Das neunte Gemälde - Andreas Storm - E-Book
SONDERANGEBOT

Das neunte Gemälde E-Book

Andreas Storm

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine Leiche in einem Bonner Hotel. Ein geheimnisvolles Gemälde. Und eine Spur, die den Ermittler an die Abgründe der jüngeren europäischen Geschichte führt – und an die seiner eigenen Familie. Das neunte Gemälde ist der erste Band einer packenden Krimireihe um den Kunstexperten Lennard Lomberg. Jetzt in einer aktualisierten Ausgabe mit Figurenverzeichnis. Bonn im April 2016. Auf dem Weg zum Flughafen erhält Lennard Lomberg einen rätselhaften Anruf. Ein Mann namens Dupret drängt ihn, die Rückgabe eines verschollenen kubistischen Gemäldes zu organisieren, das sich unrechtmäßig im Besitz einer französischen Stiftung befinden soll. Kurz darauf wird Dupret tot in einem Bonner Hotelaufgefunden. Von dem Gemälde fehlt jede Spur. Sofort gerät Lomberg ins Visier von Kriminalrätin Sina Röhm. Ihre Ermittlungen zeigen, dass der einst von den Nazis geraubte mutmaßliche Picasso unmittelbar mit der Geschichte von Lombergs Vater verbunden sein könnte. Lomberg senior hatte sich seinerzeit vom einfachen Leutnant für Kunstschutz im besetzten Paris der 1940er bis zum Generalbundesanwalt der Bonner Republik hochgearbeitet. Lennard Lomberg wird zum Detektiv in eigener Sache. Immer tiefer taucht er ein in die tragische Geschichte des neunten Gemäldes, und wird schließlich mit einer explosiven Wahrheit über seine Familie konfrontiert. Klar ist: Lomberg muss das Gemälde finden. Doch die sich anbahnende kunsthistorische Sensation ruft skrupellose Gegenspieler auf den Plan, die über Leichen gehen, um vor ihm an das Kunstwerk zu gelangen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 555

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Andreas Storm

Das neunte Gemälde

Kriminalroman

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Über Andreas Storm

Über dieses Buch

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

 

Hinweis für E-Reader-Leserinnen und Leser

Wenn Sie sich die Karte in Farbe und zoombar ansehen möchten, dann geben Sie bitte die folgende Internetadresse im Browser Ihres Computers oder Smartphones ein:

 

https://www.kiwi-verlag.de/magazin/extras/die-karten-zu-das-neunte-gemaelde-von-andreas-storm

 

Hinweis für Leserinnen und Leser auf dem Smartphone/Tablet oder am Computer

Sie möchten sich die Karte zoombar anschauen? Dann tippen bzw. klicken Sie bitte auf die Abbildung. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der entsprechenden Website-Ansicht.

Inhaltsverzeichnis

Motto

Prolog

1. Rendezvous mit der Vergangenheit

Freitag, 22. April 2016, 9:25 Uhr, auf dem Weg zum Flughafen Köln/Bonn und ebendort

Dreieinhalb Tage später, Montag, 25. April 2016, 18:30 Uhr, Flughafen Köln/Bonn, Gaststätte Ständige Vertretung

Mittwoch, 27. April 2016, 9:05 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Montag, 2. Mai 2016, 14:30 Uhr, Bonn, Haus Lomberg, Venusbergweg 9 und Firmensitz Walcott Plc, London SW1, 12 Hobart Place

Montag, 9. Mai 2016, 17:30 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Mittwoch, 11. Mai 2016, 12:45 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

2. Jeu de Paume

Mittwoch, 19. Mai 1943, 21:15 Uhr, Paris unter deutscher Besatzung, Maison Barancourt, 12 Place de Clichy, 18. Arrondissement

Freitag, 21. Mai 1943, 13:30 Uhr, Hotel Majestic, Sitz der deutschen Militärverwaltung in Paris, 19 Avenue Kléber, 16. Arrondissement

Dienstag, 25. Mai 1943, 11:05 Uhr, Jeu de Paume, Paris, 1 Place de la Concorde, 1. Arrondissement

Dienstag, 25. Mai 1943, 12:25 Uhr, Paris, 25 Rue de Charlot, Marais-Viertel, 4. Arrondissement

Mittwoch, 26. Mai 1943, 11:05 Uhr, Paris, Jeu de Paume, 1 Place de la Concorde, 1. Arrondissement

Mittwoch, 26. Mai 1943, 22:20 Uhr, Paris, rechtes Ufer der Seine in Höhe der Pont de la Concorde, 7. Arrondissement

Freitag, 28. Mai 1943, 11:05 Uhr, Paris, Jeu de Paume, 1 Place de la Concorde, 1. Arrondissement

Samstag, 29. Mai 1943, Paris, 10:15 Uhr, Hotel Majestic, Sitz der deutschen Militärverwaltung, 19 Avenue Kléber, 16. Arrondissement

Samstag, 29. Mai 1943, 23:30 Uhr, Paris, Untersuchungsgefängnis der Gestapo, 11 Rue des Saussaies, 8. Arrondissement

Zwei Tage zuvor, Donnerstag, 27. Mai 1943, 14:30 Uhr, Basel (CH), Hauptbahnhof

3. Generationen und Geheimnisse

Donnerstag, 12. Mai 2016, 9:15 Uhr, Avignon (FRA), TGV-Bahnhof

Freitag, 13. Mai 2016, 22:30 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Samstag, 14. Mai 2016, 9:10 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Freitag, 20. Mai 2016, 16:30 Uhr, Frisange (Luxemburg), 77 Rue de la Chapelle

Freitag, 20. Mai 2016, 20:15 Uhr, Villa Trierweiler, Luxembourg-Belair, 1 Chemin Marie Curie

4. Der Scheißkrieg

Montag, 8. August 1966, 10:15 Uhr, Firmensitz der Wasserberg KG, Nieder-Olm, Landkreis Mainz-Bingen, Hauptstraße 44

Zur gleichen Zeit, Montag, 8. August 1966, Ministerium des Inneren, Bonn, Graurheindorfer Straße 108

Montag, 8. August 1966, 15:00 Uhr, Residenz des Bundeskanzlers, Bonn, Regierungsviertel

Freitag, 19. August 1966, 16:30 Uhr, Villa Florence, Eltville im Rheingau, Lindenstraße 10

Samstag, 20. August 1966, 7:50 Uhr, Haus Ruscher-Wasserberg, Nieder-Olm, Anne-Frank-Straße 7

Samstag, 20. August 1966, 9:15 Uhr, Villa Florence, Eltville im Rheingau, Lindenstraße 10

Sonntag, 21. August 1966, 14:20 Uhr, Ostfriedhof der Stadt Köln im Stadtteil Dellbrück

Sonntag, 21. August 1966, 15:45 Uhr, Ausflugslokal Bergische Schweiz, Engelskirchen, Oberbergischer Kreis

Montag, 22. August 1966, 13:15 Uhr, Bundesministerium des Inneren, Bonn, Graurheindorfer Straße 108

5. Kubistische Periode

Dienstag, 24. Mai 2016, 10:15 Uhr, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Bonn, Regina-Pacis-Weg 1

Donnerstag, 26. Mai 2016, 11:30 Uhr, Archiv des Kölner Stadt-Anzeigers, Köln, Amsterdamer Straße 192

Dienstag, 31. Mai 2016, 15:30 Uhr, Bar Le Pablo, Céret, Département Pyrénées-Orientales, 1 Place Pablo Picasso

Mittwoch, 1. Juni 2016, 11:55 Uhr, Château Aubiry, Céret, Département Pyrénées-Orientales, 1021 Rue de Commune

Dienstag, 7. Juni 2016, 20:30 Uhr, Restaurant Étoilé, Frisange, 17 Route de Luxembourg

6. Die Legende stirbt

Montag, 5. September 1966, 6:30 Uhr, Nieder-Olm

Zwei Wochen vorher, Montag, 22. August 1966, 13:30 Uhr, Bonn, Ministerium des Inneren, Graurheindorfer Straße 108

Freitag, 2. September 1966, 16:00 Uhr, Hauptverwaltung der Ruetschli Metallwerke Aktiengesellschaft, Zürich (CH), Bürkliplatz 1

Sonntag, 4. September 1966, 21:30 Uhr, Hotel Baur au Lac, Zürich (CH), Talstrasse 1

Montag, 5. September 1966, 9:30 Uhr, Friedhof Sihlfeld, Zürich, Aemtlerstrasse 151

Montag, 5. September 1966, 17:15 Uhr, Haus Ruscher-Wasserberg, Nieder-Olm, Anne-Frank-Straße 7

7. Liebe in Zeiten des Aufruhrs

Dienstag, 7. Juni 2016, 9:45 Uhr, Dienststelle des Bundeskriminalamtes, Meckenheim bei Bonn, Rottweg 25

Donnerstag, 9. Juni 2016, 21:00 Uhr, Restaurant 7 Portes, Barcelona, 14 Passeig d’Isabel II

Donnerstag, 9. Juni 2016, 23:30 Uhr, Hotel W, Barcelona, Plaça Rosa Dels Vents 1

Mittwoch, 15. Juni 2016, 21:30 Uhr, Hostal Bellver, Palma de Mallorca, Carrer de Josep Villalonga 22

Neun Tage zuvor, Montag, 6. Juni 2016, 11:15 Uhr, Bonn, Venusbergweg 9

Mittwoch, 8. Juni 2016, 19:00 Uhr, Casa Corona, Sollér (ESP), Carrer de Canals 43

Bonn, Dienstag, 14. Juni 2016, 11:15 Uhr, Haus Lomberg, Bonn Venusbergweg 9

8. Ende und Anfang

Montag, 19. September 1966, 8:10 Uhr, Haus Ruscher-Wasserberg, Nieder-Olm, Anne-Frank-Straße 7

Dienstag, 20. September 1966, 9:30 Uhr, Hotel Lutetia, Paris, 45 Boulevard Raspail, 6. Arrondissement

Mittwoch, 21. September 1966, 16:00 Uhr, Hauptsitz des Bundeskriminalamtes, Wiesbaden, Thaerstraße 11

Mittwoch, 21. September 1966, 21:00 Uhr, Bar du Poète, 27 Rue de Raffet, 16. Arrondissement

Donnerstag, 22.September1966, 23:30 Uhr, Hotel Lutetia, 45 Boulevard Raspail, 6. Arrondissement

Freitag, 23.September1966, 00:05 Uhr, Jardin des Tuileries unweit des Jeu de Paume, 1 Place de la Concorde, 1. Arrondissement

Freitag, 23.September1966, 8:15 Uhr, französisch-deutscher Grenzbahnhof Forbach

9. Enthüllung

Dienstag, 14. Juni 2016, 21:15 Uhr, Cäcilien-Terrassen, ehemaliges Botschaftsgebäude der Republik Nigeria, Bonn-Bad Godesberg, Goldbergweg 13

