Der Krieg der Frauen - Dumas Alexandre - E-Book

Der Krieg der Frauen E-Book

Dumas Alexandre

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BROKATBOOK
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Im Roman "Zwanzig Jahre später" haben wir gelesen, dass 1648 vor allem in und um Paris Aufstände gegen die Regentschaft Annas von Österreich, der Mutter des erst zehnjährigen Ludwigs XIV., und die Regierung ihres Ministers, Kardinal Mazarin begannen. Ziel war es, unter Ausnutzung eines Momentes der Schwäche der Monarchie, die Feudalrechte des Adels und die Einspruchsrechte des Parlements wiederherzustellen, die unter Ludwig XIII. und seinem Minister Kardinal Richelieu stark beschnitten worden waren. Usere Geschichte beginnt um den Monat Mai 1650 herum. Die Frondeure stürzen Frankreich wieder in den Bürgerkrieg. Madame la Princesse de Condé, Monsieur le Duc d'Enghien, ihr Sohn, sowie Monsieur de La Rochefoucauld, Monsieur le Duc de Bouillon und Monsieur de Turenne sind gegen den Kind-König, die Königin-Mutter und Regentin sowie Kardinal Mazarin, mit den Herzog von Épernon, sind die beiden kriegführenden Mächte. Und es gibt noch den Baron de Canolles, der von zwei Frauen umworben wird. Das sind Nanon de Lartigues und Claire, Vicomtesse de Cambes. Nach der englischen Ausgabe übersetzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 861

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexandre Dumas

Der Krieg der Frauen

Impressum

Texte:             © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag:      © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

[email protected]

Inhalt

EINLEITUNG.

1. Band: NANON DE LARTIGUES

2. Band: MADAME DE CONDÉ.

3. Band: DIE VICOMTESSE DE CAMBES.

4. Band: DIE ABTEI VON PEYSSAC.

EINLEITUNG.

Im Roman „Zwanzig Jahre später“ befasste sich Dumas mit den früheren Stadien des Krieges der Fronde – der Verhaftung der drei Ratsherren des Parlaments von Paris, Charton, Blancmesnil und Broussel, dem „Tag der Barrikaden“, von denen der Abbé de Gondy, Koadjutor des Erzbischofs von Paris, später Kardinal de Retz, behauptet, der Planer gewesen zu sein, und die Flucht der Königinregentin mit dem Kardinal und dem jungen König nach Saint-Germain. In den vorliegenden Bänden kommt er zu einem späteren Zeitpunkt auf denselben außerordentlichen Konflikt zurück, nachdem mehrere Wendungen des politischen Kaleidoskops stattgefunden hatten und fast alle prominenten Persönlichkeiten des Königreichs immer wieder die Seiten gewechselt hatten.

Es wird daran erinnert, dass der Prinz von Condé, dessen denkwürdiger Sieg bei Lens in das gleiche Jahr fiel wie der Tag der Barrikaden und der Westfälische Frieden, zu denen gehörte, die die Königin und den Kardinal nach Saint-Germain begleiteten, und war dann danach Oberbefehlshaber der Truppen der Hofpartei.

Aber als er die Ehre hatte, den Hof im Triumph zurück nach Paris zu eskortieren, amüsierte er sich damit, sich darüber lustig zu machen. „Wenn man bedenkt, dass er nicht im Verhältnis zu seinem Ruhm und seinen Diensten belohnt wurde“, sagt Voltaire, „war er der erste, der Mazarin verspottete, der Königin die Stirn bot und die Regierung beleidigte, die er verachtete …

„Condé konnte kein Verbrechen gegen den Staat zur Last gelegt werden; dennoch wurde er im Louvre festgenommen, er und sein Bruder Conti und sein Schwager Longueville, ohne Umstände und einfach, weil Mazarin sie fürchtete. Das Verfahren war eingeleitet Wahrheit, entgegen allen Gesetzen, aber Gesetze wurden von allen Parteien missachtet.

"Der Kardinal, um sich zum Herrn der Prinzen zu machen, griff zu einer Schurkerei, die man kluge Politik nannte. Die Frondeurs wurden beschuldigt, einen Versuch auf das Leben des Prinzen de Condé unternommen zu haben; Mazarin ließ ihn glauben, dass dies beabsichtigt war einen der Verschwörer zu verhaften, und dass es für Seine Hoheit ratsam war, um die Frondeurs zu täuschen, den Befehl zu unterschreiben, dass die Gendarmen der Wache im Louvre in Bereitschaft sein sollten. So unterzeichnete der große Condé selbst den Befehl für ihn. Es könnte keinen besseren Beweis dafür geben, dass Politik oft darin besteht, zu lügen, und dass politische Klugheit darin besteht, den Lügner aufzudecken.

„Wir lesen im ‚Leben der Herzogin von Longueville‘, dass sich die Königinmutter in ihr kleines Oratorium zurückzog, während die Prinzen gesichert wurden, dass sie dem damals elfjährigen König befahl, auf seine Knie zu fallen, und so weiter sie beteten ernsthaft zusammen für den Erfolg des Unternehmens....

„Ein schlagender Beweis dafür, wie die Ereignisse die Menschen über ihre Ergebnisse täuschen, liefert die Tatsache, dass die Gefangenschaft der drei Prinzen, die wahrscheinlich die Parteien zu beruhigen schien, sie tatsächlich in Fieberhitze versetzte. Obwohl Condé im Exil war, blieb er trotz des Gerichts in Paris und reichte dem Parlament eine Petition nach der anderen ein. Seine Frau, nachdem sie unzählige Gefahren durchgemacht hatte, flüchtete in die Stadt Bordeaux, mit der Unterstützung der Herzoge von La Rochefoucauld und Bouillon , sie hat in dieser Stadt eine Revolte angezettelt und die Hilfe Spaniens in Anspruch genommen.

Die Memoiren von Kardinal de Retz, „dem ersten französischen Bischof, der einen Bürgerkrieg unter einem anderen als einem religiösen Vorwand anzettelte“, befassen sich weitgehend mit den vielfältigen Entwicklungen dieses einzigartigen „Krieges“, der sich so sehr von allen anderen bekannten in der Geschichte unterscheidet die, von Anfang bis Ende, - eine Periode von fünf Jahren - er eine so herausragende Rolle spielte. Ein oder zwei Auszüge aus diesen Memoiren werden dienen uns, um uns zu zeigen, dass sich Dumas' Erzählung wie üblich eng an die bekannten Tatsachen der Geschichte hält.

"Der Sturm, der sich zusammenbraute" (nach der Verhaftung der Fürsten) "hätte den Kardinal dazu bringen müssen, die Lage der Dinge in Guyenne zu betrachten, für die die erbärmliche Verwaltung von M. d'Épernon die Ursache war und für die kein anderer verantwortlich war ein Heilmittel gefunden werden konnte, als ihn von dieser Regierung zu entfernen. Tausend private Streitereien, von denen die Hälfte von der absurden Chimäre seines unedlen Fürstentums ausging, hatten ihn mit dem Parlament und den Magistraten von Bordeaux, die sie in den meisten Fällen waren, in ein schlechtes Licht gebracht und sie waren wenig klüger als er. Mazarin, der meiner Meinung nach in dieser Sache der Wahnsinnigste von allen war, interessierte die königliche Autorität zugunsten von M. d'Épernon, wenn ein weiser Minister beide Parteien hätte für das Geschehene verantwortlich machen können , unbeschadet des Königs und eher zu seinem Vorteil....

"An dem Tag, als ... die Nachricht eintraf, dass die Herren de Bouillon und de la Rochefoucauld die Prinzessin von Condé und den jungen Herzog, ihren Sohn, den der Kardinal ihr überlassen hatte, sicher nach Bordeaux gebracht hatten, anstatt ihn zu veranlassen in der Nähe des Königs erzogen zu werden, wie Servien ihm riet. Das Parlament von Bordeaux, dessen weiseste und älteste Mitglieder damals in einer einzigen Sitzung fröhlich zu spielen wagten, waren es wert ... bedauerten nicht, dass die Leute den jungen Herzog in ihre Stadt eingelassen hatten, aber sie bewahrten einen größeren Respekt vor dem Hof, als angesichts ihres Klimas und der schlechten Laune, in der sie sich befanden, hätte erwartet werden können, gegen M. d’Épernon. Sie ordneten an, dass die Prinzessin von Condé, der Herzog, ihr Sohn, mit den Messieurs de Bouillon und de la Rochefoucauld die Erlaubnis erhalten sollte, in Bordeaux zu bleiben, vorausgesetzt, sie würden ihr Wort geben, dort nichts gegen den Königs zu unternehmen versuchen, und zwar im In der Zwischenzeit sollte die Petition der Prinzessin von Condé an Seine Majestät geschickt werden, mit der demütigen Beschwerde des Parlaments von Bordeaux, die die Inhaftierung der Prinzen betrifft.

Die hartnäckige Weigerung des Kardinals, M. d'Épernon zurückzurufen, wird vom Koadjutor als Ursache für die anhaltende Widerspenstigkeit des Parlaments und der Bevölkerung von Bordeaux und für die daraus resultierende Notwendigkeit einer Expedition gegen die Stadt angeführt.

"Der König brach Anfang Juli nach Guyenne auf ... Sobald er die Nachbarschaft dieser Provinz erreichte, kam M. de Saint-Simon, Gouverneur von Blaye, der schwankend war, vor Gericht, und M. de la Force, der mit Herrn de Bouillon im Vertrag gestanden hatte, blieb untätig ... Die Abgeordneten des Parlaments von Bordeaux kamen zu zum Gericht in Libourne. In erhabenem Ton wurde ihnen befohlen, die Stadttore für den König und seine Truppen zu öffnen. Sie antworteten, dass es eines ihrer Vorrechte sei, die Person ihrer Könige zu bewachen, wenn sie in ihrer Stadt seien. Der Maréchal de la Meilleraie rückte zwischen in die Dordogne und die Garonne vor; er eroberte das Schloss von Vayre, wo Pichon [Richon] 300 Mann für das Parlament von Bordeaux befehligte, und der Kardinal ließ ihn in Libourne ganz in der Nähe der königlichen Gemächer aufhängen. Als Vergeltung befahl Herr de Bouillon, einen Offizier in der Armee von Herrn de la Meilleraie namens Canolle ebenfalls aufzuhängen. Canolle spielte mit einigen Damen der Stadt Karten, als ihm gesagt wurde, er solle sich darauf vorbereiten, sofort zu sterben.

