11,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 11,99 €
Auf ins Leseabenteuer! Mit Ritterglück und Drachenmut Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang - ja, so heißt es wohl! Aber ist es nicht schrecklich ungerecht, das alle Bauern ihrem Ritter gehören und kein bisschen sich selbst? Das findet jedenfalls der Bauernjunge Trenk. Er will es einmal besser haben als sein Vater, der schon wieder auf der Burg Schläge bekommen soll. Und so bricht Trenk mit seinem Ferkelchen am Strick auf in die Stadt, um dort sein Glück zu machen. Doch so einfach, wie Trenk sich das vorgestellt hat, ist es nicht mit dem Glück - gut, dass er auf seinem Weg immer wieder Freunde findet, die ihm weiterhelfen. Und wer hätte gedacht, dass der kleine Ritter Trenk vom Tausendschlag schließlich sogar gegen den gefährlichen Drachen ins Feld ziehen wird? Ein Lieblingsbuch für die ganze Familie - zum Vorlesen und Selberlesen. Im großen Vorleseformat, aufwändig ausgestattet mit Lesebändchen und Leinenrücken. Und mit mehr als 200 farbigen Bildern von Barbara Scholz!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Diese Personen kommen in der Geschichte vor.
Hier kannst du nachschlagen, wenn du dich mal nicht mehr erinnerst.
Trenk vom Tausendschlag, ein kleiner Junge, der ein großer Ritter wird
Haug vom Tausendschlag, sein Vater, ein armer Bauer
Martha, Trenks Mutter
Mia-Mina, Trenks kleine Schwester
Der gemeine Ritter Wertolt der Wüterich, leider der Grundherr von Trenks Vater
Momme Mumm, ein Gauklerjunge
Der Herr Bürgermeister und viele, viele Bürger der kleinen Stadt
Schnöps der Runde, ein Gaukler
Fuchs der Rote, auch ein Gaukler
Der Herr Prinzipal, Chef der Gauklertruppe
Der Ritter Dietz vom Durgelstein, der mit Trenk einen Trick ausdenkt
Zink vom Durgelstein, sein Sohn, ein wirklich sehr feiger Jammerlappen
Der Ritter Hans vom Hohenlob, endlich mal ein netter Ritter
Thekla vom Hohenlob, seine Tochter, die mehr kann, als ein Mädchen damals können sollte
Hofdame, die Thekla das Sticken und Harfespielen und Suppekochen beibringen soll
Räuberhauptmann, aus dem doch noch etwas Vernünftiges wird
Bambori, ein dummer Räuber
Der Herr Fürst, ein eigentlich ganz kluger Landesherr
Kohlenkopf, ein Köhler
Der Anführer der Köhler, nicht ganz so mutig
Mariechen, ein Köhlermädchen, das gute Ideen hat
Und natürlich
Der gefährliche Drache
Wie Trenk in die Stadt einzieht
in dem erzählt wird, wer Trenk ist
Jetzt will ich vom kleinen Ritter Trenk vom Tausendschlag erzählen, der so tapfer war und so schlau und außerdem auch noch so nett, dass er berühmt wurde von den Bergen bis zum Meer, und das war damals fast die ganze Welt, musst du bedenken, weil Amerika ja noch nicht entdeckt war.
Als Trenk geboren wurde, hätte niemand geglaubt, dass er einmal so ein großer und stolzer Ritter werden würde, denn geboren wurde er in einer winzig kleinen Bauernkate, in der die Regentropfen durch das undichte Strohdach fielen und der Qualm vom offenen Feuer die Luft verpestete und in der sein Vater Haug und seine Mutter Martha und seine kleine Schwester Mia-Mina und natürlich auch Trenk alle zusammen mit ihrer mageren Ziege und einem Ferkel in einem einzigen winzigen Raum auf dem Lehmboden schliefen. Trenks Vater war nämlich ein Bauer, und wenn du jetzt denkst, dass das doch gar keine so üble Sache war (auch wenn es damals natürlich noch keine Traktoren und keine großen Mähdrescher gab), dann muss ich dir leider sagen, dass Bauern es in den alten Zeiten ganz und gar nicht so schön hatten, wie du vielleicht glaubst. In der Zeit, von der ich erzählen will, gehörten den Bauern nämlich das Land, das sie bebauten, und die Kühe, die sie molken, und die Schweine, die sie schlachteten, kein bisschen; auch nicht die Katen, in denen sie wohnten, und nicht einmal sie selbst und ihre Frauen und ihre Kinder.