Donnerstag, 16. Juni 2016, 16:50 Uhr, Institut für Kunstforensik, Professor Dr. Roland Obendobel, Weggis (CH) am Vierwaldstättersee, Gotthardstrasse 12

Donnerstag, 16. Juni 2016, 18:15 Uhr, Autobahnring Zürich, Autobahn 3 in Richtung Zürich-Flughafen

Freitag, 17. Juni, 9:30 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Samstag, 18. Juni, 16:15 Uhr, Playa de Ses Salines, Höhe Sa Trinxa Bar, Ibiza (ESP)

Montag, 20. Juni, 11:00 Uhr, Interpol Headquarters, Lyon, 200 Rue Charles de Gaulle

Montag, 20. Juni, 14:30 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

Montag, 20. Juni, 16:00 Uhr, Sorgues, Département Vaucluse, 162 Route de Bédarrides

Dienstag, 21. Juni 2016, 11:15 Uhr, Châteauneuf-de-Gadagne, Département Vaucluse, 3 Place de la Cinquième République

Mittwoch, 22. Juni, 7:55 Uhr, Lyon, Interpol Headquarters, 200 Rue Charles de Gaulle

Mittwoch, 22. Juni, 10:30 Uhr, Musée d’Art Moderne de Céret, Céret, Département Pyrénées-Orientales, 8 Boulevard Maréchal Joffre

Mittwoch, 22. Juni, 12:30 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

Mittwoch, 22. Juni 2016, 15:15 Uhr, Hotel de Police Nationale, Perpignan, Département Pyrénées-Orientales, 66 Rue de Bretagne

Donnerstag, 23. Juni, 11:00 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

Donnerstag, 23. Juni 2016, 11:20 Uhr, Bar Le Pablo, Céret, Département Pyrénées-Orientales, 1 Place Pablo Picasso

Donnerstag, 23. Juni, 17:00 Uhr, Jack Innes Vinery Guesthouse, Cazeneuve-de-l’Orb, Département L’Hérault, 2 Rue des Écoles

Freitag, 24. Juni 2016, 10:15 Uhr, Musée d’Art Moderne de Céret, Céret, Département Pyrénées-Orientales, 8 Boulevard Maréchal Joffre

Epilog

Montag, 8. August 2016, 9:15 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

Anmerkung und Dank

Inhaltsverzeichnis

»Museen sind nichts weiter als ein Haufen Lügen. Und die Leute, die aus der Kunst ein Geschäft machen, sind meistens Betrüger.«

Pablo Picasso

Inhaltsverzeichnis

Prolog

Stillleben mit Herz-As und Weinglas mit Kreuz-As. Im Pariser Winterquartier an der Rue Caulaincourt hatte die künstlerische Symbiose der beiden kubistischen Pioniere einen vorläufigen Höhepunkt erreicht und auch der nachfolgende Sommer 1914 sollte wieder wechselseitige Inspiration schenken. In geradezu euphorischer Vorfreude hatte Georges Braque die rund fünfhundert Kilometer lange Reise von Paris ins südfranzösische Sorgues mit dem Fahrrad angetreten. Picasso wartete schon und auch André Derain war mit von der Partie. Vieles sprach also dafür, dass es wieder produktive Wochen werden würden, wie einst im August 1912. Doch schon bald zogen dunkle Wolken über dem provenzalischen Himmel auf und den Männern war klar, was das für die beiden Franzosen zur Folge haben würde. Der Pinsel war gegen das Bajonett zu tauschen und der Zug zurück in Richtung Norden sollte direkt an die Front führen. Der Spanier hingegen war fein raus und wurde später mit den Worten zitiert: »Ich habe den Künstler Braque seither nie wiedergesehen.«

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1Rendezvous mit der Vergangenheit

Freitag, 22. April 2016, 9:25 Uhr, auf dem Weg zum Flughafen Köln/Bonn und ebendort

Lennard Lomberg hatte es sich im Fond des Großraumtaxis bequem gemacht und blickte durch das halb geöffnete Schiebedach in einen wolkenlosen Himmel. Dem Rheinland stand ein sonniger Frühlingstag bevor. Zwölf Grad, Nieselregen, leichte Böen, lautete die Vorhersage für Central London. Er würde sich sofort wieder heimisch fühlen.

Peter Barrington hatte sich tags zuvor gemeldet und Lombergs Pläne für das Wochenende kurzerhand über den Haufen geworfen: ein hastig anberaumter Termin für den Freitagnachmittag, bei dem Lomberg die Joker-Rolle zugedacht war. Der designierte Neukunde hörte auf den Namen Cranston Ludlow Pelham – kurz CLP – und der war ihm natürlich ein Begriff. Bert Cranston und Peter kannten sich aus dem Reform Club, den Lomberg kannte, weil er Peter kannte. Die unverschämt erfolgreiche Investor-Relations-Agentur hatte sich zum zwanzigjährigen Firmenjubiläum mit einer haushohen Wandinstallation des legendär exzentrischen Künstler-Duos Gilbert & George beschenkt. Höchste Zeit für eine angemessene Versicherung, zumal die hinterleuchteten, an Glasmalerei erinnernden Fotomontagen schon längst im nicht minder pompösen Empfang der Firma hingen. Der Kunstversicherer Walcott war ein naheliegender Kandidat für den lukrativen Auftrag, aber es mussten noch ein paar Details geklärt werden. Wie immer in einem solchen Fall, galt es zunächst ein Wertgutachten zu erstellen, wobei nicht nur der gezahlte Kaufpreis zu berücksichtigen war. Auch die Wertsteigerungsperspektive sollte in einer maßgeschneiderten Police Ausdruck finden. Und Sir Peter war der Meinung, dass dies ein maßgeschneiderter Job für Dr. Lennard Lomberg war.

Es war die schon gewohnte Mischung aus Vorfreude und Wehmut, mit der Lomberg seine Reise nach London antreten sollte. Die britische Hauptstadt war ihm ab Anfang der Neunziger für immerhin vierundzwanzig Jahre eine zweite Heimat gewesen. Seine Kollegen beim Auktionshaus Christie’s wollten den damals aufgekommenen Gerüchten um seinen Abschied deshalb auch erst keinen Glauben schenken. Schließlich gehörte Lomberg als mehrfacher Träger des Weißen Handschuhs nicht nur längst zum Inventar, sondern gar zu den Kronjuwelen des Hauses. Die von ihm ins Leben gerufene und fortan alle zwei Jahre kuratierte Brit Postwar & Contemporary-Auktion hatte im Jahr 2003 für seinen endgültigen Durchbruch gesorgt: White Glove Sale, einhundert Prozent verkaufte Lose. Lomberg sollte diesen Erfolg noch dreimal wiederholen und galt deshalb als unter Artenschutz gestellt. So verrückt kann er doch nicht sein! Doch der Flurfunk in der King Street sollte irren. Lennard Lomberg, Senior Expert für Europäische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, hatte seinen begehrten Job tatsächlich an den Nagel gehängt. Bei seiner Verabschiedung im Januar 2015 begnügte sich der ansonsten für seine Eloquenz bekannte Kunsthistoriker mit einer vergleichsweise kurzen Ansprache. Etwas unverbindlich, für seine Verhältnisse fast schon ungelenk, war von einem neuen Kapitel die Rede. Eine Reise in die Zukunft fand Erwähnung und diese würde zugleich ein Zurück zu seinen Wurzeln bedeuten. Auch das Ziel der Reise kam zur Sprache. Sie sollte zurück nach Deutschland führen. In seine erste Heimat, die alte Hauptstadt Bonn.

Dieser Schritt schien lange undenkbar. Zu privilegiert war seine berufliche Situation, die private in mancher Hinsicht zwar ungeklärt, aber mindestens auch komfortabel. Das elegante Flat in den Pembridge Mews, das Büro in St. James’s, der Club in Mayfair. Das Westend war zu Lombergs Westentasche geworden. Gründe, sein Königreich gelegentlich zu verlassen, lagen, wenn überhaupt, in Luxemburg und später dann auch im Rhône-Tal. Besuche in Deutschland hingegen galten nur noch seiner betagten Mutter und fühlten sich zuletzt wie normale Auslandsreisen an. Sogar ein leichter Akzent hatte sich in seine Muttersprache eingeschlichen. Dann jedoch sollten sich in kurzer Abfolge verschiedene Ereignisse zutragen, die erst in einen Sinneswandel und schließlich in einen Plan mündeten.

Den Anfang machte seine in England aufgewachsene Tochter Julie, die ihn im Sommer 2012 mit der Nachricht überraschte, ein Studium in Deutschland zu beginnen. Die fraglos mutige, aber auch ziemlich eigensinnige Entscheidung war dabei nicht nur von akademischen Zielen geleitet. Lomberg begriff das sofort und war erstmalig ins Grübeln gekommen.

Gute eineinhalb Jahre später trat der auf lange Sicht absehbare, aber dann doch plötzliche Erbfall ein, durch den Lomberg zum Eigentümer des Familiensitzes in Bonn geworden war. Mutter Elisabeth Lomberg hatte das längst zu groß gewordene Stadthaus nach dem Tod ihres Mannes fast zwanzig Jahre alleine bewohnt. Bis zu jenem wolkenverhangenen Tag im Oktober 2014, an dem die seinerzeit dreiundachtzigjährige Lady ihren gewohnten Mittagsschlaf antrat, ohne wieder aufzuwachen. Eine weitere Zäsur.

Und schließlich, nur wenige Wochen später, sollte Leo Aschenbrenner seinen Weg kreuzen. Der Kunsthistorikerkollege von der Bonner Universität berichtete von einer vakanten Gastprofessur an dem von ihm geleiteten Kunsthistorischen Institut. Die Sache war ihm nicht mehr aus dem Kopf gegangen.

