Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die fünfzehnjährige Muru erwacht unbekleidet auf einer Lichtung. Ohne Erinnerungen daran, wie sie hergekommen ist und wer sie ist, spürt sie eine enge Bindung zu dem magischen Wald, die es ihr erlaubt, blitzschnell Bäume zu erklimmen und mit Tieren zu sprechen. Sie freundet sich mit Shapph, einem neunmalklugen Feldhasen, an, von dem sie erfährt, dass der Wald ein denkender Organismus ist und von der dunklen Nymphe im Norden vergiftet wurde. Überall lauern Gefahren wie Ghule, Nymphen und der Abendwolf, die Muru jagen. Mit Shapph macht sie sich auf den Weg in den Norden, um den Kampf mit der dunklen Nymphe aufzunehmen. Denn oben im Norden vermutet Muru die Siedlung der Menschen, und damit ein Ende des Labyrinths.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 617
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Hörst du mich, Muru? Schon so lange rufe ich vergeblich deinen Namen. Ich muss dich vor etwas Wichtigem warnen, aber meine Stimme verebbt, bevor sie an dein Bewusstsein tritt.
Früher hatte ich keine Stimme, bis du sie mir gegeben hast. Aber meine Stimme nützt nichts, wenn du mich nicht hörst!
Ich begleite dich bei jedem Schritt, den du gehst. Ich kenne die Wahrheit über deine Vergangenheit. Sie wird sich wiederholen, wenn du nichts unternimmst. Öffne die Augen!
Der Rauwald
Blaue Augen
Wunschfrucht
Im Hasenbau
Urobours Angriff
Das Mütterchen im Westen
Der Abendwolf
Hinter den Sümpfen
Phönixblut
Der Weiße Hirsch
Schicksal
Die dunkle Nymphe
Seelentrank
Die Stimme im Inneren
Der Bestie so nah
Auroras Grab
Der Streit
Rufus
Das Herz des Waldes
Maximas Zorn
Blutende Bäume
Gold und Silber
Auf dem Grund des Sees
Ein alter Freund
Wiedersehen
Die Weisheit der Maikäfer
Kein Krieg ohne Kinder
Obsidianland
Niederlage
Zurück im Dunkel
Mit anderen Augen
Verloren
Die unreine Nymphe
Die Weggabelung
Freunde und Feinde
Maximas Wahrheit
Spiegelbild
Die Tür am Ende des Ganges
Ein Meer aus Kugeln
Erwachen
Von Vätern und Töchtern
Ein Fest bei Vollmond
Ein letzter Besuch
Muru erwachte auf einer großen grasbewachsenen Lichtung. Es roch nach feuchter Erde und fauligem Holz. Ihre Ohren vernahmen ein leises Zwitschern und Rascheln. Blinzelnd erkannte sie die Umrisse hoher Bäume. Ihr langes, kastanienbraunes Haar war durchnässt vom Tau. Kühle Luft strich um ihren schmalen Körper. Sie fror. Zitternd stellte sie fest, dass sie barfuß war. Aber nicht nur das: Sie war nackt.
Während sie sich mühsam aufrappelte, spürte sie, wie die Energie langsam in ihre Glieder zurückkehrte. Was war geschehen? Sie versuchte, sich zu erinnern, und rieb sich die pochenden Schläfen.
Wo war sie?
Mit unsicheren Schritten tastete sie sich Richtung Waldrand vorwärts. Hier würde sie sich verstecken.
›Aber wovor?‹, wisperte eine tonlose Stimme in ihrem Kopf. Ein fast unmerklicher Hauch streifte sie. Kein Mensch war zu sehen. Ihre grünen Augen suchten fieberhaft nach einem Hinweis darauf, wo sie sich befand, während sie sich zwang, einen Fuß vor den anderen zu setzen.
Doch Muru kam nur langsam voran. Wie war sie hierhergekommen? Ihre Gedanken kreisten immer schneller. Blitze und Lichter zuckten in ihrem Kopf, dann hörte sie eine Stimme in ihrem Inneren, die ihr seltsam bekannt vorkam. Erinnerungsfetzen flirrten durch ihre Gedanken und lösten sich auf. Muru versuchte, sich zu konzentrieren. Der Boden unter ihren Füßen war glitschig und kalt vom Tau. Noch etwa zwanzig Meter bis zu den ersten Bäumen.
›Weiter, Muru‹, befahl sie sich streng. Da, wieder ein Rascheln! Sie fuhr herum und blickte sich suchend um. Vor ihr lag eine unendliche Fläche aus tausend Grüntönen.
Nicht eine einzige Wolke stand am Himmel. Der Tag brach an. Mit seinen Blumen und Tieren und der Stille schien der Ort friedlich zu sein.
Dennoch wurde sie das Gefühl nicht los, beobachtet zu werden. Noch fünf Meter. Fast hatte sie den Waldrand erreicht.
Sie erinnerte sich an nichts als ihren Namen, alles andere entglitt ihr, je fieberhafter sie sich daran zu erinnern versuchte – wie nach einem intensiven Traum.
Als sie den Waldrand erreichte, atmete sie befreit auf, als sei sie nach langem Ringen mit letzter Kraft aus der Tiefe des Meeres aufgetaucht und habe endlich die rettende Wasseroberfläche erreicht. Der Geruch von Holz und Erde drang ihr in die Nase.
Die Beklommenheit, die sie auf der Lichtung gespürt hatte, nahm ab und sie fühlte sich beinahe geschützt und geborgen. Der Wald roch seltsam vertraut und gab ihr ein Gefühl der Behaglichkeit, das sie sich nicht erklären konnte. Sie berührte die rissige Baumrinde und sah Raupen und Ameisen um ihre Finger herumwandern. Muru versuchte, leichter zu atmen, und spürte, dass sich ihre Sinne schärften.
Sie sah sich aufmerksam um. Um sie herum nichts als Bäume. Durch die hohen, dichten Baumkronen drangen nur einzelne dünne Lichtstrahlen bis zu ihr hinunter. Sie ging tiefer in den Wald hinein, suchte nach Fußspuren oder anderen Hinweisen auf menschliche Lebewesen.
In der Ferne erklang der Gesang lauter Vögel. Sie spürte den zarten Flügelschlag zutraulicher hellblauer Schmetterlinge auf ihrer Haut. Ihr Blick blieb an Raupen mit gelbleuchtendem flauschigem Körper hängen. Sie sah Maikäfer im Schatten der Bäume glitzern und winzige, kolibriähnliche Vögel mit spitz zulaufenden, gebogenen Schnäbeln aus durchsichtigem Glas.
Trotz der beißenden Kälte spürte sie eine wohlige Wärme durch Boden und Bäume, als schlüge ein gewaltiges Herz viele Hundert Meter unter ihren Füßen.
Neugierig ging sie weiter. Muru entdeckte riesige dunkelgrüne Blätter und Schlingpflanzen, aus denen sie sich notdürftig ein Kleid bastelte. Die Blätter, groß und biegsam, mit fester, aber nachgiebiger Struktur, waren von seidiger Konsistenz. Das Kleid strahlte eine leichte pulsierende Wärme aus, die Murus Frösteln minderte. Mit Lianen band sie die Blätter fest. Sie schlängelten sich wie von selbst, als würden sie ihrem eigenen Willen folgen, um ihre Arme, Taille und Oberschenkel. Ganz verhüllen konnte das Blattwerk Murus Körper nicht, es bedeckte ihre Brust und reichte bis zu den Oberschenkeln. Doch es würde sie ein wenig vor der Nachtkälte schützen.