Ja, nicht einmal sie selbst und ihre Frauen und Kinder gehörten ihnen! All das gehörte dem Ritter, der in seiner großen, stolzen Burg hoch über dem Tal wohnte, und für den mussten sie darum auch ordentlich schuften. Sie mussten ihm von dem Getreide abgeben, das sie ernteten, und von dem Kohl und den Rüben; er bekam Fleisch von ihren Schweinen und Käse aus der Milch ihrer Kühe und Ziegen; und wenn er ihnen Nachricht schickte, dass sie jetzt mal ein bisschen auf seinen Feldern arbeiten sollten oder ihm einen neuen Brunnen graben, aber hopplahopp!, dann mussten sie ihre armseligen Hacken hinschmeißen und ihre Arbeit liegen lassen und rennen. Und dass ihnen deshalb ihr eigenes Getreide auf den Feldern verschimmelte und ihre Kühe vor Schmerz schrien, weil sie gemolken werden wollten, kümmerte den Ritter gar nicht. Wenn ein Bauer nicht tat, was sein Grundherr von ihm wollte, ließ der ihn einfach auspeitschen, schließlich gehörte der Bauer ja ihm.
Ja, so war das damals, wenn man ein leibeigener Bauer war, und du kannst dir vorstellen, dass die Jungs und die Mädchen, wenn sie ihren Eltern auf den Feldern halfen oder Krähen aus den Obstbäumen verscheuchten oder was die Kinder damals sonst noch so alles erledigen mussten, darüber nachdachten, was sie tun konnten, um später selber einmal nicht so ein erbärmliches Leben zu führen.
„Das werdet ihr niemals erleben, wenn ich erwachsen bin!“, sagte Trenk, als er eines Nachmittags, nachdem sein Vater gerade wieder einmal bedeckt mit blauen Striemen vom Ochsenziemer nach Hause gekommen war, zusammen mit seiner kleinen Schwester Mia-Mina die Ziege und das Ferkel durch das Dorf führte, damit sie am Wegrand fressen sollten, was da eben so wuchs. „Dass ich Bauer werde und mich vom Herrn Ritter verprügeln lasse, das werdet ihr niemals erleben!“
„Was willst du denn sonst wohl machen?“, fragte Mia-Mina und zerrte an ihrem Ziegenstrick. „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang.“ Und das war ja die heilige Wahrheit.
Aber Trenk fand nicht, dass er sich damit abfinden musste. „Dann werde ich eben einfach selbst ein Ritter!“, sagte er entschlossen.
Da lachte und lachte seine kleine Schwester so sehr, dass ihr der Ziegenstrick durch die Hand rutschte und sie die Ziege zu zweit fast eine Viertelstunde durch das Dorf jagen mussten. Darum redete Trenk an diesem Nachmittag lieber nicht mehr davon. Er wusste ja selbst, dass so etwas ganz unmöglich war.
Trotzdem ist es später haargenau so gekommen, und wieso, das will ich jetzt erzählen.
in dem erzählt wird, wie der Büttel Trenks Vater holt
Es war am Abend eines schönen Frühsommertages, an dem der Raps auf den Feldern so golden geglänzt hatte, dass die Sonne sich ordentlich anstrengen musste, um mitzuhalten, als der Büttel gegen die Tür von Trenks Kate klopfte. Nicht, dass die Tür verschlossen gewesen wäre – und genau darum merkte man ja an dem Klopfen, dass es sich bei dem Gast um jemanden mit Anstand und Manieren handeln musste. Die Leute aus dem Dorf jedenfalls wären einfach so in die Kate gestürmt und hätten keinen Fitz daran gedacht, sich vorher anzukündigen.
