Das Krisenhandbuch -  - E-Book

Das Krisenhandbuch E-Book

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wir alle haben es selbst in der Hand, dem Krisen-Hamsterrad zu entkommen und das Gefühl der Hilflosigkeit nicht zum unüberwindbaren Problem werden zu lassen.

Denn den meisten Krisen ist man nicht ausgeliefert, sondern kann sich gezielt darauf vorbereiten, sowohl im praktischen Sinne als auch mental.

Eine gute und nachhaltige Krisenvorsorge, ohne Alarmismus und Hamstern, ist das A und O, um möglichen Herausforderungen gelassener entgegenzusehen, statt sich von ihnen verrückt machen zu lassen.

Mach den ersten Schritt für eine nachhaltige Krisenvorsorge, mehr mentale Resilienz und einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Effektiv vorsorgen ohne Alarmismus und Hamstern:Stromausfall, Wassermangel & Co. - für alle absehbaren Szenarien gibt es einfache, aber wirksame und vor allem alltagstaugliche Maßnahmen, die du sofort umsetzen und in deinen Alltag integrieren kannst.

Checklisten und Leitfäden für viele Szenarien:Die richtigen Vorgehensweisen helfen dir, vor, während und nach bestimmten Krisenfällen einen kühlen Kopf zu bewahren. Alle wichtigen Informationen, Anlaufstellen und Lösungen haben wir in diesem Buch für dich zusammengestellt.

Mentale Stärke für mehr Krisenfestigkeit:Wenn wir unser persönliches Netzwerk stärken und besonnen für praktische Risiken vorsorgen, gelingt es uns auch, die persönliche Resilienz zu stärken und zukünftigen Krisen gelassener und mit mehr Zuversicht zu begegnen.

Gemeinsam sind wir stärker:Werde Teil der smarticular-Community und tausche dich mit anderen über nachhaltige Krisenvorsorge aus, um sinnvoll vorzusorgen und dich nicht von Dingen verrückt machen zu lassen, die vielleicht nie eintreten oder die du sowieso nicht ändern kannst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 224

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DasKrisenhandbuch

für nachhaltige Vorsorge und Resilienz

Herausgegeben von smarticular.net

Das Ideenportal für ein einfaches und nachhaltiges Leben

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag, 2025

1. Ausgabe, Druck 2504

ISBN: 978-3-946658-49-8

ISBN E-Book: 978-3-946658-51-1

Happy Minimalist GmbH

Marktplatz 4, 85567 Grafing bei München

Produktsicherheit: Marco Eder, info@smarticular.net

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH, Rudolstadt

Satz: Thomas Betker

Text- und Bildredaktion: Eva Brauckmann, Marco Eder, Sylvia Jahns, Sebastian Knecht smarticular® ist eine Marke der Happy Minimalist GmbH

© 2025 Happy Minimalist GmbH, Grafing bei München

Urheberrecht

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Haftungsausschluss

Alle Rezepte und Tipps in diesem Buch wurden nach bestem Wissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Rezepte, Anleitungen und Tipps kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Des Weiteren wird keine Haftung übernommen für fehlerhafte Zubereitung und Anwendung, auch nicht für Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Handhabung. Die Anwendungen und Rezepte in diesem Buch bieten keinen Ersatz für eine therapeutische oder medizinische Behandlung. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Bildverzeichnis

Die hier angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das gedruckte Buch.

Cover Sebastian Knecht / alle Fotos und Grafiken smarticular.net außer: shutterstock.com - 9bdesign 184/ aaddyy 133/ Alexander Knyazhinsky 27/ Andrey_Popov 179/ Audry Labor r 109/ Avocado_studio 38/ Bear-Fotos 135, 158, 173/ BegimaiI Schirm U1/ by-studio 88/ cabuscaa l 53/ chaponta 185/ ChiccoDodiFC 28/ connect hf Regenschirm U3, U4/ Connect Images - Curated 95/ Danyil Nikolaienko 181/ David Pereiras 73/ DC Studio 169/ Dejan Dundjerski 157/ DVKi 89/ Egoreichenkov Evgenii 40/ Elena Murr Sesam Dip 93/ FabrikaSimf 103/ fotoknips 176/ Frame Stock Footage 182/ giorgiomtb 153/ Gold Picture 189/ HappyPictures Tofu 93/ icons gate Haken U1, U2/ Jiri Hera 131/ Karkhut 117/ Kelly vanDellen l 96/ KieferPix 143/ Krakenimages. com 143, 159/ KukuhPPutra l 109/ LightField Studios 118/ Luis Renkel 100/ Maman Suryaman Gabel / Löffel U1, U2/ MamasOmar Gerhirn U1, U2/ Mariana Serdynska 82/ Maridav 127/ Marina Santiaga Tropfen U1, U2/ menur 54/ Michele Ursi 160/ MicroOne Figur 13, 141/ nampix 136/ Natalia Kokhanova r 53/ Natallia Ploskaya 30/ New Africa 11/ Nicole Piepgras 170, 171/ PeopleImages.com - Yuri A 148/ Pixel-Shot 23/ posmguys 33/ Potashev Aleksandr 80/ ReaLiia 12/ Reflexpixel 128/ Robert Bodnar T 99/ Ryan Garrett r 96/ Saad315 84/ Sabrewolf 49/ Salaf.arif 63/ Shakirov Albert 156/ Silga Be 48/ sr-art studio 119/ Toa55 36/ Tueris Striche 13, 141/ Ursula Page 45/ Valmedia 42/ VectorsMarket Kuchen 93/ Vershinin89 60/ VisualMosaic 132/ vitalikaladdin 113/ Volha Shaukavets Joghurt, Eier, Käse, Salami, Soja-Joghurt 93/ years44 86/ Zerbor 70, 123