Je tiefer sie in den Wald hinein ging, desto besser gewöhnten sich ihre Augen an das Dämmerlicht. Sie wurde mutig und kletterte mit einer Leichtigkeit, die sie überraschte, einen Baum hinauf. Ihre Hände griffen zielsicher nach den Ästen, während sie versuchte, mit den Füßen Halt zu finden. Fließend ging eine Bewegung in die nächste über und schon hatte sie den Wipfel der kleinen Eiche erreicht.
Verblüfft blickte sie nach unten. Zu ihrem eigenen Erstaunen kletterte sie, als hätte sie nie etwas anderes getan, behände von Ast zu Ast und balancierte weiter zu einer hohen Baumkrone. Sie wollte die Umgebung von hier oben erkunden und einen Weg finden, um von hier fort und wieder in eine vertraute Umgebung zu kommen.
›Aber was ist dir vertraut, Muru?‹
Die Erinnerung an menschliche Stimmen und Umrisse kehrte zurück. Vielleicht waren die Menschen näher, als sie vermutete. Wenn sie sie fand, konnten sie ihr womöglich erklären, was geschehen war. Vielleicht würde sie sich dann endlich wieder an alles erinnern.
Kurz dachte sie daran, welche Tiere wohl nachts hier herumstrichen und nach Beute suchten. Sie stellte sich wilde Raubtiere vor, auf deren nähere Bekanntschaft sie gut verzichten konnte.
Je weiter oben sie sich aufhielt, desto schwerer war sie für die meisten Tiere erreichbar. Leichtfüßig sprang sie zum nächsten Baum und sah sich um.
Inmitten einer hügeligen, baumbewachsenen Landschaft in der Ferne erhob sich eine riesige schneeweiße Trauerweide, majestätisch und furchteinflößend.
Um den Baum herum bildeten die übrigen Bäume einen Kreis. Im Vergleich zu ihm wirkten sie winzig, wie Spielzeugbäume. Weiße Wurzeln, die an starke Muskeln erinnerten, wuchsen aus dem Boden der Lichtung empor.
Muru balancierte weiter, um noch besser sehen zu können.
Es schlängelte sich ein kleiner Fluss im Halbkreis um den Baum herum, dessen Lauf sich im Westen verlor.
Muru atmete erleichtert auf und kletterte in Richtung des riesigen weißen Baumes. Selbst für Wildkatzen wäre es schwierig, an dem glatten Stamm mit der harten Rinde hochzuklettern, ohne abzurutschen. Aber sie musste es irgendwie schaffen!
Von hier aus erkannte sie, dass einige der Äste, die aus der Krone nach unten wuchsen, sich verjüngten und sachte den kleinen Fluss berührten, der den Baum umfloss.
Muru sprang, schwang sich an den hängenden Lianen entlang, zog sich kletternd und nur mit der Kraft ihrer Arme an den Ästen hinauf, während ihre Füße, die bereits einige Schnittwunden aufwiesen, sich kraftvoll von der glatten Rinde abstießen. Sie spürte den Schmerz, aber dafür war jetzt keine Zeit.
Vom Wipfel des Baumes blickte sie schwer atmend hinunter. Sie hatte es tatsächlich geschafft, sie war auf die Krone der weißen Trauerweide geklettert! Kopfschüttelnd fragte sie sich, wann sie jemals gelernt hatte, so zu klettern. Muru begutachtete die breite Mitte der Krone. Eine ebene Fläche, mehrere Quadratmeter groß, bewachsen mit weichem Moos, erstreckte sich vor ihren Augen.
»Nicht feucht, keine Pilze …«, murmelte sie vor sich hin und atmete auf. Dieser Platz war genau das, was sie zum Schlafen gesucht hatte. Sie prägte sich die Lage ein und kletterte langsamer als vorher wieder hinunter. Jetzt spürte sie ihre brennenden Handinnenflächen und zerschnittenen Fußsohlen. Ihren nackten Füßen fehlten feste Schuhe so sehr wie ihrem leeren Magen eine kräftige Suppe.
Sicher wurde sie bereits gesucht, das machte nur Sinn. Wer sie hätte töten wollen, hätte sie nicht unverletzt auf der Lichtung zurückgelassen. Sicher gab es eine plausible Erklärung für all das. Immerhin wusste sie einiges: wie sie die Himmelsrichtungen lesen musste, sie konnte ungewöhnlich gut klettern und kannte ihren Namen. Das alles musste sie von jemandem gelernt haben. Jemanden, der sicher schon auf der Suche nach ihr war.
Hoffnungsvoll klammerte sie sich an diese Gedanken. Sie würde Beeren gegen den Hunger und etwas Wärmendes gegen die Kälte der Nacht suchen. Und morgen würde die Welt schon ganz anders aussehen!
Unten angekommen brach sie einen stabilen Ast ab, setzte sich ans Wasser und schnitzte daraus mit der scharfen Kante eines Steins einen kleinen Dolch. Verwundert fragte sie sich, wann sie das gelernt hatte. Als sie ihren Durst am klaren Quellwasser des Flusses gelöscht hatte, tastete sie sich vorsichtig in den gewaltigen, düsteren Wald vor.
Ihr behagte es nicht, am Boden zu sein, denn durch die dicht stehenden Bäume war die Sicht begrenzt und ihre Stämme schluckten das spärliche Licht. Nur wenige Meter weit konnte Muru sehen und so konnte sie nur ahnen, was im Verborgenen lag. Zum Glück fand sie dunkelrote Beeren, die wie große Johannisbeeren aussahen und ihr schmeckten.
Hastig schob sie sich das süße Obst in ihren Mund, bis der ganze Strauch leergepflückt war. In der Hoffnung, etwas zu finden, mit dem sie ihr Lager aufbauen konnte, ging sie weiter. Bald wurde sie fündig und machte sich mit einem Arm voller Blätter, Stöcke und Laub auf den Weg zurück zur Weide.
Immer mehr skurrile, bunte Tiere zogen ihre Blicke auf sich und dadurch abgelenkt erkannte Muru erst in letzter Sekunde, dass sie fast in einen Ameisenhügel getreten war, dessen Bewohner ihr in einem klaren Marineblau entgegenschillerten. Die zentimetergroßen Insekten krabbelten über den feuchten Erdboden und schleppten riesiges Geäst in ihren Bau, der sich wie eine ablaufende Sanduhr überall zu bewegen schien. Muru, die nicht wusste, ob die Tiere giftig waren, machte vorsichtshalber einen großen Bogen um den seltsamen Ameisenhaufen.
Kletternd und springend brachte sie die Ausbeute für ihr improvisiertes Nachtlager hinauf zur Krone der alten Trauerweide und verteilte zunächst das trockene Laub und Gras, um den Boden zum Schlafen etwas auszupolstern. Darauf breitete sie Bananenblätter aus. Außerdem, so überlegte sie, brauchte sie eine Art Windschutz und Decke, und so brachte sie immer noch weitere Blätter in die Krone der weißen Trauerweide, bis sie zu kraftlos war, um ein weiteres Mal hinunterzuklettern. Muru machte es sich, soweit das möglich war, bequem und hüllte sich fröstelnd in die dünnen, dunkelgrünen Blätter. Obwohl die Sonne noch am Himmel stand, zwangen Müdigkeit und Erschöpfung sie in die Knie. Der Schlaf übermannte sie wie eine unaufhaltsame Lawine.