Die Sonne war dabei, hinter dem nahen Wald unterzugehen, und der Himmel leuchtete so rot, dass Trenks Vater Haug gerade zu seiner Frau gesagt hatte, es würde wohl auch am nächsten Tag wieder schön und sonnig werden. Dann wollte er ordentlich Unkraut auf den Feldern jäten, und Trenk und Mia-Mina sollten ihm helfen.
„Nanu, nanu?“, sagte Haug, als er das Klopfen hörte. „Wer kommt denn wohl so spät noch zu Besuch?“
„Ich mach schon auf!“, rief Mia-Mina. Nun musst du deshalb nicht denken, dass sie ein besonders wohlerzogenes und hilfsbereites Mädchen gewesen wäre; sie hatte nur einfach keine Lust mehr, noch länger im Kessel mit dem Abendessen zu rühren, der an einer Kette über dem Feuer hing, und dabei die ganze Zeit sehen zu müssen, dass es auch an diesem Abend wieder nur eine Wassersuppe mit ein paar schrumpeligen Rübenstücken vom vergangenen Jahr darin geben würde. Ihr Magen knurrte vom Zusehen so laut, dass es schon fast gefährlich klang.
„Nicht nötig“, sagte eine müde Männerstimme, und gegen das Licht, das jetzt durch die niedrige Türöffnung fiel, konnten sie alle da in der Kate den Büttel erkennen, wie er mit seinem Stab ein bisschen verlegen das Ferkel verscheuchte, das mit seinem kleinen schnupperigen Schweinerüssel auf dem Lehmboden vergeblich nach etwas Fressbarem stöberte. „Ich entschuldige mich für die Störung, Haug Tausendschlag, aber es ist wieder einmal so weit.“
Nun weißt du vielleicht nicht, was ein Büttel ist, und darum kannst du wohl auch gar nicht verstehen, warum Trenks Mutter erschrocken die Hand vor den Mund schlug und Trenks Schwester einen kleinen Quieker ausstieß (fast wie ein Ferkel) und warum Trenk die Fäuste unter seinem Kittel ballte. Nur Trenks Vater seufzte ein bisschen und erhob sich langsam von seinem Hocker.
„Wenn es so weit ist, dann ist es so weit“, sagte er. „Und ändern kann man da gar nichts, du musst dich nicht entschuldigen, Büttel.“
So ein Büttel arbeitete damals nämlich für den Grundherrn und Ritter, und es war seine Aufgabe, alle Bauern, die dem Ritter nicht genügend Korn und Kohl und Rüben abgeliefert hatten oder nicht genügend Schweinefleisch oder Gänsebraten, mit auf die Burg zu nehmen, wo Gericht über sie gehalten wurde; und meistens gab es dann ein paar ordentliche Schläge mit dem Ochsenziemer, wenn dem Burgherrn zur Strafe nicht etwas Besseres einfiel, was aber meistens leider nicht der Fall war. Bestimmt gab es in den alten Zeiten irgendwo auch milde und gütige Grundherren, die freundlich zu ihren Leibeigenen waren und sie möglichst wenig verprügelten; der Ritter Wertolt der Wüterich allerdings, dem Trenks Vater gehörte, war jedenfalls keiner von ihnen.