Für den Geschäftsmann Lennard Lomberg bedurfte es allerdings noch der Bestärkung durch seinen Mentor Peter Barrington. Sein vormaliger Chef bei Christie’s war 2009 auf den Hochsitz beim Kunstversicherer Walcott gewechselt und für neue Geschäftsideen die kritische Instanz, die es zu überzeugen galt. »Männer, die auf die fünfzig zugehen, können brillante Kunstgutachten auch in Bonn schreiben«, hatte Sir Peter schließlich geurteilt und nebenbei ein paar eigene Ideen beigesteuert, »damit sich das auch rechnet.«

Der Taxifahrer hatte den obligatorischen Stau auf der A 59 vorsorglich umfahren und stattdessen die Landstraße quer durch den militärischen Sperrbezirk der Wahner Heide gewählt. Lomberg malte sich in Gedanken einen Spaziergang in Hampstead Heath aus, für den mal wieder keine Zeit bleiben würde. Das leise surrende iPhone zeigte einen Anrufer an, dessen Kontaktprofil noch nicht hinterlegt war. Für gewöhnlich nahm Lomberg solche Gespräche erst gar nicht entgegen. Seine Assistentin Esther prüfte von Zeit zu Zeit Anruflisten und Mailbox, um hiernach eigenständig zu entscheiden, ob Rückrufe angezeigt waren. Er zögerte einen Moment, nahm das Gespräch aber schließlich doch an. Ein unbestimmtes Gefühl ließ ihn vermuten, dass es mit der Grafenberg-Geschichte zusammenhängen könnte. Lomberg hatte im Prozess gegen den schillernden Kunstagenten als Gutachter der Staatsanwaltschaft ausgesagt. Bernd M. Grafenberg wurde beschuldigt, eine stinkreiche, aber völlig unbedarfte Unternehmerwitwe zum Kauf maßlos überteuerter Kunstwerke gedrängt und sich selbst dabei schamlos bereichert zu haben. Die Sache ging nicht nur für Grafenberg unangenehm aus – vier Jahre Haft –, auch Lomberg bereute es nachher, den Auftrag überhaupt angenommen zu haben. Sein Auftritt bei der öffentlichen Verhandlung hatte nämlich dazu geführt, dass sein Name von der sich schon seit Monaten gierig am Grafenberg-Skandal labenden Düsseldorfer Boulevard-Presse in die Öffentlichkeit gezerrt wurde. Und das war genau die Art von Prominenz, die Lomberg überhaupt nicht schätzte.

»LenLo International Art Advisors. Guten Tag.«

»Guten Tag, mein Name ist Dupret. Gilles Dupret«, gab sich der offenkundig französische, aber akzentfrei Deutsch sprechende Anrufer zu erkennen. »Spreche ich mit Dr. Lennard Lomberg?«

»Ganz recht. Was kann ich für Sie tun? Kennen wir uns?«

Lomberg hatte den Namen Dupret noch nie gehört und daraus sogleich geschlossen, dass der Anruf wohl doch nichts mit der Grafenberg-Sache zu tun haben würde.

»Nein, Herr Dr. Lomberg, wir kennen uns nicht. Oder ich sollte sagen: Sie kennen mich nicht. Es geht um einen speziellen kunsthistorischen Sachverhalt, über den ich mich gerne mit Ihnen austauschen würde. Passt es Ihnen gerade oder darf ich mich zu einem anderen Termin nochmals melden?«

Lomberg nahm den höflichen Tonfall des Anrufers wohlwollend zur Kenntnis und zeigte sich darum weniger zugeknöpft als zumeist in vergleichbaren Situationen.

»Ich sitze gerade im Taxi und erreiche in circa zwanzig Minuten mein Ziel. So lange können wir meinetwegen reden«, bot Lomberg etwas gönnerhaft an. »Worum geht es denn?«

»Bevor ich zu meinem eigentlichen Anliegen komme, darf ich vielleicht ein paar Worte vorab verlieren?«

»Bitte sehr.«

»Ich bin Vertreter einer privaten Stiftung. Europäisches Ausland. Die Stiftung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Pflege des Kulturerbes und der Kunstförderung engagiert. Dabei wurde auch vormals privater Kunstbesitz an renommierte Museen weitergegeben. Weltweit und das auch in bedeutendem Umfang, darf ich anmerken.«

»Sehr lobenswert. Die Verdienste Ihrer Stiftung stehen gewiss außer Frage. Aber wie es sich für mich anhört, wollen Sie mir deren Namen leider verschweigen?«

»Ich bitte um Verständnis. Die Umstände zwingen mich dazu. Vorerst jedenfalls.«

»Das ist etwas ungewöhnlich und auch nicht unbedingt vertrauensbildend, Monsieur Dupret.«

»Es sind auch ungewöhnliche Umstände«, erwiderte Dupret knapp. Lomberg war für einen Moment versucht, das Gespräch vorzeitig zu beenden, entschied sich nach einigem Zögern jedoch um.

»Also gut. Was haben Sie mir zu sagen?«

»Die erwähnte Stiftung ist seit geraumer Zeit im Besitz eines Gemäldes, dessen Geschichte, wie soll ich sagen, als prekär zu bezeichnen ist.« Dupret legte wieder eine kurze Pause ein, auf die Lomberg jedoch nicht einstieg. »Der Stiftungsratsvorsitzende hat bislang aus persönlichen Gründen von einer Rückgabe des Werks abgesehen.«

»Sie sagten Rückgabe?«

»Ja, das sagte ich.«

»Monsieur Dupret, was soll das Versteckspiel? Wollen Sie nicht einfach das Kind beim Namen nennen?«

 

NS-Beutekunst. Lomberg galt als ausgewiesener Experte für das Thema, das ihn nun schon seit zwei Jahrzehnten nicht mehr loslassen wollte. Nicht ohne Grund: Lombergs Doktorarbeit aus dem Jahr 1995 behandelte die Wiedergutmachungspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Raub von Kunstschätzen durch die Nationalsozialisten während des Krieges. Auf Drängen seines Doktorvaters war Lombergs Promotion schließlich in einem Buch gemündet, das sich im Laufe der Jahre mit rund siebzehntausend Exemplaren auch nennenswert verkaufte und unerwartet hitzige Kontroversen auslöste. Während die Publikation in der internationalen Kunsthistoriker-Gemeinde wohlwollend aufgenommen wurde, traf sie in den betroffenen politischen Kreisen auf heftigen Widerspruch. Vereinzelt wurde sogar der Vorwurf von Nestbeschmutzung erhoben, nicht zuletzt, da Lombergs Forschungsarbeit mit öffentlichen Mitteln aus der Bundeskasse bezuschusst worden war.

 

»Ihre Vorahnung ist nur zu berechtigt, Herr Dr. Lomberg. Bei dem betreffenden Werk handelt es sich um ein Gemälde, das einst einer jüdischen Sammlerfamilie in Frankreich gehörte und 1942 von den Nazis enteignet wurde. Nach dem Krieg gelangte das Bild in den Besitz jener Familie, die später die erwähnte Stiftung gründete.«

»Ich muss Sie enttäuschen, Dupret. Das ist nicht mehr mein Metier«, wiegelte Lomberg ab, der nicht die geringste Lust verspürte, sich der alten und obendrein auch persönlich konfliktbeladenen Thematik erneut zuzuwenden.

»Sie gelten als Spezialist auf diesem Sektor. Immerhin haben Sie darüber publiziert.«

»Aber das ist zwanzig Jahre her.«

»Darf ich trotzdem fortfahren?«

»Meinetwegen.«

»Die Lage hat sich aus bestimmten Gründen verändert. Die Stiftung möchte das Bild jetzt zurückgeben.«

»Verstehe. Und Sie suchen einen Kunstexperten, der Ihnen dabei hilft, den rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen? Tut mir leid, dafür komme ich nicht infrage. Es gibt andere Leute, die da besser geeignet sind.«

»Womöglich.«

»Nein, nicht womöglich, Monsieur Dupret, sondern ganz sicher!« Lombergs Stimmung begann zu kippen, doch Dupret zeigte sich unbeeindruckt.

»Im Umfeld der Stiftung gibt es Stimmen, die die Angelegenheit von der Firma Artclaim in Montreal erledigen lassen wollen. Der Name Artclaim sagt Ihnen sicher etwas, nehme ich an?«

»Natürlich«, erwiderte Lomberg, »eine gute Wahl. Die weltweit erste Adresse für solche Angelegenheiten. Umso weniger brauchen Sie jemanden wie mich. Die Kollegen bei Artclaim haben allerdings momentan ganz ordentlich mit der Modigliani-Sache zu tun, würde ich vermuten.«

 

Am 3. April 2016 waren infolge eines drei Terrabyte großen Datenlecks vertrauliche Unterlagen der panamaischen Offshore-Firma Mossack Fonseca an die Öffentlichkeit gelangt. Seitdem überschlugen sich die Medien mit immer neuen Meldungen über die systematische Geldwäsche und Steuerhinterziehung von vermeintlich seriösen Unternehmen und Privatpersonen, die nun der Reihe nach aufflogen. Die sogenannten Panama Papers gaben dem Skandal auch gleich einen Namen, der es in kürzester Zeit zu weltweiter Bekanntheit brachte. Und auch ein zuvor bestens gehütetes Geheimnis der Kunstwelt war damit ans Licht der Öffentlichkeit gelangt. Modiglianis verschollener Homme assis war in einem Freilager in Genf gefunden worden. Der Sitzende Mann, einst von den Nazis im besetzten Frankreich requiriert, war nach einer langen Odyssee in den Besitz des Nahmad-Clans gelangt. Die libanesisch-monegassischen Galeristen hatten ihre Geheimnisse bei Mossack Fonseca lange Zeit gut behütet gewusst, mussten sich jetzt aber peinliche Fragen stellen lassen. Die von den vermeintlich rechtmäßigen Erben des Gemäldes eingeschaltete Kunstdetektei Artclaim drosch mit einer ganzen Heerschar von Anwälten auf die Nahmads ein und inszenierte nebenbei ein mediales Inferno, um deren Ruf für immer zu ruinieren. Artclaim galt weltweit als der Erfolgsgarant bei der Wiederauffindung und Rückführung von verschollener sowie im Besonderen von illegal in Besitz genommener Kunst. Dass man sich dieses Renommee in Kanada fürstlich honorieren ließ, war dabei genauso bekannt wie die ruchlose Konsequenz, mit der Artclaim die Interessen seiner Mandanten gemeinhin zu verfolgen pflegte. Von den eigenen ganz zu schweigen.

 

»Sie können davon ausgehen, dass Artclaim diesen Auftrag ganz sicher annehmen würde. Und zwar mit Kusshand!« Duprets Worte klangen jetzt wie eine Drohung.