In den Schlaf begleitete sie das Rascheln und Wispern der Tiere, sie stellte sich vor, wie die Äste der Trauerweide sich schützend und wärmend um ihren Körper legten. Aus dem Schwarz ihres Traumes schälten sich zwei braune, sanfte Augen. Plötzlich verschwand das Braun, immer greller und hektischer pulsierte die Farbe um die Iris.
Ein gelbes, ruheloses Augenpaar, das nach etwas suchte. Die Kreatur schlich durch die Dunkelheit, stahl sich aus dem Schatten und sprang mit einem Grölen auf sie zu.
Schweißgebadet schreckte sie auf.
Kerzengerade saß sie im Baumwipfel und streifte die leuchtend weißen Äste wie lästige Krabbeltiere ab.
Also hatte sie doch nicht alles geträumt.
Der Wind pfiff und eisige Kälte legte sich auf Murus Haut. Eben hatte sie sie noch gesehen, braune Augen, schön wie die eines Rehs, aber etwas hatte sie verjagt. Gelbe Augen waren den braunen gewichen, grässlich und furchteinflößend.
Hellwach spitzte sie die Ohren, doch kein Laut durchdrang die tintenblaue Nacht.
Nur ein Albtraum!
Ängstlich zog sie die dünnen Blätter bis zum Kinn und drehte sich zur Seite.
Sie spürte die Wärme des Baums. Seine Äste legten sich erneut um sie und diesmal schlug sie sie nicht weg. Im Dunkel der Nacht glitzerte die Trauerweide wie die Maikäfer, die sie heute am Waldrand beobachtet hatte.
Voller Furcht kniff sie die Augen zusammen.
Sie konnte nicht mehr einschlafen, unmöglich nach dem Traum! Aber hier konnte sie auch nicht bleiben. Ihre Gedanken kreisten um das, was sie heute erlebt hatte. Warum ihr Gedächtnis ein Flickenteppich war, warum sie hier war und wie lange sie hierbleiben müsste. Ob sie jemand suchte, ob sie vermisst wurde.
Während Muru von diesen Gedanken gequält wurde, streifte eine Kreatur durch den Wald, hungrig lauernd. Das Wesen suchte das Mädchen aus seinen Träumen, schnüffelte am Boden nach ihrer Fährte. Es wusste, dass es ganz nah war.
Am nächsten Morgen war die Luft erfüllt vom Brummen, Kratzen und Zwitschern der Waldbewohner. Muru versuchte, ihren gestrigen Traum noch festzuhalten, doch wie die samtschwarze Nacht war er vorbei. Blinzelnd tastete sie nach ihrem Dolch, streckte sich und ließ ihren Blick in die Ferne schweifen.
Sie saß hier, ganz allein in einem riesigen, unheimlichen Wald, und wusste nicht, was sie tun sollte. Ihr Mund war trocken und ihr Magen knurrte. Sie streckte sich erneut, fasste sich ein Herz und kletterte behände den riesigen Baum hinunter. Am Fuß der Trauerweide stillte sie an dem kleinen plätschernden Bach ihren Durst und überlegte, wie sie ihren knurrenden Magen zum Schweigen bringen könnte. Sie wusch sich notdürftig und spürte, dass das klare, frische Wasser ihrer geschundenen Haut guttat.
Muru sammelte Feuersteine. Wenn sie einen Fisch oder vielleicht sogar einen Hasen fände, könnte sie ihn töten und braten. Dann würde sie wieder zu Kräften kommen, so hoffte sie. Den Dolch in einen improvisierten Gürtel aus zusammengebundenen Lianen gesteckt durchforstete sie Stück für Stück den Wald.
Intuitiv folgte sie schmalen Pfaden, die fast ganz von grünen, dornenbesetzten Schlingpflanzen, Sträuchern und Farnen überwuchert waren.
Sie fand sich schließlich vor dem Strauch wieder, den sie gestern leergepflückt hatte und der heute schon wieder dunkelrote Beeren trug.
Muru stand mit nackten Füßen auf dem kühlen Boden und schob sich mit wunden Fingern mechanisch die Früchte in den Mund. Dann streifte sie weiter durch den Wald, konzentriert darauf, sich alles so gut wie möglich einzuprägen und sich nicht zu weit von der weißen Trauerweide zu entfernen. Der Gedanke, dass sie niemals wieder aus diesem Labyrinth herausfinden würde, ängstigte sie wie der Albtraum der letzten Nacht.
Mit klopfendem Herzen und wachen Augen erkundete sie jeden Winkel und war erleichtert, dass sie zumindest hier keine wilden Tiere sah.
Dort, wo die Sonne heute Morgen aufgegangen war, entdeckte sie ein steinernes Podest, umsäumt von scharfkantigen Felsen, die aus dem Boden ragten. Es sah aus, als seien kleine Berge vom Himmel geregnet, auf die Erde aufgeschlagen und hätten ein chaotisches Gebilde aus Kies und Geröll hinterlassen.
In der Richtung, in der gestern die Sonne untergegangen war, musste Westen sein. Das wusste sie ohne Zweifel, obwohl sie keine Ahnung hatte, woher. Den Westen jedoch mied sie, denn von dort vernahm sie einen undefinierbaren Lärm, der von Affen oder auch weit gefährlicheren Tieren stammen konnte. Die Landschaft schien im Osten flacher und trockener zu werden, weshalb Muru hier am ehesten Zivilisation vermutete. Dort schien der Wald tatsächlich zu Ende zu sein.
Da sie den ganzen Tag über keinem Fuchs oder Hasen begegnete, die als Braten ihren wachsenden Hunger stillen konnten, überwand sie ihren Ekel und aß schließlich allerlei Insekten, die ihr unter die Finger kamen. Sich dazu zu zwingen, war schwer, vor allem, als Muru eine besonders große, schleimige Schnecke entdeckte. Trotzdem schluckte sie das glibberige, sich windende Tier herunter, und schüttelte sich lange und ausgiebig.
»Ekelhaft!«, fluchte sie leise. Als die Sonne den Himmel in ein dunkles Orange tauchte, machte sich Muru erschöpft auf den Weg zurück zum Beerenstrauch. Während sie ihren Hunger notdürftig zu stillen versuchte, hörte sie es wieder: ein Geräusch, das sie schon von der Lichtung her kannte. Ein Rascheln, dicht hinter ihr! Sie spitzte die Ohren, atmete ganz langsam und richtete alle Aufmerksamkeit auf das Knistern hinter sich. Ihre Finger schlossen sich fester um den Dolch an ihrem Gürtel und ihr war, als wittere sie Angst. Aber es war nicht ihre Angst.
Sie fuhr herum, sprang fast zwei Meter nach vorne, kam am Boden auf und packte einen großen, dunkelbraunen Feldhasen mit der Linken, während sie drohend den spitzen Dolch in ihrer Rechten erhob. Ihre Augen waren starr auf das zappelnde und strampelnde Tier gerichtet.
»Bitte … nicht!«, quiekte der Feldhase und Muru fuhr, den Dolch fest umklammernd, erschrocken zusammen. »Tu mir nichts, ich war nur … neugierig!«, japste er.
Murus Augen verengten sich.
»Das Geräusch auf der Lichtung, das warst du!«, knurrte sie.