Schließlich wurde Bordeaux gebührend belagert. „M. de Bouillon ließ nichts ungeschehen, was von einem weisen Politiker und großen General erwartet werden könnte. M. de la Rochefoucauld setzte sich während dieser ganzen Belagerung, besonders bei der Verteidigung, wo das Gemetzel groß war, ein Zeichen; aber sie waren schließlich gezwungen, sich der Übermacht zu beugen.“

Der Eroberung von Bordeaux folgten Verhandlungen, die zu einer Art Frieden führten, deren Bedingungen lauteten: "Dass eine allgemeine Amnestie ohne Ausnahme allen gewährt werden sollte, die zu den Waffen gegriffen und mit Spanien verhandelt hatten; dass alle Truppen aufgelöst werden sollen, außer wie es der König tun sollte, zu wählen, sie in seine Armee aufzunehmen; dass die Princesse de Condé und ihr Sohn entweder auf einem ihrer Güter in Anjou oder in Mouzon wohnen sollten; und dass M. d'Épernon der Regierung von Guyenne enthoben werden sollte.

Etwas weniger als ein Jahr später (Februar 1651) war die Regentin gezwungen, die Prinzen freizulassen und ihren ersten Minister aus dem Königreich zu verbannen. Mazarin selbst ging nach Havre, wo die Prinzen dann eingesperrt wurden, und stellte ihre Freiheit wieder her. "Er wurde von ihnen empfangen", sagt Voltaire, "mit der Verachtung, die er erwartet haben sollte."

Condé kehrte nach Paris zurück, wo seine Anwesenheit den Kabalen und Meinungsverschiedenheiten neues Leben einhauchte, und es stellte sich erneut heraus, dass der Schritt, der dem Aufruhr ein Ende setzen sollte, das Signal für eine Erneuerung des Konflikts mit mehr Bitterkeit als je gab.

Der Charakter des Duc de La Rochefoucauld, Autor der berühmten „Maximen“, in denen er die edelsten Taten der Menschheit dem Selbstwertgefühl zuschreibt, hat mehr als einen Chronisten verblüfft – unter anderem Kardinal de Retz, mit dem er zusammen war und immer feindselig gesinnt.

„M. de La Rochefoucauld hatte schon immer etwas sehr Mysteriöses an sich“, sagt der Koadjutor. „Er war nie kriegstauglich, obwohl er ein ausgezeichneter Soldat war, und er war auch nie ein guter Mensch als Höfling, obwohl er immer eine große Neigung dazu hatte; er war nie ein guter Parteimann, obwohl er sein ganzes Leben lang in Parteikonflikte verwickelt war."

Pierre Lenet, Staatsrat und Procureur-général des Parlaments von Dijon, war der Autor von Memoiren – „nicht so bekannt, wie ihr Interesse sie zu sein berechtigt“, sagt Voltaire –, in denen er die Geschichte der Prince de Condé von seiner Geburt 1627 bis zum Pyrenäenfrieden 1659 schrieb.

Die nicht-historischen Charaktere im „Krieg der Frauen“, die eingeführt wurden, um einer Handlung, die auf einem Vorfall beruht, der an sich keineswegs frei von romantischen Elementen ist, romantisches Flair zu verleihen und zu verschönern, umfassen einige der interessantesten und attraktivsten alle Kreationen von Dumas. Cauvignac, der Gascogne-Abenteurer, ist in Bezug auf die Eigenschaften, die als die charakteristischsten der Eingeborenen der Gascogne gelten, ein würdiger Konkurrent des unsterblichen D'Artagnan. Die reizende, temperamentvolle und tugendhafte Vicomtesse de Cambes und die ebenso reizende und temperamentvolle Favoritin des Duc d'Épernon treffen in ihrer Rivalität um die Zuneigung von Canolles auf eine gemeinsame Basis. In Nanon de Lartigues wie in Olympe de Clèves hat Dumas gezeigt, dass wir nicht immer vergebens unter Frauen suchen müssen, deren Tugend nicht ohne Makel ist,

LISTE DER handelten Personen im Zeitraum, 1650

ANNA VON ÖSTERREICH, Regentin von Frankreich.

LUDWIG XIV.

KARDINAL MAZARIN.

MARÉCHAL DE LA MEILLERAIE.

MADAME DE FRONSAC.

DUC D’ÉPERNON.

M. GUITAUT, Hauptmann der Garde der Königin.

Frondeurs:PRINCE DE CONDÉ.

CLAIRE-CLÉMENCE DE MAILLÉ, PRINCESSE DE CONDÉ, seine Frau.

DUC D'ENGHIEN, Sohn des Prinzen de Condé.

CHARLOTTE DE MONTMORENCY, PRINCE DE CONTI.

PRINZ VON LONGUEVILLE.

CLAIRE, VICOMTESSE DE CAMBES.

DUC DE BOUILLON.

DUC DE LA ROCHEFOUCAULD.

MARQUISE DE TOURVILLE.

CLAUDE RAOUL DE LESSAC, Graf von Clermont.

LOUIS-FERDINAND DE LORGES, Comte de Duras.

PIERRE LENET.

GÉRARD DE MONTALERT.

MONSIEUR RICHON, ein Glücksritter.

ESPAGNET, ein Rat des Parlaments.

BARON DE RAVAILLY.

M. DE VIALAS, Stallmeister von Princesse de Condé.

CLAIRE, Vicomtesse de Cambes.

BARON DE CANOLLES, Gouverneur der Île Saint-Georges.

M. DE VIBRAC, Leutnant von Canolles.

NANON DE LARTIGUES.

FRANCINETTE, ihr Dienstmädchen.

ROLAND CAUVIGNAC, Nanons Bruder, Hauptmann einer Abenteurertruppe

FERGUZON, sein Leutnant.

BARRABAS, sein Unterleutnant.

ZÉPHÉRIN CARROTEL, Sergeant in Cauvignacs Truppen.

BOURDELOT, Arzt der Witwe Prinzessin de Condé.

POMPÉE, Intendant von Princesse de Condé.

LA ROUSSIÈRE, Hauptmann der Jagd auf Prinzessin de Condé.

M. LAVIE, Generalanwalt in Bordeaux.

MADAME LAVIE, seine Frau.

MASTER RABODIN, ein Rechtsanwalt.

Die Angestellten von Rabodin

FRICOTIN CHALUMEAU

CASTORIN, Diener von Canolles.

COURTAVAUX, Diener des Herzogs von Épernon.

MEISTER BISCARROS, Vermieter des Goldenen Kalbes.

PIERROT, Pflegebruder des Herzogs von Enghien.

DER GOUVERNEUR des Gefängnisses von Château-Trompette. M. D'ORGEMONT, sein Leutnant.

1. Band: NANON DE LARTIGUES

I.

Nicht weit von Libourne entfernt, zwischen Fronsac und Saint-Michel-la-Rivière, spiegelte sich die Sonne in der geschäftige Stadt in den schnellen Wassern der Dordogne. Einst stand hier ein hübsches kleines Dorf mit weißen Mauern und roten Dächern, halb versteckt Platanen, Linden und Buchen. Die Landstraße von Libourne nach Saint-André-de-Cubzac führte mitten durch ihre symmetrisch angeordneten Häuser und bildete die einzigartige Landschaft, die sie besaßen. Hinter einer der Häuserreihen, etwa hundert Meter entfernt, wand sich der Fluss, dessen Breite und Schnelligkeit an dieser Stelle die Nähe des Meeres anzeigte.

Aber der Bürgerkrieg verlief so; zuerst entwurzelte sie die Bäume, dann entvölkerte sie die Häuser, die, da sie all ihrer kapriziösen Wut ausgesetzt waren und nicht wie ihre Bewohner fliehen konnten, einfach zerbröckelten und am Straßenrand in Stücke zerfielen und auf ihre Weise gegen die Eindringlinge protestierten. Aber nach und nach bedeckte die Erde, die anscheinend zu dem ausdrücklichen Zweck geschaffen worden war, als Grab für alles, was darauf war, die toten Körper dieser Häuser, die einst erfüllt von freudigem Leben waren; endlich spross das Gras in diesem künstlichen Boden, und der Reisende, der heute seinen Weg entlang der einsamen Straße geht, ist weit davon entfernt, etwas zu ahnen, wenn er eine der riesigen Herden sieht, denen man im Süden an jeder Ecke begegnet, die das Gras fressen. Auf der unebenen Oberfläche gehen Schafe und Hirten über die Begräbnisstätte eines ganzen Dorfes. Aber zu der Zeit, von der wir sprechen, das heißt um den Monat Mai 1650 herum, lag das fragliche Dorf zu beiden Seiten der Straße, die es mit üppiger Vegetation und überströmendem Leben nährte . Der Fremde, der zu dieser Zeit zufällig die Straße entlangging, hätte sich darüber gefreut, den Bauern beim Anspannen und Abspannen der Pferde von ihren Karren zuzusehen, die Fischer am Ufer, die ihre Netze einholten, in denen die weißen und roten Fische der Dordogne umhertanzten, und die Schmiede, die kräftige Schläge auf den Amboss schlugen und bei jedem Hammerschlag einen Funkenregen aussendeten, der die Schmiede erleuchtete . Was seine Seele jedoch am meisten erfreut hätte, besonders wenn ihm das Reisen den Appetit gegeben hätte, der zu einem sprichwörtlichen Merkmal von Reisenden geworden ist, wäre ein langes, niedriges Gebäude gewesen, etwa fünfhundert Meter außerhalb des Dorfes, ein Gebäude bestehend aus nur aus einem Erdgeschoß und einem ersten Stockwerk, das durch seinen Schornstein und durch seine Fenster gewisse Gerüche ausströmte, die noch deutlicher darauf hindeuteten, als die Figur eines goldenen Kalbes, das auf ein Stück rotes Eisen gemalt war, auf der Ebene des ersten Stocks,

Kann mir jemand sagen, warum diese Herberge des Goldenen Kalb fünfhundert Meter vom Dorf entfernt befand, anstatt seine natürliche Position inmitten der Häuser einzunehmen, die sich zu beiden Seiten der Straße gruppierten?