Einleitung

Um was für Krisen geht es in diesem Buch?

Ohne Alarmismus und Hamstern

Resilienz: Praktische und mentale Krisenfestigkeit

Gemeinsam sind wir stärker

Krise oder Medienkrise?

Was dieses Buch für dich tun kann

Wie ist dieses Buch zu verwenden?

Mögliche Krisen – was tun bei …?

Stromausfall

Ausfall der Wasserversorgung

Überschwemmung

Feuer

Gefahrstoffe

Unwetter, Sturm und Orkan

Schneesturm und extreme Kälte

Hitzeperioden und Dürre

Erdbeben

Pandemie

Wirtschafts- und Finanzkrisen

Kriege und Terroranschläge

Unvorhersehbare Krisen

Praktische Maßnahmen und Werkzeuge

Notfallordner

Notfallrucksack

Quellen für Notstrom

Lebensmittel-Notfallvorrat

Alternative Quellen für Trinkwasser

Trinkwasser filtern und entkeimen

Alternative Kochmöglichkeiten

Alternative Wärmequellen

Kommunikation im Notfall

Nützliche Werkzeuge und Ausrüstung

Erste Hilfe

Hausapotheke

Hygiene in Notfallsituationen

Kinder

Haustiere

Finanzielle Rücklagen und Krisenwährungen

Versicherungsschutz

Krisenfestigkeit erhöhen

Mentale Stärkung

Soziales Netzwerk stärken

Hilfreiche Kenntnisse und Fertigkeiten

Körperliche Fitness

Minimalismus

Selbermachen

Selbstversorgung

Nahrung aus der Natur

Medienkompetenz

Finanzen

Natur resilienter gestalten

Krise als Chance

Krisen gelassener und mit mehr Zuversicht begegnen

Informationsquellen und Apps

Einleitung

Unsere aktuelle Zeit fühlt sich so an, als würde sich eine Krise an die nächste reihen, denen wir hilflos ausgeliefert sind. Doch ist das wirklich so? Was können wir tun, um wieder selbst mehr Kontrolle zu erlangen, uns von den Problemen sowie der Berichterstattung nicht verrückt machen zu lassen und um gelassener und mit mehr Zuversicht in die Zukunft zu blicken? Wenn du dieses Buch in den Händen hältst, hast du schon den ersten Schritt getan zu einer nachhaltigen Krisenvorsorge, mehr mentaler Resilienz und einem optimistischen Blick in die Zukunft.

Wir alle kennen das Gefühl der Unsicherheit, wenn wieder einmal eine Krise die nächste zu jagen scheint. Allein seit dem Jahr 2000 gab es fünf große Finanz- und Wirtschaftskrisen und, damit einhergehend, explodierende Lebenshaltungskosten. Mehrere Kriege in unserer geografischen Nachbarschaft, dazu Flüchtlingsströme, Terroranschläge, soziale Unruhen in Nachbarländern, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Coronapandemie sowie zahlreiche Unwetterkatastrophen.

Hinzu kommt, dass die Berichterstattung über solche Ereignisse stark zugenommen hat – teils übertrieben oder verzerrt – über Social Media, die Presse und zahlreiche weitere Kanäle. Da verwundert es kaum, dass viele Menschen sich in einer Art Krisen-Dauerschleife gefangen fühlen. Wohin soll das alles noch führen? Werden wir in Zukunft noch sicher und zufrieden leben können? Und was können wir tun, um dem „Panikmodus“ ein Ende zu bereiten und um wieder gelassener und mit mehr Zuversicht in die Zukunft blicken zu können?

Wir vom Ideenportal smarticular.net sind überzeugt: Wir alle haben es selbst in der Hand, diesem Krisen-Hamsterrad zu entkommen und das Gefühl der Hilflosigkeit nicht zum unüberwindbaren Problem werden zu lassen. Eine gute und nachhaltige Krisenvorsorge, ohne Alarmismus und Hamstern, ist das A und O, um möglichen Herausforderungen gelassener entgegenzusehen, statt sich von ihnen verrückt machen zu lassen. Frage dich zum Beispiel mit Blick auf die Coronapandemie: Was hätte dir damals geholfen, entspannter und zuversichtlicher zu bleiben, und was würdest du aus heutiger Sicht anders machen?

