4,49 €
„Das Zwergenvolk von Lalé“ Das Zwergenvolk von Lalé isst mit Vorliebe selbst gebackene Fladenbrote. Warum es jetzt einmal im Jahr ein prunkvolles Fest des gemeinsamen Teilens, mit Kerzen und Lichtern und vielen leckeren Brezeln feiern, erfährst du in diesem Märchen. Und wie der Oberzwerg Huback mithilfe der Waldelfe SaSa den bösen Hungergeist und Gnom Horo besiegt, ihn vertreibt und damit seinem Zwergenvolk ein sehr wertvolles Geschenk macht: Die Erkenntnis, dass Teilen etwas sehr Wichtiges ist und Zufriedenheit und Glück bringt. Für kleine Menschen ab 3 Jahren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 27
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das Buch:
„Das Zwergenvolk von Lalé – und die Geschichte der Brezel!“ ist ein Märchen über das „Teilen“. Denn nur wer teilen kann, bekommt das Geschenk von Glück und Zufriedenheit.
Die Autorin:
Annette Wibowo wurde 1966 in Darmstadt geboren. Als Kind war sie eine begeisterte Märchenleserin. Lange Zeit arbeitete sie als Texterin und freie Redakteurin. Durch ihre Tochter Asmara beschloss Annette Wibowo nicht mehr für die Werbung zu schreiben, sondern für sich selbst, ihre Familie und viele Kinder, die Spaß und Freude an ihren Geschichten haben. Ihre Geschichten zeigen ihre persönliche Verbundenheit mit der Natur und sind oft ein Aufruf für mehr Menschlichkeit und Liebe im gemeinsamen Miteinander. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Bad Vilbel. Von ihr sind bereits vier Kinderbücher erschienen: „Pupa-der Perlmutter“, „Sternenblumen“, „Asmara auf dem Planeten Makanamu“ und „Zauber im Müllsee“ sowie „Seelenherz“, ihr erster von Herzen erstellter Gedichte und Kurzgeschichtenband für Erwachsene.
„In der Erfahrung der Liebe beginnt die Welt aufs Neue. In jedem Augenblick.“
(tibetische Weisheit)
Für Asmara.
Harapan Kinderbuch
Tam, tam, tam -.-.-, taram, taram, taram -.-.-, Tam, tam tam -.-.-.
Eifrig hoben sich die kleinen Füßchen in die Höhe. Über jeder Schulter ruhte ein Stöckchen, an dessen Ende ein Täschchen aus Stoff baumelte. Im Gleichschritt marschierten die kleinen Zwerge aus Lalé in Richtung Zuhause, und bei jedem Schritt baumelte ihr Säckchen am Stock munter von links nach rechts. Im Gleichklang mit den Säckchen schwenkten auch die lustigen und bunten Mützchen bei jedem Schritt von links nach rechts.
Das kleine Zwergenvolk von Lalé hatte einen Ausflug gemacht und befand sich jetzt auf dem Weg in die Heimat.
Nein, natürlich war nicht das ganze Zwergenvolk von Lalé unterwegs gewesen, nur der Oberzwerg und seine wichtigsten Helfer durften an diesem Ausflug teilnehmen.
Das waren der kleine Huback, der rundliche Hapo, der dürre Klapo und die liebliche Zapo.
Huback war gemeinhin als Anführer und Beschützer des Zwergenvolkes von Lalé bekannt. Er war der große Entscheider, und sein Wort galt viel im Volk der Zwerge. Hapo war klein, und ziemlich dick, aber trotzdem einer der wendigsten unter den kleinen Zwergen. Er war immer gut gelaunt, und seine Späße und Witzchen ließen alle herzlich lachen.
Und da war noch die liebliche Zapo. Sie war eine sehr schöne und reizvolle Zwergin. Aber damit nicht genug: Sie war zudem außergewöhnlich schlau und intelligent. Sie kannte viele Heilkräuter, die vorzüglich halfen, wenn es die Zwerge mal im Bäuchlein zwickte. Sie wusste Rat und Hilfe, wenn die Nase juckte und eine Erkältung im Anmarsch war. Schwuppdiwupp hatte sie etwas Geeignetes gefunden, und der kleine Zwerg war von seiner Pein erlöst.
Ach ja, natürlich, wie konnte ich ihn nur vergessen. Im Schlepptau des Zwergentrupps taumelte der kleine Pipo hinterher. Pipo war ein kleiner Naseweis,der es sich niemals nehmen ließ, ein Abenteuer zu erleben – und dazu gehörten selbstverständlich die seltenen Ausflüge von Huback und seinem Gefolge. Pipo musste erst noch in seine Zwergenkleider wachsen. Dauernd stolperte er, weil seine kleinen Schühchen zu groß waren, seine Hose ständig Richtung Boden rutschte und seine Hemdsärmel so groß wie Flugzeugflügel schienen.
Alle waren schon seit geraumer Zeit unterwegs und freuten sich auf ihre weichen und kuscheligen Zwergenbettchen, in die sie sofort steigen würden, sobald sie daheim waren.