Erstens, weil der Wirt, ungeachtet der Tatsache, dass seine Talente in diesem abgelegenen Winkel der Welt verborgen waren, in kulinarischen Dingen ein Künstler ersten Ranges war. Wenn er nun zwischen dem Anfang und dem Ende der beiden langen Häuserreihen, die das Dorf bildeten, sein Zeichen zeigte, lief er Gefahr, mit einem der erbärmlichen Hauswirte verwechselt zu werden, die er anerkennen musste als seine Mitbrüder, die er aber nicht als seinesgleichen betrachten konnte; im Gegenteil, indem er sich isolierte, zog er leichter die Aufmerksamkeit von Kennern auf sich, die, nachdem sie einmal die Köstlichkeiten aus seiner Küche gekostet hatten, zu anderen sagten:

"Wenn Sie von Libourne nach Saint-André-de-Cubzac oder von Saint-André-de-Cubzac nach Libourne fahren, versäumen Sie es nicht, zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen im Goldenen Kalb gleich vor der Tür anzuhalten, in denkleinen Dorf Matifou."

Und die Kenner würden diesem Rat folgen, würden das Wirtshaus zufrieden verlassen und andere Kenner dorthin schicken; so dass der kundige Bonifatius nach und nach sein Vermögen machte, was ihn seltsamerweise auch nicht daran hinderte, den hohen gastronomischen Ruf seines Hauses aufrechtzuerhalten. All dies beweist, wie wir bereits gesagt haben, dass Meister Biscarros ein wahrer Künstler war.

An einem dieser schönen Abende im Monat Mai, wenn die Natur, im Süden bereits aus ihrem Winterschlaf erwacht, im Norden zu erwachen beginnt, entströmte ein dichterer Dunst und ein würzigerer Geruch als sonst aus den Schornsteinen und Fenstern das Goldene Kalb, während Meister Biscarros persönlich, in Weiß gekleidet, gemäß dem uralten Brauch aller Opferer-Zeiten und aus allen Ländern, in der Tür stand und bearbeitet mit seinen erhabenen Händen Rebhühner und Wachteln, die dazu bestimmt waren, den festlichen Hort bei einem dieser köstlichen Mahle zu schmücken, die er so geschickt zubereitete und an die er sich infolgedessen gewöhnt hatte seiner Liebe zu seiner Kunst, persönlich bis ins kleinste Detail zu betreuen.

Der Tag neigte sich dem Ende zu; die Wasser der Dordogne, die in einer der gewundenen Windungen, in denen ihr Lauf reichlich vorhanden ist, an dieser Stelle von der Straße abwichen und den Fuß der kleinen Festung von Vayres, eine viertel Meile entfernt, umspülten, begannen sich zu drehen weiß unter dem dunklen Laub. Ein Gefühl ruhiger Melancholie überzog die Landschaft mit dem Aufkommen der Abendbrise; die Arbeiter mühten sich neben ihren Pferden und die Fischer mit ihren tropfenden Netzen zu ihren Häusern zu gelangen; die Geräusche im Dorf verstummten, nachdem der Hammer seinen letzten Schlag auf den Amboss geschlagen hatte und damit einen weiteren Tag zu Ende brachte. Nun begann die Nachtigall ihre Stimme zwischen den nahen Bäumen zu erheben.

Bei den ersten Tönen, die der Kehle der gefiederten Grasmücken entschlüpften, begann auch Meister Biscarros zu singen – zweifellos um sie zu begleiten. Das Ergebnis dieser Rivalität und des Interesses von Meister Biscarros an der Arbeit, die er in der Hand hielte, war, dass er eine kleine Gruppe von sechs Reitern nicht wahrnahm, die am Rande des Dorfes Matifou auftauchten und zu seinem Gasthaus ritten.

Aber ein Ausruf an einem der Fenster des ersten Stocks und das plötzliche geräuschvolle Schließen dieses Fensters ließen den ehrbaren Wirt den Kopf heben; daraufhin sah er, dass der Reiter an der Spitze der Gruppe direkt auf ihn zuritt.

„Direkt“ ist nicht ganz das passende Wort, und wir beeilen uns, uns zu korrigieren; denn der Mann blieb alle paar Schritte stehen, warf scharfe Blicke nach rechts und links, prüfend Seitenwege, Bäume und Büsche musterten, hielt mit einer Hand einen Karabiner auf dem Knie, um zum Angriff oder zur Verteidigung bereit zu sein, und winkte von Zeit zu Zeit seinen Gefährten, die seinen Bewegungen in jedem Punkt folgten, heranzukommen. Dann wagte er sich ein paar Schritte vorwärts, und die gleichen Manöver wiederholten sich.

Biscarros folgte dem Reiter mit den Augen, so vertieft in seine außergewöhnliche Fortbewegungsweise, dass er ganz vergaß, das Federbüschel, das er zwischen Daumen und Zeigefinger hielt, vom Körper des Geflügels zu lösen.

"Dieser Herr sucht mein Haus", sagte Biscarros zu sich. „Er ist zweifellos kurzsichtig, denn mein goldenes Kalb ist frisch bemalt, und das Schild ragt gut heraus.

Und Meister Biscarros stellte sich mitten auf die Straße, wo er weiterhin mit viel Freiheit und majestätischer Geste sein Rebhuhn rupfte.

Dieser Schritt führte zum erwarteten Ergebnis, kaum hatte der Kavalier den würdigen Wirt erblickt, ritt er auf ihn zu und sagte mit höflichem Gruß:

„Verzeihung, Meister Biscarros, aber haben Sie hier nicht eine Gruppe von Soldaten gesehen, die Freunde von mir sind und mich suchen sollten? ‚Soldaten‘ ist vielleicht ein zu starkes Wort; ‚Herren des Schwertes‘ ist besser, oder am besten ›bewaffnete Männer‹ – ja, bewaffnete Männer, das drückt aus, was ich meine.

Biscarros, über alle Maßen geschmeichelt, bei seinem Namen genannt zu werden, erwiderte leutselig den Gruß; er hatte nicht bemerkt, dass der Fremde mit einem einzigen Blick auf das Gasthaus den Namen und Beruf des Wirts auf dem Schild gelesen hatte, wie er jetzt seine Identität auf seinen Zügen las.

"Was bewaffnete Männer betrifft," antwortete er nach kurzem Nachdenken, "habe ich nur einen Herrn und seinen Knappen gesehen, die vor ungefähr einer Stunde bei meinem Haus Halt gemacht haben."

"Oho!" rief der Fremde aus und streichelte sein Kinn, das fast bartlos war, obwohl sein Gesicht bereits von Männlichkeit instinktiv war; "oho! Es gibt einen Herrn und seinen Knappen hier in Ihrem Gasthaus, und beide bewaffnet, sagen Sie?"

"Mon Dieu! Ja, Monsieur; soll ich ihm mitteilen, dass Sie mit ihm sprechen wollen?"

"Wäre es ganz anständig?" sagte der Fremde wieder. „Eine Person zu stören, die man nicht kennt, ist vielleicht etwas zu vertraut, besonders wenn der Unbekannte eine Person von Rang ist. Nein, nein, Meister Biscarros, seien Sie so freundlich, ihn mir zu beschreiben, und lassen Sie es auf sich beruhen oder, noch besser, zeig ihn mir, ohne ihn mich sehen zu lassen."

„Es wäre schwierig, ihn Ihnen zu zeigen, Monsieur, denn er scheint bestrebt zu sein, außer Sichtweite zu bleiben; er schloss sein Fenster in dem Moment, als Sie und Ihre Begleiter auf der Straße erschienen. Ihn Ihnen zu beschreiben ist eine einfachere Sache: Er ist es ein schlanker Jüngling, blond und zierlich, kaum älter als sechzehn; er scheint gerade genug Kraft zu haben, um den kleine Säbel zu tragen, der an seinem Gürtel hängt."

Der Fremde runzelte die Stirn, als würde er seine Erinnerung durchsuchen.

"Ah ja!" sagte er, "ich weiß, wen Sie meinen, - einen hellhaarigen, verweichlichten jungen Dandy, der auf einem Barbary-Pferd reitet, und gefolgt von einem alten Knappen, steif wie der Spaten: er ist nicht der Mann, den ich suche."

"Ah! Er ist nicht der Mann, den Monsieur sucht?" wiederholte Biscarros.

"Nein."

„Sehr gut. Wenn Monsieur auf diesen Weg unbedingt reisen möchte, da es keinen anderen Weg gibt, vertraue ich darauf, dass Monsieur und seine Freunde mein bescheidenes Gasthaus betreten und eine Erfrischung einnehmen werden.“

"Nein. Ich muss Ihnen nur danken und fragen, wie spät es sein könnte."

"Die Dorfuhr schlägt gerade sechs Uhr, Monsieur; hören Sie nicht die lauten Töne der Glocke?"

"Ist gut. Nun, Monsieur Biscarros, ein letzter Dienst."

"Gerne."

"Sagen Sie mir bitte, wie ich ein Boot und einen Bootsmann besorgen kann."

"Um den Fluss zu überqueren?"