„Ach du je, ach du je!“, rief Trenks Mutter darum verzweifelt. „Haug, hast du schon wieder deinen Zins nicht gezahlt?“
Der Büttel nickte unglücklich und man konnte genau sehen, dass er seine Aufgabe auch nicht besonders gerne erfüllte. „Wie in jedem Jahr“, brummte er. „Wie in jedem Jahr.“
„Wo nichts ist, da kann man auch nichts abgeben!“, sagte Haug ganz richtig und schlüpfte in seine hölzernen Pantinen, obwohl es Sommer war und er wie alle anderen im Dorf eigentlich barfuß lief, denn die Pantinen mussten für den Winter geschont werden; aber vor seinem Herrn konnte er ja nicht mit schmutzigen bloßen Füßen erscheinen. „Wenn der Herr Ritter ...“
„Gott beschütze ihn!“, rief Trenks Mutter ehrfürchtig und machte einen kleinen Knicks.
„... wenn der Herr Ritter nicht versteht, dass das Stück Land, das er mir zum Lehen gegeben hat, so karg und steinig und armselig ist, dass die magere Ernte nicht einmal ausreicht, um mich und meine Familie satt zu machen“, sagte Haug, „wenn er nicht begreift, dass wir auch so schon Hunger leiden und dass wir darum nicht mal einen abgenagten Hühnerknochen haben, den wir ihm als Zins abgeben könnten ...“
„... dann ist der Herr Ritter ein schnauzbärtiger alter Dummkopf!“, rief Trenks Schwester. Dann schlug sie sich schnell die Hand vor den Mund, denn wenn dem Herrn Ritter zu Ohren käme, was sie eben gesagt hatte, würde am nächsten Tag nicht nur ihr Vater ausgepeitscht werden, das kannst du dir vorstellen.
Aber der Büttel war ein freundlicher Mann, der seine traurige Arbeit gar nicht gerne tat und sich jedes Mal schämte, wenn er einen armen Bauern vor seinen Herrn führen musste. „Was das kleine Mädchen da eben gesagt hat, das habe ich nicht gehört“, sagte er deshalb. „Kinder haben ja so leise Stimmchen. Aber du, Haug Tausendschlag, wirst wieder mit mir kommen müssen. Ich kann allerdings noch ein wenig warten, wenn deine Frau dir eine kleine Wegzehrung mitgeben möchte. Denn der Kerker in der Burg ist kalt und leer, und zu essen gibt es da nichts, das weißt du ja.“
„Wegzehrung, woher denn wohl?“, sagte Trenks Mutter böse. „Der Herr Büttel sieht doch, dass wir nichts zu beißen haben!“
Der Büttel warf einen schnellen Blick in den Kessel über dem Feuer, in dem die Wassersuppe immer noch leise blubbernd vor sich hin kochte, und er seufzte wieder. „Ihr wisst, wenn es nach mir ginge“, sagte er hilflos und hob die Achseln.
Aber Haug stand schon an der Tür. „Bringen wir es hinter uns!“, sagte er. „Einmal mehr den Ochsenziemer zu spüren wird mich nicht umbringen. Solange der Herr Ritter ...“
„Gott behüte ihn!“, rief Trenks Mutter wieder und machte einen kleinen Knicks.
„... auch dieses Mal dieselbe Stelle für seine Prügel auswählt wie in jedem Jahr, wird es schon nicht schaden. Dort ist auf meiner Sitzfläche längst Hornhaut gewachsen.“
Und damit machte er sich auf den Weg und der Büttel ging eilig hinterher.
Aber dann blieb er doch noch einmal stehen. „Und die Fleischlieferungen haben meinem Herrn auch nicht genügt“, sagte er beinahe entschuldigend zu Trenks Mutter. „Ich fürchte, ihr werdet ihm euer Schwein geben müssen“, und er pikste mit seinem Stab das Ferkel in die Seite, das quiekend an seinen ledernen Schuhen schnupperte.
„Aber es ist doch noch gar nicht erwachsen!“, rief Trenk. „Es ist doch noch ein Schweinekind!“
„Die geben den zartesten Braten“, sagte der Büttel düster, und nun machte er sich wirklich auf den Weg, um Haug seinem Herrn vorzuführen.
in dem erzählt wird, wie Trenk von zu Hause aufbricht
Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie zornig und verzweifelt Trenk sich fühlte, als der Büttel in der Dämmerung verschwunden war. Vielleicht schämte er sich sogar ein ganz kleines bisschen. Es ist ja schließlich keine Kleinigkeit, wenn der eigene Vater abgeholt wird, damit man ihn verprügeln kann!