»Ja«, fiepte der riesige Feldhase und sein Zappeln verstärkte sich, doch Murus linke Hand gab nicht nach. »Ich sagte doch, ich war neugierig. Menschen sind selten in unserem Wald. Ich wollte eben wissen, wie du aussiehst.«
»Aha«, erwiderte Muru misstrauisch. »Und sprechende Hasen? Die sind hier an der Tagesordnung?« Jetzt schüttelte sie den Hasen so energisch, dass seine riesigen Füße hin und her baumelten. »Ist das Zauberei? Warum kannst du sprechen?«
»Warum kannst du sprechen?«, empörte sich der Feldhase und unternahm einen weiteren erfolglosen Fluchtversuch. Er strampelte, trat und versuchte zu beißen, doch nichts half. Ihr eiserner Griff um sein Genick lockerte sich nicht. Er schien begriffen zu haben, dass er den Kräften des jungen Mädchens nichts entgegensetzen konnte.
Muru überlegte. Laufen lassen wollte sie den Hasen nicht, aber als Abendbrot war er zu kostbar. Er war das einzige Wesen, mit dem sie hier kommunizieren konnte. Obwohl sie es nicht gern zugab – die Einsamkeit lag schwer wie ein großer Stein auf ihrer Brust. Vielleicht konnte der Feldhase ihr helfen, diesen Wald zu verlassen.
»Ich lasse dich am Leben«, begann sie und ihre Augen funkelten zornig. »Noch!«, fügte sie zischend hinzu. »Doch du musst mir helfen, herauszufinden, wo ich bin und«, sie zögerte, ›wer ich bin.‹
Das konnte sie unmöglich sagen. Das klang reichlich dämlich. Selbst ein Feldhase würde an ihrem Verstand zweifeln. »Wie ich hier wieder rauskomme«, beendete sie ihren Satz. Der Feldhase wand sich unter ihrem eisernen Griff. »Wenn du mir hilfst, bleibst du am Leben. Solltest du jedoch versuchen, zu fliehen«, Muru fuchtelte drohend mit ihrem Dolch vor seinen Augen herum, »werde ich dich töten und essen!«
Der Hase schluckte schwer. Muru schaute in seine großen, leuchtenden blauen Augen.
»Wie heißt du, Hase?«
Dabei setzte sie ihre strengste Miene auf.
»Sha- … Shapph«, stammelte der Feldhase. Seine Augen wanderten unter Murus durchbohrendem Blick zu den Bäumen und wieder zurück.
»Shapph?«, wiederholte Muru ungläubig und zog die Brauen hoch. »Was ist das denn für ein Name?«
Shapph schwieg beleidigt und mit einem Mal bereute Muru ihren rauen Ton.
»Ich bin Muru«, fügte sie knapp hinzu. Shapph gluckste. Offenbar fand er ihren Namen ebenfalls sehr amüsant. Sie setzte gerade zu einer hitzigen Antwort an, da ertönte ein markdurchdringendes Brüllen.
Muru fand als Erste die Sprache wieder.
»Was war das für ein Geräusch?«, flüsterte sie.
»Das i-ist der A-abendwooolf!«, stotterte Shapph und zuckte hektisch. Seine Augen waren nun hellblau, fast milchig-weiß. Er hatte Todesangst. »Lass mich los! Vielleicht schaffe ich es bis zum Hasenbau.«
Muru war wie versteinert.
»Kann er … klettern?«, fragte sie Shapph hastig.
Shapph starrte Muru an, als hätte sie vorgeschlagen, ein kleines Picknick zu veranstalten. Dann stammelte er: »Ich glaube nicht …, ich weiß nicht …, ich kann jedenfalls nicht klettern, also LASS MICH LOS!«
Blitzschnell überlegte Muru. Wenn sie ihn jetzt gehen ließ, würde er nicht wiederkommen. Ein weiterer markerschütternder Schrei ertönte ganz in ihrer Nähe und Muru spürte, wie sich die Angst in ihrem Körper ausbreitete und sie lähmte.
Die Bestie kam rasend schnell auf sie zu. Muru packte Shapph und rannte los. Niemals zuvor war sie so schnell gerannt. Das nächste Brüllen ließ sie straucheln, doch sie fing sich wieder und hastete weiter in Richtung Trauerweide. Der Abstand zwischen ihr und ihrem Verfolger verringerte sich mit jedem Herzschlag. Die Bestie war schnell. Aber Muru bewegte sich so leichtfüßig, als flöge sie durch den Wald. Sie sprang über gesplitterte Baumstämme, rutschte über matschige Böden und passierte messerscharfe Felsbrocken in kürzester Zeit.
Der Feldhase japste verblüfft: »Warum kannst du wie eine Nymphe springen?«
Doch Muru hatte keine Zeit, zu antworten, ihr Herz raste. Die Luft war erfüllt von dem Duft aus Holz und Angst. Sie hatte die Trauerweide erreicht. Muru konzentrierte sich darauf, den Wipfel zu erklimmen. Sie drückte die Knie durch, um senkrecht den Baum hinaufzulaufen. Die Welt kippte um 90 Grad, der Baumstamm war ihr neuer Boden. Mit letzter Kraft lief sie den riesigen Baum hinauf, Shapph fest an sich gepresst. Mit jedem Schritt zog sie sich an den herunterhängenden Ästen weiter hinauf. Sie keuchte vor Anstrengung. Ächzend und stöhnend erreichte sie endlich die Baumkrone und ließ sich rücklings auf ihr Lager fallen.
Dann wurde ihr schwarz vor Augen.
Aus dem Dunkel schälten sich unbekannte Augenpaare und fremde Gesichter. Dann erkannte sie die Rehaugen wieder, von denen sie bereits geträumt hatte.
Du träumst auch jetzt, Schicksalskind.
Die Erkenntnis, dass sie träumte, verscheuchte die angenehme Wärme, die die Rehaugen ausgelöst hatten. Blitze tauchten am Firmament auf. In ihrem Traum wandte Muru sich um, spürte, wie der Boden bebte.
Sie schrak hoch und spürte Shapph wild zuckend und verängstigt neben sich. »Was ist?«, wisperte sie. Der Hase schlief nicht, sein Schlucken verriet ihn. Einen Spalt breit öffnete er die blauen Augen und sah sie an. Muru streckte ihre Hand aus. Sie spürte sein Herz unter ihrer Hand rasen und zog ihn vorsichtig zu sich heran.
Shapph tat ihr leid. Widerwillig, aber ohne sich zu wehren, fügte sich der Feldhase und ließ es geschehen, dass Muru ihn im Arm hielt. Er konnte unmöglich allein die Weide hinunter klettern. Allmählich beruhigte sich sein Herzschlag. Muru sah, dass der silbrige Mond seit gestern schon runder geworden war.
Tintenblau war der Himmel um ihn herum.
»Ich kann ihn wittern«, sagte Shapph mit zitternder Stimme.
Muru drehte den Kopf zu ihm.
»Was meinst du?«, flüsterte sie.
Ein weit entferntes und doch erschreckend nahes Rascheln von aufwirbelndem Laub durchbrach die Stille der Nacht.
»Er sucht uns!«, fiepte Shapph und seine Worte fuhren ihr durch alle Glieder.
»Bist du dir sicher? Wer ist das überhaupt, der – ehm – Nachtwolf?«
»Abendwolf!«, korrigierte Shapph sie hektisch. »Seit Anbeginn der Zeit streift er bei Einbruch der Abenddämmerung durch die Wälder und reißt alles, was ihm zwischen die Klauen kommt. Von meiner Familie sind ihm schon drei Hasenstämme zum Opfer gefallen.« Der Feldhase hielt inne und flüsterte dann: »Wir alle glauben, er ist der Bote der Schwarzen Königin!«
»Der Schwarzen Königin? Wer soll das denn sein?«, fragte Muru verwundert.