»Ich verstehe Sie nicht, Dupret. Worauf wollen Sie hinaus? Was wollen Sie eigentlich von mir?«

Dupret ließ sich vom nunmehr unverhohlen ärgerlichen Ton Lombergs nicht aus der Ruhe bringen. »Nur mal angenommen, die Stiftung geht den Handel mit Artclaim ein …«

»… das möge sie doch bitte tun.«

»… dann ist im Zweifel anzunehmen, dass die spezielle Geschichte des besagten Gemäldes ohne Rücksicht auf Verluste ans Tageslicht gezerrt wird.«

»Ich bitte Sie, Dupret, im Zweifel hat die Öffentlichkeit ja wohl einen Anspruch darauf, diese spezielle Geschichte zu kennen. Ich verspüre wirklich nicht die geringste Lust, den Ruf Ihrer Stiftung zu retten und meinen dabei aufs Spiel zu setzen.«

»Auf Ihren Ruf, Dr. Lomberg, komme ich gleich noch zu sprechen.«

»Was soll denn das bitte schön heißen?«

»Aufgrund der Lage der Dinge wäre das Aufsehen beträchtlich. Nicht nur in der Kunstszene, auch in anderen Kreisen.«

»Mag ja sein. Ist aber nicht mein Problem. Ich denke, wir sollten das hier jetzt beenden.«

»Nicht so voreilig, Lomberg!« Am schlagartigen Wechsel des Tonfalls spürte er, dass Dupret endlich zur Sache kam. »Anstelle von Artclaim könnte die Rückführung des Gemäldes von Ihnen persönlich sichergestellt werden. Auf diskretem Wege, meine ich.«

»Monsieur Dupret, habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt?«

»… Und das sollte auch in Ihrem ureigenen Interesse liegen!«

»Wie bitte?«

»Weil so, besser gesagt nur so, der Name Lomberg aus der Sache rausgehalten werden kann. Das wäre doch bestimmt in Ihrem Sinne, nicht wahr? Wir waren ja gerade schon beim Thema Ihres Rufs, der bekanntermaßen untadelig ist …« Lomberg verschlug es förmlich die Sprache. Dupret nutzte seine Verunsicherung sofort aus und legte nach: »Privat wie auch geschäftlich.«

»Sagen Sie mal Dupret, wovon reden Sie da? Was soll das? Ist das jetzt eine Art Erpressung, oder was?«

»Ich kann mich nicht erinnern, dass ich irgendeine Forderung gestellt hätte«, antwortete Dupret mit eisiger Gelassenheit. »Ich habe Ihnen nur ein Angebot gemacht. Nicht mehr, nicht weniger.«

»So was nennen Sie ein Angebot?«

»Glauben Sie mir, ich habe meine Gründe. Wir können uns darüber unterhalten. Persönlich, unter vier Augen. Sie erreichen mich unter der Nummer, unter der ich Sie angerufen habe. Ich erwarte Ihren Terminvorschlag. Gute Reise.«

Lomberg schaute versteinert auf sein iPhone und war über das von Dupret abrupt beendete Telefonat immer noch so konsterniert, dass er die Frage des Taxifahrers erst nach zweimaliger Wiederholung vernahm.

»Altes Terminal, Eingang C«, antwortete er schließlich.

 

Esther hatte Lomberg wie gewohnt online eingecheckt. Ohne Umwege begab er sich zur Sicherheitskontrolle, die er unbeanstandet durchlief, um auf direktem Wege Gate C9 anzusteuern. Im Wartebereich lag neben den einschlägigen deutschen Zeitungen auch die englische Presse aus. Er entschied sich, alter Gewohnheit folgend, für den Guardian und setzte sich zu den schon zahlreich wartenden Fluggästen. Er überflog ein paar Wasserstandsmeldungen zum bevorstehenden Brexit-Referendum, faltete die Zeitung sorgsam zusammen und verstaute sie im Handgepäck. Lombergs Stimmung pendelte irgendwo im Niemandsland zwischen Neugier und Besorgnis. Er nahm sein Handy wieder zur Hand und rief die eingegangenen Anrufe auf. Zum obersten Eintrag legte er ein neues Kontaktprofil an und teilte es per SMS mit Esther, die sich sogleich meldete.

»Was ist mit diesem Dupret, Lenn?«

»Komische Sache. Ruf den Mann bitte unter der Nummer an, die ich dir geschickt habe. Nicht sofort, später am Tag. Sag ihm, dass ich ihn am kommenden Montag um 18:30 Uhr hier am Flughafen treffe. Direkt im Anschluss an meinen Rückflug. In der StäV, altes Terminal. Sag ihm auch, dass ich exakt dreißig Minuten Zeit habe. Lass dir den Termin bestätigen und gib mir dann Bescheid. Details später. Danke!«

Dreieinhalb Tage später, Montag, 25. April 2016, 18:30 Uhr, Flughafen Köln/Bonn, Gaststätte Ständige Vertretung

Die knapp vier Tage in London waren angenehm kurzweilig und nebenbei auch erfolgreich verlaufen. Bert Cranston von CLP hatte schon nach weniger als einer Stunde keine Lust mehr auf Details und drängte bereits vor Vertragsunterzeichnung auf einen Standortwechsel. Die erste Station war mit drei Sternen dekoriert: Alain Ducasse at the Dorchester. Von dort ging es gegen elf in den einst mondänen Roof Gardens Club auf der Kensington High, bevor der Abend schließlich am frühen Morgen in einer Karaoke-Bar in Soho endete. Lomberg war wie immer bei seinem Freund am Holland Park einquartiert. Peter hatte für den Samstag Karten besorgt und vorgeschlagen, die weniger als vier Kilometer zum Craven Cottage zu Fuß zu bewältigen, um den Restalkohol des Vorabends auszuschwitzen. Der unerfreuliche Zweitliga-Kick ging mit 1:3 an die Gäste aus Nottingham und verfestigte die Misere von Lombergs Herzensclub Fulham FC. Doch Lombergs Laune war nur für kurze Zeit getrübt. Den Abend im The Arts Club mit Peter und einer Reihe von alten Bekannten aus dem Londoner Kunstbusiness genoss er in vollen Zügen. Ähnlich sollte auch der Sonntag verlaufen. Peters trinkfeste Nachbarschaft war zu einer Verkostung ohne Spucknapf geladen, um sich von der aufsteigenden Tendenz eines Weinguts von der Côtes du Rhône überzeugen zu lassen. Die Jahrgangs-Vertikale begann mit einem bescheidenen 2008er und mündete am späten Abend in der mit vielen Vorschusslorbeeren bedachten Vendage 2015, die erst wenige Wochen zuvor in die Flasche gekommen war.

Die zwischenzeitlich von Esther bestätigte Verabredung mit Dupret kam ihm erst auf der Rückreise am Montag wieder in den Sinn. Er hatte ab Paddington Station den Heathrow Express genommen, der mit fünfzehn Minuten Fahrzeit bis Terminal Eins konkurrenzlos schnell war. Aus dem Stimmengewirr der zahlreichen Geschäftsleute war wieder der drohende Brexit als bestimmendes Thema herauszuhören. Lomberg genoss das Privileg der doppelten Staatsbürgerschaft. Für den immer noch unglaublichen Fall eines EU-Austritts des Vereinigten Königreichs hielten sich seine Sorgen bislang in Grenzen. Dennoch löste die politische Geisterfahrt der Tories auch bei ihm zunehmendes Unbehagen aus.

 

Vom Gate kommend passierte Lomberg eilig den Übergang vom Sicherheitsbereich ins alte Terminal. Leuchtdisplays klärten ankommende Reisende ungefragt über das sogenannte Kölsche Grundgesetz auf. Die provinzielle Selbstverliebtheit der großen Nachbarstadt ging ihm schon seit jeher auf den Wecker. Dennoch entschied er sich kurze Zeit später für ein Glas Obergäriges, nachdem er den Flughafenableger der Ständigen Vertretung überpünktlich um 18:20 Uhr betreten hatte. Lomberg hatte einen der zentral postierten Stehtische gewählt, um für neu ankommende Gäste gut sichtbar zu sein. Das Lokal war nur spärlich besucht. An der Theke sammelte sich eine fünfköpfige Gruppe von Männern in funktioneller Freizeitkleidung, die offenbar von einer Urlaubsreise zurückgekehrt und bester Laune waren. Weiter hinten an der Theke: eine elegant gekleidete Frau mittleren Alters, die sich nervös mit ihrem Smartphone beschäftigte, sowie, an einem anderen Stehtisch, zwei Geschäftsleute, denen ein nur mäßig erfolgreicher Arbeitstag deutlich ins Gesicht geschrieben stand. Es war bereits 18:45 Uhr, als eine WhatsApp-Nachricht von Julie eintraf. »Sushi im Kyoto ab 19:30 Uhr mit Tim und Kai. Hungry?« Er dachte kurz nach. Die beiden vollbärtigen Hipster, mit denen sich seine Tochter eine Wohnung in Köln teilte, waren unterhaltsame Kerle und sein Bonner Kühlschrank war leer. Kurz vor sieben legte Lomberg einen Fünf-Euro-Schein auf den Tresen und verließ unverrichteter Dinge das Lokal.

Mittwoch, 27. April 2016, 9:05 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Lomberg hatte den Tag pflichtschuldig mit der von Dr. Müller-Gümbel angeratenen Kräftigungsgymnastik begonnen. Stattliche ein Meter vierundachtzig und auch mit fast fünfzig sogar im Cordanzug rank und schlank: Seine Figur hatte er weniger einer regelmäßigen körperlichen Ertüchtigung als dem vorteilhaften Genpool der väterlichen Vorfahren zu verdanken. Mediobilaterale Protrusion lautete die beängstigend klingende, aber medizinisch doch eher glimpfliche Diagnose, nachdem sein schwächelnder Rücken jüngst mitten in einer Vorlesung den Dienst versagt hatte. Drei hilfsbereite Studierende waren in der Not zur Stelle gewesen, um dem daniederliegenden Lehrkörper wieder auf die Beine zu helfen. In der Folge sollte das Wort Rehabilitation Einzug in seinen Sprachschatz finden und ungute Vorahnungen für sein sechstes Lebensjahrzehnt aufziehen lassen.

Esther trat in Lombergs Büro und blickte mit einem milden Lächeln auf ihren Chef herab, der mit einem verschwitzten Muscle-Shirt am Schreibtisch saß und gerade damit beschäftigt war, seinen Blutdruck zu messen.

»140 zu 95. Also bitte keine unnötige Aufregung.«

»Keine Sorge, Lenn. Ich komme mit erfreulichen Nachrichten.«

»Mach’s nicht so spannend.«

»Der Herr Staatsanwalt hat gezahlt!«

»Dass ich das noch erlebe …«

Esther nickte zustimmend und ergänzte: »Geschäfte mit Düsseldorf ab jetzt nur noch gegen Vorkasse!«

Esther Brüning, gerade neunundzwanzig geworden, hatte sich nach einem zehnsemestrigen Kulturmanagement-Studium zunächst mit einer mies bezahlten Teilzeitstelle in der Bundeskunsthalle zufriedengeben müssen. Der feuerrote Lockenkopf mit der viel zu großen Hornbrille hatte ihn bei einer der sogenannten Wednesday-Late-Art-Veranstaltungen auf einen Job angesprochen. Aus der Aushilfskraft sollte sehr bald eine unverzichtbare Stütze werden, die Lomberg keinesfalls mehr missen wollte. Ihre bisweilen fast gouvernantenhafte Kontrolle über die Geschäfte von LenLo International Art Advisors hatte jedoch schon beängstigende Züge angenommen.

Der Big-Ben-Ton der Türklingel ließ beide aufhorchen, der DHL-Mann kam sonst nicht vor 11 Uhr und anderweitiger Besuch stand nicht auf dem Plan. Esther war augenblicklich zur Tür geeilt, stand aber wenige Augenblicke später schon wieder in Lombergs Büro.

