkt hinter dem alten Gutshaus, wo mein Bruder und ich uns von einem Schwingseil aus ins Wasser hatten fallen lassen. An Henriette erinnerte ich mich hingegen nur noch schemenhaft. Vielleicht, weil sie in meinen Augen schon damals steinalt war und mein Bruder Tom und ich viel zu sehr damit beschäftigt waren, die Zeit außerhalb der Großstadt auszukosten und die Ferien in vollen Zügen zu genießen, als uns mit ihr zu befassen.

Seit meiner frühen Jugend war ich nie wieder auf Gut Auweide gewesen, und dieses Mal würde der Besuch weder unbeschwert werden, noch hatte ich vor, auf Wiesen herumzulungern, Bäume zu erklimmen oder mich von einem Seil aus in den See fallen zu lassen. Ich war nicht mehr zwölf, und der Sommer, der vor mir lag, versprach weder verheißungsvoll noch aufregend zu werden. Bis jetzt war er einfach nur scheiße. Ich fuhr nicht nach Bissee, um Urlaub zu machen, sondern um meinen Hals aus der Schlinge zu ziehen und zwar so schnell wie möglich. Henriette und ihr Vermögen, das es ihr ermöglichte, mir einen Kredit zu geben, waren meine Chance, das zu schaffen. Sie und Lea. Ich brauchte Lea, um das hinzukriegen. Immerhin hatten wir die letzten drei Jahre alles zusammen hinbekommen. Ein Leben voll von harter Arbeit, Partys und Luxus, der mit dem Erfolg dieser Arbeit bezahlt wurde. Wir hatten jede Sekunde gemeinsam genossen, und genau dahin wollte ich zurück. Mit ihr.

Ich parkte den Defender neben ihrem SLK auf dem Kopfsteinpflaster und sprang aus dem Wagen. Das Büro der Werbeagentur, in der wir bis vor drei Wochen beide gearbeitet hatten, lag im zweiten Stock eines restaurierten Industriekomplexes. Der Loftcharakter vermittelte einem das Gefühl, als wären alle Teil einer großen Familie und würden zusammen am Esstisch Großes vollbringen. Dabei hatte der Chef dieser Familie mich geopfert, um seinen eigenen Hintern zu retten. Wenn so Familie aussah, konnte ich mich gleich erschießen. Denn dann würde mir Henriette vermutlich genau wie Boris, mein Vorgesetzter, das Messer in den Rücken rammen, anstatt mir Geld für eine eigene Firma vorzuschießen. Sie war meine letzte Chance, denn Boris hatte nicht nur dafür gesorgt, dass seine Fehler auf mich zurückfielen, sondern auch dafür, dass dies, nachdem ich ihn zur Rede gestellt hatte und der Streit zwischen uns eskaliert war, in der gesamten Branche bekannt wurde. Kein einziges Konkurrenzunternehmen wollte mich einstellen. So schnell wurde man vom zukünftigen Juniorpartner in einer der angesagtesten Werbeagenturen Hamburgs zum arbeitslosen Projektmanager. Und Banken gaben Menschen, deren gesamter Besitz in ein Auto passte, keinen Kredit, wie ich leidvoll hatte feststellen müssen. Vermutlich hätte ich in den letzten Jahren nicht so ausschweifend leben und lieber sparen sollen. Dann hätte ich jetzt zumindest ein Startkapital, würde mit Glück einen Investor finden, um das Business aufzuziehen, und müsste nicht meine Großmutter anpumpen. Aber ich hatte nicht gespart. Lea und ich hatten das Geld verpulvert, und bei Gott, wir hatten die Zeit unseres Lebens gehabt.

Ich rief sie noch mal an und sprach ihr dieses Mal auf die Mailbox, sie sollte runterkommen. Ich wäre auf dem Parkplatz. Ins Büro brachten mich keine zehn Pferde.

Es dauerte nervenraubende zehn Minuten, bis Lea aus dem Gebäude kam. Ihre Haare waren zu einem strengen Zopf zurückgebunden. Das Make-up betonte perfekt minimalistisch nur ihre Augen. Dazu trug sie einen schwarzen Hosenanzug, der sie unglaublich sexy aussehen ließ, gerade weil er so zurückgenommen war.

»Sam?«, fragte sie und blieb mit ausreichend Sicherheitsabstand vor mir stehen. Ihr Blick glitt über mein Hemd, dessen Ärmel ich hochgekrempelt hatte und das lose über die Jeans hing, die ich dazu trug. Lea mochte Männer im Anzug, aber ich hatte es für keine gute Idee gehalten in einem überteuerten Boss-Anzug auf Henriettes Gestüt aufzuschlagen.

»Lea«, sagte ich und lehnte mich lässig gegen den Ersatzreifen des Defender.

»Was willst du?« Sie blickte auf ihre im Nude-Ton lackierten Fingernägel, als gäbe es dort die Antwort zu lesen.

Ja, was wollte ich hier? Lea war nicht der Typ Frau, der für einen Mann alles stehen und liegen ließ. Vor allem dann nicht, wenn dieser Typ gerade dabei war, episch zu scheitern. Lea war intelligent, stark, erfolgreich und wusste, was sie wollte. Und diese Eigenschaften suchte sie auch bei dem Mann, der mit ihr das Leben teilte. Nichts, was ich derzeit erfüllen konnte. »Mich verabschieden«, sagte ich deswegen und setzte meinen Gesichtsausdruck auf neutral. Keine Ahnung, ob es gelang. Einige Möwen zogen über unseren Köpfen Kreise, bevor sie sich mit dem Wind zu den Hafenkränen über den Hamburger Docks treiben ließen.

»Wir haben uns bereits verabschiedet.« Sie zeigte hinter sich. »Und ich muss arbeiten. Wichtiger Deal. Du weißt schon.«

Es gab immer irgendeinen wichtigen Deal. »Ich dachte nur …« Ich brach ab und machte einen Schritt auf sie zu. »Okay. Ich wollte dich nur fragen, ob du nachkommen willst? Vielleicht am Wochenende. Nur für ein paar Tage.« Ich grinste schief. Eigentlich hätte ich sie fragen wollen, ob sie mir mit Henriette half. Ob sie nur einmal eine Ausnahme ihrer Ich-verschenke-mein-Herz-nicht-Regel machen könnte, um für mich da zu sein. Weil ich das verdammt noch mal gerade brauchte, aber ich ließ es.

»Sammy-Boy?« Sie kam mir so nah, dass sie die Knöpfe meines Button-down-Hemdes berührte und zupfte an dem Stoff. »Wir waren uns doch einig, dass wir es genießen, so lange es eben dauert. Wir hatten jede Menge Spaß, oder nicht?«

»Wer sagt, dass es damit vorbei sein muss«, erwiderte ich und grinste immer noch. Scheiße, war das anstrengend.

Sie fuhr meine Wange entlang, berührte den Rand meiner Lippen und näherte sich dann ihrem Finger, der noch immer dort verharrte. Mein Herz schlug ein wenig schneller. Ich wollte den Kuss, der bereits zwischen uns schwebte. Als könnte ein einziger Kuss das Ruder noch herumreißen.