Genauso wirksam gelingt es dir, für deine mentale Gesundheit vorzusorgen und deine innere Kraft und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Alles, was dafür notwendig ist, haben wir in diesem Buch zusammengefasst. Dank mehrerer Umfragen innerhalb der Millionen Menschen umfassenden smarticular-Community für ein einfaches und nachhaltiges Leben ist es außerdem gelungen, die besten alltagstauglichen Ratschläge, Tipps und Ideen direkt aus der Community einfließen zu lassen.

Es gibt noch mehr

Weil sich ein gedrucktes Buch schlecht aktualisieren und ergänzen lässt, haben wir zusätzlich zum Buch eine dazugehörige Webseite erstellt. Dort findest du zahlreiche zusätzliche Inhalte, Informationen, Ergänzungen und Downloads und kannst deine Kommentare und Erfahrungen hinterlassen:

smarticular.net/krisenhandbuch

Außerdem findest du an vielen Stellen des Buches sowie im letzten Kapitel Kurzlinks und Quellen für viele weiterführende Informationen. So hast du die Möglichkeit, spezielle Themen, die dich besonders interessieren, viel weiter zu vertiefen, als es im Rahmen dieses Buches möglich ist. Weil niemand lange URLs aus einem Buch abtippen möchte, haben wir außerdem für alle Links, die aus mehr als ein paar Buchstaben bestehen, spezielle Kurzlinks erstellt und insbesondere im Kapitel zu Apps und Informationsquellen mit QR-Codes zum schnellen Scannen versehen.

Abonniere unseren Krisenhandbuch-Newsletter, um regelmäßige Updates und Erinnerungen zu erhalten:

Regelmäßige Erinnerungen daran, deinen Vorrat aufzufüllen, an Wartung und Funktionstest von Notfall-Ausrüstung und an Ähnliches

Aktualisierung des Notfallordners und der Versicherungen

Erfolgsmeldungen, Mutmacher und Ideen direkt aus der smarticular-Community

Viele zusätzliche Tipps zu wechselnden Schwerpunktthemen

smarticular.net/krisen-newsletter

Darüber hinaus kannst du uns auf der Webseite zum Buch (oder direkt per E-Mail an info@smarticular.net) Feedback geben, um deine Ideen und Erfahrungen beizutragen und das Krisenhandbuch für alle noch besser zu machen. Bleib informiert und werde Teil der Community!

Beende die Krisen-Dauerschleife, komm ins Handeln und gewinne deinen positiven Blick auf die Zukunft zurück – wir wünschen dir viel Freude und Erfolg mit diesem Buch!

Das Team von smarticular.net

Um was für Krisen geht es in diesem Buch?

Die gesamte Welt befindet sich in einem stetigen Wandel, der mal schneller, mal langsamer vonstattengeht. Das ist völlig normal. Doch manche Veränderungen treffen uns abrupt und stellen uns dann vor große Herausforderungen oder Gefahren – vor allem, wenn wir schlecht vorbereitet sind! In diesem Fall sprechen wir von einer Krise im Sinne dieses Buches, auf die man sich so gut wie möglich vorbereiten kann und sollte. Beispiele für solche Krisen sind Finanzkrisen, Blackouts und andere Versorgungsausfälle, aber auch Umweltkatastrophen und Wetterextreme.

Oft reicht schon ein plötzlicher Wandel, das Neue und Unbekannte, um Ängste und Sorgen in uns auszulösen. Ein Beispiel dafür ist das Aufkommen künstlicher Intelligenz als Technologie, was auch medial intensiv begleitet wurde – von Jubel bis Horrorszenarien war alles dabei. Das erzeugt negative Gefühle, durch die wir eine unvorhergesehene Situation als Krise erleben, obwohl noch gar nicht absehbar ist, welche Vor- und Nachteile sie bringt. Aber auch dagegen können wir etwas tun. Denn wie wir Veränderungen wahrnehmen, ist eine Frage der Einstellung!

Jede Krise bringt nicht nur Risiken mit sich, sondern auch Chancen. Und es liegt an uns, diese Chancen zu ergreifen und die Veränderungen als das wahrzunehmen, was sie sind: Teil der stetigen Weiterentwicklung der Umwelt und der menschlichen Zivilisation. Es erfordert Mut, sich dem Unbekannten zu stellen. Doch wer sich mutig damit auseinandersetzt, statt wie der Vogel Strauß den Kopf in den Sand zu stecken oder in Schockstarre zu verharren wie das Kaninchen vor der Schlange, hat viel bessere Chancen, gestärkt aus Krisen hervorzugehen und gelassener in die Zukunft zu blicken.

