1,99 €
Ein Kriminalroman zwischen Stockholm und den Schären-Inseln: Der Ingenieur Erik Reynold hat lange im Ausland gearbeitet – und kehrt nun nach Schweden zurück, um seinem Vater in einer wichtigen Angelegenheit zu Seite zu stehen: Dieser hat finanzielle Probleme und muss die Insel Jägarö, die seit Generationen im Familienbesitz ist, früher oder später verkaufen. Es sei denn das seit langem verschollene Millionenerbe der Familie taucht wieder auf … In Schweden galt Maurice Wallion in den 1910er und 1920er Jahren als einheimische Antwort auf Sherlock Holmes: Allerdings ist er robuster als sein Londoner Vorbild – und weniger exzentrisch. Heute könnte man ihn genauso gut als eine Art »Urvater« von Stieg Larssons Protagonisten Mikael Blomkvist bezeichnen: Wallion ist nämlich kein herkömmlicher Privatdetektiv, er ist Journalist. Sein Ruf eilt ihm voraus: Der »Detektivreporter« und »Problemjäger« vom Dagens Kurir. krimischaetze.de Null Papier Verlag
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Julius Regis
Der Mann vom Meer
Maurice Wallion ermittelt. Ein Schwedenkrimi aus den 1920er Jahren.
Julius Regis
Der Mann vom Meer
Maurice Wallion ermittelt. Ein Schwedenkrimi aus den 1920er Jahren.
Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: E. von Kraatz EV: Georg Müller, München, 1929 2. Auflage, ISBN 978-3-954185-36-8
null-papier.de/neu
Inhaltsverzeichnis
Über krimischaetze.de
Über den Autor
Über den Romanhelden Maurice Wallion
Über dieses Buch
Handelnde Personen
Die Nacht hat tausend Augen
I.
II.
III.
IV.
Ein Licht geht auf
I.
II.
III.
IV.
Jemand flüstert
I.
II.
III.
IV.
V.
Jemand schreit
I.
II.
III.
IV.
Unterricht in Logik
I.
II.
III.
IV.
V.
Zorn
I.
II.
III.
IV.
Er ist gekommen
I.
II.
III.
IV.
Um einen Tisch herum
I.
II.
III.
IV.
Das ist nicht möglich
I.
II.
III.
IV.
V.
Der Mann vom Meer
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Erik segelt durchs Granittor
I.
II.
Die Mine platzt
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Danke, dass Sie sich für ein E-Book aus meinem Verlag entschieden haben.
Sollten Sie Hilfe benötigen oder eine Frage haben, schreiben Sie mir.
Ihr Jürgen Schulze
Der Drachenteich
Fräulein Bandit
Die blaue Spur – Maurice Wallion ermittelt
Das verschwundene Haus
Der Tod im Kasino
Der Mann vom Meer
Auf der Flucht
Die weiße Nelke
Der Newsletter informiert Sie über:
die Neuerscheinungen aus dem Programm
Neuigkeiten über unsere Autoren
Videos, Lese- und Hörproben
attraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr
https://null-papier.de/newsletter
Kriminalromane sind heutzutage erfolgreich wie nie. Krimi-Klassiker? Da denken die meisten sofort an Agatha Christie (1890-1976) oder Edgar Wallace (1875-1932). Tatsächlich gehörten die britischen Autoren zu den ersten, die in den »wilden« 1920er Jahren ins Deutsche übersetzt wurden. Krimi-Fans kennen oft auch den Schweizer Friedrich Glauser (1896-1938), den Namensgeber des Glauser-Preises -- eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Krimi-Autoren. Wie vielfältig die Krimi-Szene in der Weimarer Republik war, ist in der breiten Öffentlichkeit jedoch vollkommen in Vergessenheit geraten. Für krimischaetze.de haben sich Jürgen Schulze, Verleger des Null Papier-Verlages, und Sebastian Brück, Autor und Journalist, zusammengetan, um alte Krimi-Bestseller neu zu entdecken und als E-Book verfügbar zu machen -- überarbeitet, in neuer Rechtschreibung und mit erklärenden Fußnoten versehen.