»Da sind zwei Leute von der Polizei.«

»Polizei? Worum geht es denn?«

»Wollten sie nicht sagen. Sie bestehen darauf, dich persönlich zu sprechen. Es sei dringend.«

»Du sagtest doch, der Tag würde mit erfreulichen Nachrichten beginnen …«, seufzte Lomberg. »Lass sie rein. Sie sollen im Salon Platz nehmen. Biete ihnen bitte einen Tee an. Ich brauche ein paar Minuten, um mich etwas frisch zu machen. In dem Zustand nehmen sie mich sonst noch mit«, scherzte Lomberg noch gut gelaunt und verschwand in die erste Etage.

 

»Bitte verzeihen Sie, ich war so früh noch nicht auf Besuch eingestellt.« Lomberg deutete auf seine nassen Haare, die streng zurückgekämmt waren und ein körperbetont geschnittenes schwarzes Oberhemd tröpfchenweise benetzten. Julie hatte ihn jüngst ermutigt, sie etwas länger zu tragen. »Nicht trotz, sondern gerade wegen der grauen Strähnen«, waren ihre Worte gewesen.

»Wir müssen uns entschuldigen. Sehr freundlich, dass Sie uns empfangen, Herr Dr. Lomberg. Lennard Lomberg, richtig?«

»Ja, korrekt.«

»Gestatten, Hauptkommissar Viktor Baumann, Bundeskriminalamt Wiesbaden. Abteilung PMK. Das steht für …«

»… Politisch motivierte Kriminalität.«

»Exakt, Herr Dr. Lomberg. Und das ist meine Kollegin, Frau …«

»Ein schönes Haus, Herr Dr. Lomberg. Gründerzeit trifft Bauhaus. Sehr geschmackvoll. Aber eigentlich liegt das ja auch gar nicht so weit auseinander. Zeitlich, meine ich.«

»Sie sagen es. Besten Dank.« Die Beamtin, Lomberg schätzte sie auf Ende dreißig, hielt ihm lässig den Dienstausweis entgegen und ließ dabei ihren Blick weiter durch Lombergs sogenannten Salon schweifen. »Sina Röhm. Leiterin des Dezernats für Kunst- und Kulturgutkriminalität beim BKA. Dienststelle Meckenheim. Meine Anreise war also vergleichsweise bequem.«

»Sehr erfreut. Als Dezernatsleiterin darf ich Sie dann vermutlich mit Frau Kriminalrätin ansprechen?«

»Korrekt. Sie kennen sich in unserer Behörde offensichtlich gut aus.« Kriminalrätin Röhm ließ ihren Worten einen flüchtigen Wimpernaufschlag folgen. Lomberg quittierte mit einem Lächeln, sah das Unheil aber schon aufziehen. Ganze drei Buchstaben hatten dafür ausgereicht: BKA.

 

Bevor 1971 ein veritabler Ex-Kommunist das Amt als Präsident des Bundeskriminalamtes übernehmen sollte – und dann ironischerweise zu einer Schlüsselfigur im Kampf der Bonner Republik gegen die RAF avancierte –, war die 1951 in Wiesbaden gegründete und später auch in Meckenheim ansässige Behörde zu einem Rücklaufbecken für ehemalige Mitglieder des NS-Sicherheitsapparates geworden. 1959 waren zwei Drittel der BKA-Führungskräfte ehemalige SS-Mitglieder. Ganze zwei von siebenundvierzig leitenden Beamten hatten keine Vergangenheit als NSDAP-Mitglied. Der weltanschauliche Pragmatismus der Adenauer-Ära zeigte in Wiesbaden seine hässliche Fratze. Erst nach den Auschwitz-Prozessen, Mitte der Sechziger, sollte sich das langsam ändern. Nachwachsendes Personal aus anderen Bundesbehörden läutete schließlich den überfälligen Selbstreinigungsprozess im BKA ein, der allerdings noch viele Jahre in Anspruch nehmen sollte. Zu den neuen, politisch unbelasteten Kräften gehörte ab 1966 auch ein vormaliger Referatsleiter aus dem Innenministerium: Verwaltungsjurist Ernst Lomberg, Jahrgang 1919, Kriegsteilnehmer an der Westfront, schwer verwundet im Mai 1940, danach nur noch garnisonsverwendungsfähig und ab 1942 abkommandiert zur Militärverwaltung der Wehrmacht in Frankreich. Letzter Dienstgrad: Oberleutnant.

 

»Was kann ich für Sie tun?«, eröffnete Lomberg nur scheinbar arglos das Gespräch.

»Wir bitten nochmals um Verzeihung für die Störung, Herr Dr. Lomberg.«

»Kein Problem. Sie werden Ihre Gründe haben.«

»Ja, allerdings …«, schickte Baumann bedrohlich voran und wurde sogleich wieder von seiner Kollegin unterbrochen.

»… wir würden gerne wissen, wo Sie sich am vergangenen Sonntag, den 24. April, aufgehalten haben. Genauer gesagt, zwischen 16 und 20 Uhr.«

Lomberg machte sich keine Mühe, seine Überraschung über die unerwartet direkte Frage zu verbergen. »Ich war von Freitagmorgen, letzter Woche, bis Montag, also vorgestern, auf einer Geschäftsreise in London. Ankunft in Köln/Bonn mit British Airways um 17:55 Uhr«, antwortete er präzise und den Fakten entsprechend. »Aber möchten Sie mir nicht vielleicht erst einmal erklären, worum es geht?«

»Sicher«, antwortete Hauptkommissar Baumann geschäftsmäßig. »Wir ermitteln in einem mutmaßlichen Tötungsdelikt. Ein Mann ist ums Leben gekommen. In seinem Hotelzimmer. Kameha Grand, hier in Bonn. Ihnen sicher bekannt?«

»Natürlich. Das architektonische Delta am rechten Rheinufer.« Lomberg warf einen flüchtigen Blick zur Seite und erntete ein zustimmendes Schmunzeln. Baumann konnte mit der Bemerkung nichts anfangen und fuhr sachlich fort: »Es handelt sich um einen Ausländer.«

»Verstehe. Deswegen auch gleich die Kavallerie und nicht einfach nur die Kripo«, bemerkte Lomberg kühl und wandte sich dabei wieder Baumanns Kollegin zu.

»Wie gesagt, Sie kennen sich aus, Herr Dr. Lomberg.«

Kriminalrätin Röhm hatte ihren cremefarbenen Sommermantel zwischenzeitlich abgelegt. Ihre Seidenbluse ließ eine Tätowierung durchschimmern, die sich vom rechten Ellbogen aufwärts in Richtung ihrer Schulter schlängelte. Asia Floral, vermutete Lomberg, dank des stets regen Austauschs mit den Studierenden gut informiert.

»Wir haben Grund zu der Annahme, dass es zu einer Auseinandersetzung mit einer weiteren Person kam. Es gibt jedenfalls Spuren, die darauf hindeuten.«

»Leider jedoch nicht auf eine Identität«, unterbrach Baumann seine Kollegin sichtbar irritiert. Die beiden Beamten schienen kein eingespieltes Team zu sein. Lomberg folgerte, dass sich ihre Zusammenarbeit auf die Ermittlungen im aktuellen Fall beschränkte.

»Der Mörder?« Lombergs lakonisch vorgetragene Nachfrage zeigte bestenfalls mäßiges Interesse.

»Dazu können wir uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht äußern«, gab Baumann zurück. »Aufgrund der Art und Weise, wie der Mann zu Tode gekommen ist, können wir auch einen Unfall nicht ausschließen.«

»Und was sagt mir das jetzt?«

»Das Opfer ist gestürzt und hat sich dabei die tödliche Verletzung zugezogen. Mehr kann ich Ihnen aus ermittlungstechnischen Gründen momentan nicht sagen.«

»Ehrlich gesagt bin ich an den Details auch gar nicht interessiert. Aber wäre es jetzt nicht langsam Zeit, mich über die Gründe für Ihren Besuch aufzuklären?« Lombergs Worte kamen nicht unfreundlich, aber bestimmt.

»Sagt Ihnen der Name Gilles Dupret etwas?«, setzte Kriminalrätin Röhm ungerührt nach.

»Dupret …«, entfuhr es Lomberg reflexartig. Der Name stand für einen Moment im Raum, die beiden Beamten nahmen Blickkontakt auf und nickten sich kaum merklich zu. Baumann griff in seine speckige Multi-Pocket-Jacke und kramte ein Notizbuch heraus. Röhm übernahm wieder die Initiative: »Gilles Dupret. Neunundfünfzig Jahre alt, französischer Staatsbürger. In welcher Beziehung standen Sie zu dem Mann?«

»In keiner«, antwortete Lomberg ohne zu zögern und schilderte daraufhin die näheren Umstände des Telefonats vom Freitag sowie der nicht zustande gekommenen Verabredung am Montag. Auf Details ging er dabei nicht weiter ein, erwähnte aber, dass die eigentliche Terminvereinbarung erst später durch seine Assistentin telefonisch vorgenommen worden war.

»Das erklärt zumindest, warum wir sowohl Ihre Mobilnummer als auch die Ihres Festnetzanschlusses auf Duprets Handy identifizieren konnten«, sagte die Kriminalrätin nüchtern.

»Ich verstehe natürlich, dass Sie einem solchen Hinweis nachgehen müssen. Routinemäßig, meine ich. Allerdings …«

»Allerdings was?«

»Ich verstehe nicht ganz, warum Duprets Telefonat mit einem, na ja … sagen wir mal, mehr oder minder bekannten Kunstexperten sofort zu Ermittlungen des Dezernats für Kunst- und Kulturgutkriminalität führt.«

Röhm zögerte einen Moment mit ihrer Antwort, behielt Lomberg dabei aber fest im Blick. »Ein Telefonat mit einem bekannten Kunstexperten, würde ich meinen. Und sagten Sie eben nicht, dass sich Monsieur Dupret mit Ihnen über einen speziellen kunsthistorischen Sachverhalt austauschen wollte?«

Baumann machte sich weiter eifrig Notizen, während Lomberg die Agenda seiner London-Reise Punkt für Punkt durchging.

»Gibt es jemanden, der Ihre Aussagen bestätigen könnte?«

»Selbstverständlich.«

Lomberg verschwand kurz in seinem Büro, kam eilig zurück und überreichte eine Visitenkarte, die Sir Peter Barrington nicht nur als Chairman der Firma Walcott Plc auswies, sondern auch seine ritterlichen Verdienste um die britische Volkswirtschaft mit dem Titel eines Knight Commander of St Michael and St George hervorhob.

»Das sollte als Referenz sicher reichen«, bemerkte die Kriminalrätin spitz.

»Ich denke, das wäre es dann fürs Erste, Herr Dr. Lomberg. Besten Dank für Ihre Mithilfe.« Auch Baumann schien befriedigt.

»Und für den vorzüglichen Tee«, schob Sina Röhm nach.

