DELTA - Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum - Yulia Golub - E-Book

DELTA - Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum E-Book

Yulia Golub

0,0
26,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Manual zur stationären und ambulanten Gruppentherapie von Jugendlichen mit einer Substanzkonsumstörung Für Jugendliche mit Substanzkonsumstörungen gibt es wenige standardisierte Behandlungsansätze. Hier greift das Manual für die DrEsdner MuLtimodale TherApie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum (DELTA) ein und bietet einen altersangemessenen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Behandlungsrahmen. DELTA unterstützt die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Abstinenz und beim Leben in Abstinenz, unabhängig davon, welche Substanz das Hauptproblem darstellt. Der therapeutische Prozess beinhaltet – je nach Setting (ambulant oder stationär) - auch Zwischenziele zur Konsumreduktion und Punktabstinenz, um schließlich vollständige Abstinenz zu erreichen und aufrechtzuerhalten. DELTA besteht aus strukturierten Einheiten für Betroffene und Angehörige. Jugendliche mit Substanzkonsumstörung durchlaufen 16 wöchentliche Gruppensitzungen und 8 einzeltherapeutische Sitzungen in zweiwöchigen Abständen. Eltern werden begleitend im Rahmen von 8 wöchentlichen Eltern-Gruppensitzungen entlastet. Das Manual beinhaltet praxisorientierte Handouts, um sowohl die Jugend- als auch die Elternsitzungen effizient und strukturiert durchführen zu können. Zusätzlich liegen zu jeder Sitzung Arbeitsblätter vor, die die Jugendlichen in ihrer Abstinenzmotivation stärken, bei der Erarbeitung der neuen Fertigkeiten unterstützen und den Umgang mit belastenden und rückfallauslösenden Situationen erleichtern sollen. Für die Elterngruppe stehen außerdem vorgefertigte Präsentationen über suchtspezifische Lernprozesse, psychoaktive Substanzen und familienspezifische Themen zur Verfügung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 67

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yulia Golub

Lukas A. Basedow

Johannes Meiron Zwipp

Sören Kuitunen-Paul

Veit Roessner

DELTA – Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum

Die Erstellung und Evaluierung dieses Manuals wurde großzügigerweise von der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank im Rahmen eine Förderung für Frau PD Dr. Dr. Golub (Projektnummer 100362999) finanziell unterstützt.

DELTA – Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum

Yulia Golub, Lukas A. Basedow, Johannes Meiron Zwipp, Sören Kuitunen-Paul, Veit Roessner

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Yulia Golub

[email protected]

Lukas A. Basedow, M.Sc.

[email protected]

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Johannes Meiron Zwipp

[email protected]

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Sören Kuitunen-Paul

[email protected]

Prof. Dr. med. Veit Roessner

[email protected]

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Anregungen und Zuschriften bitte an:

Hogrefe AG

Lektorat Psychologie

Länggass-Strasse 76

3012 Bern

Schweiz

Tel. +41 31 300 45 00

[email protected]

www.hogrefe.ch

Lektorat: Dr. Susanne Lauri

Bearbeitung: Angelika Pfaller, Bad Reichenhall

Herstellung: Daniel Berger

Umschlagabbildung: PPAMPicture, gettyimages.com

Umschlaggestaltung: Claude Borer, Riehen

Satz: Claudia Wild, Konstanz

Format: EPUB

1. Auflage 2021

© 2021 Hogrefe Verlag, Bern

(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-96129-3)

(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-76129-9)

ISBN 978-3-456-86129-6

http://doi.org/10.1024/86129-000

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Konsum und Abhängigkeit in der Adoleszenz

1.2 Ambulante Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

1.3 Digitale Inhalte zum Download

2 Durchführung

2.1 Kurzzusammenfassung des Programms

2.2 Jugendgruppe

2.3 Einzeltherapeutische Sitzungen

2.4 Angehörigengruppe

3 Themen – Jugendgruppe

4 Themen – Gruppe für Angehörige

5 Manual – Jugendgruppe

6 Manual – Angehörigengruppe

7 Zusatzmaterial/Vorlagen

7.1 Urkunde

7.2 Therapievertrag

7.3 Gruppenregeln

7.4 Wochenrückblick

7.5 Achtsamkeitsübungen zum Ende der Stunde

Referenzen

Die Autor*innen

|7|1  Einleitung

1.1  Konsum und Abhängigkeit in der Adoleszenz

Die Adoleszenz ist ein Entwicklungsabschnitt, in dem junge Menschen eine emotionale und soziale Reifung durchlaufen. Sie vollziehen den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter. In dieser Reifezeit entwickeln Jugendliche Möglichkeiten, um mit komplexen emotionalen Reizen und sozialen Anforderungen umzugehen. Viele Jugendliche machen in dieser Zeit die ersten Erfahrungen mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen – sowohl unter dem Einfluss der Peer-Group als auch zur Regulation von intensiven Emotionen. Andere Motive sind Abgrenzungsversuche gegenüber den Eltern, Neugier oder der Wunsch nach Zugehörigkeit. In einer BZgA-Befragung von 12–17-Jährigen (Orth, 2016) gaben beispielsweise 37,4 % der befragten Jugendlichen aus Deutschland Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen an. Der Konsum psychoaktiver Substanzen war mit 7,3 % Lebenszeitprävalenz für Cannabis und 1,2 % für sonstige illegale Drogen (Orth, 2016) ebenso bemerkenswert.