In Abgrenzung dazu gibt es auch langfristige Entwicklungen, die vielen Menschen Sorgen bereiten, etwa das sich verändernde Klima, der demografische Wandel oder die rapide steigende Staatsverschuldung. Diese Bereiche bringen ohne Frage auch viele Herausforderungen mit sich, die ganze Bücher füllen. Es sind jedoch keine Krisen im Sinne dieses Buches, da sie uns nicht überraschend und abrupt treffen und daher ganz andere Möglichkeiten bieten, sich an sie anzupassen.

Ebenfalls nicht Bestandteil dieses Buches sind persönliche Lebenskrisen wie etwa Familien- und Ehekrisen oder Liebeskummer. Dennoch helfen viele Strategien in diesem Buch, sich nachhaltig resilienter aufzustellen und sich somit auch auf diese Arten von Krisen besser vorzubereiten. Sinnvoll vorzusorgen, hat auch nichts mit Panikmache oder Hysterie zu tun. Beispielsweise empfiehlt die EU-Kommission, dass alle Einwohner für mindestens 72 Stunden autark agieren können sollen.1

Ohne Alarmismus und Hamstern

Wenn es nach manchen Apokalypsen-Propheten ginge, müssten wir alle Bunker bauen, Lebensmittel auf Jahre horten und unsere Unabhängigkeit gegenüber der Gesellschaft in allen Bereichen maximieren. Um dieses Extrem-Prepping geht es aber gerade nicht in diesem Buch, und wir sind überzeugt, dass dieses Vorgehen ein völlig falscher Ansatz ist. Denn Extrem-Prepping ist nicht nur teuer, sondern meistens auch unnütz und mit viel Verschwendung verbunden.

Die Vergangenheit hat außerdem gezeigt, dass nicht diejenigen am besten durch Krisen kommen, die sich maximal unabhängig von allen anderen Menschen machen, sondern diejenigen, die mental stark sind, flexibel auf unterschiedlichste Situationen reagieren können und über ein besonders starkes und vielfältiges soziales Netzwerk verfügen. Zudem ist es nicht hilfreich für die eigene mentale Gesundheit, die nächste Krise förmlich heraufzubeschwören, indem man sie sich in den dunkelsten Facetten ausmalt, um sich dann ohne Rücksicht auf Aufwand und Kosten mit allen (un-)sinnigen Mitteln darauf vorzubereiten.

Darum verfolgen wir mit diesem Buch einen anderen Ansatz. Nachhaltige Krisenvorsorge bedeutet, wahrscheinliche und für die individuelle Situation relevante Krisenszenarien zu durchleuchten und dann sinnvolle und alltagstaugliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen einer solchen Krise bestmöglich abzufedern. Denn die meisten Krisen sind nicht neu, sondern es gibt zahlreiche Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie in einem solchen Fall am besten vorzugehen ist und wie es möglich ist, die eigene Resilienz dagegen zu stärken.

Das gelingt fast immer mit Dingen, die du sowieso schon zu Hause hast oder die auch jenseits von Krisen sinnvoll im Alltag zu verwenden sind. Eine nachhaltige Vorratshaltung lässt sich beispielsweise kinderleicht in die normale Ernährung der Familie integrieren und erfordert keine teure, jahrzehntelang haltbare Notnahrung.

Resilienz: Praktische und mentale Krisenfestigkeit

Mindestens genauso wichtig wie praktische Vorsorge ist die mentale Krisenfestigkeit. Sie umfasst nicht nur die eigene Einstellung, sondern auch Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Medienkompetenz. Wer sie einmal erlernt, hat sie für immer und kann sie nutzen, um selbst in unbekannten Krisenszenarien souveräner und selbstbewusster zu werden.

Gemeinsam sind wir stärker

Stell dir vor, deine Wohnung wäre ab heute unbewohnbar. Wüsstest du, bei wem du ohne Wenn und Aber Zuflucht finden würdest? Wer würde dir ohne Zögern ein Auto leihen oder dir auf sonstige Weise helfen? In Krisenzeiten ist nichts so wertvoll wie das eigene soziale Netzwerk von Menschen, auf die wir uns verlassen können und die sich genauso auf uns verlassen können.

Leider geht die gesellschaftliche Entwicklung seit Jahren in eine andere Richtung: Immer mehr Single-Haushalte, ein immer größerer Abstand zu den eigenen Eltern. Viele kennen ihre Nachbarn nur flüchtig, und auch sonst verlässt man sich im Alltag lieber auf Institutionen und Technologie als auf andere Menschen. Das erhöht nicht nur die Abhängigkeit, sondern macht uns auch anfälliger im Falle von Krisen. Gut für unsere mentale Gesundheit ist ein solch fragiles soziales Umfeld schon gar nicht.

Das muss aber nicht so sein. Es lohnt sich, alte Beziehungen wiederaufleben zu lassen, neue Freundschaften zu schließen und die Nachbarschaft zu einer starken Community aufzubauen. Denn wer im Alltag zusammenhält, der ist auch in Krisenzeiten verlässlich.