»Twinings. Prince of Wales China Blend. Ein Light Tea. Üblicherweise bieten wir ihn erst zum Nachmittag hin an. Aber unser Breakfast Tea ist schon seit letzter Woche aus und Twinings hat gerade unerklärliche Lieferschwierigkeiten. Kann ich noch etwas für Sie tun?«

»Nein. Wir würden Ihre Aussage jetzt zu Protokoll nehmen und wieder auf Sie zukommen, wenn sich weitere Fragen ergeben.«

»Bitte sehr, Frau Kriminalrätin. Aber wie gesagt, mich verbindet mit dem beklagenswerten Monsieur Dupret nur ein zehnminütiges Telefonat. Ich wüsste nicht, wie ich noch weiter zur Aufklärung beitragen könnte.«

»Natürlich, Herr Dr. Lomberg. Das sagten Sie schon.«

 

Nachdem sich die beiden Beamten verabschiedet hatten, zog sich Lomberg in den Garten zurück und versuchte, seine Gedanken zu ordnen. Die Betrachtung der bekannten Fakten brachte ihn nicht weiter. Aufgrund des festgestellten Telefonkontakts mit Dupret war es für die Ermittler nur naheliegend, bei ihm aufzutauchen. Wahrscheinlich würde man auch bei anderen Leuten vorstellig werden, die in den zurückliegenden Tagen nachweislich mit Dupret in Kontakt gewesen waren. Da es sich bei dem Toten um einen Ausländer handelte, wurden die Ermittlungen nicht von der örtlichen Kripo, sondern vom BKA geführt. Standardprozedere. Bemerkenswert war jedoch die Kombination des ungleichen Ermittlerpaars. Staatsschützer Baumann auf der einen und die Dezernatschefin der Kunstfahndung auf der anderen Seite. Der Fall Dupret schien in gleich doppelter Hinsicht brisant zu sein, wobei der politisch motivierte Hintergrund der Ermittlungen völlig im Dunkeln geblieben war. Etwas offensichtlicher schien der Grund für die Einbeziehung von Kriminalrätin Röhm. Wahrheitsgemäß und wörtlich hatte Lomberg den besonderen kunsthistorischen Sachverhalt zitiert, den Dupret am 22. April als Anlass für seine Kontaktaufnahme vorgegeben hatte. Röhm hatte diese Steilvorlage prompt aufgenommen und im Handumdrehen eine zumindest denkbare Verbindung zu jenen Ereignissen hergestellt, die sich drei Tage später im Kameha Hotel zutragen sollten. Die Verdachtsäußerung klang in diesem Moment plausibel und machte die Vernehmung Lombergs im Nachhinein mindestens legitim. Wenn nicht sogar zwingend. Dass die Nachforschungen bei ihm allein auf der Tatsache des bestätigten Telefonats mit Dupret fußten, erschien Lomberg jedoch fraglich. Es musste einen weiteren Grund geben. Die Hinweise auf eine Verwicklung von Dupret in ein sehr wahrscheinlich nicht legales Kunstgeschäft mussten jedenfalls stichhaltig gewesen sein und der Verdacht, dass diese Angelegenheit in Verbindung zu Lomberg stehen könnte, damit allemal berechtigt.

Montag, 2. Mai 2016, 14:30 Uhr, Bonn, Haus Lomberg, Venusbergweg 9 und Firmensitz Walcott Plc, London SW1, 12 Hobart Place

Nach einer glanzvollen Karriere bei Christie’s, darunter viele Jahre als Mitglied des mächtigen Advisory Council, war Sir Peter Barrington 2009 zum CEO von Walcott Plc berufen worden. Der Spezialist für Kunstversicherungen war unter seiner Führung zum europäischen Marktführer avanciert und zählte sowohl Museen als auch vermögende Privatsammler wie Großkonzerne zu seiner exquisiten Klientel. Mit kaum mehr als vierzig Laborratten, wie er seinen Stab liebevoll nannte, steuerte Barrington vom Walcott-Headquarter am Hobart Place ein eng geknüpftes Vertriebsnetz aus Agenten, Maklern und beratenden Gutachtern in aller Welt. Zu Letzteren gehörte auch die noch junge LenLo International Art Advisors Ltd. mit Sitz im deutschen Bonn, an der Barrington selbst eine Minderheitsbeteiligung hielt, die allerdings in einen diskreten Treuhandmantel gekleidet war. Sein Ruf als überaus einflussreicher Spindoktor im internationalen Kunstbusiness hatte ihm einst den Spitznamen Die graue Eminenz eingetragen. Für Lomberg war Barrington jedoch schon lange kein Mythos mehr, sondern vielmehr sein bester Freund. Und als solcher stand ihm Lomberg auch näher als jeder andere, als Peter vor einigen Jahren den Krebstod seiner geliebten Frau Susan betrauern musste.

»Patricia Bates, guten Tag, Lennard, darf ich Sie mit Sir Peter verbinden?«

»Hallo Patricia, natürlich.«

»Ich stelle durch.«

»Lenn, my friend, can you hear me?«, schallte es Lomberg entgegen, der am Schreibtisch saß und gerade an einem Vortrag arbeitete. Telefonate mit Peter waren immer speziell. Zumal sämtliche Gespräche über sein Vorzimmer gingen, in dem mit Patricia eine Firewall alter Schule saß. Hinzu kam Peters Angewohnheit, bevorzugt über Lautsprecher zu telefonieren und dabei unruhig auf dem knarzenden Schiffsdielenparkett seines Büros auf und ab zu tigern.

»Peter, sei bitte so nett und geh zu deinem Schreibtisch! Dann müssen wir nicht so brüllen.« Lomberg registrierte erleichtert, dass Barrington sein Telefon umgeschaltet hatte und nunmehr in den Hörer sprach.

»Bert Cranston hat sich heute revanchiert. Wir waren zum Lunch in einem neuen Schickimicki-Laden in Canary Wharf. Die ganze Bude voll mit Bankern, Börsianern und Anwälten, du weißt schon …«

»Mein aufrichtiges Beileid.«

»Das Essen war ganz passabel. Wir haben einen Mont-Ventoux-großen Berg von Fines de Claire vertilgt und zwei Flaschen bizarr überteuerten Montrachet geleert. Ich soll dich von ihm grüßen.«

»Firma dankt.«

»Für einen verdammten Kraut seist du ja eigentlich ganz schön smart, meinte er.«

»Wie reizend von ihm. Aber du rufst nicht an, um mir das auszurichten?«

»Korrekt. Ich wollte dir von einem anderen, nicht weniger fragwürdigen Vergnügen erzählen. Ich hatte eben Besuch von einem Herrn, der zuvor auch beim Lunch war. Sein Fish-and-Chips-Odeur hängt noch immer in meinem Büro.«

»Mach es nicht so spannend!«

»Bei der bedauerlichen Existenz handelte es sich um einen gewissen Malcom McBride, genauer gesagt, Chief Inspector McBride, von Scotland Yard.«

»Was hast du ausgefressen?«

Peter lachte schallend auf. »Ich? Das sollte ich dich fragen, mein Freund.«

»Wie bitte?«

»Dieser Inspector taucht hier plötzlich auf und hält mir ein angeranztes Stück Papier unter die Nase. Ich zitiere: Dringendes Amtshilfeersuchen des Bundeskriminalamtes Wiesbaden. Überprüfung der Aussagen von Dr. Lennard Lomberg (Bonn) in der Ermittlungssache Gilles Dupret.«

Barrington war nicht mehr zu Scherzen aufgelegt, nachdem Lomberg ihm die näheren Umstände der Ermittlungssache Gilles Dupret erläutert hatte, wobei dieser selbst umso erschrockener war, wie sich die Angelegenheit nun offenbar entwickelte. Das undurchsichtige Ermittlerduo Baumann/Röhm hatte es tatsächlich für nötig gehalten, sein Alibi zu überprüfen. Wahrheitsgemäß hatte Peter dem Chief Inspector bestätigt, dass Lomberg während der betreffenden drei Nächte in seinem Stadthaus am 26 Phillimore Place, nähe Holland Park einquartiert war. Neben dem Termin mit CLP hatte er auch den Besuch der Fulham-Partie sowie den Abend im The Arts Club erwähnt. McBride hatte sich damit schnell zufriedengegeben und schließlich kundgetan, dass es sich nur um einen Routinevorgang handeln würde, der mit der Bestätigung von Lombergs Angaben durch Barrington auch schon praktisch erledigt sei.

»Wieso hast du mir nicht davon erzählt, Lenn?«

»Es erschien mir nicht wichtig genug. Als ich in London ankam, waren meine Gedanken schon wieder ganz woanders«, antwortete Lomberg, ohne damit besonders überzeugend zu wirken.

»Aber dieser Typ hat doch versucht, dich zu erpressen? Oder habe ich dich nicht richtig verstanden?«

»Den Eindruck hatte ich zunächst auch. Aber dann auch wieder nicht. Ich weiß es ja selbst nicht, verdammt noch mal! Vielleicht habe ich die Sache auch einfach verdrängt. Und nach meiner Rückkehr am Montag wollte ich es ja auch geklärt haben. Aber dann. Na ja, du kennst ja jetzt die Geschichte.«

»Anwalt?«

»Wüsste nicht warum.«

»Vielleicht ist dieser Typ in der Szene schon mal auffällig geworden. Ich könnte mich mal umhören.«

Lomberg zögerte einen Moment.

»Ich hätte da eine Idee …«

»Ich höre.«

»Du kennst doch diesen Typen von Artclaim. Deveraux, oder wie heißt er gleich?«

»Ja, richtig. Carl Deveraux, der Chef von Artclaim. An den dachte ich auch schon.«

Montag, 9. Mai 2016, 17:30 Uhr, Haus Lomberg, Bonn, Venusbergweg 9

Lomberg und seine sechs Jahre ältere Schwester Christine – von allen seit jeher nur Tine gerufen – waren ganz im Sinne ihrer verstorbenen Mutter übereingekommen. Knapp bei Kasse, aber wie immer voller neuer Ideen, kam Tine die Abfindung für ihren Erbanteil am Poppelsdorfer Familiensitz höchst gelegen. Dankbar hatte sie das Geld sogleich im mallorquinischen Sóller investiert. Ihre dort betriebene, aber bisher nur leidlich profitable Yoga-Schule sollte zum Tramuntana Recreation Center ausgebaut werden, wobei Digital-Detox-Seminare einen künftigen Schwerpunkt bilden würden. Lomberg musste sich unweigerlich an die diversen finanziellen Eskapaden erinnern, die der unstete Lebenswandel seiner Schwester bereits mit sich gebracht hatte. Das Risiko, dass er ihr womöglich schon bald wieder aus der Patsche helfen musste, war demzufolge als Teil des Handels eingepreist.

Das dreigeschossige Stadthaus aus der Gründerzeit, in bester Lage nahe der Universität, war unter den Argusaugen der Bonner Denkmalschutzbehörde behutsam ausgebaut worden, um nunmehr komfortablen Wohn- und repräsentativen Firmensitz unter einem Dach zu vereinen. Esther hatte ihren Bürodienst am Venusbergweg eigentlich schon um vier beenden wollen und stand missmutig im Türrahmen, als Lomberg um halb sechs, deutlich später als erwartet, von einem Termin im Institut zurückkehrte.