„Also Alkohol war für mich nicht in dem Sinne ’ne Droge. Ich empfand das als normal, eben auch meinen Vati, dass der abends seinen halben Kasten Bier getrunken hat oder so, das war einfach üblich. Und bei uns in der Clique […] war’n alle ein Alter und jeder hat mal bisschen Bier mitgebracht und das wurde dann ganz schnell Schnaps.“ (Genesene im Rückblick)

Bei den meisten Jugendlichen sinkt die Frequenz des Substanzkonsums nach der Adoleszenz wieder ab. Gleichzeitig entwickelt ein Teil (bis zu 36 %) bis zu dieser Entwicklungsphase eine Substanzabhängigkeit (Behrendt, Wittchen, Höfler, Lieb & Beesdo, 2009; Kipping, Campbell, MacArthur, Gunnell & Hickman, 2012; Perkonigg et al., 2006; Plummer et al., 2017; Waltereit, Uhlmann & Roessner, 2018). In einer Stichprobe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 24 Jahren wurde bei ca. 2–10 % eine Alkoholabhängigkeit festgestellt, bei 1–2 % eine Cannabisabhängigkeit, bei ca. 1,2 % eine MDMA-Abhängigkeit („Ecstasy“) und bei <1,0 % eine Abhängigkeit von weiteren illegalen Substanzen (Beesdo-Baum et al., 2015). Dies deckt sich mit einer früheren Untersuchung an 12 bis 17-Jährigen, die bei 9,3 % eine Alkoholabhängigkeit, bei 6,4 % eine Cannabisabhängigkeit sowie bei ebenfalls <1,0 % eine Abhängigkeit von weiteren illegalen Substanzen (Essau, Baschata, Koglin, Meyer & Petermann, 1998) feststellte.

Kennzeichen einer Substanzabhängigkeit sind ein starkes Verlangen, zu konsumieren (Craving), verminderte Kontrolle über den Konsum, körperliche Entzugserscheinungen, schwächere Effekte bei Konsum der gleichen Substanzmenge (Toleranzentwicklung), eine Vernachlässigung von Freizeitaktivitäten oder Interessen und ein anhaltender Substanzkonsum trotz offensichtlicher Schädigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit (World Health Organization, 1992, siehe Tabelle 1-1 basierend auf Wong, Wurst & Preuss, 2020). Eine Substanzabhängigkeit im Jugendalter kann für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Jugendliche mit dieser Diagnose zeigen schlechtere Leistungen in der Schule, haben einen geringeren allgemeinen Gesundheitszustand, höhere Mortalitätsraten und sind häufiger von begleitenden psychischen Störungen betroffen (Lindblad et al., 2016; Rattermann, 2014; Schulte & Hser, 2014). Letztere bilden oftmals auch den Hintergrund, vor dem Substanzkonsum funktional wird, d. h., dass Symptome einer Grunderkrankung durch den Substanzkonsum möglicherweise „selbst behandelt“ werden (Basedow et al., 2020) oder erst durch den Konsum entstehen (Kuitunen-Paul et al., 2021).

Zusätzlich sind Familienmitglieder der betroffenen Jugendlichen durch die Situation stark belastet. Dazu zählen vor allem Eltern und Geschwister, aber auch Großeltern und Partner*innen. Angehörige entwickeln häufig Symptome im Bereich Angst oder Depression, Schuldgefühle sowie Scham und erleben Stigmatisierung (World Health Organization, 2004). Zudem sieht sich ein Großteil der Angehörigen gezwungen, viel Zeit in die Betreuung von Betroffenen zu investieren, was zu einem deutlichen Überforderungserleben mit der Situation führt (Schild & Wiesbeck, 2012). Hinzu kommen eigene Vorerkrankungen der Angehörigen wie psychische Störungen und insbesondere eigene Substanzabhängigkeiten, die Ressourcen binden und zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringen (Thomasius & Küstner, 2005).

|8|Tabelle 1-1:  Diagnosekriterien für eine Abhängigkeitserkrankung oder Substanzkonsumstörung

Symptome

ICD-10 Schädlicher Gebrauch

ICD-10 Abhängigkeit

DSM-5 Substanzkonsumstörung

Konsum trotz körperlicher oder psychischer Folgeschäden

X

Konsum in gefährlichen Situationen

X

Konsum führt zu sozialen Problemen

X

Wichtige Aufgaben werden vernachlässigt

X

Entzugssymptome

X

X

Toleranzentwicklung

X

X

Starkes Verlangen zu konsumieren (Craving)

X

X

Konsum immer größerer Mengen

X

X

Wiederholte Versuche den Konsum zu kontrollieren

X

Kontinuierlicher Konsum trotz negativer Konsequenzen

X

X

Freizeitaktivitäten für den Konsum aufgegeben

X

X

Konsum nimmt viel Zeit in Anspruch

X

1.2  Ambulante Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

Da die Substanzabhängigkeit in einem besonders wichtigen und prägenden Lebensabschnitt entsteht, in welchem die Persönlichkeitsbildung und die berufliche Orientierung gesichert werden, ist eine frühzeitige und effiziente Behandlung äußerst wichtig. Aktuell liegen jedoch in Deutschland nur vereinzelt manualisierte, ambulante Behandlungsprogramme für Jugendliche mit chronischem Substanzkonsum vor. Bestehende standardisierte Programme sind entweder für Jugendliche mit substanzspezifischen Abhängigkeiten (Hoch et al., 2011) oder für Jugendliche mit Abhängigkeiten und anderen psychischen Störungen (D’Amelio, Behrendt & Wobrock, 2007; Najavits, 2009) ausgelegt. Meist können den Betroffenen lediglich Beratungstermine in kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen und Drogenberatungsstellen, jedoch keine spezifische Therapie angeboten werden.