Krise oder Medienkrise?

Von den allermeisten Krisen sind wir persönlich gar nicht betroffen, sondern erfahren von ihnen aus den Medien. Doch weil wir mitfühlende Wesen sind, können selbst solche Nachrichten uns in Furcht und Sorge versetzen. Dabei ist es jedoch wichtig zu wissen, was echte Nachrichten sind und was Übertreibung, Clickbaiting und Alarmismus.

Ein gesundes Maß an Misstrauen gegenüber vermeintlichen Nachrichten sowie die richtige Medienkompetenz gehören deshalb ebenfalls zur mentalen Vorsorge dazu. Sie helfen dir, die Dinge sachlicher zu sehen und dich nicht verrückt machen zu lassen.

Was dieses Buch für dich tun kann

Nichts ist so stetig wie der Wandel, darum werden auch in Zukunft große und kleine Krisen zu unserem Alltag gehören. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen! Ziel dieses Buches ist es, den Krisen ihren Schrecken zu nehmen und zu zeigen, wie es möglich ist, sich sinnvoll vorzubereiten. Während andere sich in Sorgen verlieren und ständig klagen, weißt du, dass dein Handeln einen Unterschied macht – und packst die Dinge selbst an.

Im ersten Teil dieses Buches findest du die meisten hierzulande wahrscheinlichen Krisenszenarien zusammen mit konkreten Anleitungen und Checklisten, wie du dich vorbereiten und im Fall der Fälle vorgehen kannst. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Maßnahmen, die sich zu ergreifen lohnen, um deine Resilienz zu steigern.

Der zweite Teil bietet für alle Lebensbereiche praktische Anleitungen und Werkzeuge, die dir helfen, dein Umfeld zu stärken und deine Abhängigkeit zu reduzieren. Ganz unabhängig von bestimmten Krisenszenarien gibt es bewährte Maßnahmen, die sich mit Alltagsmitteln leicht umsetzen lassen und die dir sofort mehr Sicherheit geben, sowohl praktisch als auch mental.

Teil drei schließlich konzentriert sich voll und ganz auf die mentale Stärkung und weitere Konzepte, um dich und dein Umfeld resilienter zu machen. Auch wenn es oft nicht leicht ist, sind Zuversicht, Gelassenheit und eine positive Einstellung etwas, was sich lernen und mit den richtigen Maßnahmen stärken lässt. Deine innere Einstellung, dein Wissen und deine Fähigkeiten sind etwas, was dir niemand nehmen kann und was dir hilft, gestärkt aus jeder Krise hervorzugehen. Darüber hinaus findest du hier Wege, dein direktes Umfeld und dein weiteres soziales Netzwerk zu stärken.

Am Ende des Buches findest du alle nützlichen Apps, Websites und weiteren Informationsquellen, die für die nachhaltige Krisenvorsorge nützlich sind.

Wie verwendest du dieses Buch sinnvoll?

Jetzt fragst du dich vielleicht: Was nützt ein Buch, wenn mein Haus unter Wasser steht oder wenn der Strom ausgefallen ist? Auch in akuten Krisensituationen ist dieses Buch nützlich. Denn für zahlreiche mögliche Szenarien haben wir alle wichtigen Sofortmaßnahmen und Schritte zusammengefasst. Zudem findest du zum sofortigen Nachschlagen viele Konzepte, Ideen und Anleitungen: Das ist zu tun bei Herz-Kreislauf-Versagen, Stromausfall und mehr.

Der wesentliche Zweck dieses Buches liegt jedoch darin, deine Resilienz, also deine Widerstandsfähigkeit, gegen alle möglichen Arten von Krisen zu erhöhen, sowohl praktisch als auch mental. Es liegt wohl in unserer Natur und ist eine verständliche Schutzreaktion, vor möglichen Problemen die Augen zu verschließen und zu hoffen, dass schon nichts passieren wird. Die Folgen sind eine ständig nagende Ungewissheit, Sorgen und Angst.

Mit diesem Buch überwindest du all das: Indem du dich heute mit deinem persönlichen Risiko auseinandersetzt, zukünftig von verschiedenen Problemen betroffen zu sein, gelingt es dir, die Folgen besser abzuschätzen und sinnvolle Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Ein Beispiel dafür ist ein aufgefrischter Erste-Hilfe-Kurs: Im besten Fall wirst du die erworbenen Fähigkeiten niemals anwenden müssen. Aber falls doch, bist du vorbereitet! Diese kleine zusätzliche Sicherheit für dich und deine Mitmenschen hast du für immer.

Genauso verhält es sich mit vielen anderen Lebensbereichen und möglichen Krisen. Wer sinnvolle, nachhaltige und alltagstaugliche Krisenvorsorge betreibt, überwindet die Angst und die vermeintliche „Krisen-Dauerschleife“, in der sich viele von uns gefangen fühlen. Gut vorbereitet, wirst du nicht nur resilienter, sondern stärkst dich und dein Leben insgesamt. Mach den ersten Schritt und komm ins Handeln.