»Halben Tag freigenommen, Frau Brüning?«

»Sehr witzig, Lenn. Hast du mal auf die Uhr geguckt?«

»Sorry. Der Dekan …«

»Schon mal was von einer Powerbank gehört? Du bist seit Stunden nicht zu erreichen!«

»Besondere Vorkommnisse?«

»Peter hat angerufen. Er hat das Treffen in Beaumes-de-Venise bestätigt. Habe deine Termine bis einschließlich Freitag allesamt auf nächste Woche geschoben. Der Flug geht morgen um 11:05 Uhr über Frankfurt und Marseille. Erst mal nur One-way. Du wirst am Flughafen abgeholt. Am Mittwoch würdet ihr euch dann mit dem Kanadier besprechen. Du wüsstest Bescheid. Die Bordkarte findest du im Maileingang. Wenn du wieder Strom hast.«

Lomberg hatte Carl Deveraux nie persönlich kennengelernt, wusste aber von dessen Bekanntschaft mit Peter. Das schon länger verabredete Treffen der beiden Männer hing mit einem Immobiliengeschäft zusammen. Auf Details war Peter während eines Telefonats am Wochenende nicht eingegangen, hatte jedoch Andeutungen gemacht, dass sein Gast mit dem Stichwort Gilles Dupret etwas anfangen konnte. Der Ruf des Kanadiers war einschlägig. Deveraux gehörte als Gründer und Präsident der Artclaim Corporation zu den schillerndsten Figuren der internationalen Kunstszene und passte damit exakt ins Schema der sogenannten FoPs, den Friends of Peter. Damit waren nicht zwangsläufig persönlich enge Freunde beschrieben, wohl aber ein weitverzweigtes Netzwerk von zumeist einflussreichen Geschäftsleuten aus der Branche, in dem Sir Peter der Fixstern war, um den alle kreisten.

Mittwoch, 11. Mai 2016, 12:45 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise, Département Vaucluse, 1 Chemin des Galets Rouges

Frühling in der Provence. Der Mistral fegte mit achtzig Kilometern pro Stunde durch das Rhône-Tal. Und das ohne Unterlass schon seit drei Tagen. In der Kleinstadt Beaumes-de-Venise, derart malerisch nahe des Mont Ventoux gelegen, dass es fast schon kitschig war, hatte Peter Barrington im Frühjahr 2009 – praktisch auf dem Höhepunkt der europäischen Finanzkrise – das Weingut Clos des Pins gekauft und war hierdurch nebenbei auch noch zum Winzer geworden. Lomberg zögerte seinerzeit keine Sekunde, seinen Freund zu dieser Investition zu ermutigen. Über viele Jahre war es der große Traum von Susan Barrington gewesen, einmal ein eigenes Weingut zu betreiben, und Lomberg fand es großartig, als Peter ihm offenbarte, diesen Traum für seine verstorbene Frau nun ausleben zu wollen.

Von einem Notverkauf war die Rede, es hieß, Barrington hätte das zweiundzwanzig Hektar große Weingut plus eine dazugehörige vier Hektar große Parzelle in der Nachbar-Appellation Plan de Dieu für unter einer Million Euro erwerben können. Man war sich aber auch sicher, dass mindestens nochmals die gleiche Summe aufgewendet worden war, um den Laden wieder auf Vordermann zu bringen. Ganz der Unternehmer, sorgte Peter gleich nach dem Erwerb von Clos des Pins für eine Trennung von Grundbesitz und Betrieb des Weingutes und übergab Letzteren in die versierten Hände des mit ihm befreundeten Önologen Hector Saumanes. Zum weitläufigen Areal von Clos des Pins gehörten auch vier sogenannte Gîtes. Die ehemaligen Scheunen ließ Peter zu komfortablen Ferienwohnungen umbauen. Eine davon hatte sich Lomberg frühzeitig gesichert und dort einen persönlichen Rückzugsort geschaffen.

Die Männerrunde war nach einem himmlischen Confit de Canard mit Pommes Salardaises, von Hectors Frau Martine zuvor ganz unkompliziert in der Küche serviert, ins Kaminzimmer umgezogen. Inspiriert vom heimischen Reform Club auf der Pall Mall diente Peters Refugium als bevorzugter Ort für besonders wichtige, mithin besonders diskrete Gespräche und seit einiger Zeit auch als Heimat seiner respektablen Bibliothek. Die Sitzordnung musste nicht groß verhandelt werden, es war unstrittig, dass der zentral positionierte Ohrensessel dem Gastgeber vorbehalten war. Lomberg und Deveraux justierten zwei der weniger ausladenden Clubchairs so, dass eine äquidistante Dreieckssituation entstand. Peter deutete auf den Tisch-Humidor, aber die beiden Gäste lehnten dankend ab. Deveraux griff in die Innentasche seines Goldknopf-verzierten Clubsakkos und legte eine Packung Players Navy Cut auf den Tisch. Sehr zur Freude von Lomberg, der dies mit einem anerkennenden Kopfnicken quittierte und sich gleich bediente. Peter eröffnete schließlich das Gespräch.

»Lenn, unser geschätzter Freund Carl ist natürlich die einzige Person, die ich auf diese leidliche Sache bisher angesprochen habe, versteht sich. Er ist zwar nur der zweitbestinformierte Mann der Kunstszene, im Gegensatz zu mir aber ein verschwiegener Gentleman.« Peter Barringtons unverhohlene Eitelkeit war stets von der nötigen Brise Selbstironie umweht. Der eine oder andere wohlkalkulierte Witz auf eigene Kosten gehörte dabei zum festen Repertoire und diente beim Einstieg in ernsthafte Gespräche als oft bewährte Lockerungsübung.

»Wie es scheint, Lenn, kann Carl tatsächlich Interessantes berichten. Ich bin gespannt, Carl. Legen Sie los!«

Deveraux wandte sich Lomberg zu: »Lennard, ich möchte zunächst sagen, wie sehr ich mich freue, dass wir uns kennenlernen. Und das an diesem wunderschönen Ort. Unser großzügiger Gastgeber hat schon oft von Ihnen und Ihrer bemerkenswerten Arbeit bei Christie’s und jetzt für Walcott berichtet.«

»Danke, Carl. Die Freude ist ganz meinerseits.«

»Lennard, Ihre Freunde nennen Sie Lenn, nicht wahr? Darf ich Sie auch Lenn nennen?«

»Selbstverständlich.«

»Nun, wie es aussieht, scheinen wir neben der gemeinsamen Bekanntschaft mit Sir Peter eine weitere, wie soll ich sagen, Schnittmenge zu haben.«

»Wollen Sie damit andeuten, diesen Dupret tatsächlich zu kennen?«

»Nein. Das nicht. Ich kann womöglich das eine oder andere beitragen, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Aber nein, ich kenne ihn nicht. Beziehungsweise … ich habe ihn nicht gekannt. Muss man in diesem Fall ja sagen.«

»Korrekt.«

»Peter erzählte mir von Ihren Unannehmlichkeiten mit der deutschen Polizei. Wie überflüssig, möchte ich sagen. Wir alle haben ja schließlich genug zu tun, nicht wahr?«

»Sie sagen es, Carl!«

»Möchten Sie mir vielleicht erst mal berichten, was dieser Dupret eigentlich von Ihnen wollte?«

Lomberg schilderte ein weiteres Mal Verlauf und Inhalt des denkwürdigen Telefonats vom 22. April. Wie schon bei der Vernehmung durch das BKA ließ er dabei wichtige Details aus. Allen voran Duprets Andeutung, dass das besagte Gemälde in einer wie auch immer gearteten Verbindung zu Lomberg selbst stehen würde. Weder war es Lomberg zuträglich erschienen, Kriminalrätin Röhm unnötige Nahrung für ihren nachvollziehbaren, aber unbegründeten Verdacht zu liefern, noch hielt er es zum jetzigen Zeitpunkt für ratsam, dem kanadischen Kunstdetektiv mehr zu erzählen, als notwendig war. Unerwähnt blieb auch die Information, dass die ominöse Stiftung angeblich schon erwog, Artclaim in der Angelegenheit einzuschalten. Umso mehr, da Dupret dies aus irgendeinem unerfindlichen, aber vermutlich wichtigen Grund zu verhindern versucht hatte. Lomberg beschränkte sich auf die fast schon lapidare Feststellung, dass Duprets Kontaktaufnahme allein dem Umstand seiner allgemein bekannten Expertise zum Thema Beutekunst geschuldet war und auch lediglich den Wunsch nach einem fachlichen Austausch zum Ziel hatte. Peter war auf diese verkürzte Version gebrieft und hatte Deveraux im Vorfeld somit auch nur mit den gröbsten Fakten angefüttert. Der Kanadier war Lombergs Ausführungen aufmerksam gefolgt und begnügte sich einstweilen, diese mit stetig wechselndem Mienenspiel stumm zu kommentieren.

»Zunächst einmal danke, Lenn, dass Sie mich in dieser Sache überhaupt ins Vertrauen ziehen. Das ehrt mich.«

»Peters Freunde sind auch meine Freunde«, entgegnete Lomberg knapp und erntete dafür allgemeines Kopfnicken.

»Also, Gentlemen«, hob Deveraux an. »Den Namen Dupret kennen wir tatsächlich, sprich wir bei Artclaim.«

Lomberg warf Peter einen überraschten Blick zu. Barrington erwiderte mit einem Lächeln und ließ eine Wolke Zigarrenqualm entweichen. Eine der typischen Inszenierungen von Herrschaftswissen, wie Lomberg sie von der grauen Eminenz gewohnt war. Was auch immer sich in der Szene zutrug oder auch nur als Gerücht durch die internationale Kunstwelt ging, es würde früher oder später, eher früher, im Kaminzimmer von Clos des Pins in vertrauter Runde besprochen werden.

»Erzählen Sie, Carl!«, drängte Lomberg.

»Es war der 14. April. Dieser Dupret rief bei uns in Montreal an. Aus dem französischen Mobilfunknetz übrigens und verlangte den Chef zu sprechen. Also mich, was in der Regel nicht so ganz einfach ist. Aber er hatte Glück und mich nach einer Weile tatsächlich an der Strippe. Im Wesentlichen sagte er das, was er auch Ihnen mitgeteilt hat. Er deklarierte seine Kontaktaufnahme als erste Sondierung. Den Namen der Stiftung, die das Bild zurückführen wolle, nannte er nicht, was in einem solchen Fall aber auch nicht so unüblich ist.«

»Was aber ab einem bestimmten Punkt natürlich Bedingung ist, um mit Ihnen, ich meine mit Artclaim, ins Geschäft zu kommen?«, hakte Lomberg ein.