Das krimischaetze.de-Programm startet zunächst mit sechs Titeln -- sowohl Übersetzungen aus dem Englischen (S.S. Van Dine) und Schwedischen (Julius Regis), als auch deutschsprachige Originale: In je zwei Fällen ermitteln Philo Vance, der »amerikanische Sherlock Holmes«, und Maurice Wallion, der »Detektivreporter« und »Urvater« von Stieg Larssons »Millenium«-Protagonist Mikael Blomqvist. Ebenfalls vertreten sind die vergessenen Werke zweier jüdischer Autoren: Die in Budapest, Paris und San Sebastián spielende Krimikomödie »Fräulein Bandit« des Österreichers Joseph Delmont sowie der humorvolle Kriminalroman »Das verschwundene Haus -- oder: Der Maharadscha von Breckendorf« des Frankfurters Karl Ettlinger.
In Zukunft werden bei www.krimischaetze.de regelmäßig weitere Titel erscheinen.
Julius Regis Pettersson schuf die erste schwedische Krimiserie, in der ein Journalist die Hauptrolle übernimmt. Seine Maurice-Wallion-Romane waren ein großer Erfolg -- sowohl in seiner Heimat, als auch darüber hinaus (Übersetzungen unter anderem ins Englische und Deutsche).
Regis wurde 1889 in Stockholm als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren und machte 1909 im Stadtteil Södermalm seinen Schulabschluss. Danach studierte er an der Stockholms Högskola Literaturgeschichte und arbeitete als Schlussredakteur in einem Verlag. Nebenbei begann er zu schreiben: Meist kurze Abenteuergeschichten -- stark beeinflusst von dem in Schweden sehr populärem Jules Verne --, die in verschiedenen Literaturzeitschriften erschienen. Von den ersten Erfolgen angespornt, kündigte er seine Stelle und startete eine erfolgreiche Doppelkarriere als Filmkritiker und von Arthur Conan Doyle und Gaston Leroux inspirierter Kriminalschriftsteller. Außerdem war er als Übersetzer tätig und verantwortete unter anderen einige schwedische Ausgaben der Werke von Robert Louis Stevenson. Regis war nicht verheiratet und hatte keine Kinder. Er starb 1925, mit nur 35 Jahren und auf dem Höhepunkt seiner Karriere, an einer chronischen Herzmuskelentzündung.
In Schweden galt Maurice Wallion in den 1910er und 1920er Jahren als einheimische Antwort auf Sherlock Holmes: Allerdings ist er robuster als sein Londoner Vorbild -- und weniger exzentrisch. Heute könnte man ihn genauso gut als eine Art »Urvater« von Stieg Larssons Protagonisten Mikael Blomkvist bezeichnen: Wallion ist nämlich kein herkömmlicher Privatdetektiv, er ist Journalist. Sein Ruf eilt ihm voraus: Der »Detektivreporter« und »Problemjäger« vom Dagens Kurir.
Maurice Wallion wohnt am Valhallavägen im noblen Stockholmer Bezirk Östermalm Mit seiner breiten Stirn und dem vorspringenden Kinn ist er zwar nicht besonders gutaussehend, wohl aber eine energische und charismatische Persönlichkeit, die Menschen für sich einnimmt. Er hat eine tiefe Stimme, graue Augen und ein scharfgeschnittenes, stets glattrasiertes Gesicht. Wallion ist elegant gekleidet, raucht viel und glaubt nicht an Zufälle: Er sieht in jedem Ereignis das Glied einer Kette, »und wenn man diese Kette verfolgt, findet man allemal die Erklärung.« Wallion kann sehr charmant sein -- wenn er jedoch in gefährliche Situationen gerät, in denen ihm seinen intellektuellen Fähigkeiten nicht mehr weiter helfen, zögert er keine Sekunde, seine Fäuste einzusetzen.
Ein Kriminalroman zwischen Stockholm und den Schären-Inseln: Der Ingenieur Erik Reynold hat lange im Ausland gearbeitet -- und kehrt nun nach Schweden zurück, um seinem Vater in einer wichtigen Angelegenheit zu Seite zu stehen: Dieser hat finanzielle Probleme und muss die Insel Jägarö, die seit Generationen im Familienbesitz ist, früher oder später verkaufen. Es sei denn das seit langem verschollene Millionenerbe der Familie taucht wieder auf ...