Community-Tipps

Rechtzeitige Beschäftigung mit möglichen Krisenfällen. – Lesertipp aus ForchheimLernen, mit Unsicherheit umzugehen, dann macht man sich nicht unnötig verrückt. – Lesertipp aus NaheReden hilft! Niemand muss alles alleine schaffen, denn vieles ist leichter zu ertragen, wenn ich jemanden ins Vertrauen ziehe. Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freunde ist doppelte Freude. – Sabine aus KlagenfurtMit Ängsten offen umgehen. – Claudia aus BochumMit den Menschen sprechen, die solche Krisen selbst schon erlebt haben. Viele von deren Erfahrungen und Lösungen sind es wert, aufgeschrieben und vor dem Vergessen bewahrt zu werden. – Walburga aus HarsumVersuchen, den richtigen Mittelweg zwischen spöttischem Abwinken und irrationaler Panik zu finden. Eine fundierte Vorbereitung, um sich in Krisenfällen eine Zeit lang versorgen zu können, ist absolut sinnvoll, ohne dass man sich gleich komplett in dramatischen Weltuntergangsszenarien verlieren muss. – Claudia aus MemmingenÜberlege, wie du jederzeit, gerade auch in Notzeiten, für deine Mitmenschen ein Hoffnungsträger sein kannst. – Madeleine aus RomanshornSich mit der ganzen Familie zusammensetzen und besprechen, mit welchen Krisen zu rechnen ist und worauf man sich vorbereiten sollte. Wenn jeder sich damit auseinandersetzt, was getan werden kann, wer welche Aufgabe hat und wo entsprechende Ausrüstung ist, kann das mentale Sicherheit bieten und Panik vorbeugen. – Martina aus LügdeSo bald wie möglich mit der praktischen Vorbereitung beginnen, nicht erst unter Zeitdruck! – Ulrike aus WürzburgVorsorge bereits im Alltag regelmäßig üben und erproben, damit man im Ernstfall routiniert ist, v. a. auch mit Partner/Kindern. Bei Evakuierungen wie hier in Bayern beim letzten Hochwasser einen Plan haben, was alles zu tun ist und bei wem man als Notunterkunft unterkommen darf. – Christina aus DonauwörthWenn ich vorher alles geregelt und diese Infos bei der Hand habe, dann kommt gar keine Krise auf! Man kann entspannt jeden Tag leben und muss sich nicht ständig mit Krisen beschäftigen. – Doris aus WienAus den regelmäßigen, kleineren Krisen des Lebens Resilienz entwickeln und hinterher immer überlegen, was man hätte anders machen können. Lösungsorientierung entwickeln, Verantwortung übernehmen und die Opferrolle verlassen. Das stärkt die Resilienz. – Manuela aus WildeckStromausfall und ähnliche Herausforderungen simulieren und Erfahrungen sammeln. – Lesertipp aus KönigslutterÜber Krisen und Ängste sprechen und Mitmenschen fragen, was sie in konkreten Situationen unternehmen würden. Die beste Lösung herausfiltern und weiterentwickeln. – Silke aus Niepars

Mögliche Krisen – was tun bei …?

Stromausfälle (Blackouts), Überschwemmungen, Feuer & Co. – für die meisten Krisen- und Katastrophenszenarien gibt es bewährte Strategien zur Vorsorge. Sowohl die Behörden für Bevölkerungsschutz in Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch zahlreiche Hilfsorganisationen stellen umfangreiche Informationen und Leitfäden zur Verfügung (für mehr Informationen und Quellen siehe Seite 193). Aber auch auf Finanz- und Wirtschaftskrisen, Pandemien bis hin zu Kriegsereignissen kann man sich in gewissem Umfang vorbereiten.

Die Vorsorge für solche Szenarien ist keine Panikmache, sondern ein pragmatischer Weg, die eigene Resilienz zu stärken und in Notsituationen handlungsfähig zu bleiben. Nachhaltige Vorsorge ist immer dann sinnvoll, wenn es sich um Ereignisse mit einer gewissen Eintrittswahrscheinlichkeit handelt, bei denen eine angemessene praktische Vorbereitung auch möglich ist. Dieses erste Kapitel gibt dir einen Überblick über mögliche Gefahren und die bewährten Strategien zur Vorsorge. Indem du die einzelnen Probleme mit deiner individuellen Lebens- und Wohnsituation abgleichst, gelingt es dir, festzustellen, was davon auf dich zutrifft und wofür sich individuelle Vorsorge- und Resilienzmaßnahmen lohnen.