»Ja und nein. Natürlich brauchen wir einen Namen und eine Unterschrift auf dem Vertrag, den wir mit dem Mandanten schließen. Das kann aber auch ein Bevollmächtigter sein. Also zum Beispiel dieser Dupret.«

»Theoretisch könnte diese ominöse Stiftung also im Hintergrund bleiben, wenn ihr daran gelegen ist?«

»Theoretisch ja.«

»Und praktisch?«

»Anders ist es uns natürlich lieber. Verschollene Kunstwerke wieder auffinden und zurückführen beziehungsweise die rechtmäßigen Besitzer zu identifizieren, ist das eine. Das andere ist es, die Geschichte der betroffenen Werke und damit auch die der damit verbundenen menschlichen Schicksale möglichst vollständig zu ergründen. Wir dienen ja nicht nur unseren Kunden, sondern auch der Öffentlichkeit und mithin dem kulturellen Erbe unserer Zivilisation.«

Lomberg schenkte Deveraux ein respektgebietendes Kopfnicken, entschied sich in diesem Moment jedoch, ihn nicht leiden zu können. Ein derartiges Pathos war ihm nicht nur von Grund auf unsympathisch, sondern auch verdächtig. Einige der FoPs waren tatsächlich auch Lombergs Freunde geworden, aber dass sich Deveraux diesem erlauchten Kreis tatsächlich zurechnen durfte, schien ihm zunehmend fraglich.

»Wie war denn Ihr Eindruck von der Sache, Carl? Interessant genug, um das Ganze weiter zu verfolgen?«, hakte Barrington ein, der in den Rauchschwaden der Montecristo nur noch schemenhaft erkennbar war.

»Zunächst einmal erschien es mir nicht so interessant. Zumal wir gerade mit der Modigliani-Sache ziemlich beschäftigt waren. Sicher davon gehört, Gentlemen?«

»Natürlich, lieber Carl«, entgegnete Peter, schenkte Calvados nach und warf Lomberg einen flüchtigen Blick zu.

»Ein großer Gewinn für uns alle, dass der Sitzende Mann heimgekehrt ist. Die Kunstwelt ist Ihnen zu Dank verpflichtet, Carl«, schmeichelte Lomberg auf Bestellung und gab den Blick an Peter zurück, der sich still amüsierte.

»Danke, das ist sehr freundlich von Ihnen«, erwiderte der Kunstdetektiv und schien dabei ein wenig von sich selbst ergriffen zu sein.

»Sie sagten, dass Dupret zunächst nicht so interessant für Sie klang?« Lomberg wollte schnellstmöglich zum Thema zurück.

»Richtig, Lenn. Zunächst. Dupret hat recht bald gemerkt, dass ich nicht jeder Sau hinterherlaufe, und kam schließlich ins Plaudern. Dann bot er mir endlich einen Appetizer an. Und der hatte es tatsächlich in sich. Das hat die Lage grundlegend verändert.«

»Wollen Sie uns erzählen, was dieser Appetizer war?«

»Vermutlich erwarten Sie, dass er mir einen Hinweis gegeben hat, um welches Kunstwerk es sich handelt?«

»Das wäre naheliegend«, kommentierte Barrington spöttisch.

»Fehlanzeige. Dazu war ihm kein Wort zu entlocken. Außer, dass es ein Gemälde ist.«

»Immerhin«, gab Lomberg ebenso sarkastisch zurück.

»Dafür hat mir Dupret eine Geschichte erzählt.«

»Wir sind ganz Ohr, Carl«, kam es aus Richtung des Ohrensessels.

»Paris, 27. Mai 1943. Jeu de Paume. Das sagt doch allen was?«, hob Deveraux neu an und gab dem Kunsthistoriker Lennard Lomberg eine dankbare Steilvorlage.

»Sechshundert Bilder im Feuer. Eine kunsthistorische Tragödie der Extraklasse, sagen die einen. Eine der größten Verarschungen aller Zeiten, sagen die anderen. Ich gehöre zu den anderen, die davon ausgehen, dass die Nazis nur alte Lumpen verbrannt haben.«

 

Monatelang hatte sich Lomberg im Zuge seiner Doktorarbeit mit dem legendären Fanal gegen die sogenannte Entartete Kunst befasst und dabei nicht nur ungezählte Dokumente gesichtet, sondern auch persönliche Gespräche mit Augenzeugen geführt, die 1993, immerhin fünfzig Jahre nach den Ereignissen in Paris, noch am Leben waren. Görings Vasallen hatten am 27. Mai 1943 kolportierte sechshundert zeitgenössische Gemälde zu Propagandazwecken öffentlich verbrannt und damit auch einen Jahrzehnte währenden Kunsthistorikerstreit entfacht. In dessen Mittelpunkt stand die bis in die Gegenwart nicht abschließend beantwortete Frage, welche Kunstwerke seinerzeit tatsächlich ihr Ende in den Flammen vor dem Jeu de Paume fanden. Lomberg war in seinen Studien zu der Ansicht gelangt, dass es sich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit um ein inszeniertes Spektakel gehandelt hatte, bei dem mitnichten bedeutende Gegenwartskunst vernichtet wurde, sondern lediglich wertloser Zierrat. Wohl wissend, dass einige jener Kollegen, die genau das Gegenteil behaupteten, durchaus für seriöse Arbeit bekannt waren.

 

»Im Prinzip bin ich ganz bei Ihnen, Lenn. Allerdings gibt es schon länger die Vermutung, dass sich die Deutschen damals selbst ausgetrickst haben. Dass neben dem Haufen wertloser Ölschinken nämlich aus Versehen auch ein paar ganz außerordentlich bedeutende Gemälde verbrannt wurden.«

»Diese These kenne ich natürlich auch. Es hat nur nie einen Beweis dafür gegeben. Deshalb war diese sogenannte These für mich nie mehr als ein Gerücht.«

»Wenn Dupret nicht total übergeschnappt war, müssen wir diesem Gerücht womöglich doch eine Chance geben. Er stellte nämlich die Behauptung auf, dass im Jeu de Paume tatsächlich etwas gründlich schiefgelaufen ist. Eine ganze Reihe von wertvollen Objekten aus einer Privatsammlung sei damals plötzlich verschwunden. Namen nannte er nicht. Nur, dass es sich um neun Gemälde handelte, die – und jetzt kommt es: irrtümlicherweise im Feuer landeten. Weil nämlich irgendein schlafmütziger Wachmann sie in einen falschen Lagerraum gebracht hatte. Und zwar in genau jenen Lagerraum, in dem der ganze Mist untergebracht war, der am Tag darauf bei Görings Flammenspektakel draufging.«

»Und was sagt uns das jetzt?«, warf Lomberg wenig beeindruckt ein.

»Die Geschichte geht noch etwas weiter, Lenn.« Deveraux war aufgestanden, griff nach einem herumliegenden Holzscheit und warf ihn ins Kaminfeuer. An den Sims gelehnt, nahm er einen Schluck von seinem Calvados und ergriff wieder das Wort. »Das eigentlich Interessante ist der zweite Teil von Duprets Geschichte. Die besagten neun Bilder sollen nämlich nur zwei Tage vor der Verbrennungsaktion von der Kunstschutztruppe der Militärverwaltung im Jeu de Paume abgeholt und am Tag darauf wieder dorthin zurückgebracht worden sein.«

»Geht die Geschichte noch weiter oder stehe ich auf der Leitung?«

»Sie geht noch weiter. Die Bilder wurden ausgetauscht. Wenn Duprets Geschichte stimmt, hieße das, dass die Bilder vom Kunstschutz entwendet wurden und durch andere, vermutlich wertlose ersetzt wurden.«

Peter schaltete sich ein: »Verstehe. Die Rosenberg-Leute im Jeu de Paume haben den Coup der Militärverwaltung nicht bemerkt, dann haben sie ihre Bilder verbrannt und als sie irgendwann feststellten, dass in der wertvollen Privatsammlung etwas fehlte, mussten sie davon ausgehen, dass sie versehentlich genau diese Bilder vernichtet haben. Weil der Wachmann geschlafen hat.«

»Exakt, Peter. Besser hätte ich es nicht erklären können. Und in der Konsequenz wurden die Bilder aus dem Bestand ausgebucht und hatten somit offiziell aufgehört zu existieren. Sicher ahnen die Herren schon, worauf das nun hinausläuft?«

Barrington und Lomberg nickten.

»So ist es. Eines der neun Bilder ist angeblich jenes, welches diese sogenannte Stiftung, die so gerne im Verborgenen bleiben möchte, jetzt zurückgeben will. Das jedenfalls behauptete Dupret.«

Peter überließ Lomberg mit einer knappen Geste das Wort, der sich aber auch erst einen Moment sammeln musste.

»Also wollte Ihnen Dupret weismachen, dass sich die Nazis selbst beklaut haben?«, schloss Lomberg schließlich, nach außen hin immer noch betont skeptisch, aber insgeheim schon leicht elektrisiert.

»Sie müssen bedenken, Lenn, Nazi war nicht gleich Nazi. Es gab 1943 ganz sicher ein paar Deutsche in Paris, die schon mal für die Zeit danach vorsorgen wollten. Und dabei nicht mehr unbedingt vom Endsieg ausgingen. Und dass es solche Leute auch beim Kunstschutz beziehungsweise in der Militärverwaltung gegeben hat, ist plausibel. Dort gab ja die Wehrmacht den Ton an, nicht die Partei.«

»Das ist doch wie im Film!«, kam es aus Peters Ecke, begleitet von einem schallenden Gelächter. »Das kann sich doch kein Mensch mal so eben ausdenken! Wenn das erst der Appetizer war, bin ich gespannt, wie es mit der Hauptspeise weitergeht.«

»Mit der Hauptspeise kann ich nicht dienen, Gentlemen. Aber einen Zwischengang gäbe es noch. Dupret hat uns zumindest noch ein ziemlich spektakuläres Detail serviert.«

»Wir sind ganz heiß auf Details.«

Lomberg nickte und schwieg.

»Wie wir alle wissen, haben es die Besatzungsmächte bei der Entnazifizierung ja nicht gerade übertrieben.«

»Gewiss nicht«, bemerkte Lomberg giftig. »Und wir Deutsche waren auch nicht so besonders eifrig beim Ausmisten des Stalls.«

»Eben. Und weil das so war, konnten viele Männer, die vorher in der Partei und sogar in der SS waren, im Nachkriegsdeutschland schnell wieder Fuß fassen. Man brauchte für den Wiederaufbau ja Leute, die was vom Geschäft verstanden: Ärzte, Wissenschaftler, Ingenieure. Natürlich auch Polizisten – und nicht zuletzt Juristen.« Deveraux’ Geschichtsstunde endete abrupt. Anstatt weiterzusprechen, warf er Lomberg einen fast schon provozierenden Blick zu, als würde er eine unmittelbare Reaktion auf das Gesagte erwarten. Lomberg ließ den Moment wortlos verstreichen und hielt Deveraux’ Blick stand.