Auf dem Weg zu seinem Vater hat Erik den Ingenieurskollegen Maximilian Colt kennen gelernt, der ebenfalls in Stockholm zu tun hat. Nach einem Restaurantbesuch unternehmen sie eine Spritztour mit Colts Wagen und übernachten spontan in einer verlassenen Villa am Stadtrand. Was zunächst wie ein spätpubertärer Streich anmutet, entpuppt sich am nächsten Morgen als Tragödie: Als Erik aufwacht, sind seine Hände blutverschmiert, und auf dem Flur liegt ein Toter, erstochen mit einem Degen aus der in der Villa befindlichen Waffensammlung. Ist Eriks Neigung zum Schlafwandeln verantwortlich? Hat er den Einbrecher überrascht und getötet? Welche Interessen verfolgt Maximilian Colt? Und gibt es den »Mann vom Meer« wirklich, der angeblich schon im 18. Jahrhundert zum ersten Mal auf Jägarö erschienen und vor kurzem wieder aufgetaucht ist? Diesen und noch viel mehr Fragen muss sich Journalist und »Problemjäger« Maurice Wallion stellen, als er von Erik beauftragt wird, Licht ins Dunkel zu bringen ...
Maurice Wallion: Journalist mit detektivischen Fähigkeiten
Erik Reynold: Ingenieur, hat lange Zeit im Ausland gearbeitet, zuletzt in Algier.
Hugo Reynold: Sein Vater, lebt auf der Schäreninsel Jägarö.
Marta Hegelius: Seine Cousine, die 24jährige führt für Hugo Reynold den Haushalt.
Tobias: Haushofmeister auf Jägarö
Maximilian Colt: Ingenieurskollege von Erik Reynolds, ist auf Geschäftsreise, arbeitet normalerweise als Wegebauer in Südafrika.
Adam Drakenborch: Kubaner mit spiritistischen Vorlieben, hat auf der Nachbarinsel von Jägarö ein Sommerhaus gemietet.
Dolores Drakenborch: Seine Tochter, ein Medium.
Napoleón: Deren Diener, von Adam Drakenborch oft abgekürzt Poleón genannt.
Lindström: Hat auf Jägarö Ackerland von den Reynolds gepachtet.
Knut: Sein Sohn.
Ewald Seburg: Ingenieur und Tauch-Spezialist, soll den Meeresgrund vor Jägarö absuchen.
Lang: Adlatus von Maurice Wallion.
Jourdain: Belgischer Polizeibeamter aus Brüssel
Aspeland: Polizeikommissar in Stockholm
Die beiden Herren, die am Tisch neben der Balkontür zur Nacht aßen, erregten hier und da Aufmerksamkeit. Jetzt schwiegen sie beide, aber erst nach einem heftigen Wortwechsel, den der jüngere von ihnen durch eine laute, hitzige Antwort abgebrochen hatte: »Nach Südafrika reise ich nicht!«
Seine bisher knabenhaft frohen Augen hingen finster an dem Weinglas, das er zwischen den Fingern hin und her drehte. Das blonde Haar erschien wegen des sonnengebräunten Gesichts noch heller. Er zählte neunundzwanzig bis dreißig Jahre. Sein etwa um zehn Jahre älterer Begleiter hatte ein dunkles, hübsches Gesicht mit energischen Zügen, die unverwandt an dem anderen hingen.
Fast alle Tische des strahlend erleuchteten Restaurants waren besetzt, und das Stimmengewirr nahm zu, als auf ein Geigensolo fröhliche Revueschlager folgten. Die milde Luft des Juli-Abends stand still und durchsichtig über Stockholm, und an den Kais spiegelten sich lange Reihen von Laternen im blanken Wasser.
Eine junge Dame mit einer Zigarette im Munde beugte sich zu ihrem Begleiter hinüber und flüsterte, worauf dieser sich umdrehte und die beiden Herren betrachtete.
»Den Jüngeren kenne ich«, hörte man ihn sagen, als die Musik gerade verstummte. »Es ist Erik Reynold, der vor einigen Jahren als guter Sportsmann bekannt war, aber dann gab es in Uppsala irgendeinen Skandal, weswegen er die Universität verließ, sein Ingenieurexamen machte und außer Landes ging. Er muss erst ganz kürzlich zurückgekehrt sein. Der andere sieht aus wie ein Ausländer.«
Erik Reynolds braune Wangen röteten sich. Er blickte auf und begegnete dem festen Blick seines Tischgenossen. Beide hatten scharfe Ohren.
»Lass uns gehen«, murmelte Erik und leerte sein Glas. »Ich hätte darauf gefasst sein müssen, aber ich gestehe, dass es mich reizt.«
»Das sind so die kleinen Annehmlichkeiten des Daheimseins«, sagte Maximilian Colt lächelnd. »Deine Landsleute haben kräftige Stimmen und ein gutes Gedächtnis. Ich sage ›deine‹, weil man mich beharrlich für einen Ausländer hält. Das ist mir einerlei, aber von diesem ziemlich trinkbaren Sherry möchte ich mich noch nicht trennen.«
Er füllte sein Glas von neuem und richtete den Blick dann sofort wieder auf Erik.