Natürlich hatte Trenk in jedem Jahr wieder erlebt, wie der Büttel seinen Vater auf die Burg führte, aber in diesem Jahr war er wohl auf einmal groß genug, um zu begreifen, wie schrecklich ungerecht das alles war.
„Nein, das kann doch wohl nicht sein!“, rief Trenk. „Der Herr Ritter ...“
„Gott behüte ihn!“, rief seine Mutter und machte einen kleinen Knicks. Dabei konnte der Büttel sie ja längst nicht mehr sehen.
„... gibt uns ein Stück Land, das so mager ist, dass nichts darauf wächst, und dann prügelt er den Herrn Vater dafür, dass der ihm nichts von der Ernte abliefert! Soll er uns doch ein besseres Stück Land geben!“, und er schlug mit der Faust auf den hölzernen Tisch, dass es dröhnte. „Aber das gute Land behält er natürlich für sich! Dieser Schurke! Dieser Bandit!“
„Dieser Bandit!“, rief Mia-Mina auch, aber da hielt Trenks Mutter ihr schnell die Hand vor den Mund, denn wer weiß, was geschehen wäre, wenn irgendjemand sie belauscht und dem Ritter berichtet hätte, wie in der kleinen Kate über ihn gesprochen wurde.
„Seid leise, ich flehe euch an!“, sagte sie. „Ist es nicht schlimm genug, wie es ist? Muss es noch schlimmer kommen?“
„Noch schlimmer?“, sagte Trenk böse. „Wie sollte das denn wohl sein? Wir haben nichts zu essen, unseren Vater prügelt der Herr Ritter windelweich, und unser Ferkel nimmt er uns jetzt auch noch weg!“
Mia-Mina heulte auf. „Ferkelchen!“, schrie sie und schmiss sich lang auf den Boden, um das Ferkel zu greifen. Dann presste sie es an sich und streichelte ihm den graurosa Rücken, auf dem ganz zaghaft und weich die ersten Borsten zu wachsen begannen.
Inzwischen war es in der Kate ganz und gar dunkel geworden, denn Lampen gab es damals natürlich noch nicht, und glaub bloß nicht, dass so ein armer Bauer genug Geld für Kerzen gehabt hätte. Wenn es dunkel war, dann war es eben dunkel und basta, da konnte man gar nichts machen. Das einzige Licht kam dann nur noch vom Feuer in der Mitte der Kate, aber allzu viel Holz konnte man schließlich auch nicht verbrauchen, und darum brannte es längst nicht die ganze Nacht.
„Wir können es nicht ändern“, flüsterte Trenks Mutter, und ihre Stimme war jetzt so klein und kummervoll, dass es Trenk fast das Herz zerriss. Niemand kann es ja gut aushalten, wenn seine Mutter so traurig ist. „Es ist einfach nur so wie in jedem Jahr. Euer guter Vater tut, was er kann, aber wo keine Ernte ist, da ist auch kein Zins.“
„Und wo kein Zins ist, da sind Prügel“, sagte Trenk. „Jedes Jahr und jedes Jahr und jedes Jahr! Und niemals, niemals wird es anders sein! Man muss sich ja schämen, wenn der eigene Vater schon den Spitznamen Tausendschlag trägt, weil er vom Herrn Ritter so oft den Ochsenziemer zu schmecken bekommt!“
„Wir können es nicht ändern“, flüsterte seine Mutter wieder und legte sich auf ihrem Strohsack schlafen. „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang!“, und jetzt war Trenk sich ganz sicher, dass er sie schluchzen hörte, und seine kleine Schwester Mia-Mina schluchzte auch.