Aber anstatt ihre Lippen auf meine zu legen, drehte Lea ihren Kopf zur Seite und flüsterte in mein Ohr. »Du, Sam, als du beschlossen hast, dich mit Boris anzulegen, und als du entschieden hast, in dieses Kaff zu gehen. Also, lass uns jetzt keinen längst toten Patienten wiederbeleben. Das geht schief. Wir wollten es unverbindlich. Das ist unser Ding.« Sie entfernte sich von mir, und ich hielt sie nicht zurück. »Ich liebe die Stadt, die Menschen hier, meinen Job. Das würde ich für keinen Mann der Welt aufgeben, und das weißt du. Nicht mal für so einen großartigen wie dich, Sammy-Boy.«

»Es geht um ein paar gottverdammte Tage, nicht um dein restliches Leben.«

Lea schüttelte den Kopf. »Ich will hier nicht weg. Nicht einmal für ein paar Tage. Und du willst auch nicht, dass ich dort bin. Stell dir mal vor: Ich auf einem Bauernhof. Das wäre eine Katastrophe, ehrlich.«

»Gestüt.«

»Was?«

Ich atmete tief durch. »Es ist ein Gestüt. Kein Bauernhof. Hochehrwürdig, erlesen.« Ich lächelte schwach. »Du würdest dich sehr gut dort machen und könntest mich ganz unverbindlich ein bisschen ablenken, während ich alles regle.«

Aber Lea schüttelte nur den Kopf. »Fang jetzt nicht an zu klammern.« Sie sah aus, als hätte sie ernstlich Sorge, ich könnte ihr eine Szene machen. »Lass die letzten Jahre bitte einfach so stehen, und mach es nicht kaputt.«

»Wie kommst du darauf, ich würde klammern?«, fragte ich mit so viel Unverständnis in der Stimme, dass ich mir fast selbst glaubte. Vielleicht weil ich sie heute gefühlte zehntausendmal angerufen hatte und jetzt wie ein verdammter Stalker vor ihrem Büro stand und einfach nicht verschwand, obwohl sie mir unmissverständlich klargemacht hatte, dass die Sam-Lea-Ära vorbei war. »Ich bin die Unverbindlichkeit in Person. Alles, was ich will, ist ein wenig Spaß, so lange ich in dem Kaff ausharren muss.« Wie konnten drei Jahre, die man zusammen verbracht hatte, unverbindlich sein? Ich machte einen Schritt rückwärts und stieß erneut gegen den verdammten Ersatzreifen. »Aber ich verstehe, dass du hier gebraucht wirst.« Gar nichts verstand ich, und ich war eifersüchtig. Auf die Männer, die Lea daten würde, während ich in der Pampa festhing, und auf den Job, den sie im Gegensatz zu mir noch immer hatte. »Also alles easy«, sagte ich trotzdem im Brustton der Überzeugung.

Sie sagte nichts, sah mich nur an. Doch ich ging nicht. Wieso verschwand ich nicht endlich? Es war, als wären meine Füße auf dem glühend heißen Asphalt festgetackert.

»Okay«, sagte Lea schließlich leise, und ein fast schon schüchternes Lächeln überflog ihre Lippen. »Man sieht sich.«

»Man sieht sich«, sagte ich so leichthin, wie ich konnte, und endlich reagierten die Synapsen in meinem Körper wieder. Ich drehte mich um, stieg in den Geländewagen und ließ den Motor aufheulen. Dann fuhr ich so hart an, dass ich um ein Haar einen Poller des ehemaligen Hafengeländes gerammt hätte.

Lillan

Sonne flutete mein Bett, obwohl es noch früh am Morgen war. Ich kroch unter der Decke hervor und lief, die Augen noch halb offen, in die Küche. Eilig schob ich meinen Becher unter die Maschine und wählte im Programm des Vollautomaten einen Cappuccino aus. Vibrierend begann der Apparat die ganzen Bohnen zu mahlen, und wenig später verbreitete sich der Geruch nach rettendem Koffein in der Küche. Der riesige Automat passte eigentlich gar nicht in unsere Hobbit-Küche, wie meine Tochter Ida den gemütlichen Raum nannte. Aber ich liebte das chromglänzende Teil. Henriette, meine Chefin auf dem Gestüt Auweide, hatte ihn mir zum letzten Weihnachtsfest geschenkt, ungeachtet der Tatsache, dass ich das Geschenk erst nicht annehmen wollte. Keine Ahnung, was so ein Ding kostete.

Henriette hatte meine Einwände jedoch mit einem »Papperlapapp« beiseitegeschoben. Es war beschlossene Sache: Sir Henry, wie Ida das Ungetüm getauft hatte, zog bei uns ein. Und der Kaffee war wirklich himmlisch. Insbesondere, wenn ich ihn auf dem kleinen Holzsteg trank, der von unserer Terrasse in den See hinterm Haus ragte. Ich setzte mich an den Rand. Das Holz war bereits warm von den ersten Sonnenstrahlen des Tages. Meine nackten Füße berührten das Wasser und malten konzentrische Kreise auf die Oberfläche. Über den angrenzenden Wiesen des Guts schwebten die Reste von Frühnebel und ließen die Wildblumen und Spinnennetze zwischen den Gräsern mystisch wirken. In der Ferne war eines der Pferde zu sehen, die zum Bestand des Gestüts und damit in meine Obhut gehörten.

Mein Zuhause. Ein friedvoller Ort mit Menschen, die ich liebte, und so idyllisch, dass Pia, meine beste Freundin aus Kiel, stets behauptete, sie könnte davon nur geringe Dosen vertragen, sonst würde sie durchdrehen.

Ich hingegen liebte das Land und dessen Besitzerin. Henriette war mehr als eine Chefin. Sie war meine Vertraute, meine Freundin, obwohl uns eine ganze Generation voneinander trennte. Sie war herrlich verschroben, für jeden Spaß zu haben und eine wundervolle Ersatz-Oma für Ida. Alles würde ich für sie tun und sie vor Anfeindungen beschützen. Vor allem aber vor ihrem treulosen Enkel, der sich für heute angekündigt hatte.

Nicht ein Mal in fast zwei Jahrzehnten hatte er es geschafft, seine Großmutter zu besuchen. Und jetzt, wo er es endlich tat, war er nur wegen ihres Geldes hier. Daraus hatte er am Telefon keinen Hehl gemacht.

Dabei hätte Henriette den Beistand ihrer Familie in den letzten Jahren durchaus nötig gehabt. Damals, als ihr Mann Paul starb, war sie wochenlang nicht aus dem Bett gekommen und fast an ihrer Trauer zerbrochen. Lediglich die gemeinsam gegründete Hilfsorganisation, die nur von ihr, durch sie und mit ihr leben konnte, hatte sie schließlich dazu bewogen, sich aufzurappeln.