»Hab’ ich dir schon mal erzählt, dass ich Spiritist bin? Zuweilen geben die dunklen Mächte denjenigen, die verstehen, Zeichen. Dir wird es hier nicht gut gehen. Überleg’ es dir, bevor es zu spät ist. Südafrika ist die größte Chance deines Lebens, und ich bin’s, der sie dir bietet.«
»Zum letzten Mal: nein!«
»Du hast deinen Entschluss gefasst?«
»Hab’ ich mich nicht deutlich genug ausgesprochen?«
»Du willst nach Hause zu deinem Vater?«
»Ist das so erstaunlich? Warum sollte ich das letzte kleine Ende der Reise aufgeben, nachdem ich von soweit hergekommen bin!« Erik strich sich über seine von vielem Wein erhitzte Stirn. »Mir ist, als ob ich plötzlich erwachte. Weshalb bin ich drei Tage in Stockholm geblieben, ohne mich entschließen zu können? Das kommt mir jetzt ganz sinnlos vor.«
Colts Gesicht verzog sich zu einem Lächeln, das nicht von Heiterkeit, sondern von krampfhaftem Nachdenken zeugte. Das Orchester hatte seine Abendaufgabe erledigt, und die Musikanten gingen von dannen.
»Die Reynoldschen Milliarden scheinen ihre Zauberkraft nicht eingebüßt zu haben«, sagte Colt. »Ihr Reynolds seid eine sonderbare Familie. Seit zweihundert Jahren jagt ihr dieser sagenhaften Erbschaft nach, ohne auch nur einen Bruchteil davon zu finden, ohne auch nur ein geschriebenes Testament darüber zu besitzen -- ja ohne noch dazu feststellen zu können, wo und wann euer Stammvater gestorben ist. Glaubst du denn wirklich an dieses alte Märchen?«
»Er war nicht mein Vorfahr. Es waren zwei Brüder, Erik und Bernhard Reynold. Der ältere ging ins Ausland, war erst Kaperkapitän in holländischen Diensten und später Plantagenbesitzer und Kaufmann. Dass er ein reicher Mann war, steht fest. Der jüngere blieb in Schweden, und ich bin sein letzter Nachkomme in gerader Linie. Es ist also nur natürlich, dass ich wenigstens den Glauben und die Hoffnung meiner Vorfahren geerbt habe.«
»Als ich dich in Amsterdam traf, schien es nicht so.«
»Du weißt ja, dass ein dringender Brief meines Vaters mich bewog, nach Amsterdam zu fahren, um dort neue Forschungen anzustellen.«
»Und diese ergaben...?«
»Ungefähr ebenso wenig wie frühere Erkundigungen.«
»Und dennoch kommst du artig nach Hause und opferst deine eigene Zukunft, um in einer Ecke zu sitzen und die Illusionen deines Vaters zu teilen.«
Erik Reynold bewegte unmutig den Kopf, als ob sein Kragen zu eng geworden wäre. »Ich habe ja nicht gesagt, dass ich an die Sache glaube. Aber ich lasse meinen Vater nicht im Stich, wenn er mich nötig hat.«
Colt lachte wieder, und der leicht berauschte Erik glaubte verfehlte Ironie in dem dunklen, schmalen Antlitz zu gewahren. »Im Übrigen begreife ich nicht, warum du unbedingt willst, dass ich wieder abreise!«, rief er aus. »Ich hatte dich ja noch nie gesehen, als wir uns vor drei Wochen in Amsterdam kennenlernten.«
»Well my boy, erstens sind wir doch nicht umsonst Kollegen. Allerdings warst du Grubeningenieur in Algier und ich Wegebauer in Südafrika, aber immerhin ... Außerdem seh’ ich nicht gern, dass ein junger Mann so unpraktisch ist wie du. Ich wollte dir einen freundschaftlichen Anstoß in die richtige Richtung versetzen -- das ist alles.«
»Ich lass mich nicht gern anstoßen«, murmelte Erik und winkte dem Kellner. Sie bezahlten und verließen schweigend das Lokal.