„Nein, um auf dem Fluss zu segeln.“

"Nichts leichter: der Fischer, der mich mit Fisch versorgt - lieben Sie Fisch, Monsieur?" erkundigte sich Biscarros in Klammern und kehrte zu seiner ersten Idee zurück, den Fremden zu überreden, unter seinem Dach zu speisen.

"Es ist nicht die schmackhafteste Delikatesse, Monsieur; aber wenn es richtig gewürzt ist, ist es nicht zu verachten."

"Ich habe immer ausgezeichneten Fisch, Monsieur."

"Ich gratuliere Ihnen, Master Biscarros; aber lassen Sie uns zu dem Mann zurückkehren, der Sie mit Fisch versorgt."

„Natürlich, um diese Stunde ist sein Tageswerk zu Ende, und er speist wahrscheinlich. Sie können sein Boot von hier aus sehen, das an den Weiden dort drüben direkt unter der großen Ulme vertäut ist. Sein Haus ist im Korbweidenbett verborgen Sie werden ihn sicher bei Tisch finden.

„Danke, Meister Biscarros, danke“, sagte der Fremde.

Er winkte seinen Gefährten, ihm zu folgen, ritt schnell auf die Baumgruppe zu und klopfte an die Tür der kleinen Hütte. Die Tür wurde von der Frau des Fischers geöffnet.

Wie Meister Biscarros gesagt hatte, saß der Fischer bei Tisch.

„Nimm deine Ruder,“ sagte der Reiter, „und folge mir, es gibt eine Krone zu verdienen.“

Der Fischer erhob sich mit einer Niederschlagsmenge, die von den harten Geschäften, die der Wirt des Goldenen Kalbs zu versorgen pflegte, am beredtsten war.

„Willst du den Fluss hinab nach Vayres gehen?“ hat er gefragt.

"Nein; einfach in die Mitte des Stroms hinausgehen und dort ein paar Augenblicke bleiben."

Der Fischer starrte auf die Darlegung seines Kunden über diese seltsame Laune; aber da am Ende eine Krone war und er etwa zwanzig Meter entfernt die dunklen Gestalten der anderen Reiter sehen konnte, erhob er keine Einwände, da er dachte, dass jedes Anzeichen von Unwillen seinerseits zu dem führen könnte, Anwendung von Gewalt zu erfahren, und dass er dann die angebotene Belohnung verlieren würde.

Er beeilte sich daher, dem Fremden zu sagen, dass er ihm mit seinem Boot und seinen Rudern zu Diensten sei.

Der kleine Trupp führte daraufhin sofort seine Pferde zum Fluss, und während ihr Anführer am Ufer blieb, oben auf der Böschung behielte er eine solche Position, als fürchtete er, überrascht zu werden. Hier konnte er in alle Richtungen sehen. Er und seine Männer hatten einen ungehinderten Blick auf die Ebene hinter sich und konnten auch die bevorstehende Einschiffung zu ihren Füßen überwachen.

Der Fremde, ein großer, hellhaariger junger Mann, blass und ziemlich dünn, nervös in seinen Bewegungen und mit einem hellen, intelligenten Gesicht, obwohl dunkle Ringe um seine blauen Augen waren und ein zynischer Ausdruck um seine Lippen umspielte – der Fremde, sagen wir, betrachtete seine Pistolen mit besonderer Aufmerksamkeit, warf seinen Karabiner über die Schulter, vergewisserte sich, dass sich sein langes Degen leicht in seiner Scheide bewegte, und starrte dann aufmerksam hin zum gegenüberliegenden Ufer, - eine weite Fläche der Ebene, die von einem Pfad durchschnitten wird, der in einer geraden Linie vom Ufer zum Weiler Isson lief; der dunkle Kirchturm und der Rauch der Häuser waren durch den goldenen Abenddunst zu erkennen.

Auch am anderen Ufer, kaum eine Achtelmeilen entfernt, stand das kleine Fort von Vayres.

„Nun,“ sagte der Fremde, langsam die Geduld verlierend, und wandte sich an seine Gefährten am Ufer, „kommt er, kannst du ihn irgendwo sehen, rechts oder links, davor oder dahinter?“

„Ich glaube,“ sagte einer der Männer, „dass ich eine dunkle Gruppe auf der Isson-Straße ausmachen kann; aber ich bin mir nicht ganz sicher, denn die Sonne steht in meinen Augen. Warte! Ja, ja, da sind eins, zwei, drei, vier, fünf Männer, angeführt von einem mit geschnürten Hut und einem blauen Umhang. Es muss der Mann sein, den wir erwarten, begleitet von einer Eskorte für mehr Sicherheit.“

"Er hat das Recht, eine Eskorte mitzubringen," entgegnete der Fremde phlegmatisch. "Komm und nimm mein Pferd, Ferguzon."

Der Mann, an den dieser Befehl in einem halb vertrauten, halb gebieterischen Ton gerichtet war, gehorchte sofort und ritt das Ufer hinunter. Unterdessen stieg der Fremde aus, und als der andere sich zu ihm gesellte, warf er sein Zaumzeug über seinen Arm und machte sich bereit, an Bord des Bootes zu gehen.

„Schauen Sie“, sagte Ferguzon und legte ihm die Hand auf den Arm, „keine nutzlose Tollkühnheit, Cauvignac; wenn Sie die geringste verdächtige Bewegung Ihres Mannes bemerken, beginnen Sie damit, ihm eine Kugel durchs Gehirn zu jagen. Sie sehen, dass der schlaue Bösewicht es getan hat, ein ganzes Geschwader mitzubringen."

„Richtig, aber nicht so stark wie das unsrige. Also sind wir sowohl zahlenmäßig als auch mutig im Vorteil und brauchen uns vor nichts zu fürchten. Ah!“

"Was werden sie tun?" sagte Ferguzon. "Sie können kein Boot beschaffen. Ah! Glaube, da ist eines wie durch Zauberei."

„Das ist mein Cousin, der Isson-Fährmann“, sagte der Fischer, der ein großes Interesse an diesen Vorbereitungen zeigte und Angst hatte, dass zwischen seinem eigenen Schiff und dem seines Cousins eine Seeschlacht stattfinden könnte.

"Gut! Da steigt der Blaurock an Bord," sagte Ferguzon; "und allein, bei meiner Seele! - streng gemäß den Bedingungen des Vertrags."

„Lassen Sie uns ihn nicht warten lassen,“ sagte der Fremde; und indem er in das Boot sprang, bedeutete er dem Fischer, seine Position einzunehmen.

„Sei vorsichtig, Roland“, sagte Ferguzon und kehrte zu seinem umsichtigen Rat zurück. "Der Fluss ist breit; gehen Sie nicht zu nahe an das andere Ufer, um mit einer Salve von Musketenkugeln begrüßt zu werden, die wir nicht zurückgeben können; bleiben Sie, wenn möglich, auf dieser Seite der Mitte."

Er, den Ferguzon jetzt Roland und dann Cauvignac nannte und der auf beide Namen antwortete, zweifellos weil der eine der Name war, auf den er getauft worden war, und der andere sein Familienname oder sein Kriegsname , nickte zustimmend.

„Keine Angst“, sagte er, „daran habe ich gerade gedacht; es ist alles sehr gut für diejenigen, die nichts zu überstürzen haben, aber dieses Geschäft verspricht zu gut zu werden, als dass ich törichterweise das Risiko eingehen könnte, alle Früchte davon zu verlieren. Wenn also bei dieser Gelegenheit eine Unvorsichtigkeit begangen wird, wird sie nicht von mir sein. Los geht's, Bootsmann!“

Der Fischer löste seine Vertäuung, stieß seine lange Stange in das Wassergras, und das Boot begann, sich vom Ufer zu entfernen, zur gleichen Zeit, als das Boot des Isson-Fährs vom gegenüberliegenden Ufer ablegte.

Nahe der Mitte des Baches war ein wenig Palisade, bestehend aus drei Pfählen, die von einer weißen Fahne überragt werden, die dazu diente, die langen Feuerzeuge, die die Dordogne hinunterfuhren, auf die Position einer gefährlichen Steinhaufen hinzuweisen. Wenn das Wasser niedrig war, konnte man den schwarzen, schlüpfrigen Kamm des Riffs über der Oberfläche sehen; aber in diesem Moment, als die Dordogne voll war, zeigten die kleine Flagge und nur ein leichtes Kräuseln im Wasser ihre Anwesenheit an.

Die beiden Schiffer schienen aus einem gemeinsamen Impuls diesen Punkt als günstig für die Unterredung zwischen den beiden Waffenstillstandsflaggen festgelegt zu haben, und beide zogen in diese Richtung. Der Fährmann erreichte zuerst die Flagge und machte gemäß den Anweisungen seines Passagiers sein Boot an einem der Ringe in der Palisade fest.

In diesem Moment wandte sich der Fischer an seinen Passagier, um seine Befehle entgegenzunehmen, und war nicht wenig überrascht, einen maskierten Mann vorzufinden, der eng in seinen Umhang gehüllt war. Bei dieser Entdeckung verdoppelte sich sein Gefühl der Angst, das ihn nie verlassen hatte, und seine Stimme zitterte, als er diese seltsame Person fragte, welchen Weg er von ihm wünsche.

"Machen Sie Ihr Boot an jenem Holzstück fest", sagte Cauvignac und deutete auf einen der Pfähle, "und so nah wie möglich an Monsieurs Boot."

Der Bootsmann gehorchte, und die beiden Fahrzeuge, die durch die Strömung nahe zusammengebracht wurden, erlaubten den Bevollmächtigten, die folgende Besprechung abzuhalten.

II.

"Was! Sie tragen eine Maske, Monsieur?" rief der Neuankömmling in einem Ton der Überraschung aus, der mit Verärgerung nicht unvermischt ist. Er war ein kräftiger Mann von etwa fünfundfünfzig bis achtundfünfzig Jahren mit dem strengen, grellen Auge eines Raubvogels und einem grauen Schnurrbart und eine Royaler. Obwohl er keine Maske trug, verbarg er sein Haar und seine Züge so gut es ging unter einem riesigen geschnürten Hut und seine Figur und seine Kleidung unter einem blauen Umhang von großzügigen Proportionen.