Nicht auf alle Krisen kann man sich vorbereiten, doch allein die Auseinandersetzung mit Vorsorge hilft bereits, einen realistischen Blick zu erhalten und mögliche Schwachstellen im eigenen Lebensumfeld aufzudecken, etwa fehlende finanzielle Rücklagen oder Versicherungen, ein ausbaufähiges soziales Netzwerk oder ungenügende Vorräte. Kleine, aber effektive Schritte reichen meist schon aus, um praktisch und mental vorbereitet zu sein und die Gefahren sowie mögliche negative Krisenfolgen nachhaltig, preiswert und effektiv zu reduzieren.

Risikoanalyse: Worauf kann (und sollte) ich mich vorbereiten?

Wie viel Vorbereitung ist sinnvoll? Diese zentrale Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von diesen:

Wie wahrscheinlich ist ein Krisenereignis, wohne ich eventuell in einem Risikogebiet?

Wie stark wäre ich persönlich von einem Ereignis wie zum Beispiel einem Heizungsausfall betroffen?

Wie einfach oder kompliziert sind Vorsorgemaßnahmen?

Welche Gegenstände und Lösungen zur Vorsorge habe ich bereits zu Hause?

Sind bestimmte Vorsorgemaßnahmen für viele Arten von Krisen gleichermaßen nützlich?

Welche Alternativen habe ich im Fall von Problemen (z. B. Hilfe durch Familie und Nachbarn, Vorräte bei Versorgungsengpässen, Notstrom)?

Wie stark ist mein soziales Netzwerk?

Wie groß ist mein individuelles (gefühltes bzw. subjektives) Sicherheitsbedürfnis, um ruhig schlafen zu können?

Diese Vielzahl an Aspekten und Faktoren zeigt, dass es kaum möglich ist, universelle Vorsorgemaßnahmen zu benennen, die für alle gleichermaßen gelten würden. Trotzdem ist es sinnvoll, das eigene Risiko für alle der nachfolgend behandelten Szenarien zu prüfen. Der folgende Abschnitt zeigt, wie das am besten geht und welche Informationsquellen wie öffentliche Gefährdungskarten, Risikoindikatoren und andere Anhaltspunkte dir bei der Entscheidung helfen können.

Beispielsweise werden von den Behörden Gefährdungskarten unter anderem für Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsch und ähnliche Ereignisse vorgehalten (siehe bei den entsprechenden Kapiteln sowie in der Übersicht der Informationsquellen auf Seite 193). Da es unterschiedliche Portale und Übersichten je nach Region gibt, ist etwas Recherchearbeit für den eigenen Lebensort gefragt. Es lohnt sich aber, denn die gewonnenen Informationen helfen dir bei der Risikobeurteilung und pragmatischen Vorbereitung.

Gefahren beurteilen mit der Risikomatrix

Darüber hinaus kannst du die folgende Risikomatrix nutzen, um deine individuelle Situation zu bewerten und Prioritäten für sinnvolle Vorsorgemaßnahmen abzuleiten. Auch hierbei gilt: Eine pauschale, für alle zutreffende Risikobewertung gibt es nicht. Stelle dir daher für alle in diesem Buch behandelten Krisenszenarien folgende beiden Fragen:

Wie groß ist das Risiko, von einem solchen Ereignis betroffen zu sein? Bei der Beurteilung helfen die genannten Gefährdungskarten für Hochwasser, Starkregen und ähnliche Ereignisse. Für andere Krisen reicht eine kurze Eigenbewertung, etwa bei Waldbrand (relevant in Waldnähe) oder sozialen Unruhen (betreffen eher Städte als ländliche Regionen, und auch dort meist bestimmte Brennpunkte). Wieder andere Ereignisse wie z. B. Finanzkrisen sind mit Blick auf die Vergangenheit nahezu unausweichlich, oder die Gefahr lässt sich kaum objektiv bewerten und wird eher subjektiv wahrgenommen wie etwa die Gefahr eines Krieges.

Wie groß wären die Auswirkungen eines solchen Ereignisses auf mich? Auch die Antwort auf diese Frage lässt sich nur schwer in exakten Zahlen ausdrücken. Mit ein bisschen gesundem Menschenverstand kommt man aber trotzdem schnell zu einer passenden Abschätzung: Sind etwa die Folgen eines länger andauernden Blackouts für mich gravierend (z. B. im Winter, wenn die Heizung vom Strom abhängt) oder zu verkraften, weil ich mit Holz heizen oder im Ernstfall zu Verwandten ziehen kann? Habe ich ausreichende finanzielle Rücklagen, um auch im Fall einer Wirtschaftskrise nicht im Regen zu stehen und die Versorgung meiner Familie gewährleisten zu können?

Die folgende Grafik zeigt exemplarisch, wie eine solche Risikomatrix aussehen könnte. Nimm dir alle in diesem Kapitel behandelten möglichen Krisen vor – sowie weitere, die dir darüber hinaus wichtig erscheinen. Versuche, sowohl das Risiko als auch die eventuellen Auswirkungen möglichst objektiv zu bewerten, und trage das jeweilige Risiko an der entsprechenden Stelle im Diagramm ein.