Erschrocken legte er seine haarige Pfote an die Schnauze und bat Muru, leiser zu sprechen.
»Die Königin«, erklärte Shapph leise, während er sich vorsichtig umschaute, »ist die Geliebte des Waldes. Sie wacht über die Tiere und Pflanzen. Naja«, wieder schaute er ängstlich über seine Schulter, »jedenfalls sollte sie das.« Shapph sah verängstigt aus. »In letzter Zeit jedoch, so erzählen die anderen Tiere, versucht sie, die Herrschaft über den Wald zu übernehmen. Sie hat dunkle Kreaturen in den Wald geschickt«, flüsterte er. »Ihr schwarzmagisches Gift dringt durch den Wald und verdirbt ihn von innen, musst du wissen. Die Geschöpfe der Schwarzen Königin nagen an den uralten Wurzeln der Bäume, die das Zuhause vieler von uns sind, schlimmer noch, sie …«, er stockte und Muru wartete ungeduldig, dass er weitersprach. »Die dunkleren Kreaturen … sie töten, ohne zu fressen! Sie zerreißen die Tiere in ihrem Wahn, als hätten sie Spaß dabei … am Tod vieler meiner Freunde!«
›Nichts wie weg hier‹, dachte Muru, fragte aber: »Was hat es mit dieser alten Weide auf sich?«
»Die Weiße Weide ist mächtig und war einst das Herz des Waldes. Ihre Wurzeln gehen bis tief hinein in den Boden und sind außerordentlich stark. Es gibt Tiere, die glauben, dass sie bis zum Waldrand reichen. Sie wurde mit dem Wald selbst geboren, der sich um sie herum ausgebreitet hat. Noch haben die dunklen Kreaturen nicht gewagt, sie anzugreifen«, fügte er besorgt hinzu. »Aber ich bin sicher, dass die Schwarze Königin einen Weg sucht, das ehemalige Herz des Rauwaldes zu vergiften, um seine letzte Verbindung mit den Geschöpfen hier endgültig zu kappen. Wenn sie ihn nicht schon gefunden hat.«
Ein Schatten legte sich über Shapphs Gesicht.
»Der Rauwald?«, hakte Muru stirnrunzelnd nach.
Shapph erklärte ihr, dass der Wald, in dem sie sich befanden, der erste aller Wälder war und dass es ihn schon gegeben hatte, lange bevor die ersten Menschen geboren wurden und er vor etlichen Generationen zu seinem Namen gekommen war.
»Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich auf der Krone der Weide sitze«, sagte er kopfschüttelnd. »Es ist ein heiliger Ort, weißt du?«
Der Feldhase sah sich andächtig um. Muru grübelte. Er schien ungewöhnlich viel zu wissen über das, was hier im Wald vor sich ging. Wenn sie sein Vertrauen gewann, konnte er ihr womöglich helfen, zurück zu den Menschen zu gelangen. Sie wog kurz ab, ihn dazu zu zwingen, aber dann würde er sicher versuchen zu fliehen. Das durfte sie nicht riskieren. Er war im Augenblick ihr einziger Kontakt zur Außenwelt. Sie warf ihm einen prüfenden Blick zu. Bedächtig begann sie:
»Wenn das stimmt, was du über die Monster und diese böse Königin sagst, dann werde ich euch helfen.«
»Ich dachte, du wolltest mich fressen!«, brummte er.
Muru grinste.
»Ich hab’s mir eben anders überlegt. Hasenfleisch schmeckt eh zäh«, und dabei verzog sie ihr Gesicht, als habe sie in eine saure Zitrone gebissen.
»Das stimmt nicht!«, protestierte Shapph. Dann besann er sich. »Was ist deine Bedingung?«
»Ich will mit dieser Schwarzen Königin reden.«
»Mit der kann man nicht reden!«, wehrte Shapph ab.
»Dann helfe ich euch, herauszufinden, was überhaupt passiert ist. Aber dafür musst du mich anschließend an den Rand des Waldes bringen.«
›Dahin, wo die Menschen wohnen‹, dachte sie.
Shapph überlegte kurz, dann nickte er.
»Einverstanden. Wenn du uns wirklich helfen kannst, den Wald zu befreien von all den Ghulen und anderen Monstern, dann bringe ich dich an den Rand des Waldes.«
Shapph sah Muru prüfend an.
Ghule? Monster? Worauf hatte sie sich da nur eingelassen!
Muru beruhigte sich mit dem Gedanken, dass sie die erstbeste Gelegenheit nutzen würde, zu den Menschen zu kommen.
»Das wird ein sehr langer Fußmarsch und deine Füße sind lächerlich klein!«, spottete der Feldhase mit Blick auf seine riesigen Läufe.
Muru verdrehte die Augen, lächelte aber nur matt.
»Was machen wir jetzt? Wir können nicht hinunter, solange die Bestie unten lauert.«
Shapph schüttelte den Kopf.
»Wir müssen den Morgen abwarten. Sobald die Sonne aufgeht, können wir hinunterklettern und uns umsehen. Tagsüber zieht sich der Abendwolf in sein Versteck zurück.«
Muru musterte ihn von der Seite.
»Einverstanden«, sagte sie und nickte ihrem Begleiter zu. »Dann gute Nacht.«
Sie lächelte zuversichtlich. Vielleicht würde sie den vorlauten Feldhasen sogar mitnehmen können, dort, wohin sie gehen würde. Die Schwarze Königin, ihre Ghule und Abendwölfe würde sie hinter sich lassen, zusammen mit diesem schrecklichen Wald.
Der Feldhase und das Mädchen mit den langen kastanienbraunen Haaren hatten in ihrer Not einen Pakt geschlossen. Noch ahnten sie nicht, was das für sie und den Rauwald bedeutete.
Tief im Norden, hinter dem großen Fluss, im Schwarzen Schloss, herrschte die Schwarze Königin voller Hass und Niedertracht. Noch immer hatte sie Muru nicht in ihrer Gewalt, noch immer war sie irgendwo im Rauwald versteckt. All die Jahre. Doch das konnte nicht mehr lange dauern, das wusste Maxima. Wenn es ihr auch bis jetzt nicht gelungen war, die verlorene Prinzessin zu finden, nun würde ihre Rache kommen, und sie würde bitter für Muru ausfallen. Muru, was war das überhaupt für ein Name, den sie seit Neuestem trug! Die Schwarze Königin nippte an dem Weinglas, dessen Flüssigkeit so rot war wie ihre Lippen. Ihr schwarzes Haar fiel glatt und glänzend über ihre schmalen Schultern und strich federleicht über den marmornen Boden des Schlosses. Dass es eiskalt im Schloss war, machte ihr nichts aus. Im Gegenteil: Je kälter es war, desto wärmer fühlte es sich für sie an. Sie genoss den Winter. Alle Äste und Sträucher waren verdorrt und die Stille, die sie umgab, ließ ihr Platz für ihre Gedanken. Gedanken, die sie immer und immer wieder durchdachte, während die riesige schwarze Schlange, deren Haupt die Königin sanft streichelte, leise vor sich hin zischte.
Muru, das naive Mädchen, das nicht mehr wusste, wer sie war, das es vielleicht nie genau gewusst hatte, war einfältig genug, einen Fehler zu begehen. Sie drehte den Ring, der einst Muru gehört hatte, am Finger und stellte sich vor, dass er ganz ihr gehörte. Erneut nippte sie an ihrem Weinglas. Ihre langen Finger krallten sich in die goldenen Armlehnen, die unter ihrer Berührung zu Eis gefroren.