Da merkte Trenk, wie die Wut in seinem Bauch immer größer und stärker und größer und stärker wurde, und am liebsten wäre er sofort hochgestürmt auf die Burg und hätte dem Herrn Ritter eins mit dem Besen übergezogen oder ihm wenigstens ordentlich etwas erzählt; aber so klug war Trenk schon, dass er wusste, was dann mit ihm passieren würde. Dann würde er nämlich auch zu seinem Vater in den dunklen Kerker unter der Burg geworfen werden, wo es kalt und feucht war und nicht einmal am Tag ein Lichtstrahl hineinfiel; und das hätte ja nun niemandem genützt.
„Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang!“, flüsterte Trenk, und in seiner Wut trat er mit dem Fuß in die Luft, und dabei traf er aus Versehen das Ferkel, das mit einem lauten Quieker im hintersten Winkel der Kate verschwand.
„Deshalb darfst du trotzdem meinem Ferkelchen nicht wehtun!“, flüsterte Mia-Mina böse. „Wo es sowieso bald oben auf der Burg in den Kochtopf wandert!“ Und dann schluchzte sie wieder, und plötzlich wusste Trenk, dass es so nicht weitergehen durfte. Es musste etwas passieren. Und wie das oft so ist im Leben: Wenn der Kummer am größten ist, fällt einem plötzlich eine Lösung ein.
„Mia-Mina!“, flüsterte Trenk. „Hör auf zu weinen! Ich weiß jetzt, was ich tun kann!“
Auf der anderen Seite des winzigen Häufleins Glut, das vom Feuer noch übrig geblieben war, seufzte seine Mutter auf ihrem Strohsack im Schlaf. Du hast ja wohl nicht geglaubt, dass arme Bauern damals ein richtiges Bett hatten, aber wenn man so viel arbeitet, dass man abends fast tot umfällt, dann schläft man auch auf einem Strohsack gut.
„Weißt du gar nicht!“, flüsterte Mia-Mina böse. „Du willst mich nur trösten! Wo man nichts tun kann, da kann man nichts tun.“
„Man kann etwas tun!“, flüsterte Trenk so laut, dass seine Mutter fast davon aufgewacht wäre. Aber zum Glück nur fast. Denn das hätte Trenk im Augenblick nun wirklich nicht gebrauchen können. „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, ja, so heißt es wohl! Aber es heißt auch: Stadtluft macht frei!“
„Stadtluft macht frei!“, flüsterte Mia-Mina andächtig, denn das hatte sie auch schon gehört, und das hieß nichts anderes, als dass ein Leibeigener, der seinem Besitzer ausriss und in die Stadt zog, dort plötzlich sich selber gehörte, wenn er ein Jahr lang nicht von seinem Grundherrn aufgestöbert wurde.
„Ich geh in die Stadt!“, flüsterte Trenk. „Und Ferkelchen nehme ich mit! Das wäre ja noch schöner, wenn der Herr Ritter unser Ferkelchen essen würde!“
Mia-Mina wurde plötzlich ganz aufgeregt. „Ganz alleine?“, fragte sie. „Du ganz alleine, Trenk? Hast du denn gar keine Angst, dass der gefährliche Drache dich unterwegs auffrisst?“
Denn von dem gefährlichen Drachen, der sich in den Wäldern der Umgebung herumtrieb und aus seinen Nüstern Feuer spie, dass der Qualm hoch auf bis zum Himmel stieg, war zu der Zeit gerade viel die Rede.