Cauvignac konnte, nachdem er die Person, die ihn anredete, aus der Nähe betrachtet hatte, eine unwillkürliche Überraschungsbewegung nicht zurückhalten.

"Nun, na, Monsieur, was ist los?" forderte er den blauen Umhang auf.

„Nichts, Monsieur; ich hätte fast das Gleichgewicht verloren. Ich glaube, Sie haben mir die Ehre erwiesen, mich anzusprechen.

"Ich habe Sie gefragt, warum Sie maskiert sind."

"Das ist eine einfache Frage", sagte der junge Mann, "und ich werde mit der gleichen Offenheit antworten; ich bin maskiert, um mein Gesicht zu verbergen."

"Dann ist es ein Gesicht, das ich kenne?"

"Ich glaube nicht; aber wenn Sie es einmal gesehen hast, werden Sie es vielleicht später wiedererkennen; und das wäre meiner Meinung nach völlig nutzlos."

"Ich sollte sagen, dass Sie genauso offen waren wie ich."

„Ja, wenn Offenheit mir nicht schaden kann.

"Geht Ihre Offenheit so weit, Sie dazu zu bringen, die Geheimnisse anderer preiszugeben?"

"Warum nicht, wenn eine solche Offenlegung für mich von Vorteil sein kann?"

"Es ist ein einzigartiger Beruf, den Sie ausüben."

„Herr! Man tut, was man kann, Monsieur. Ich bin nacheinander Advokat, Arzt, Soldat und Partisan gewesen.

"Was bist du jetzt?"

„Ihr bescheidener Diener“, sagte der junge Mann und verneigte sich respektvoll.

"Haben Sie den fraglichen Brief?"

"Haben Sie die Blanko-Unterschrift?"

"Hier ist das Gewünschte."

"Sollen wir den Austausch machen?"

"Einen Moment, Monsieur", sagte der Fremde im blauen Umhang; "Ihre Unterhaltung ist entzückend für mich, und es sollte mir leid tun, meine Freude daran so bald zu verlieren."

"Guter Mangel! Monsieur, es steht Ihnen ganz zu Diensten, wie ich es selbst bin," versetzte Cauvignac. "Lassen Sie uns auf jeden Fall reden, wenn es Ihnen angenehm ist."

"Soll ich in Ihr Boot steigen, oder ziehen Sie es vor, an Bord meines zu kommen, damit unsere Bootsleute im anderen Boot außer Hörweite sein können?"

"Nutzlos, Monsieur; Sie sprechen zweifellos eine fremde Sprache?"

"Ich kann spanisch sprechen."

"Und ich auch, lasst uns dann auf Spanisch reden, wenn es Ihnen recht ist."

"Auf jeden Fall! Welches Motiv", fuhr der Herr fort und übernahm von diesem Moment an die vereinbarte Redewendung, "hat Sie veranlasst, den Duc d'Épernon über die Untreue der fraglichen Dame zu informieren?"

"Ich wollte diesem bedeutenden Adligen zu Diensten sein und in seine Gunst kommen."

„Haben Sie Mademoiselle de Lartigues gegenüber bösen Willen?“

„Böswilligkeit? Auf keinen Fall! Im Gegenteil, ich muss zugeben, dass ich ihr gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet bin, und es würde mir sehr leid tun, wenn ihr irgendein Missgeschick widerfahren würde.“

"Dann ist Monsieur le Baron de Canolles Ihr Feind?"

"Ich habe ihn nie gesehen; ich kenne ihn nur dem Ruf nach, und ich muss sagen, dass er ein tapferer Ritter und würdiger Gentleman ist."

„Soll ich verstehen, dass Ihre Handlung nicht durch Hass auf irgendeine Person verursacht wird?“

"Gehen Sie zu! Wenn ich eine Beschwerde gegen Baron de Canolles hätte, würde ich ihn herausfordern, Schüsse oder Schwerthiebe mit mir auszutauschen, und er ist zu viel von einem Mann, um jemals eine Einladung dieser Art abzulehnen."

"In diesem Fall muss ich auf den Grund zurückgreifen, den Sie mir gegeben haben."

"Ich denke, Sie können es nicht besser machen."

"Sehr gut! Ich verstehe, dass Sie den Brief haben, der Mademoiselle de Lartigues als untreu beweist."

"Hier ist es. Nichts für ungut, aber das ist das zweite Mal, dass ich es Ihnen zeige."

Der ältere Herr blickte traurig aus der Ferne auf das zierliche Papier, durch das er die Schriftzeichen sehen konnte.

Der junge Mann entfaltete langsam den Brief.

"Sie erkennen die Schrift, nicht wahr?"

"Ja."

„Dann geben Sie mir die Blanko-Unterschrift, und Sie sollen den Brief haben.“

"Gleich. Erlauben Sie mir, Ihnen eine Frage zu stellen?"

"Fragen Sie es, Monsieur."

Der junge Mann faltete das Papier in aller Ruhe wieder zusammen und steckte es wieder in seine Tasche.

"Wie haben Sie sich den Brief beschafft?"

"Ich bin gerne bereit, es Ihnen zu sagen."

"Ich höre zu."

"Sie wissen, dass die etwas extravagante Regierung des Duc d'Épernon in Guyenne starke Gefühle gegen ihn erweckt hat?"

"Sehr gut; mach weiter."

„Sie wissen, dass die furchtbar knauserige Regierung von Monsieur de Mazarin in der Hauptstadt eine ungeheuer starke Stimmung gegen ihn erregt hat?“

"Was haben Monsieur de Mazarin und Monsieur d'Épernon mit der Sache zu tun?", den Plan, mich keiner Partei anzuschließen, sondern derjenigen zu folgen, zu der ich mich im Moment geneigt fühle. Also bei mir ist es eine reine Zweckmäßigkeitsfrage. Was sagst du zu der Idee?"

"Es ist sicherlich genial."

"Deshalb habe ich eine Armee ausgehoben. Sie können sie drüben am Ufer der Dordogne aufgestellt sehen."

"Fünf Männer? Unsinn!"

"Das ist eins mehr, als Sie selbst haben; es sieht daher nicht gut aus, wenn Sie es mit Verachtung behanden."

"Sehr schlecht gekleidet", fuhr der ältere Mann fort, der schlecht gelaunt war und aus diesem Grund zur Kritik neigte.

„Stimmt“, entgegnete sein Gesprächspartner, „sie ähneln ein wenig den Gefährten von Falstaff. Falstaff ist übrigens ein englischer Gentleman, den ich kenne. Morgen werden Sie zugeben, dass sie hübsche Burschen sind.“

„Lassen Sie uns zu sich selbst zurückkehren. Ich kümmere mich nicht um Ihre Männer.“

„Nun gut, wie ich schon sagte, im Laufe meines Kriegs auf eigene Rechnung stießen wir auf den Steuereintreiber dieses Bezirks, der von Dorf zu Dorf zog und die Börse Seiner Majestät auffüllte. Wir leisteten treu Geleitdienst für ihn, und ich gestehe, dass ich, als ich sah, wie sich seine Geldsäcke füllten, stark versucht war, mich der königlichen Partei anzuschließen. Aber die höllische Verwirrung, die überall herrschte, zusammen mit einem Anfall von Abscheu gegen Monsieur de Mazarin und die Klagen, die wir von allen Seiten gegen Monsieur d'Épernon hörten, brachten uns zur Vernunft. Wir kamen zu dem Schluss, dass vieles für die Gerechtigkeit der Sache der Fürsten zu sagen war, und wir umarmten uns es mit Inbrunst; der Sammler beendete seine Besuchsrunde in dem Häuschen, das allein da drüben zwischen Pappeln und Platanen steht.

"Nanos Haus!" murmelte der andere; "ja, ich sehe es."

„Wir haben zugesehen, bis er herauskam, wir sind ihm gefolgt, wie wir es seit fünf Tagen getan haben, wir haben die Dordogne überquert, mit ihm kurz unterhalb von Saint-Michel, und als wir mitten im Strom waren, erzählte ich ihm von unserer politischen Bekehrung und bat ihn mit aller Höflichkeit, zu der ich fähig bin, uns das Bargeld in seinem Besitz zu übergeben. Glauben Sie, Monsieur, dass er sich geweigert hat? Daraufhin durchsuchten ihn meine Kameraden, und als er empörend kreischte, überlegte mein Leutnant, ein findiger Schlingel – Sie sehen ihn dort in einem roten Mantel, mein Pferd haltend –, dass das Wasser, Luftströmungen, die die Kontinuität des Tons störten; das ist ein Axiom in der Physik, das ich als Arzt verstanden und begrüßt habe. Der Ausführende des Vorschlags beugte daraufhin den Kopf des widerspenstigen Steuereintreibers zum Fluss hinüber und hielt ihn einen Fuß – nicht mehr – unter Wasser. Tatsächlich hörte er auf zu schreien, oder besser gesagt: wir hörten ihn nicht mehr. Wir konnten daher im Namen der Fürsten alles Geld in seinem Besitz und die ihm anvertraute Korrespondenz beschlagnahmen. Ich habe das Geld meinen Soldaten gegeben, die, wie Sie richtig bemerkt haben, neu ausgerüstet werden müssen, und ich habe die Papiere aufbewahrt, unter anderem diesen hier: Es scheint, dass der würdige Sammler als Merkur für Mademoiselle de Lartigues gehandelt hat.

„In der Tat“, murmelte der andere Herr, „er war ein Geschöpf Nanons, wenn ich mich nicht irre.

„Ah! Sie werden sehen, ob wir gut daran getan haben, den Wicht, wie Sie ihn nennen, in den Fluss zu tauchen. Aber ohne diese Vorsichtsmaßnahme hätte er das ganze Land erregt er war kaum eine Viertelstunde da, er war tot vor Wut!"

"Sie haben ihn zweifellos wieder hineingestürzt?"