Von den Waldflüsterern hatte sie erfahren, dass Muru sich mit einem Feldhasen angefreundet hatte. Sie lächelte. Muru hatte schon früher auf die falschen Freunde gesetzt. Freundschaft – eine der großen Schwächen Murus. Eine Schwäche, die sie überhaupt erst hierhergebracht hatte. Sie selbst würde nur abwarten müssen.
In der Krone der alten Trauerweide warteten das junge Mädchen mit den langen kastanienbraunen Haaren und der große Feldhase mit den blauen Augen und ahnten nichts von alledem.
Shapph überlegte, ob sie das Mädchen aus der Prophezeiung war, das laut Carl den Wald versöhnen und den Fluch brechen konnte, der auf ihnen allen lag. Seit Langem verspürte der Hase erstmals wieder so etwas wie Hoffnung. Shapph schloss die Augen und ließ sich von Muru kraulen. Er fiel in einen tiefen Schlaf.
Die Nacht war sternenklar und bitterkalt. Nur die Zweige boten den Schlafenden etwas Wärme und Schutz vor der eisigen Kälte. Shapph zuckte unruhig träumend, aber Muru schlief wie ein Stein, tief und fest. Kein einziges Mal schreckte sie hoch. Nicht, als Shapph sie versehentlich mit seinen Hinterläufen im Gesicht traf, nicht, als sie wieder von den bedrohlichen Blitzen träumte. In ihrem Traum sah sie wunderschöne braune Augen, die ihr etwas sagen zu wollen schienen. Doch sie sah keinen Mund, hörte keine Worte, sondern sah nur diesen stummen Blick, den sie nicht deuten konnte. Die Augen schienen zu verblassen, je mehr sie versuchte, sich darauf zu konzentrieren. Wem gehörten diese Augen? Sie wirkten friedlich. Etwas Scheues lag darin. Muru streckte ihre Hand aus. Da mischten sich andere Augenpaare in den Traum, verzerrte Gesichter, Stimmengewirr und Schreie, irgendwo zuckte ein gelber Blitz. Muru wälzte sich im Schlaf, ohne aufzuwachen.
Als sie am nächsten Morgen munter wurde, war Shapph schon auf den Beinen.
Aufgeregt wuselte der Hase um Muru herum und begrüßte sie mit einem gut gelaunten »Guten Morgen!«.
Er beobachtete sie, auf den Hinterläufen stehend, während sie sich den Schlaf aus den Augen rieb.
»Morgen, du Nervensäge«, brummte Muru. Shapph hatte sie aus ihrem Traum gerissen. Wenige Sekunde später hätte sie womöglich gewusst, woher die Blitze kamen und wer für die Schreie verantwortlich war.
»Ich hab Hunger!«, fiepte der Hase vorwurfsvoll.
»Ich auch«, erwiderte sie. Sie hatte in den letzten zwei Tagen nichts als Beeren und glibberige Schnecken gegessen. Bei dem Gedanken daran schüttelte sie sich angeekelt und verzog das Gesicht, was ihr einen fragenden Blick von Shapph eintrug. Sie winkte ab. »Was fressen Hasen denn so?«
»Na Klee!«, erklärte Shapph.
Muru wunderte sich.
»Ich dachte Hasen, fressen am liebsten … Karotten oder Möhren!«
Shapph schnaubte verächtlich.
»Nicht alle Hasen. Ich jedenfalls mag lieber Klee!«
Muru machte eine ausladende Geste und fragte:
»Gibt es das denn irgendwo hier? Vielleicht an einem Beerenfeld? Oder in der Nähe von Wurzeln oder Pilzen?«
Allerdings wäre ihr jetzt ein deftiges Stück Fleisch lieber als eine Handvoll Obst oder fade Pilze.
»Ja, nicht weit von hier. Wir müssen nur da hinunter«, erklärte Shapph eifrig, nicht, ohne einen verängstigten Blick in die Tiefe zu werfen.
»Kein Problem«, versprach Muru und zwinkerte ihm zu. »Der Muru-Express startet. Aber bitte nicht übergeben!«
Bevor Shapph die Augen verdrehen konnte, schnappte sie sich den Feldhasen und merkte dabei, wie schwer er war. Sie wunderte sich, dass sie ihn gestern so mühelos hatte tragen können, und verbiss sich nur mit Mühe die Bemerkung, dass er sicher nicht so schnell verhungern würde.
›Das muss das Adrenalin gewesen sein‹, überlegte sie, griff nach einer Liane und begann mit dem Abstieg.
»Ahhh!«, kreischte Shapph, der nicht schwindelfrei war, aber Muru lachte nur über den Angsthasen und lief, als wäre für sie die Schwerkraft aufgehoben, den glatten Baumstamm hinunter.
Shapph, dem von dem rasanten Tempo speiübel war, wand sich aus ihrem Griff und hoppelte etwas benommen hinunter zum Fluss, an dem er ein paar Schlucke trank.
»Wie machst du das?!«, fragte er perplex und völlig außer Atem, als sei er selbst die Bäume hinuntergesprungen. »Kein Mensch, den ich je gesehen habe, kann sich so bewegen!«
»Hast du denn jemals einen anderen Menschen gesehen außer mir?«
Gekränkt erwiderte Shapph, das stünde hier nicht zur Debatte und er hätte es sicher irgendwie erfahren, wenn Menschen sich affengleich durch den Wald bewegen würden. Während der Feldhase vor sich hin grummelte, nutzte Muru die Zeit, um sich frisch zu machen und von dem kühlen, frischen Wasser zu trinken.
»Ich weiß selbst nicht, wie ich das gemacht habe. Immerhin hat es unser Leben gerettet, also kannst du dich ruhig bei mir bedanken, statt dauernd herumzunörgeln«, tadelte sie ihn und schnitt eine Grimasse. »Können wir uns, wenn es dir nichts ausmacht, vielleicht jetzt um unser Frühstück kümmern? Ich habe wirklich keine Lust, hier zu verhungern.«
Shapph, dem schon ein weiterer Kommentar auf der Zunge lag, schmollte.
»Wir müssen da entlang«, sagte er und hoppelte voraus.
Shapph hatte Muru erklärt, dass es im Rauwald früher warm gewesen war, selbst im Winter. Erst in den letzten Jahren sei die Kälte gekommen. Hier und da lag sogar Schnee, an anderen Stellen war der Boden mal matschig, mal trocken. Die Krankheit, mit der die Schwarze Königin den Wald vergiftete, hatte sich überall ausgebreitet.
»Wie groß ist eigentlich dieser Wald?«, fragte Muru, während sie durch das Unterholz stapften. Dieser verfluchte Rauwald schien einfach kein Ende zu nehmen.
»Der Rauwald ist der Vater aller Wälder. Er ist tausende von Generationen alt, wie ich dir bereits gestern erzählt habe.«
Muru gefiel Shapphs belehrender Tonfall nicht. Andererseits wusste er nahezu alles über diesen Wald. Sie wusste selbst nur, dass sie Muru hieß und gestern eine Schnecke heruntergewürgt hatte. Und das Erste konnte sie nicht einmal mit Gewissheit sagen, es war mehr ein Gefühl. Vielleicht hieß sie gar nicht Muru, sondern hatte so einen dusseligen Namen wie Shapph.
»Die Göttlichen selbst haben ihn erschaffen«, fuhr er selbstgefällig fort, »weshalb er größer ist als viele Länder dieser Welt zusammen.«
»Ist ja super«, presste sie zähneknirschend heraus. Murus Sorge schien sich zu bestätigen: Es würde Ewigkeiten dauern, menschliche Zivilisation anzutreffen oder überhaupt aus diesem mysteriösen Wald herauszukommen. »Leben hier eigentlich auch irgendwo Menschen?«, fragte sie so beiläufig wie möglich.