Von der werten Familie hatte sich keiner dafür interessiert, wie es Henriette ging. Nur Geld hatte Samuels Vater gewollt, als klar war, dass Pauls Erbe beträchtlich war. Und wie es aussah, fiel der Apfel nicht weit vom Stamm.

Trotzdem lief Henriette, seitdem Samuel angekündigt hatte, gegen Mittag auf Gut Auweide einzutreffen, mit einem Strahlen auf dem Gesicht durch die Gegend, als wären Ostern, ihr Geburtstag und Weihnachten auf einen Tag gefallen. Auch wenn sie den Bruch mit ihrer Familie akzeptiert hatte, wünschte sie sich Henriette tief in ihrem Herzen zurück. Darüber machte ich mir Sorgen. Denn es war klar, dass Samuel nicht wegen Henriette, sondern nur wegen des Geldes von Hamburg hierhergefahren kam. Er würde sie nur ausnutzen.

Und da war noch etwas, das ich ganz tief in den hintersten Teil meines Herzens drängte. Angst. Henriette, Ida und ich hatten so lange eine exklusive Einheit gebildet, dass ich Angst hatte, diese Verbindung könnte gestört werden, wenn plötzlich jemand hinzukäme. Jemand, der, Henriettes Erzählungen nach zu urteilen, viel zu sehr wie Hannes war. Ich leerte den Becher und dehnte die angespannten Muskeln meines Nackens. Es half, die Erinnerungen an Idas Vater und eine verdammt dunkle Zeit in meinem Leben zu verscheuchen. Wenn es doch nur so einfach wäre, diesen Samuel ebenfalls zu vertreiben. Ich wollte, dass er zurück nach Hamburg verschwand und uns in Ruhe ließ, bevor er Henriette so wehtun konnte, wie Hannes damals mich verletzt hatte.

Ich schloss die Augen und konzentrierte mich auf die Sonne, die meine Nasenspitze kitzelte, als sich plötzlich zwei Arme von hinten um meine Mitte schlangen. Ich legte meine Hände über die von Ida und wiegte uns ein wenig hin und her. Dann drehte ich mich zu meiner Tochter um und gab ihr einen Kuss auf die Stirn, die Nase und den Mund. Sie wischte sie mit voller Inbrunst weg. Um ihren Kopf schmiegte sich eine gehäkelte Mütze in sanften Pastelltönen.

Sie sah mich erwartungsvoll an. »Mama, darf Maggie gleich kommen?«

Maggie war Idas beste Freundin, und mich beschlich manchmal das Gefühl, die beiden wären zusammengewachsen. »Sie ist doch längst auf dem Weg hierher, habe ich recht?« Es waren Sommerferien. Die ersten seit Idas und Maggies Einschulung, und die beiden holten die im Klassenzimmer verlorene Freiheit in diesen sechs Sommerwochen nach.

Ida nickte. »Wir wollten dir im Stall helfen und dann vielleicht ausreiten?« Sie setzte ihr Lächeln auf, das selbst Polkappen zum Schmelzen bringen würde.

»Wenn ihr mir beim Füttern helft, könnt ihr danach mit den Ponys losziehen«, stimmte ich lächelnd zu. »Aber nicht zu weit und …« Ich stoppte Ida, bevor sie davonsausen konnte, um Maggie, die gerade am Gartenzaun auftauchte, die frohe Botschaft zu überbringen. »Und nicht zu wild. Maggies Mutter dreht mir den Hals um, wenn sie sich was bricht, weil ihr wie die Amazonen reitet.« Ich gab ihr noch einen Kuss, hinderte sie daran, ihn sich sofort wegzuwischen, und gab sie dann lachend frei.

Ich sah ihr nach, wie sie zu Maggie rannte und ging ins Haus, um mich fertig zu machen. Ich würde mit Sicherheit länger brauchen als Ida, die mit der Aussicht auf einen Ausritt eine Rekordzeit hinlegte.

SAM

Bissee war im Grunde nicht einmal ein Ort. Es gab Schilder, die dies behaupteten, aber dreieinhalb verstreut liegende Häuser verdienten die Bezeichnung wohl kaum. Dafür gab es hier jede Menge Wald, Wiesen, Seen und Hügel. Das Navigationsgerät setzte immer wieder aus und behauptete dann beharrlich, ich sollte umdrehen. Ich vermutete, es lag an den dichten Waldgebieten, die das GPS-Signal schluckten. Trotzdem hatte das Ganze etwas Unheimliches. Als wäre es eine Prophezeiung.

Ich wäre liebend gern umgekehrt, aber ich hatte weder Zeit noch das finanzielle Polster, um mich in meinem Selbstmitleid zu suhlen. Stattdessen bog ich nach einer ermüdenden dreistündigen Fahrt auf die schmale Kopfsteinpflasterstraße ein, die erst eines der drei Gebäude von Bissee passierte, einen Gasthof, der schon ewig existierte und bei dem ich mich fragte, wie er sich halten konnte. Kein Mensch schien in diesem Kaff zu wohnen, geschweige denn auszugehen.

Ich war zuletzt mit fünfzehn in Bissee gewesen und hätte den Weg durch die Pampa hierher niemals gefunden, doch nun, wo ich das winzige Örtchen erreicht hatte, schaltete ich das Navigationsgerät aus. Ab hier kannte ich den Weg. Ich folgte der Straße über eine Kuppe. Sie zog sich durch sanft abfallende Wiesen bis zu einem beeindruckend großen Gehöft im Zentrum des Tals. Pferde weideten links und rechts davon auf ausladenden Wiesen. Im Hintergrund sah ich den See und dahinter den Fluss, in dem Tom und ich früher Frösche gefangen hatten und der sich bis an den nahen Waldrand erstreckte. Langsam ließ ich den Defender den Hügel hinunterrollen und lehnte mich über das Lenkrad, um alles in mich aufzunehmen. Schwalben jagten über den Himmel, zogen ihre Kreise und rasten zurück zu den Nestern, die in den Giebeln der beiden Stallgebäude klebten. Sie flankierten das strahlend weiße Gutshaus.

Ich parkte meinen Wagen auf dem Kiesrondell davor und stieg aus. Meine Beine fühlten sich steif an, genau wie mein Verstand. Seufzend stieß ich mich trotzdem von der Wagentür ab und schlenderte zum Haupthaus hinüber. Mit seiner überdachten Veranda und der breiten Eingangstür hatte es ein wenig Südstaaten-Flair. Und das mitten in Schleswig-Holstein. Neben der Tür stand ein kunstvoll arrangierter Strauß getrockneter Blumen in einer auf alt getrimmten Vase. Shabby chic hieß der Kram. Leas Sucht nach Einrichtungsshows hatte wohl doch einen Eindruck bei mir hinterlassen. Ich stupste gegen das Gebilde und schüttelte den Kopf. Ich musste Lea aus dem Kopf kriegen, wenn das hier nicht im Desaster enden sollte.