Colt war kühl und gelassen wie immer, während die Bewegung nach dem langen Stillsitzen auf Reynold einwirkte, so dass er lachende Mädchengesichter und strahlend erleuchtete Tramwagen wie durch einen Schleier sah. Colt ging auf sein eigenes kleines graues Sportauto zu. »Und die nächste Station?«, fragte er.
»Es kommt mir vor, als ob wir heute Abend schon genug erlebt haben«, erwiderte Erik. »Ich stimme fürs Hotel.«
»Mir soll’s recht sein.« Colt fuhr langsam und sah aus, als ob er tief nachdachte. Erst nach einer Weile fragte er plötzlich: »Was war das für ein Vorfall in Uppsala?«
Die Frage kam so unerwartet, dass Erik ihn betroffen ansah.
»Oh, du brauchst natürlich nicht zu antworten, wenn du es nicht willst«, fuhr Colt lächelnd fort. »Aber du hast schon mehrfach auf die Sache angespielt, und ich bin bekanntlich ein neugieriger Mensch. Außerdem mach’ ich selbst so oft dumme Streiche, dass es mich freut, wenn andere es auch tun.«
»Ich weiß nicht recht, ob Skandal oder dummer Streich das richtige Wort dafür ist«, erwiderte Erik zögernd. »Aber es war ein sehr unangenehmer Vorfall. Ich war damals dreiundzwanzig Jahre alt und studierte in Uppsala Mineralogie. Mag sein, dass ich ein bisschen wild war. Meine Clique gehörte nicht zu den zahmsten. Aber was sich schließlich ereignete, war gänzlich unvorhergesehen. Nach einem großen Universitätsfest war ich nach Hause gegangen und fest eingeschlafen. Eine Stunde darauf kam ein Student in mein Zimmer herein, um irgendeinen Unfug zu machen. Da sprang ich auf, hob einen Stuhl empor, jagte ihn die Treppe hinab und versetzte ihm zum Schluss einen so furchtbaren Schlag über den Kopf, dass er besinnungslos liegen blieb. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden -- aber nun kommt das Merkwürdige: Ich war wieder zu Bett gegangen, sobald ich ihn niedergeschlagen hatte, und als ich frühmorgens geweckt wurde, hatte ich keine Erinnerung mehr an den Vorfall.«
Colt warf ihm einen scharfen Blick zu. »Wirklich nicht?«
»Nein, ich hatte es im Schlaf getan. Es wundert mich nicht, dass du es bezweifelst. Das tat man in Uppsala auch. Ich war mit offenen Augen aufgestanden und hatte sogar mit ihm gesprochen, aber dass ich mich in somnambulem Zustand befand, ist Tatsache. Als Kind, bis zu meinem fünfzehnten Jahr, habe ich oft geschlafwandelt, einmal fand man mich oben auf einem hohen Schrank, ohne dass ich wusste, wie ich dahinaufgekommen war. Später glaubte ich meinen Somnambulismus überwunden zu haben, aber jenes Ereignis in Uppsala war ein heftiger Rückfall. Meine Erklärungen fanden keinen Glauben. Man betrachtete mich als einen Unhold, der im Rausch einen Kameraden überfallen hatte. Meine Stellung wurde unerträglich. Deshalb brach ich mein Studium in Uppsala ab, machte meinen Dr. ing. in Stockholm und begab mich ins Ausland. In den algerischen Kupferminen fand ich dann Arbeit, die mir zusagte, und dort bin ich drei Jahre lang geblieben.« Er sprach leise und hastig, als ob es ihn drängte, endlich einmal auszusprechen, worüber er so oft und bitterlich gegrübelt hatte. Colts Augen hingen unverwandt an einem Radfahrer, der in Schlangenwindungen vor dem Auto hin und her fuhr.
»Hast du noch mehr solche Rückfälle gehabt?«, fragte er schließlich.
Die Antwort ließ auf sich warten.