»Menschen? Zum Glück nicht!«, quiekte Shapph. »Ich jedenfalls, habe noch nie einen gesehen. Die Eulen haben mir einmal erzählt, dass es Dörfer und Städte weit entfernt von hier gibt, aber dorthin müssten wir ewig laufen! Bis auf die Eulen und einige wenige Raubvögel kommt niemand ihnen so nahe, denn wir anderen Tiere finden die Menschen bei Weitem nicht so spannend wie sie uns.«
Zumindest den letzten Satz glaubte Muru dem neugierigen Feldhasen kein bisschen. Muru konnte ihre Enttäuschung nicht verbergen.
»Hätte ja sein können, dass du bloß zu faul bist, zu ihrem Dorf zu hoppeln«, gab sie zurück. Die Aussicht, noch längere Zeit in diesem kalten, modrigen Wald schlafen zu müssen, war frustrierend.
»Die wenigen, die versucht haben, in den Wald vorzudringen, haben es schnell bereut«, entgegnete Shapph geheimnisvoll und warf ihr einen seltsamen Blick von der Seite zu.
»Beruhigend.«
Bevor Muru nachfragen konnte, rief Shapph voller Vorfreude: »Wir sind da! Siehst du den Klee?« und schlug einen Haken. Ein riesiger Busch – oder war es ein kleiner Baum? – mit allerlei bunten, leuchtenden Früchten tauchte vor ihnen auf. Rings um den Stamm herum wuchs puderweißer Klee. Staunend fragte sich Muru, wie bei diesen Temperaturen hier überhaupt noch etwas wachsen konnte. Das Ende des Winters war hier noch nicht angebrochen.
Muru schob alle Gedanken an den Winter und die Menschen beiseite, brach eine faustgroße lilafarbene Pflaume von einem Ast ab und aß sie blitzschnell auf. Shapph wollte sie noch warnen, doch der Hunger war stärker. Erst als ihr Magen ein wenig gefüllt war, konnte sie den besonderen Geschmack der Frucht genießen. Der Kern war mirabellengroß, aber sie hatte ihn in ihrer Gier einfach mit hinuntergeschlungen. Tatsächlich ließ er sich problemlos zerbeißen und schmeckte seltsam vertraut.
Die Konsistenz der Pflaume war buttrig und der Geschmack nach Karamell und Salz köstlich. Begeistert nahm sich Muru eine weitere Frucht. Sie hätte schwören können, dass sie gerade eine Pflaume aß, die nach Schokolade schmeckte, aber sicher spielte ihr der Hunger einen Streich.
»Das sind Schokopflaumen!«, bemerkte Shapph, der keine Gelegenheit ungenutzt ließ, um Muru an seinem reichhaltigen Wissen teilhaben zu lassen. Prustend fügte er hinzu: »Die helfen bei … Durchfall« und schüttelte sich vor Lachen.
»Sehr witzig, Hase«, murmelte Muru kauend. Mit jedem Biss fühlte sie sich wohler. »Haben die noch andere Nebenwirkungen?«
Shapph schüttelte japsend den Kopf.
»Das sind Früchte vom Baum der Geburt und alle Früchte haben irgendeinen Nutzen. Ich habe noch nie von Nebenwirkungen gehört«, erwiderte er achselzuckend. »Allerdings musst du einige von ihnen mit einem besonderen Mechanismus öffnen, sonst könnten sie in der Tat giftig sein. Schokopflaumen sind die Einzigen, die gefahrlos ohne Vorkenntnisse geöffnet werden können.« Er pflückte eine faustgroße, schrumpelige Frucht und schälte sie, indem er auf bestimmte Stellen drückte. Die Frucht gab ihr Inneres ohne Weiteres preis und Muru sah, dass das Fruchtfleisch golden schimmerte. »Das sind Schnutten«, erklärte Shapph. »Die sind auch ein Allzweckmittel für Verletzungen. Außerdem nehmen sie jeden Geschmack an, den du willst!«
Erstaunt betrachtete Muru die schrumpeligen Früchte genauer. Sie waren rau und hässlich und erinnerten ein bisschen an riesige, staubige Rosinen, nur weniger faltig. Farblich lagen sie irgendwo zwischen matschgrün und schlammbraun. Die harte Schale ließ sich auch mit roher Gewalt nicht öffnen. Vermutlich hätte sie die Schnutte gar nicht probiert, wenn Shapph sie ihr nicht gereicht hätte. Der Anblick des Fruchtfleischs hingegen versetzte sie in Begeisterung. Von inneren der Schnutte schimmerte es ihr entgegen und ließ ihr das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der Geschmack war sogar noch herrlicher, auch ohne an ein spezielles Gericht zu denken. Die Konsistenz der Schnutten war gummiartig und dickflüssig und es gab lange, goldene Fäden, wenn man daran zog, die rissen, wenn das Fleisch zu sehr gedehnt wurde. Nachdem Muru einige Schnutten ohne Geschmackswunsch probiert hatte, murmelte sie schließlich: »Schweinebraten«, was ihr einen entrüsteten Blick von Shapph eintrug. Und tatsächlich! Das Innere der Schnutte schmeckte nicht nur nach einem besonders leckeren Schweinebraten, auch die Form hatte sich grundlegend verändert: Das golden glänzende Fruchtfleisch war einem krustigen und wunderbar saftigen Mini-Braten gewichen. Muru genoss die Schweinebraten-Schnutte und brach dann eine weitere Frucht vom Baum der Geburt ab.
»Wie geht das nochmal mit dem Öffnen? Also ich muss hier drücken und –«
»– Nein, da!«, assistierte der Feldhase.
»Na, mal sehen!« Eine weitere schrumpelige Schnutte offenbarte ihr goldenes Fruchtfleisch. Muru murmelte »Gemüsesuppe« und schluckte gierig die Brühe, die sich warm in ihrem Magen ausbreitete. Nach einer Weile hatte sie das Öffnen der Schnutten perfektioniert und wünschte sich nacheinander Lakritzdrops und dann Kartoffelgratin mit Speck und überbackenem Käse. Als Muru scherzhaft »Hasenauflauf« sagte, wandte sich Shapph beleidigt anderen Früchten zu. Bevor Muru es ihm gleichtat, pflückte sie noch einige Schnutten als Vorrat.
Shapph zeigte Muru weitere magische Obstsorten sowie ein paar giftige Früchte, die zuerst gestreichelt werden mussten, bevor sie essbar waren. Muru erinnerte sich, was Shapph auf dem Weg zum Baum der Geburt zu ihr gesagt hatte:
›Die wenigen Menschen, die versucht haben, in das Innere des Waldes zu gelangen, haben es schnell bereut.‹ Sie überlegte, dass wohl kaum einer von ihnen einen so versierten Reiseleiter durch den Rauwald gehabt hatte wie sie.
Die giftigen Früchte hießen Kympouln und ihr Fruchtfleisch war eine Arznei gegen allerlei Vergiftungen, wie der Hase ihr erklärte. »Praktisch«, stellte Muru fest und steckte auch ein paar Kympouln ein. Sie waren dreieckig, hatten hellgrüne, kantige Blätter und ihre samtene Haut wies auffallend blaue und weiße Blockstreifen auf. Aber sie waren bei Weitem nicht die seltsamsten Früchte an diesem Baum. So gab es Früchte, die vor dem Genuss besungen oder beklatscht werden mussten, was zwar Spaß machte, aber Muru auch etwas albern vorkam.