Entschlossen drückte ich den Klingelknopf und ordnete mein Hemd, das durch die lange Fahrt zerknittert war. Henriette hatte immer Hunde gehabt. Jetzt war hinter der Flügeltür jedoch kein Laut zu vernehmen. Könnte natürlich sein, dass die Hunde im Alter taub geworden waren oder bereits nicht mehr unter uns weilten, aber ich glaubte es kaum. Und da auch Henriette nicht auftauchte, kam ich zu dem Schluss, dass sie es wohl leid gewesen war, auf mich zu warten. Immerhin hatte ich mich um mehrere Stunden verspätet. Ich hatte ihr zwar eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter des Festnetzanschlusses hinterlassen, aber da sie nicht zurückgerufen hatte, ging ich davon aus, dass sie die Nachricht noch nicht abgehört hatte. Also musste sie mich für unpünktlich und unzuverlässig halten. Toller Einstand und eine hervorragende Verhandlungsposition, um die angekündigte Sache mit dem Kredit zu besprechen.

Ich atmete tief durch und beschloss, Henriette suchen zu gehen und auf Gnade zu hoffen. Das Gebäude rechts von mir war völlig leer, die Pferde vermutlich alle den Sommer über auf der Weide. Nur Staub tanzte im schräg hereinfallenden Sonnenlicht.

Auch der Reitplatz lag verlassen da, und ich kam mir bescheuert vor, weil ich wie ein Dieb über den ausgestorbenen Hof schlich. Das linke Stallgebäude war deutlich größer und aus massivem Backstein erbaut. Ich wollte gerade die Tür öffnen, als diese aufgestoßen wurde und eine Frau mich um ein Haar über den Haufen rannte. Ich wusste nicht, ob das daran lag, dass ein mannshohes Pferd wie wild am Strick in ihrer Hand zerrte und vermutlich eher sie spazieren führte als umgekehrt, oder daran, dass sie offenbar stinkwütend war. Warum, wusste ich nicht, aber da sie mich zornig anfunkelte, beschlich mich das Gefühl, es läge an mir. Dabei war das absurd. Immerhin kannte ich sie nicht. »Guten Tag«, sagte ich, aber sie brummte anstatt einer Begrüßung nur: »Vorsicht!«

Mein Blick blieb eine Spur zu lange an ihrer entschlossenen Miene und den roten Locken hängen, die wild um ihr Gesicht tanzten. Wie einem Tornado, dem gebannt man zusieht, wie er eine Schneise in die Landschaft schlägt.

»Hallo«, versuchte ich es noch einmal, aber sie sah noch nicht einmal auf. Stattdessen kümmerte sie sich hingebungsvoll um das Pferd und führte es auf den Reitplatz, wo sie den Strick losmachte. Augenblicklich sprang der Braune los, bockte, stieg und galoppierte schnaubend über den Platz. Ein warmes Lachen entschlüpfte der Frau. Vielleicht hatte ich sie auf dem falschen Fuß erwischt. Wenn an meiner Hand fünfhundert Kilo herumgezappelt hätten, hätte ich wohl auch keine Lust auf Small Talk mit einem Fremden gehabt, der im Weg stand. Das Pferd lief noch immer mit schwungvollen Schritten auf und ab, legte Kickstarts hin und bremste ab, nur um sich im selben Moment über die Hinterhand zu werfen und erneut durchzustarten. Ich lehnte mich an die Umzäunung und wagte einen neuen Versuch. Streng darauf bedacht, nicht in die Nähe von Zähnen oder Hufen des Pferdes zu kommen. »Ich bin Samuel. Henriettes Enkel.« Ich hielt ihr meine Hand hin, aber sie ergriff sie nicht, und so ließ ich sie wieder sinken. Meine Laune war definitiv nicht stabil genug für so viel Ablehnung. Wenn Henriette nur einen Deut so war wie diese Rote Zora, dann versprach meine Mission ja ein wahres Kinderspiel zu werden. »Wissen Sie, wo ich Henriette finden kann?« Ich hob die Hand und bewegte sie vor dem Gesicht der Frau hin und her, weil ich mir mittlerweile nicht mehr sicher war, ob etwas mit ihr nicht stimmte. Immerhin hatte sie überhaupt nicht reagiert. Mein wildes Gefuchtel brachte sie dann aber doch dazu, mich entnervt an-zusehen. »Henriette?«, fragte ich, und als sie nicht antwortete, sagte ich noch etwas lauter. »Ich muss meine Großmutter finden. Dringend.«

»Tut mir leid, aber ich habe zu tun«, war alles, was ich als Antwort erhielt, bevor sich mein Gegenüber umdrehte. Sie verschwand im Stallgebäude, und nichts an ihrer Körperhaltung lud mich ein, ihr zu folgen. Am allerwenigsten die hinter ihr zuknallende Stalltür. Ich warf noch einen Blick auf das Pferd, wie es seine Runden drehte, und stieß mich dann vom Zaun ab.

Ich stand nicht besonders auf Pferde, seitdem ich in einem der letzten Sommer auf Henriettes Gestüt von einem der vielen Ponys gefallen war und mir den Arm gebrochen hatte. Aber ich erinnerte mich daran, wie Tom und ich die Wochen zuvor stundenlang über die Wiesen des Hofs gewandert waren, nur um dann auf den Rücken friedlich grasender Ponys zu klettern und uns mit einem Grashalm im Mundwinkel zu unterhalten.

Genug Tom-Sawyer-Erinnerungen. Ich musste Henriette finden und mir ihre Bedingungen für den Kredit anhören. Eine davon war gewesen, dass ich sie hier besuchen kam und so lange blieb, bis wir uns über etwaige Konditionen einig wurden.

Lillan

Dieser Idiot. Ich lehnte an der kühlen Backsteinwand des Stalls der jungen Hengste und versuchte meine Atmung unter Kontrolle zu bringen. Sonst würde ich gleich da rausgehen und diesem bescheuerten Samuel meine Meinung über Typen wie ihn um die Ohren hauen.

Ich drehte mich um und sah aus den Stallfenstern zu ihm rüber. Das gewölbte Glas verzerrte seine Silhouette etwas, verbarg aber nicht, dass er groß war und verdammt gut aussehend. Zumindest wenn man vergaß, dass er ein eindimensionaler Yuppie mit Geldproblemen war. Seine dunklen Haare standen wirr von seinem Kopf ab, als hätte er sie auf der Fahrt hierher ständig zerfurcht. Normalerweise trug er vermutlich eine aalglatte Schnöselfrisur. Das passte zu dem, was Henriette mir von ihrem Enkel erzählt hatte. Fünfunddreißig, nicht verheiratet, keine Kinder, lebte für seinen Beruf und für die Partys nach Feierabend. Er war Werbefuzzi in einer von Hamburgs angesagtesten Werbeagenturen gewesen, bis er sich mit seinem Chef angelegt und den Job folgerichtig verloren hatte. Natürlich war das kein Grund für diesen unsäglichen Kerl, sich auf den Hosenboden zu setzen und selbst für seinen Neuanfang zu kämpfen, wie es sich gehörte. Da war es viel leichter, nach zwanzig Jahren Funkstille seine Oma anzupumpen, nur um sich dann erneut für mindestens zwei Dekaden zu verkrümeln. Tauchte hier auf und erwartete, dass Henriette parat stand. Seine Arroganz und die Ungeduld in seiner Körpersprache machten mich unsäglich wütend. Ich stieß die Luft aus und schnappte mir eine Mistgabel. Die Boxen auszumisten war eine sehr effektive Aufgabe, um Ärger abzubauen und Dinge wieder ins rechte Licht zu rücken. Ich mochte es, mich körperlich zu verausgaben und einfach an nichts zu denken, aber heute ließ sich mein Kopf nicht überlisten. Immer wieder wanderten meine Gedanken zu Henriettes Enkel und zu dem Grund, aus dem er hier war. Es ging mich nichts an. Der Typ hatte nicht mich, sondern Henriette angepumpt, und sie war in meinen Augen eine der stärksten Menschen auf der Welt. Ich musste einfach darauf vertrauen, dass sie Samuels sturmgrauen Augen nicht erliegen würde. Selbst dann nicht, wenn er an ihre Schwachstelle, ihren ausgeprägten Familiensinn, appellierte.