"Wie Sie sagen."

„Aber wenn der Bote ertrunken wäre …“

"Ich habe nicht gesagt, dass er ertrunken ist."

„Lasst uns nicht um Worte feilschen; wenn der Bote tot ist …“

"Oh! Er ist er tot genug."

"Monsieur de Canolles wird den Brief natürlich nicht erhalten haben und folglich den Termin nicht wahrnehmen."

„Ach, einen Moment! Ich führe Krieg gegen Mächte, nicht gegen Privatpersonen. Monsieur de Canolles hat ein Duplikat des Ernennungsschreibens erhalten.“

"Was wird er denken, wenn er die Schrift nicht erkennt?"

"Dass die Person, die nach ihm hungert, vorsichtshalber eine andere Hand eingesetzt hat."

Der Fremde beäugte Cauvignac mit offensichtlicher Bewunderung für solch grenzenlose Unverschämtheit, kombiniert mit solch vollkommener Selbstbeherrschung. Er war entschlossen, wenn möglich, ein Mittel zu finden, um den rücksichtslosen Draufgänger zu erschrecken.

„Was ist mit der Regierung“, sagte er, „und den Ermittlungen, die möglicherweise eingeleitet werden? Denken Sie nie daran?“

"Ermittlungen?" schloss sich der jüngere Mann mit einem Lachen an. „Oh! Monsieur d’Épernon hat noch viele andere Dinge zu tun, außer Nachforschungen anzustellen; und habe ich Ihnen dann nicht gesagt, dass ich getan habe, was ich getan habe, um seine Gunst zu erlangen? Er wäre in der Tat undankbar, wenn er sie nicht gewähren würde für mich."

„Ich verstehe nicht ganz,“ sagte der andere satirisch, „wie es Ihnen, die Sie sich nach eigenem Bekunden für die Fürsten eingesetzt haben, jemals eingefallen ist, Monsieur d’Épernon einen Dienst zu erweisen.“

„Und doch ist es die einfachste Sache der Welt: Eine Inspektion der bei dem Sammler gefundenen Papiere hat mich von der Reinheit der Absichten des Königs überzeugt; Seine Majestät hat in meinen Augen vollkommen recht, und Monsieur le Duc d’Épernon hat Recht tausendfach gegenüber seinen Untergebenen. Das ist also die gerechte Sache, und daraufhin nahm ich die gerechte Sache an.“

"Hier ist ein Schurke, den ich hängen lassen werde, wenn er jemals in meine Hände fällt!" knurrte der alte Herr und zupfte wild an den Enden seines borstigen Schnurrbarts.

"Ich bitte Sie um Entschuldigung?" sagte Cauvignac und zwinkerte unter seiner Maske.

„Ich habe nichts gesagt. Lassen Sie mich Ihnen eine Frage stellen: Was gedenken Sie mit der Blankounterschrift zu tun, die Sie verlangen?“

„Zwei Dinge, wenn ich mich entschieden habe! Ich bat um eine Blanko-Unterschrift, weil es am bequemsten, am einfachsten zu tragen und am elastischsten ist. Wahrscheinlich werde ich es für einige Große behalten im Notfall, aber es ist möglich, dass ich es auf die erste Laune, die mir einfällt, wegwerfe; vielleicht kann ich es Ihnen persönlich vor Ende der Woche übergeben, vielleicht kommt es nicht für drei oder vier zu Ihnen zurück Monate, und dann mit einem Dutzend oder mehr Indossanten, wie ein Stück Handelspapier; aber keine Angst, ich werde es nicht für einen Zweck verwenden, für den Sie und ich rot werden müssen. Edles Blut zählt schließlich für etwas.“

"Sie sind von edlem Blut?"

"Ja, Monsieur, das alleredelste."

"In diesem Fall werde ich ihn auf dem Rad brechen lassen," murmelte der Unbekannte; "das ist der Dienst, den ihm seine Blankounterschrift erweisen wird!"

"Haben Sie sich entschieden, mir die Unterschrift in Blanko zu geben?" fragte Cauvignac.

„Ich muss“, war die Antwort.

„Ich zwinge Sie nicht dazu; lassen Sie uns einander verstehen. Was ich vorschlage, ist ein Austausch; behalten Sie Ihren Zettel, wenn Sie wollen, und ich werde meinen behalten.“

"Der Brief?"

"Die Unterschrift?"

Und er hielt den Brief mit einer Hand hoch, während er mit der anderen eine Pistole spannte.

"Stören Sie die Ruhe mit Ihrer Pistole nicht," sagte der Fremde und warf seinen Umhang auf; "denn ich habe auch Pistolen, und sie sind alle geladen. Fair Play auf beiden Seiten; hier ist Ihre Unterschrift."

Der Dokumentenaustausch erfolgte ohne weitere Verhandlungen, und jede der Parteien prüfte sorgfältig und schweigend, was ihr übergeben wurde.

"Nun, Monsieur", sagte Cauvignac, "in welche Richtung gehen Sie?"

„Ich muss ans rechte Ufer.“

"Und ich nach links."

„Wie sollen wir das arrangieren?

"Nun, nichts könnte einfacher sein; schicken Sie meine Männer in Ihrem Boot zu mir, und ich werde Ihre in meinem hinüberschicken."

„Du hast einen erfinderischen Geist, und zwar einen, der sehr schnell arbeitet.“

"Ich wurde geboren, um eine Armee zu befehligen."

"Und das tust du."

"Ah! Wahr, das hatte ich vergessen", sagte der junge Mann.

Der Fremde winkte dem Fährmann, er solle sein Boot ablegen und ans gegenüberliegende Ufer in Richtung des Waldes ziehen, der bis zur Straße reichte.

Der junge Mann, der vielleicht einen Verrat erwartete, stand halb aufrecht da, um ihm nachzusehen, die Hand immer noch auf dem Griff seiner Pistole ruhend, schussbereitbei der geringsten verdächtigen Bewegung des Fremden. Aber dieser geruhte nicht einmal, das Misstrauen zu bemerken, das ihm entgegengebracht wurde, wandte dem jungen Mann mit echter oder gespielter Gleichgültigkeit den Rücken zu, begann den Brief zu lesen und war bald ganz in seinen Inhalt vertieft.

„Erinnern Sie sich an die Stunde“, rief Cauvignac ihm nach. "Acht Uhr heute Abend."

Der Fremde antwortete nicht und schien nichts gehört zu haben.

"Ah!" sagte Cauvignac zu sich selbst und streichelte den Kolben seiner Pistole: „Zu denken, dass ich, wenn ich wollte, die Nachfolge der Regierung von Guyenne aufwerfen und den Bürgerkrieg beenden könnte! Aber was, wenn der Herzog von Épernon tot ist? Würde mir seine Blanko-Unterschrift gut tun? Und wovon sollte ich leben, wenn der Bürgerkrieg zu Ende ist? Auf mein Wort, manchmal glaube ich, ich werde verrückt. Vive le Duc d'Épernon und der Bürgerkrieg! – Kommen Sie, Bootsmann, zu Ihren Rudern und ziehen Sie ans andere Ufer; wir dürfen den würdigen Mann nicht auf seine Eskorte warten lassen.“

In wenigen Augenblicken näherte sich Cauvignac dem linken Ufer der Dordogne, gerade als der alte Herr Ferguzon und seine fünf Banditen im Boot des Fährmanns zu ihm hinüberschickte. Da er nicht weniger schnell sein wollte als er, befahl er seinem Bootsmann, die vier Männer des Fremden in sein Boot zu nehmen und sie am anderen Ufer an Land zu bringen. Mitten im Strom trafen sich die beiden Boote, und die Insassen grüßten einander höflich, als sie zu dem Punkt weiterfuhren, an dem ihre jeweiligen Führer sie erwarteten. Der alte Herr verschwand daraufhin mit seiner Eskorte zwischen den Bäumen, die sich vom Flussufer bis zur Chaussee erstreckten; und Cauvignac nahm an der Spitze seiner Armee den Weg, der nach Isson führte.

III.

Eine halbe Stunde nach der beschriebenen Szene wurde dasselbe Fenster in Meister Biscarros' Herberge, das so plötzlich geschlossen worden war, vorsichtig wieder geöffnet, und ein junger Mann von etwa sechzehn oder achtzehn Jahren, schwarz gekleidet, mit aufgebauschten Ärmeln Handgelenke, wie es damals Mode war, stützte seine Ellbogen auf das Fensterbrett, nachdem er die Straße rechts und links sorgfältig untersucht hatte. Ein Hemd aus feinstem Leinen ragte stolz aus seinem Wams hervor und fiel in welligen Falten über seine mit Bändern verzierten Unterkleider. Seine kleine, schlanke Hand, eine echte Vollbluthand, spielte ungeduldig mit seinen Wildlederhandschuhen, die an den Nähten bestickt waren; ein perlgrauer Filzhut, bekrönt von einer prächtigen blauen Feder, beschattete seine langen goldkastanienfarbenen Locken, die einen wunderbar passenden Rahmen für ein ovales Gesicht mit heller Gesichtsfarbe, rosigen Lippen und schwarzen Augenbrauen bildeten. Aber die Wahrheit zwingt uns zu der Feststellung, dass dieses attraktive Ensemble, das gut dazu geeignet war, den Jüngling zu einem der charmantesten Kavaliere zu machen, im Moment noch so wenig von einem Ausdruck von Missmut getrübt wurde, der zweifellos durch eine Saison verursacht wurde nutzloses Warten; denn er blickte mit weit aufgerissenen Augen die Straße entlang, die schon im Abendnebel schwamm.

In seiner Ungeduld schlug er sich mit den Handschuhen auf die linke Hand. Bei diesem Geräusch hob der Wirt, der gerade sein letztes Rebhuhn rupfte, den Kopf und sagte, indem er seine Mütze abnahm:

„Zu welcher Stunde werden Sie zu Abend essen, mein junger Herr? Wir warten nur auf Ihren Befehl, Ihnen zu dienen.“

"Sie wissen, dass ich nicht allein zu Abend esse, sondern einen Freund erwarte; wenn Sie ihn kommen siehst, können Sie das Abendessen servieren."