Priorisierung anhand der Risikomatrix

Je nachdem, wo ein bestimmtes Risiko in deiner persönlichen Risikomatrix angesiedelt ist, kannst du folgende Erkenntnisse daraus ableiten.

1. Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, schwere Folgen

Diesen Risiken gehört deine Aufmerksamkeit, und es sollte die oberste Priorität sein, die Eintrittswahrscheinlichkeit zu reduzieren und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um mögliche Folgen abzumildern. Es ist nicht immer möglich, beides zu erreichen. Trotzdem gibt es bei allen vorhersehbaren Krisen eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sich das Risiko zumindest abschwächen oder die Folgen, sowohl unmittelbar persönliche als auch finanzielle Auswirkungen, wirksam verringern lassen.

In den meisten Fällen kannst du zu diesem Zweck tätig werden. Zum Beispiel die Maßnahmen zum Hochwasserschutz, Unwetterschutz oder Brandschutz am Gebäude verstärken, deine finanzielle Sicherheit durch einen Notgroschen verbessern, einen ausreichenden Vorrat schaffen und ähnliche Vorsorgemaßnahmen ergreifen. Siehe dazu bei den jeweiligen Krisen und ihren Resilienzmaßnahmen. Zur Abfederung finanzieller Folgen können auch Versicherungen sinnvoll sein, wobei diese bei Ereignissen mit einer großen Eintrittswahrscheinlichkeit meistens sehr teuer sind.

Diese Krisen bereiten die größten Sorgen, und das oberste Ziel lautet, deine Resilienz gegen diese Ereignisse in jeder Hinsicht zu stärken, sowohl durch praktische Maßnahmen aus dem 2. Kapitel als auch durch mentale Krisenfestigkeit, wie im 3. Kapitel beschrieben.

2. Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber keine schweren Folgen

Ein Beispiel hierfür sind kurze Stromausfälle: Sie können zwar öfter auftreten, bleiben aber meistens folgenlos. Eine spezielle Vorsorge ist oft nicht notwendig, oder aber es können einfache, routinemäßige Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Hierzu zählt eine angemessene Vorratshaltung mit Lebensmitteln (siehe Seite 86), die auch ohne Strom zubereitet werden können.

Wenn du für den Eintritt aller Risiken der 1. Kategorie wirksame Maßnahmen ergriffen hast, helfen diese womöglich auch dabei, das Risiko zu senken oder die Folgen zu minimieren, die eintreten, wenn sich die wahrscheinlichen, aber nicht folgenschweren Risiken realisieren.

3. Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber schwere Folgen

Zu seltenen Ereignissen, die schwere Auswirkungen haben können, zählen unter anderem schwere Brände, ungewöhnliche Extremwetterereignisse, aber auch Pandemien und Kriege.

Die Möglichkeiten sinnvoller Vorsorgemaßnahmen sind bei solchen Ereignissen eher begrenzt, da die Folgen schwierig absehbar sind und die Auslöser schlicht außerhalb unserer Kontrolle liegen. Dennoch können wir vorsorgen und einige Folgen abmildern, indem wir Pläne und Notfallstrategien entwickeln, um im Falle des Eintritts schneller und entschlossener reagieren zu können.

Auch die getroffenen Maßnahmen der anderen Kategorien vermögen dir zu helfen, die Folgen abzumildern. Zudem kommen in vielen Fällen Versicherungen in Betracht, um zumindest finanzielle Folgen weitestgehend abzufedern, insbesondere Gebäude-, Hausrat-, Unfall- und andere Sach- und Personenversicherungen (siehe Seite 136).

4. Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, keine schweren Folgen

Mit diesen Ereignissen wird man sich sicherlich zuletzt beschäftigen. Sie erfordern in der Regel keine besonderen Vorsorgemaßnahmen, und es reicht aus, sie regelmäßig zu beobachten, um sicherzugehen, dass sie sich nicht verschärfen, wie etwa leichte technische Störungen.

Jetzt bist du gefragt: Stelle deine persönliche Risikomatrix auf, um die individuellen Prioritäten besser einschätzen zu können. Im Anschluss helfen dir die Informationen in diesem und dem nächsten Kapitel, um sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch die Folgenschwere bestimmter Gefahren wirksam zu reduzieren.

Ganz unabhängig von den praktischen Vorsorgemaßnahmen hilft dir mentale Stärke, die sich auf vielen Wegen erreichen lässt – sowohl allein als auch gemeinsam mit einem starken sozialen Netzwerk. Damit werden zwar die Risiken möglicherweise nicht verringert, fast immer aber die persönlichen Folgen vieler Krisenereignisse abgemildert. Vor allem aber unterstützt dich die mentale Stärke darin, selbst unvorhersehbare Krisen zu meistern und in unserer heutigen turbulenten Zeit den Mut und eine positive Lebenseinstellung zu behalten. Mehr dazu findest du im dritten Kapitel dieses Buches.

Stromausfall



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.