SAM

Ich fand Henriette am See. Sie saß auf einem Liegestuhl. Ein überdimensional großer und verdammt hässlicher Hut thronte auf ihrem Kopf und vergrub die alte Dame fast unter sich. Sie schlürfte genüsslich einen Cocktail durch einen Flamingo-Strohhalm. Ihren rosigen Wangen nach zu urteilen war er hochprozentig und nicht der erste seiner Art.

»Hallo, Großmutter«, sagte ich und kam langsam näher. Ich hatte erwartet, sie würde mich ähnlich abweisend empfangen wie die Rote Zora. Auf jeden Fall hätte ich nicht damit gerechnet, dass sie verzückt meinen Namen quietschen, sich erstaunlich flink für ihre achtzig Jahre aufrappeln und mich fest in die Arme schließen würde.

»Samuel«, rief sie aus und kniff mir zärtlich in die Wange. Das hatte sie früher schon immer getan. Und es war mir unangenehm.

Ich suchte etwas Abstand, indem ich sie von mir schob und sie anlächelte. »Wie geht es dir?«, fragte ich.

»Wie soll es mir schon gehen?«, winkte sie ab. »Ich sitze Cocktails schlürfend unter meinem Lieblingsbaum und sehe auf den See hinaus. Wie kann es mir da schlecht gehen? Ida behauptet übrigens, dass Flamingos der letzte Schrei seien.« Sie machte einen waghalsig aussehenden Tanzschritt und ein Gesicht, als würde sie ein Selfie für Instagram schießen, was mich irgendwie zum Lachen brachte. Dabei hatte ich mich bis eben noch hundsmiserabel gefühlt.

»Möglich«, sagte ich. Diese Vögel waren der letzte Schrei, auch wenn sich mir nicht erschloss, wieso. Wir hatten gerade erst eine große Werbekampagne für einen Softdrink-Hersteller mit dem Vieh gemacht, und sie war eingeschlagen wie eine Bombe. »Aber wer ist Ida?«, fragte ich. Vielleicht die wütende Rothaarige?

»Du wirst Ida noch kennenlernen.« Sie strich mir schon wieder über die Wange. »Sie ist wundervoll.«

Wundervoll war nicht gerade das Adjektiv, das ich mit der Roten Zora verband. Henriette hingegen bekam regelrechte Herzchen in den Augen, als sie über diese Frau sprach. Ich hatte erwartet, meine Großmutter wäre vereinsamt und würde sich danach verzehren, dass ich ihr Gesellschaft leistete. Vielleicht, weil es mir die Sache vereinfacht hätte. Henriette hingegen wirkte alles andere als verbittert oder einsam. Sie hatte diese Ida und schien glücklich und seltsam zufrieden. Sie war auch nicht kaltherzig oder der Drachen, als den Pa sie all die Jahre dargestellt hatte, seitdem sie sich vor knapp zwanzig Jahren entfremdet und schließlich vor einigen Jahren wegen Pauls Erbe ganz überworfen hatten. Im Gegenteil, sie hatte etwas vertraut Warmes an sich, und die einzige Beschreibung, die ich über die letzten Jahre aus dem Mund meiner Eltern über sie gehört hatte und die tatsächlich zutraf, war: exzentrisch.

Lea behauptete immer, ich wäre zu gefühlsduselig, und ich musste ihr recht geben. Ich war wegen des Geschäfts hier und nicht, um nach all den Jahren meine Beziehung zu meiner Großmutter aufzuwärmen.

»Henriette«, begann ich. »Meinst du, wir könnten uns darüber unterhalten, warum ich gekommen bin?«

»Na, weil ich dich eingeladen habe.« Sie lachte und tätschelte meinen Arm.

Das war nicht der Grund gewesen, und ich machte mir langsam Sorgen, ob sie vielleicht vergessen hatte, um was es bei meinem Besuch ging. Henriette war in einem Alter, wo Demenz auf jeden Fall ein Thema sein könnte. Und das würde alles verkomplizieren, verlangsamen. Unmöglich machen?

»Jetzt setz dich erst mal.« Sie strich mir über den Kopf, wie sie es früher ab und an getan hatte. Nur musste sie sich jetzt dafür auf Zehenspitzen stellen.

»Was ist? Trinkst du einen Flamingohito mit mir?«

Keine Ahnung, was das genau war, aber Alkohol, in welcher Form auch immer, war die beste Idee, die irgendwer an diesem Tag ausgesprochen hatte. Also nickte ich.

»Perfekt«, sagte sie zufrieden und goss mir ein Glas ein, versenkte dann einen Flamingo-Strohhalm darin und deutete auf den Platz neben sich. »Setz dich.«

Ich nahm ihr das Glas ab und ließ mich auf die Teakholzliege sinken. Nach einem vorsichtigen Schluck, der bestätigte, dass das Zeug tatsächlich hochprozentig, aber extrem lecker war, leerte ich das Glas in wenigen Zügen.

»Um noch mal auf …«

»Einen Flamingohito muss man in Ruhe genießen«, unterbrach mich Henriette. »Morgen ist auch noch ein Tag. Dann können wir übers Geschäftliche sprechen.« Sie sah mich freundlich an. »Was hast du in den letzten Jahren getrieben?« Sie meinte wohl, in den Jahren, in denen ich nie hier war. Augenblicklich regte sich mein schlechtes Gewissen. Ich hätte nicht erst jetzt kommen sollen, wo mir das Wasser bis zum Hals stand. Fakt war aber, dass der Streit zwischen ihr und meinem Vater dazu geführt hatte, dass ein Besuch bei ihr immer den Beigeschmack hatte, Pa zu hintergehen. Irgendwann war es einfacher gewesen, meine Großmutter als exzentrisch abzutun und sie mit ihrem Gestüt zu vergessen. Bis heute, wo ich einen Kredit von ihr benötigte. Ich mochte nicht, zu was für einem Menschen mich das machte.