"Ah, Monsieur", entgegnete Meister Biscarros, "ich würde mir nicht anmaßen, Ihren Freund zu tadeln, denn es steht ihm frei, zu kommen oder nicht; aber es ist eine sehr schlechte Angewohnheit, die Leute warten zu lassen."

"Er hat keine solche Angewohnheit, und ich bin sehr überrascht über seine Verspätung."

"Ich bin etwas mehr als überrascht, Monsieur; ich bin zutiefst betrübt, denn die Speise wird verbrennen."

"Nimm sie vom Spieß."

"Dann wird es kalt."

"Legen Sie noch einen ins Feuer."

"Es wird nicht gekocht."

„Dann, mein Freund, tun Sie, was Ihnen gefällt,“ sagte der Jüngling, der sich trotz seiner schlechten Laune ein Lächeln über die Verzweiflung des Wirts nicht verkneifen konnte: „Ich vertraue die Sache Ihrer höchsten Weisheit an.“

"Es gibt keine Weisheit, nicht einmal die eigene von König Solomon, die ein aufgewärmtes Abendessen essbar machen würde."

Nachdem er diesen Grundsatz aufgestellt hatte, den Boileau zwanzig Jahre später in Versen zum Ausdruck bringen sollte, betrat Meister Biscarros, traurig den Kopf schüttelnd, das Gasthaus.

Daraufhin zog sich der Jüngling, als ob er seine Ungeduld betrügen wollte, in das Zimmer zurück und hörte einen oder zwei Augenblicke lang geräuschvoll auf dem Boden hin und her stampfen; aber fast sofort, als er glaubte, Pferdeschritte in der Ferne zu hören, eilte er wieder zum Fenster.

"Zu guter Letzt!" er weinte; "da ist er! Gott sei gepriesen!"

Während er sprach, tauchte hinter dem Dickicht, wo die Nachtigall sang, der Kopf eines berittenen Mannes auf, dessen melodischen Tönen der junge Mann offenbar keine Beachtung schenkte, zweifellos wegen seiner intensiven Beschäftigung. Zu seinem großen Erstaunen wartete er vergebens darauf, dass der Reiter auf die Straße kam, denn er wandte sich nach rechts und ritt zwischen den Büschen hindurch, wo sein Hut bald verschwand – ein untrügliches Zeichen, dass er abgestiegen war. Einen Augenblick später sah der Beobachter durch die Äste, die vorsichtig beiseitegelegt wurden, einen grauen Helm, und die letzten Strahlen der untergehenden Sonne spiegelten sich auf einem Musketenlauf.

Der junge Mann blieb gedankenverloren an seinem Fenster stehen; offenbar war der Mann, der sich im Dickicht versteckte, nicht der Freund, den er erwartet hatte, und der ungeduldige Ausdruck, der seine beweglichen Züge verdunkelte, wich einem Ausdruck der Neugier.

Bald tauchte neben dem ersten ein zweiter Hut auf, und der junge Mann verschwand.

Der gleiche graue Helm, der gleiche glänzende Musketenlauf, das gleiche Manövrieren im Dickicht. Der Neuankömmling richtete einige Worte an den anderen, die der Beobachter wegen der Entfernung nicht verstehen konnte; und zweifellos als Folge der Informationen, die er erhielt, tauchte er in die Hecke ein, die parallel zum Dickicht verlief, hockte sich hinter einen Felsen und wartete.

Von seiner erhöhten Position aus konnte der junge Mann seinen Hut über dem Felsen sehen. Neben dem Hut leuchtete ein leuchtender Punkt – es war das Ende des Musketenlaufs.

Ein Gefühl des Schreckens bemächtigte sich des jungen Herrn, und er zog sich immer weiter zurück, während er zusah.

"Oho!" Dachte er: „Ich frage mich, ob sie es auf mich und die tausend Louis, die ich bei mir habe, abgesehen haben. Aber nein; denn selbst wenn Richon kommt, damit ich heute Abend weitergehen kann, fahre ich nach Libourne und nicht nach Saint-André-de-Cubzac und werde daher nicht an der Stelle vorbeikommen, wo diese Schurken im Hinterhalt sind. Wenn mein alter Pompée hier wäre, würde ich ihn fragen. Aber was ist das? Wenn ich mich nicht irre – ja, auf mein Wort, da sind noch zwei Männer! Gott! Dies hat die Form einer Hinterhalts Kolonne.“

Er trat noch weiter zurück, denn es stimmte, dass in diesem Augenblick zwei andere Reiter an derselben Stelle erschienen; aber nur einer von diesen beiden trug den grauen Helm. Der andere, rittlings auf einem mächtigen schwarzen Pferd und in die Falten eines weiten Umhangs gehüllt, trug einen Hut, der mit goldenen Spitzen besetzt und mit einer weißen Feder geschmückt war; und unter dem Umhang, als die Abendbrise ihn beiseite blies, konnte man eine Fülle reicher Stickereien auf einem rötlichen Wams sehen.

Man hätte sagen können, der Tag verlängerte sich, um diese Szene zu erhellen, denn die letzten Strahlen der Sonne, als die Leuchte hinter einer Bank jener dunklen Wolken hervorkam, die sich bei Sonnenuntergang manchmal so malerisch am Horizont entlangziehen, wurden plötzlich in Flammen gesetzt tausend Rubine in den Fenstern eines hübschen kleinen Hauses, das hundert Meter oder weniger vom Fluss entfernt lag und das der junge Mann sonst nicht bemerkt hätte, da es größtenteils von Bäumen verdeckt war. Durch diese zusätzliche Lichtzufuhr konnte er überhaupt sehen, dass die Spione das Ende der Dorfstraße und das Häuschen mit den glänzenden Fenstern beobachteten und von einem zum anderen blickten; zweitens, dass die grauen Helme den größten Respekt vor der weißen Feder zu haben schienen; und schließlich, dass eines der fraglichen Fenster aufgerissen wurde, man erwartete jemanden, betrat dann das Haus wieder, als wolle sie nicht gesehen werden.

Als sie verschwand, versank die Sonne hinter dem Hügel, und als sie sank, tauchte das Erdgeschoss des Hauses in Dunkelheit, und das Licht verließ allmählich die Fenster, stieg zum Schieferdach auf, um schließlich nach dem Spielen mit einer Wetterfahne, die aus einem Bündel goldener Pfeile besteht, zu verschwinden.

In den Tatsachen, die wir detailliert beschrieben haben, gab es für jeden intelligenten Verstand reichlich Material, um eine Struktur von Wahrscheinlichkeiten, wenn nicht sogar Gewissheiten, aufzubauen.

Es war wahrscheinlich, dass die Männer das Haus beobachteten, auf dessen Balkon sich für einen Moment eine Frau gezeigt hatte; wahrscheinlich erwarteten die Frau und die Männer die Ankunft ein und derselben Person, aber mit sehr unterschiedlichen Absichten. Es war wahrscheinlich, dass diese Person aus dem Dorf kommen und folglich an dem Gasthaus vorbeikommen sollte, das etwa auf halbem Weg zwischen dem Dorf und dem Dickicht lag, da das Dickicht etwa auf halbem Weg zwischen dem Gasthaus und dem Haus lag; es war wahrscheinlich, dass der Reiter mit der weißen Feder der Anführer der Reiter mit grauen Helmen war, und aus der Begierde, mit der er in seinen Steigbügeln aufstand, um weiter zu sehen, war es wahrscheinlich, dass er eifersüchtig war und war im eigenen Interesse beobachten.

Gerade als der junge Mann diese Argumentationskette beendete, deren Glieder in seinem Kopf ganz natürlich zusammenfielen, öffnete sich die Tür seiner Wohnung und Meister Biscarros erschien.

„Mein lieber Gastgeber,“ sagte der junge Mann, ohne ihm Zeit zu geben, den Zweck seines Besuchs zu erklären – einen Zweck, den er jedoch vermutete, „kommen Sie her und sagen Sie mir, wenn meine Frage nicht unverschämt ist, wessen ist der kleines Haus, das ich dort sehe, – ein weißer Fleck zwischen den Pappeln und Platanen.“

Der Wirt folgte mit den Augen der Richtung, in die der Zeigefinger des Sprechers zeigte, und kratzte sich am Kopf.

"Vertrauen!" erwiderte er mit einem Lächeln, das er schlau zu machen versuchte, „manchmal gehört es dem einen, manchmal dem anderen; es ist Ihres, wenn Sie irgendeinen Grund hast, die Einsamkeit zu suchen, ob Sie sich verbergen oder nur jemanden verbergen wollen."

Der junge Mann errötete.

"Aber wer wohnt heute dort?" er hat gefragt.

„Eine junge Dame, die sich für eine Witwe ausgibt und die von Zeit zu Zeit der Geist ihres ersten und manchmal auch ihres zweiten Mannes besucht. Sie scheinen sich zu verstehen und kehren nie zur gleichen Zeit zurück."

"Seit wann", fragte der junge Mann lächelnd, "bewohnt die schöne Witwe dieses für Gespenster so bequeme Haus?"

„Ungefähr zwei Monate. Sie bleibt sehr für sich, und niemand, glaube ich, kann sich rühmen, sie während dieser Zeit gesehen zu haben, denn sie geht sehr selten aus und ist immer ganz verschleiert. Ein kleines Dienstmädchen – ein faszinierendes Geschöpf, mein Wort! – kommt jeden Morgen hierher, um das Essen für den Tag zu bestellen, und ich schicke es nach Hause, sie nimmt das Geschirr in der Vorhalle entgegen, bezahlt es großzügig und schließt dem Kellner die Tür vor der Nase zu. Beispiel, es steht ein Bankett an, und die Rebhühner und Wachteln, die Sie mich rupfen sahen, sind für sie."