„Pah!“, sagte Trenk, obwohl er einen Schrecken bekam. An den gefährlichen Drachen hatte er nämlich noch gar nicht gedacht. „Der soll sich mal trauen!“
„Was willst du denn in der Stadt machen, Trenk?“, fragte Mia-Mina. „Du bist doch noch ein Junge!“
„Aber ich bin stark!“, sagte Trenk. Das wusste er nämlich zufällig ganz genau, weil er im Sommer selbst die schwersten Säcke mit Korn heben konnte und auf dem Hof den kräftigsten Ochsen am Hinterteil vorwärtsschieben, wenn der plötzlich beschlossen hatte, störrisch zu sein und sich keinen Schritt vom Fleck zu bewegen. „Und wenn alles in Ordnung ist, hole ich euch alle nach, und wir machen uns ein schönes Leben, heißa-ho-he! Niemand soll zu unserem Vater jemals mehr Haug Tausendschlag sagen dürfen!“
„Nein, Haug Tausendschlag, das ist wirklich zu traurig“, flüsterte Mia-Mina. „Wirst du dann reich, Trenk? Baust du uns dann ein Haus, das uns ganz alleine gehört und nicht dem Herrn Ritter?“
Da bekam Trenk doch ein kleines bisschen Angst, weil er ja noch nie in einer Stadt gewesen war und nicht wusste, wie es da aussah und was er tun sollte, um sein Essen und seine Kleidung zu verdienen und das Futter für Ferkelchen noch dazu. Er war ja wirklich noch ein kleiner Junge, musst du bedenken. Aber er wollte Mia-Mina nicht beunruhigen.
„Das wird man alles sehen“, sagte er tapfer. „Eines Tages hole ich euch nach in die Stadt, und dann soll niemand mehr unseren Vater verprügeln dürfen.“
„Und unser Ferkelchen essen dürfen sie auch nicht“, sagte Mia-Mina. „Oh, du bist so mutig, Trenk!“
„Das bin ich!“, sagte Trenk, und er war froh, dass Mia-Mina das Zittern in seiner Stimme nicht hörte. „Und wenn du morgen früh aufwachst, erzählst du niemandem, was ich dir gerade gesagt habe. Wir wollen schließlich nicht, dass der Herr Ritter mir seine Leute hinterherschickt, um mich wieder einzufangen. Mit ihren Pferden sind sie tausendmal schneller als ich auf meinen bloßen Sohlen, da haben sie mich gleich! Und gib der Mutter einen dicken Kuss von mir und sag ihr, es wird alles gut.“
Dann wickelte er den Ferkelstrick fest um seine Hand und zog und zerrte, denn das faule Ferkel wollte überhaupt nicht einsehen, warum es mitten in der Nacht aufstehen und auf Wanderschaft gehen sollte, wo doch jetzt eigentlich die Zeit für einen tiefen, festen Schlummer war. Aber Trenk war natürlich stärker und mit einem unzufriedenen Quieken zappelte das Ferkel hinter ihm her.
Und Trenk machte sich auf in die sternenklare Nacht, in der der Weg weiß und einladend im Mondschein schimmerte, immer nach Norden zu, wo die Stadt lag, von der er schon so viel gehört hatte und in der er sein Glück machen wollte.
Aber dann ist alles ganz anders gekommen.
in dem erzählt wird, wie Trenk ein merkwürdiges Mädchen kennenlernt
Ich weiß nicht, ob du nachts schon einmal im Mondlicht auf Wanderschaft warst; das kann sehr unheimlich sein, vor allem, wenn man noch ein kleiner Junge ist und ganz allein.
Trenk jedenfalls war noch keine hundert Schritte gegangen, da sehnte er sich schon zurück nach der Kate und seinem Strohsack und dem Nachtgeruch nach Rauch und Tieren und Schlaf, und wenn er nicht immerzu an das Schluchzen seiner Mutter gedacht hätte und an Mia-Minas Kummer und wie sein Vater die Nacht auf der Burg im Kerker verbrachte und außerdem daran, dass Ferkelchen geschlachtet werden sollte, wer weiß, ob er dann nicht ganz schnell umgekehrt wäre.
Aber so warf Trenk nicht einmal einen Blick zurück auf das stille Dorf, in dem jetzt nur ab und zu einmal eine Kuh im Schlaf muhte; stattdessen zerrte er an seinem Ferkelstrick und sah nach vorne auf den Weg und versuchte tapfer, nur ganz wenig Angst zu haben.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!