»Sam?«, erinnerte mich Henriette daran, dass ich ihre Frage nach meinem Werdegang noch immer nicht beantwortet hatte.

Ich zuckte mit den Schultern. »Nichts Besonderes. Ich habe mein Abitur gemacht, in München studiert und eine Weile in Köln gearbeitet.« Ich nahm einen großen Schluck. »Aber alles südlich der Elbe ist für ein echtes Nordlicht auf Dauer nichts. Es zog mich zurück nach Hamburg. Ich bekam einen Job bei Scholz und Partner. Sie sind sehr erfolgreich und …« Früher hätte ich gesagt, es ist eine Ehre, für eine so renommierte Agentur zu arbeiten und Auszeichnungen einzufahren. Aber jetzt wollten sich die Worte einfach nicht formen.

»Ich wollte eigentlich keinen Lebenslauf hören.« Henriette zwinkerte mir zu. »Den kann ich mir auf LinkedIn ansehen.«

Woher wusste meine achtzigjährige Großmutter, was LinkedIn ist? Ich fuhr mir über die Augen, um das Flimmern am Gesichtsrand zu vertreiben. Ich war mir nicht sicher, ob es auf den Schlafmangel, den Stress oder den Alkohol zurückzuführen war, der sich langsam in meinem Organismus breitmachte. Henriette füllte mein Glas neu, ohne groß zu fragen, ob ich noch etwas von ihrer tödlichen Mischung wollte.

»Ich dachte eher an dich als Person«, sagte sie dann. »Was hast du getan, wenn du nicht deiner überaus wichtigen Arbeit nachgegangen bist?«

»Ich?« Eigentlich hatte ich nur gearbeitet, die Erfolge mit Leuten von der Arbeit gefeiert und war dann mit einer Arbeitskollegin ins Bett gegangen. Ich war meine Arbeit. Viel mehr gab es da nicht. Auch nicht, wenn ich krampfhaft danach suchte. »Ich mag meinen Wagen.« Das war dürftig, aber mehr fiel mir nicht ein.

»Was für einen fährst du?«, fragte Henriette, und ich antwortete ihr, obwohl ich bezweifelte, dass ihre Frage mehr war als reine Höflichkeit.

»Einen Defender.« Ich senkte den Blick. »Er ist ein bisschen martialisch. Meine Freundin behauptet immer, es wäre hinterwäldlerisch, so ein Auto zu fahren.«

Henriette legte ihren Arm auf meinen, und in ihren wässrigen Augen lag Begeisterung. »In den nächsten Tagen nimmst du mich mal auf eine Offroadtour mit, versprochen?«

Ich sah sie entsetzt an. »Der Wagen ist nicht besonders gut gefedert«, wiegelte ich ab. Sie würde sich sicher etwas brechen. Außerdem hatte ich nicht vor, über Wiesen zu brettern, sondern mit ihr alles nötige Geschäftliche zu besprechen und dann wieder abzuhauen. Je eher ich zurück nach Hamburg kam, desto schneller konnte ich beginnen, um Lea zu kämpfen. »Ich glaube, das ist keine gute Idee. Ich bin aus einem bestimmten Grund hier.« Und ich hatte keine Zeit für so etwas.

Henriette lehnte sich grinsend in ihrem Liegestuhl zurück. »Wir sind alle aus einem bestimmten Grund irgendwo, aber oft ist dieser Grund ein ganz anderer, als man zunächst denkt.« Sie hörte sich an wie ein in Flamingohito ertränkter Glückskeks.

»Ich kenne meine Gründe.«

Sie nickte, aber es sah nicht weise, sondern eher amüsiert aus.

Lachte sie mich gerade aus? Ich spürte die Wut durch meine Adern kriechen, aber der Alkoholpegel weichte sie schnell wieder auf. Betont ruhig sagte ich: »Ich muss so bald wie möglich zurück nach Hamburg.«

»Das habe ich mir gedacht.« Noch immer lag ein seichtes Lächeln auf Henriettes Gesicht, das sich vertiefte, während sie an ihrem Drink nippte. »Aber du willst etwas von mir. Und du wärst nicht hier, wenn dir eine Bank den gewünschten Kredit geben würde. Ich bin dein letzter Ausweg, hab ich recht?« Sie zwinkerte mir zu, und ihre Augen waren wach und zeigten Scharfsinn. Ich nickte stumm. »Das solltest du nicht vergessen, mein Lieber. Also gebe ich die Rahmenbedingungen vor, und die beinhalten seit gerade eben einen Offroadtrip mit deinem Defender.« Sie kicherte. »Ich mag es nämlich martialisch.«

Lillan

Apfel-Zimt-Geruch erfüllte unser Haus, das am See nahe des Gestüts lag. Ich hatte den urigen Charme des alten Kutscherhäuschens vom ersten Tag an geliebt. Und als Henriette mir vorschlug, ich könnte es für mich und Ida herrichten, war ich überglücklich gewesen. Jeder Mensch brauchte ein Zuhause, einen Ort, wo seine Wurzeln lagen und der das Herz beruhigte, egal wie schlimm es auch kommen mochte. Ida und ich hatten so einen Ort nie gehabt. Bis Henriette kam und das änderte.

Sie wollte mir das alte Kutscherhäuschen schenken, weil es verlassen war und ihrer Meinung nach Menschen brauchte, die es liebten und zu schätzen wussten.

Ich hingegen bestand darauf, es zu kaufen und ihr nicht noch mehr schuldig zu bleiben. Und so einigten wir uns auf einen monatlichen Abtrag, der lächerlich gering war, aber meinen Stolz gleichzeitig nicht herausforderte. Damals war Ida ein halbes Jahr alt gewesen und ich verzweifelt auf der Suche nach Arbeit. Henriette bot mir wie selbstverständlich und mit einer lächelnden Ignoranz der Probleme, die ich im Gepäck hatte, nicht nur ihr Häuschen, sondern auch einen Job an.

Dieser Ort hatte mich geheilt, und Ida wuchs völlig unbeschwert auf. Das war mehr, als ich mir je erhofft hatte, und all das verdankte ich Henriette. Auch wenn sie stets betonte, ich hätte es aus eigener Kraft geschafft, wusste ich, es stimmte nicht. Ich brauchte sie. Sie war meine Heldin. Meine Familie.

Mit einem Lächeln zog ich den Apfelkuchen aus dem Backofen, um gleich darauf die Auflaufform mit Gemüselasagne hineinzuschieben.

Als hätte Ida gespürt, dass es ihr Lieblingsessen gab, betrat sie in diesem Moment die Küche und schlang ihre Arme um mich. Für ihre acht Jahre war Ida ein wenig zu zart, aber das fiel den meisten Menschen gar nicht auf. Ihre Persönlichkeit reichte vollkommen aus, um dieses Bild zu revidieren. Ihre Haare waren genauso rot wie meine, aber glatt und zu einem Zopf geflochten, der ihr über die Schulter fiel und den Gänseblümchen zierten. Wie immer hatte sie eine Mütze darübergezogen. Egal wie warm oder kalt es war, ob drinnen oder draußen – Ida trug Mütze. Das hatte mir schon einige Gespräche mit ihren Lehrern eingebracht, die zunächst darauf bestanden, sie müsste sie im Klassenraum absetzen. Aber da hatten sie die Rechnung ohne Idas Sturkopf gemacht. Die pastellfarbene Kopfbedeckung aus den Morgenstunden war einem gestrickten Panda-Modell mit Ohren gewichen, die um ihr Gesicht tanzten.