»Ja, als ich in Constantine1 war«, sagte Erik mit sichtlichem Widerstreben, denn er bereute seine Beichte bereits. »Ein Einbrecher kletterte nachts, während ich schlief, zum Fenster herein. Da soll ich mich wie ein Tiger auf ihn gestürzt haben. Glücklicherweise kamen infolge des Lärms sofort Leute angelaufen und rissen uns auseinander, sonst hätte ich ihn vielleicht erwürgt. Er war halb tot, als ich erwachte und ihn von Menschen umringt am Boden liegen sah.«
Bei der Erinnerung an dieses Erwachen schauderte er, und sein Ton rief bei Colt ein halb zynisches, halb mitleidiges Lächeln hervor. »Nimm es nicht so ernst«, sagte er. »Solche Fälle erregen in Algier sicherlich weit weniger Aufsehen als in Uppsala.«
»Oh, man beglückwünschte mich wegen meines Muts, denn der Kerl hatte ein Messer bei sich. Aber es ist eine schreckliche Sache, sich selbst nicht zu kennen, Colt. Die Macht des Unterbewusstseins lockt und beunruhigt mich. Bin ich ein anderer Mensch, wenn ich schlafe? Ein primitiveres Geschöpf, wenn mein wacher Wille abgekoppelt ist? Welch ein demütigender Gedanke!«
Colt drehte den Kopf und betrachtete den jüngeren Mann mit spöttischer Miene. »Man tut fortwährend, was man nicht will«, sagte er. »Für mich selbst habe ich eine sehr praktische Formel gefunden -- nämlich stets zu wollen was ich tue. Das beugt inneren Konflikten vor.«
Das Auto näherte sich der Vasagatan2 und machte dann plötzlich an ihrer Ecke halt. Colt saß mit beiden Händen am Lenkrad und starrte zu dem Hotel hinüber.
»Was nun?«, fragte Erik. »Weshalb hältst du denn hier und nicht vor unserem Hotel?«
Colt lenkte das Auto rückwärts in eine Nebenstraße. Dann lachte er und erwiderte: »Ich hatte eine Vision von heißen, staubigen Hotelzimmern. Freiwillig gehe ich in einer Nacht wie dieser nicht in den Stall hinein. -- Lass uns wie freie Männer übernachten, und nicht wie das Vieh!« Er drehte um und fuhr denselben Weg zurück, den sie gekommen waren.
Reynold atmete die milde Nachtluft in tiefen Zügen ein. »Wohl gesprochen«, sagte er. »Deine Eingebungen sind ebenso glücklich wie plötzlich. Aber wohin?«
»Along the road to anywhere, the wide world at our feet«, zitierte der andere, und seine Augen blitzten.
Erik Reynold lehnte sich befriedigt zurück. Der starke Luftzug erfrischte ihn, denn Colt, der nun die Richtung nach Norden eingeschlagen hatte, fuhr schnell und immer schneller.
»Hoffentlich sind hier jetzt keine Polizisten!«, bemerkte Erik, als eine ferne Turmuhr auftauchte. Es war schon nach Mitternacht. Bald wurde die Gegend ländlicher. Ein leiser Wind wehte aus Osten. Der kommt von den Inseln, dachte Erik, von Jägarö, dem einzigen Besitz der Familie Reynold, nachdem im Lauf der beiden letzten Jahrhunderte alles andere im Zeichen jenes verhängnisvollen Erbschatzes draufgegangen war.
Erik hatte seinen Vater seit vier Jahren nicht gesehen und wäre noch in Algier geblieben, wenn ein Brief seines Vaters ihn nicht beunruhigt hätte. Zwar war seine Cousine Marta Hegelius seit einiger Zeit ganz nach Jägarö übergesiedelt und eine Stütze für den alten Herrn, aber jener Brief erzählte von schweren Sorgen und der drohenden Gefahr, Jägarö verkaufen zu müssen. Unter diesen Umständen war es wohl kein Wunder, dass Hugo Reynold sich in die uralten Aussichten auf die Riesenerbschaft geflüchtet hatte. Er schrieb, dass er glaube, einen neuen Leitfaden gefunden zu haben, und bat, Erik möge nach Hause kommen und unterwegs gewisse, genau angegebene Nachforschungen anstellen. Das mochte der Sohn ihm nicht abschlagen, obgleich er sich keinerlei Hoffnungen machte und dem alten aussichtslosen Problem so ablehnend gegenüberstand, dass er dem Wiedersehen mit seinem Vater mit starkem Unbehagen entgegensah.
Das Auto raste weiter gen Norden. Jetzt führte der Weg bereits zwischen dichten Laubmassen hindurch, und Colt begann allmählich langsamer zu fahren, um sich zu orientieren. An einer Kurve hielt er an und spähte stumm vor sich hin. Der Motor summte leise. In der Ferne lärmte ein Motorrad, schien aber einen anderen Weg einzuschlagen, denn bald erstarb das Geräusch. Zu Eriks Verwunderung hatte Colts Gesicht einen gespannten, wachsamen Ausdruck angenommen.