"Wen bewirtet sie heute Abend?"

"Zweifellos einer der beiden Geister, von denen ich erzählt habe."

"Haben Sie diese Geister jemals gesehen?"

„Ja, aber nur auf der Straße, nach Sonnenuntergang oder vor Tagesanbruch.“

„Trotzdem bin ich sicher, dass Sie sie bemerkt haben, lieber Monsieur Biscarros; denn vom ersten Wort an, das Sie gesprochen haben, konnte ich sehen, dass Sie ein aufmerksamer Beobachter sind. Kommen Sie, was ist Ihnen an ihrem Aussehen aufgefallen?“

„Der eine ist der Geist eines Mannes von etwa sechzig bis fünfundsechzig Jahren; und diesen hier halte ich für den ersten Ehemann, denn er geht und kommt wie ein Geist, der sich der Priorität seiner Rechte sicher ist. Der andere ist der Geist von ein junger Mann von sechsundzwanzig oder achtundzwanzig, und dieser ist schüchterner und sieht aus wie eine gequälte Seele; also würde ich schwören, dass es der Geist des zweiten Mannes ist.

"Zu welcher Stunde soll das Abendessen heute Abend serviert werden?"

"Acht Uhr."

„Es ist halb acht,“ sagte der junge Mann und zog aus seiner Uhr ein zierliches Ührchen, das er schon mehrmals zu Rate gezogen hatte; "Sie haben keine Zeit zu verlieren."

„Oh! Es wird fertig sein, fürchte dich nicht; aber ich bin heraufgekommen, um über dein eigenes zu sprechen und dir zu sagen, dass ich alles von neuem begonnen habe. Also versuche jetzt, da dein Freund so lange gezögert hat, ihn fernzuhalten für eine weitere Stunde."

„Sehen Sie, mein lieber Wirt“, sagte der junge Herr mit der Miene eines Mannes, für den die wichtige Frage einer rechtzeitig servierten Mahlzeit zweitrangig ist, „stören Sie sich nicht um unser Abendessen, wann immer dies der Fall ist. Die Person, die ich erwarte, kommt, denn wir haben viel zu besprechen. Wenn das Abendessen noch nicht fertig ist, werden wir zuerst sprechen; wenn es fertig ist, werden wir danach sprechen.“

"In gutem Glauben, Monsieur, Sie sind ein sehr entgegenkommender Gentleman, und da Sie die Angelegenheit gerne in meine Hände legen, werden Sie nicht enttäuscht sein; machen Sie sich in dieser Hinsicht keine Sorgen."

Darauf machte Meister Biscarros eine tiefe Verbeugung, worauf der junge Mann mit einem Nicken antwortete und den Raum verließ.

„Nun,“ sagte der junge Mann zu sich selbst und nahm mit neuem Interesse seinen Platz am Fenster wieder ein, „ich verstehe die ganze Angelegenheit. Die Dame erwartet jemanden, der aus Libourne kommen soll, und die Männer im Gebüsch wollen ihn sprechen bevor er Zeit hat, an ihre Tür zu klopfen."

In diesem Augenblick hörte er, wie um die Vermutung unseres scharfsinnigen Beobachters zu bestätigen, den Hufschlag eines Pferdes zu seiner Linken. Sein Auge suchte sofort das Dickicht, um die Haltung der Männer im Hinterhalt zu beobachten. Obwohl die Dunkelheit die verschiedenen Gegenstände zu verdunkeln begann, schien es ihm, als ob einige der Männer die Zweige beiseitelegten, während die anderen aufstanden, um über den Felsen zu schauen, und sich alle gleichermaßen auf eine Bewegung vorbereiteten, die jeden Anschein hatte, als ob sie eine aggressivere wäre. Gleichzeitig erreichte ein scharfes Klicken, wie das Spannen einer Muskete, dreimal sein Ohr und ließ ihn erschauern. Er wandte sich sofort in die entgegengesetzte Richtung, um zu versuchen, die Person zu erkennen, deren Sicherheit durch dieses mörderische Geräusch bedroht war, und erspähte einen jungen Mann, der auf einem anmutigen, wohlgeformten Pferd schnell dahintrottete. Er war ein gutaussehender Kerl, den Kopf aufrecht, die Nase in der Luft, und Hand auf der Hüfte, einen kurzen Umhang tragend, mit weißem Satin gefüttert, anmutig über seine rechte Schulter geworfen. Aus der Ferne betrachtet schien er ein feines, poetisches, fröhliches Gesicht zu haben. Aus der Nähe betrachtet war es ein Gesicht mit reinen Umrissen, heller, klarer Gesichtsfarbe, scharfen Augen, durch die Angewohnheit des Lächelns leicht geöffneten Lippen, einem weichen, schwarzen Schnurrbart und feinen, weißen Zähnen. Eine herrschaftliche Art, seine Gerte zu drehen, begleitet von einem leisen Pfeifen, wie es die Dandys der Epoche im Anschluss im Anschluss an die Mode von Monsieur Gaston d'Orléans liebten. Es fehlte nichts, um aus dem Neuankömmling einen perfekten Kavalier zu machen, gemäß den Gesetzen der guten Form, die damals am französischen Hof in Mode waren, der anfing, die Mode für alle zu bestimmen Gerichte Europas zu werden.

Fünfzig Schritte hinter ihm ritt auf einem Pferd, dessen Gang er dem seines Herrn nachstellte, ein äußerst folgerichtiger, hoher und mächtiger Kammerdiener, der unter Dienern eine nicht minder vornehme Stellung einzunehmen schien als sein Herr unter den Herren.

Der hübsche Jüngling, der vom Fenster des Gasthauses aus zusah, zweifellos zu jung, um einer solchen Szene, die unmittelbar bevorzustehen schien, kaltblütig zuzusehen, konnte einen Schauder nicht zurückhalten, als er daran dachte, dass sich die beiden Vorbilder mit so absoluter Gleichgültigkeit und Sicherheitsgefühl näherten. Sie würden aller Wahrscheinlichkeit nach abgeschossen werden, wenn sie die Stelle erreichten, an der ihre Feinde im Hinterhalt lagen. Zwischen der in seinem Alter natürlichen Schüchternheit und seiner Nächstenliebe schien ein entscheidender Konflikt stattzufinden. Endlich setzte sich die großherzige Gesinnung durch, und als der galante Kavalier vor dem Gasthaus vorbeiritt, ohne auch nur hinzuschauen, gehorchte der junge Mann einem plötzlichen, unwiderstehlichen Impuls, lehnte sich aus dem Fenster und rief:

"Hallo! Monsieur, halten Sie bitte einen Moment inne, denn ich habe Ihnen etwas Wichtiges zu sagen."

Beim Klang der Stimme und den Worten, die sie aussprach, hob der Reiter den Kopf, und als er den jungen Mann am Fenster sah, hielt er sein Pferd mit einer Handbewegung an, die dem besten Knappen Ehre gemacht hätte.

"Halten Sie Ihr Pferd nicht an, Monsieur, sondern reiten Sie unbekümmert auf mich zu, als ob Sie mich kennen würden."

Der Reisende zögerte eine Sekunde; aber das zu erkennen, dass er es mit einem Gentleman von einnehmendem Gesicht und angenehmen Manieren zu tun hatte. Er nahm seinen Hut ab und ritt lächelnd vorwärts.

"Hier bin ich zu Ihren Diensten, Monsieur," sagte er; "was kann ich für Sie tun?"

"Kommen Sie noch näher, Monsieur," setzte er am Fenster fort; "oder was ich Ihnen zu sagen habe, kann nicht laut gesagt werden. Setzen Sie Ihren Hut auf, denn wir müssen sie denken lassen, dass wir alte Bekannte sind und dass Sie in dieses Gasthaus kommen, um mich zu sehen."

"Aber ich verstehe nicht, Monsieur", sagte der Reisende.

„Sie werden gleich verstehen; setzen Sie inzwischen Ihren Hut auf – gut! Nun kommen Sie näher, näher! Reichen Sie mir Ihre Hand! Das ist es!

„Was ist los? Sie erschrecken mich wirklich,“ sagte der Reisende lächelnd.

"Die Sache ist, dass Sie auf dem Weg zu jenem kleinen Haus sind, wo wir das Licht sehen, nicht wahr?"

Der Reiter bejahte.

"Nun, auf dem Weg zu diesem Haus, an der Wegbiegung, in jenem dunklen Dickicht, lauern vier Männer auf Sie."

"Oho!" rief der Reisende und betrachtete den jungen Mann, der ganz bleich war, mit allen Augen. "In der Tat! Sind Sie sicher?"

„Ich sah sie einen nach dem anderen heranreiten, von ihren Pferden absteigen und sich verstecken – einige hinter den Bäumen, andere hinter Felsen. Zuletzt, als Sie gerade aus dem Dorf ritten, hörte ich sie ihre Musketen spannen.“

"Der Teufel!" rief der Reisende aus und begann, sich zu beunruhigen.

"Ja, Monsieur, es ist, wie ich Ihnen sage," fuhr der junge Mann am Fenster fort; "wenn es nur nicht ganz so dunkel wäre, könnten Sie sie sehen und vielleicht erkennen."

„Oh! Ich brauche sie nicht zu sehen; ich weiß ganz genau, wer sie sind.“

"Ich habe es erraten."

"Sie sind ein sehr charmanter Ödipus; danke! Ah! Sie wollen mich erschießen; wie viele von ihnen sind zu diesem lobenswerten Zweck versammelt?"

"Vier, von denen einer der Anführer zu sein schien."

"Er ist älter als die anderen, nicht wahr?"

"Ja, so gut ich es von hier aus beurteilen konnte."

"Wie sieht er aus?"

„Er hat runde Schultern, trägt ein besticktes Wams, eine weiße Feder, einen braunen Umhang; seine Gesten sind selten, aber zwingend erforderlich.“

"Wie ich dachte; es ist der Duc d'Épernon."

"Der Herzog von Épernon!"