Unzählige Sommersprossen überzogen Nase und Wangen, und ihr Hängekleidchen erinnerte an das von Pippi Langstrumpf. Ich hatte einen gelben Stoff dafür ausgesucht, und das Innenleben war mit einem hellen Lindgrün gefüttert. Ida trug nicht gern Rosa, sie mochte auch keine Spitze oder Glitzerschuhe wie ihre beste Freundin Maggie. Ihre Chelsea-Boots waren aus Leder, an der Spitze zerkratzt vom Auf-die-Bäume-Klettern und am Schaft zu weit für ihre dünnen Beine. Ich liebte jeden Zentimeter dieses kleinen Menschen.

»Hallo, mein Schatz«, formten meine Lippen, bevor ich sie an ihrem nach Wald, frischer Luft und Seewasser duftenden Hals versenkte.

Sie schob mich sanft von sich, bis sie mir direkt ins Gesicht sah, und grinste mich an. »Darf ich noch lesen gehen? Maggie und ich haben heute fünf Kapitel von ›Anne auf Green Gables‹ geschafft, und es ist so spannend.« Sie redete so schnell, dass die Wörter wie eine flache Linie ohne Ende und Anfang erschienen, aber ich verstand sie trotzdem. Ich hatte ihr die Neuauflage meines absoluten Lieblingsbuchs gekauft, und genau wie ich verlor sie sich in dieser einzigartig leuchtenden Geschichte.

»Wir haben jetzt übrigens auch eine geheime Waldhütte, und Jungs dürfen da nicht rein. Nicht mal Jonas.«

»Ach, tatsächlich?«, fragte ich, und ein Lachen zupfte an meinen Mundwinkeln. Jonas lief den beiden Mädels seit dem Kindergarten hinterher wie ein treuer Hund. Meistens gaben Ida und Maggie sich gnädig, und er durfte mitspielen.

Sie nickte eifrig. »Sie heißt Josephine, wie Annes Tante, und wir wollen sie morgen fertigbauen. Deswegen muss ich auch unbedingt weiterlesen und Ideen sammeln«, bekräftigte sie.

»Okay.« Ich hob beschwichtigend die Arme und lachte. »Von mir aus, aber deck erst den Tisch.« Ich deutete auf die Teller, die ich auf die Arbeitsfläche gestellt hatte. »Wir essen draußen.«

Mit einem Augenverdrehen legte Ida das Buch auf den Tisch und trug das Geschirr auf den Steg. Wenig später kehrte sie zurück, schnappte sich den Roman und verschwand aufs Neue.

Als ich eine halbe Stunde später mit dem Essen nach draußen kam, brannte die bunte Lichterkette, die sowohl unsere Veranda beleuchtete als auch den Steg über dem See. Ida saß ganz am Rand, ihre Beine baumelten über dem Wasser. Mücken tanzten über dem Schilf, und Wasserläufer zauberten Kreise auf die Oberfläche. Es war eines der Bilder, die ich ganz tief in mir abspeicherte. Dort, wo es bereits ein ganzes Glas voll solcher Glücksmomente gab, dessen Deckel ich jederzeit öffnen konnte.

Ich betätigte den Schalter für die Lichterkette zweimal, unser Zeichen, dass es Zeit zum Essen war, und stellte die Lasagne auf den Tisch. Ich häufte zwei Portionen auf die Teller und war fertig, ehe Ida sich von ihrem Buch losreißen konnte.

»Ida«, rief ich und deutete auf die Lasagne. »Essen!«

Sie nickte, aber ihre Nase steckte noch immer im Buch, bis sie kurz darauf den Kopf schüttelte und es zuklappte. Sie kam hüpfend zu mir und wäre um ein Haar mitsamt dem Stuhl umgefallen, als sie sich daraufplumpsen ließ.

Wir genossen schweigend unser Essen, als wir fertig waren, erzählte mir Ida von ihrem Tag.

Nach ihrem Ausritt hatten Maggie und sie den restlichen Tag auf einem Baum damit verbracht, sich gegenseitig vorzulesen und dann die geheime Waldhütte aus dem Buch nachzubauen. Ich wäre lieber dabei gewesen, als mich mit dem Besuch, der sich seit heute auf dem Hof befand, abzugeben.

Ich konnte nicht einmal genau sagen, was mich an Samuel mehr aufregte. Seine arrogante, überlegene Art, mit der er mich betrachtet hatte, als wäre ich nicht mehr als eine billige Stallkraft, oder ob es die Tatsache war, dass ich genau wusste, warum er hier war.

Ida umfasste mein Gesicht mit ihren Händen und zwang mich sie anzusehen. »Mama?«

Ich war in Gedanken versunken gewesen und hatte nicht aufgepasst.

»Was hast du?«, fragte sie.

»Nichts, mein Schatz.« Ich fuhr ihr über die Mütze. »Ich muss nur noch ein bisschen arbeiten. Und ich überlege, wie ich den Entwurf für das neue Kleid noch verbessern kann. Ein Kapitel kannst du noch lesen, aber dann geht es ab ins Bett, verstanden?«

Ich wusste, ich konnte mich auf Ida verlassen. Sie nutzte den Umstand, dass ich oft bis spät in die Nacht auf der Terrasse saß und nähte, nicht aus, um heimlich länger zu lesen. Genau wie sie sich an die wenigen, aber wichtigen Regeln hielt, wenn sie allein zu Hause war. Das unterschied sie von vielen ihrer Freundinnen, denn Ida und ich waren ein gutes Team. Und ein Team funktionierte nur, solange man zusammenarbeitete und nicht gegeneinander.

SAM

Ein ohrenbetäubendes Geräusch bohrte sich in meinen Schädel. Ich zog die Bettdecke über meinen Kopf und hoffte inständig, Lea würde den Fernseher leiser schalten. Wieso hatte sie um diese Uhrzeit eigentlich den Discovery Channel an? Wieso sah sie sich überhaupt den Discovery Channel an?

Das konnte nur einer ihrer blöden Scherze sein. Ich schlug die Bettdecke zurück und warf das Kissen schnaubend hinter mich, wo ich Lea und die Geräuschquelle vermutete. »Mach den Scheiß aus«, brummte ich, aber Lea reagierte nicht, und noch immer bohrte sich Vogelgezwitscher in mein verkatertes Hirn. Ich setzte mich auf und blinzelte das Bild des Zimmers scharf, in dem ich mich befand. Von Lea weit und breit keine Spur. Das hier war auch nicht meine Wohnung. Und das nervtötende Vogelgezwitscher kam auch nicht aus dem Fernseher. Es war echt.

