Das radikale und das gesellschaftliche Imaginäre. Der Einzelne und die Gesellschaft bei Cornelius Castoriadis - Christian Albert Planteu - E-Book

Das radikale und das gesellschaftliche Imaginäre. Der Einzelne und die Gesellschaft bei Cornelius Castoriadis E-Book

Christian Albert Planteu

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sein wurde in der westlichen Philosophiegeschichte immer als ein vollständig beschreibbares System bestimmter Relationen, als etwas sozusagen Dichtes aufgefasst. Doch zugleich legt der Blick auf die Vielfalt der Weltbilder innerhalb der Weltgeschichte die Vermutung nahe, dass der Mensch selbst das zu erkennende Sein mitschöpft. Cornelius Castoriadis entwickelte ein radikales Gegenmodell zu aller bisherigen abendländischen Philosophie und einen Ausblick auf eine neue Ontologie, die den schöpferischen Anteil im menschlichen Erkennen der Welt mitberücksichtigen sollte. Abseits der Konzepte postmoderner Beliebigkeit konstatierte er im einzelnen Individuum und im „anonymen Kollektiv“ einer Gesamtgesellschaft eine Fähigkeit, die das Sein zugleich strukturiert und durch die geschaffene Struktur erkennt: das „Imaginäre“. Sein Opus magnum „Gesellschaft als imaginäre Institution“ thematisiert ausführlich das Verhältnis von bisheriger Philosophie und „gesellschaftlichem Imaginären“, von Subjekt und Gesellschaft und von Heteronomie und Autonomie des Einzelnen und des Kollektivs. Es endet mit einem Ausblick auf eine mögliche autonome Handhabung des „gesellschaftlichen Imaginären“ durch den Menschen. Dabei zerfällt das Buch in zwei große Teile: Am Beginn steht die radikale Marxismuskritik des ehemaligen Trotzkisten Castoriadis, aus der sich im Verlauf des ersten Hauptteils eine grundlegende Kritik an der bisherigen abendländischen Philosophie und ihrer „Identitäts- und Mengenlogik“ entspinnt. Der zweite Hauptteil ist in der Hauptsache geprägt durch die Auseinandersetzung mit den Theorien Freuds und durch die Frage des Verhältnisses des Einzelnen zum gesellschaftlichen Imaginären. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die Frage der Sozialisation des Subjektes ein. Dem entsprechend zerfällt auch die vorliegende Arbeit in zwei Hauptteile, die sich grob gesprochen mit der Genese des Begriffes des Imaginären in „Gesellschaft als imaginäre Institution“ bzw. mit dem Komplex der Sozialisation des Einzelnen beschäftigen. An diese beiden Hauptteile schließt sich ein Kapitel über die Kompatibilität einzelner geschichtsphilosophischer Ansätze mit den Postulaten Castoriadis‘, sowie über die Wechselwirkung seiner Philosophie mit zwei sich in kritischer Nachfolge zur „Annales-Schule“ befindlichen französischen Historikern an.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.