Der Krankenhaussozialdienst aus der Perspektive von chronisch kranken Menschen - Sebastian Nyga - E-Book

Der Krankenhaussozialdienst aus der Perspektive von chronisch kranken Menschen E-Book

Sebastian Nyga

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit geht der Frage nach, welchen Belastungen chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag ausgesetzt sind und inwieweit sie durch die Sozialarbeiter:innen des Krankenhaussozialdienstes (KSD) entsprechende Unterstützungsangebote erhalten, um mit der Erkrankung im Alltag besser zurechtzukommen. Die Annahme ist, dass das gegenwärtige Angebot des KSD nicht die Bedarfe der Patient:innen abdeckt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage und der Unterfragen werden drei Studien analysiert und miteinander verglichen. Zum einen soll der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt werden, zum anderen deutlich werden, welche Erwartungen Menschen an den KSD stellen, was dessen Leistungsspektrum bietet und ob dies den Bedürfnissen chronisch kranker Menschen gerecht wird. Um zu verstehen, welchen Herausforderungen chronisch Kranke in ihrem Alltag ausgesetzt sind und wie sie mit ihrer Krankheit umgehen und sie zu bewältigen versuchen, wurde auf disziplinübergreifende Literatur zurückgegriffen. Nach dieser Einleitung wird zuerst auf die Ausgangslage des Gesundheitssystems und Finanzierungsschwierigkeiten der Krankenhäuser und daraus resultierender Auswirkungen auf den KSD eingegangen. Im Anschluss daran erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Forschungsinteresse, dem aktuellen Forschungsstand und der Forschungsfrage. Das zweite Kapitel widmet sich der Methodik. In den Folgekapiteln drei und vier werden die Hauptprotagonisten der Arbeit – der chronisch kranke Mensch und der KSD – behandelt. Um ein Verständnis jenseits der biomedizinischen Perspektive zu erlangen, wird in Kapitel fünf das biopsychosoziale Modell (BPS) und der Salutogenese erläutert. Kapitel sechs thematisiert die Bewältigungsstrategien subjektiver Krankheitskonzepte, Coping und Resilienz. In Kapitel sieben werden die Möglichkeiten vorgestellt, die Sozialarbeitende haben, um Patient:innen einen gelingenderen Alltag mit ihrer Erkrankung zu ermöglichen. Ein praxisnaher Schwerpunkt besteht dabei in der Darlegung der Lebensweltorientierung und Biografiearbeit. Kapitel acht widmet sich den Ergebnissen. In der anschließenden Diskussion werden die gewonnenen Erkenntnisse vertieft. Ein Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und schließt diese Arbeit.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.