Plötzlich kehrten die in Flamingohito ertränkten Ereignisse des gestrigen Abends in mein Bewusstsein zurück. Ich war nicht in Hamburg. Lea hatte mir den Laufpass gegeben, und ich hatte ganz offensichtlich das Wetttrinken mit meiner achtzigjährigen Großmutter verloren. Denn sie konnte noch fröhlich Anekdoten erzählen, als sie mich letzte Nacht auf mein Zimmer gebracht hatte, während ich kaum die Treppe hochgekommen war.

Mir war übel, und ich brauchte dringend Koffein. Ich stand auf, schloss das Fenster und dämmte damit die Lautstärke des munteren Vogelgezwitschers auf ein erträgliches Maß. Dann sah ich mich um. Meine Kleidung lag noch im Auto. Ich hätte die Sachen erst raufbringen und mich dann betrinken sollen. So blieb mir nichts anderes übrig, als in die Jeans von gestern zu schlüpfen und das Hemd überzuwerfen, das am Vorabend wohl die Bekanntschaft mit mehr als einer Fleckenquelle gemacht hatte.

Ich kramte in meiner Erinnerung nach dem Weg zum Treppenhaus, und tatsächlich fand ich es problemlos, obwohl ich zuletzt vor zwanzig Jahren den Weg von einem der Gästezimmer ins Erdgeschoss zurückgelegt hatte.

Unten angekommen, rief ich nach Henriette, bekam aber keine Antwort. Ich durchstreifte die Räume, und mit jedem Raum, den ich mir ansah, erinnerte ich mich mehr an den Sommer in meiner Kindheit. Linker Hand befand sich das Arbeitszimmer, das im Gegensatz zu früher heute modern und technisch auf dem neuesten Stand war. Daneben das Wohnzimmer, das wie eine noble Retrospektive der Zwanziger aussah. Ich durchquerte die Eingangshalle, das Treppenhaus, über das ich hierhergelangt war. Neben der Speisekammer, aus der Tom und ich früher immer unser Picknick für den Tag im Freien stibitzt hatten, lagen das Esszimmer und die Küche. Sie war riesig, hell und freundlich. Weiße Schränke, lindgrüne Wände und eine breite Kücheninsel, die von derselben honigfarbenen Massivholzarbeitsplatte dominiert wurde wie die Küchenschränke. Ich lechzte nach einem Becher Kaffee, der die Übelkeit hoffentlich vertreiben würde, und betrat den Raum.

Auf der Kücheninsel waren Aufschnitt, Käse und verschiedenes Obst und Gemüse aufgereiht. Daneben ein Korb mit Brötchen und Eiern. Außerdem Milch und Orangensaft. Meinem Magen war noch nicht zu trauen, deswegen nahm ich mir nur einen Kaffee aus der Thermoskanne, die das Frühstücksensemble abrundete, und trank ihn in kurzen, schnellen Zügen. Dann beschloss ich, meine Tasche zu holen und endlich duschen zu gehen.

Die breite Flügeltür stand offen und ließ warme Sommerluft herein. Es roch nach frisch gemähtem Gras und feuchter Erde. Ein Geruch, den ich auch mit meiner Kindheit verband. Was war ich nur für ein nostalgischer Idiot? Seufzend lief ich die Verandatreppe hinab und zum Defender hinüber. Heute Morgen herrschte im Vergleich zu der gestrigen Stille auf dem Hof reges Treiben. Zwei Pferde wurden auf dem Reitplatz bewegt, und im Stall wurde den Geräuschen nach ebenfalls gearbeitet. Ich hatte keine Ahnung, wie viele Angestellte es benötigte, um ein Gestüt dieser Größe zu betreiben, und es war mir auch egal. Ich würde nicht lange genug hier sein, um mich dafür zu interessieren. Seufzend zog ich meine braune Reisetasche vom Rücksitz, in der sich alles befand, was ich für meinen kurzen Aufenthalt hier benötigen würde. Dem Rest meiner Sachen schenkte ich keinerlei Beachtung. Wohl aber dem Traktor, der direkt auf mich zuhielt, als ich die Wagentür schloss. Ein breites Mähwerk hing dahinter wie in einem Stephen-King-Horrorfilm, in dem Landmaschinen unschuldige Menschen jagten und sie dann zerkleinerten. Kurz bevor es dazu kommen konnte, hielt die Maschine jedoch an, und die Rote Zora, die allem Anschein nach Ida hieß, lehnte sich aus dem Fahrerhäuschen.

»Kannst du deine Kutsche freundlicherweise mal da wegfahren? Ich mähe.«

Ich sah sie verständnislos an. »Auf dem Parkplatz?«

Sie verdrehte die Augen. »Nein, natürlich nicht. Fahr den Wagen einfach weg, okay?«

Ihr Blick ließ keinen Zweifel daran, dass sie hoffte, ich würde ihn nicht nur um zwei Meter versetzen, sondern ganz verschwinden. Ich nickte und schob mich hinters Lenkrad. Ich hatte den Defender kaum zurückgesetzt, als sie auch schon an mir vorbeidonnerte und zwischen zwei Tannen auf einer Wiese zwischen See und Haus verschwand.

Keine Ahnung, warum diese Frau so kratzbürstig war, aber ich musste dringend mit ihr reden, denn ich hatte nicht vor, mich weiter so von ihr behandeln zu lassen. Allerdings würde ich mit dem Gespräch warten, bis sie keine Mordmaschine mehr fuhr.

Die Tasche geschultert, wollte ich zurück ins Haus gehen, als Henriette meinen Namen rief. Ich drehte mich um und sah sie auf einem riesigen Pferd die Auffahrt hinaufreiten. Nicht, dass ich angenommen hatte, sie würde in ihrem Alter überhaupt noch reiten, aber wenn, dann doch nicht auf so einem Riesenvieh. Ich meine, für mich war alles groß, was die Ausmaße eines Meerschweinchens überstieg, aber das Tier war ein echtes Monstrum. Die Hufe so groß wie Klobrillen und die Brust breit wie die eines Bullen. Dazu ein Kopf, in den ein normaler Pferdekopf locker dreimal hineingepasst hätte. Henriette thronte so weit oben, dass ich Angst hatte, sie könnte Sauerstoffmangel erleiden.

»Einen wunderschönen Morgen wünsche ich dir, Samuel«, sagte sie vergnügt.

Sie sah nicht aus, als hätte sie einen Kater oder würde unter der Höhe leiden. Ich hingegen fühlte mich miserabel, und ich mochte es nicht, Samuel genannt zu werden. Niemand nannte mich so, aber ich verzichtete darauf, Henriette darauf hinzuweisen.

»Morgen«, sagte ich stattdessen knapp und deutete dann auf das schwarz-weiße Monster, das sie ritt. »Was ist das?« Ich wusste, dass auf dem Gestüt Reitponys gezüchtet wurden und Turnierpferde. Das sah aber weder nach dem einen noch nach dem anderen aus.

»Das ist ein Shire Horse. Er heißt Onkel Bräsig.«