»Das hier sind Düsteros«, erklärte der Feldhase und hielt ihr eine kugelrunde violette Frucht hin, die, je nachdem, wie sie gehalten wurde, auch dunkelblau schimmerte. Die Frucht mit dem schwarzen, schleimigen Fruchtfleisch schmeckte sauer und bitter zugleich. Muru verzog das Gesicht, als sie das Mark probierte, aber Shapph belehrte sie, dass die dämmerblauen Düsteros halfen, Ängste zu überstehen und im Dunkeln besser sehen zu können. Deshalb mussten sie im Hellen geöffnet werden, niemals im Schatten. Muru wollte gar nicht wissen, was geschähe, wenn diese wenig schmackhafte Frucht im Dunkeln geöffnet wurde, und fragte zu Shapphs Enttäuschung nicht weiter nach. »Die können dir vielleicht noch behilflich sein!«, fiepte er und schob ihr eine weitere hin.
»Na, so wie du vorhin gewimmert hast, als wir vom Baum geklettert sind, solltest du dir wohl selbst einige mitnehmen«, feixte Muru.
»Das kann man wohl kaum ›klettern‹ nennen, was du vorhin vollführt hast«, verteidigte er sich. Während Shapph dozierte, versuchte Muru, sich die Namen der neu erlernten Früchte und ihre Verwendung einzuprägen. Als der Feldhase merkte, dass Muru ihm kaum noch Aufmerksamkeit schenkte, half er ihr missmutig, einige weggerollte Düsteros einzusammeln.
»Oh, die ist hübsch!«, rief Muru begeistert und deutete auf eine rubinrot glänzende Frucht, die aussah wie ein gemaltes Herz. Shapph murmelte etwas über ›idiotischer Liebestrank‹ und riet Muru, besser nichts von den Herzfrüchten zu kosten.
»Probier lieber eine von denen!«, quiekte der Feldhase, der seine gute Laune wiedergefunden hatte, und reichte ihr eine leuchtend orangegelbe Frucht. Muru nahm neugierig die seltsame Frucht, die ihre Hände wohlig wärmte.
»Ich kann nicht mehr!«, stöhnte sie und rieb sich den Bauch, obwohl sie gerne gewusst hätte, wie eine solche temperierte Frucht schmeckte. »Ich bin pappsatt!«
»Dann nimm dir eine mit für die Nacht«, riet ihr Shapph. Umständlich suchte sie alle Früchte zusammen. »Sonnenfrüchte wärmen dich von innen, das heißt, so lange sich ihr Fleisch in deinem Körper befindet.«
»Natürlich« betonte sie eine Spur zu nachdrücklich, was ihr einen strengen Blick von Shapph einbrachte.
Muru tat, wie ihr geheißen, und war, als sie an die kalte Nachtluft des Rauwaldes dachte, dankbar für eine solche Frucht. Eine ganze Weile ging sie um den kleinen Baum herum und betrachtete interessiert seine Früchte. Shapph erzählte ihr, dass es auch Früchte gab, die nur alle zehn Jahre wuchsen, die Gorillafrüchte. Muru kommentierte seine Erklärungen mit vielen »Ahs« und »Ohs«. Immerhin lernte sie von ihm vieles über die Geheimnisse dieses Zauberwaldes und musste sich nun nicht länger von Schnecken und anderem Ungeziefer ernähren. Sie fand wieder die großflächigen Blätter, die von einer kleinen Palme stammten, und nahm eines mit. Dank der stabilen Struktur des grünen Blattes mit dem violetten Rand ließ es sich in eine Art Tasche verwandeln. Sie bog das grüne Blatt in der Mitte und knickte die Enden nach rechts und links mehrmals ein, bis diese sich ineinander verhakten und verhinderten, dass die kostbaren Früchte ihrer Trägerin verloren gingen. Dann durchbrach sie das papierdünne Blatt, um ihren Arm hindurchzustecken und das Blatt über der Schulter zu tragen.
Muru staunte darüber, dass alle gesammelten Früchte in die kleine Tasche passten, und folgte Shapph.
Auf dem Weg zurück zur Weißen Weide – Muru wollte die Früchte dorthin bringen – hüpfte der Feldhase unruhig auf und ab. Sie spürte, dass den Hasen etwas beschäftigte, aber Muru war sich sicher, dass er sie bald an seinen Gedanken teilhaben lassen würde.
Die gleißenden Strahlen der gelbleuchtenden Sonne brachen durch die Blätter und warfen groteske Schatten, was Muru verriet, dass es bereits früher Nachmittag sein musste. Kam es ihr nur so vor oder verging die Zeit im Rauwald schneller als anderswo? Als sie die alte Trauerweide erreichten, rannte Muru allein hinauf (das ging deutlich schneller als mit dem großen, schweren Feldhasen im Arm) und legte einige der wertvollen Früchte in der Krone der Weißen Weide ab. Nur ein paar Schnutten nahm sie mit und eine dieser ›Kympdingsbums‹ gegen Verletzungen.
Sie trat an den Rand der weißen Krone und sog die herrliche Aussicht über den Wald aller Wälder in sich auf. Im Norden erkannte einen langen, breiten Fluss, der vom Westen in den nebligen Osten verschwand. Dort war heute Morgen die Sonne aufgegangen.
Im Norden ragte ein tiefschwarzer, steiler Berg auf, daneben ein weiterer im Nordosten. Zu Murus Linker im Westen ersteckten sich die Büsche bis zum Horizont, ohne Hinweise auf ihre Fragen. Im Süden sah der Wald ähnlich aus wie im Westen, nur, dass er heller, ja fast weiß zu werden zu schien. ›Schnee‹, vermutete Muru und verzog das Gesicht. Wenn es etwas gab, das sie außer glitschigen Schnecken verabscheute, dann war es eisige Kälte. Weiße Kälte, die sie jede Nacht hoch oben im weißen Baum einholte. Sie fragte sich, wie sie die eisigen Nächte ohne den Schutz der Weißen Weide überleben sollte, ohne zu erfrieren. Kein vergleichbarer Baum wie er war von hier auszumachen. Ihr Blick schweifte nach Süden, der nichts verhieß als Eis und Tod. Zudem erstreckte sich in südlicher Richtung ein blau anmutendes Gebirge, dessen Gipfel von Schnee und Eis bedeckt waren. Im Gegensatz zu den durch Bäume und Gebirge verschwommenen Bildern im Norden, Süden und Westen war der Ausblick im Osten trotz des Nebels vergleichsweise klar: Muru konnte sehen, wie der Wald zu einer Ebene wurde. Der Baumbestand verflachte und mit zusammengekniffenen Augen konnte sie erkennen, wie das niedrigere Buschwerk schließlich etwas Braunem, vermutlich Erde, wich. Zu ihrer Enttäuschung konnte sie immer noch keinen Hinweis auf Zivilisation ausmachen.
Sie fühlte sich einsam.
Muru wagte einen Sprung in die Tiefe und spielte für den Bruchteil einer Sekunde mit dem Gedanken, die nächste rettende Liane durch ihre Finger gleiten zu lassen. Der Moment verflog. Ihre zerkratzten Hände packten mehrere dünne Äste der Weißen Weide zugleich, folgten ihrem Überlebensdrang und so ließ sie sich an ihnen zu Boden gleiten, bis ihre nackten Füße das halbgefrorene Moos berührten.
Als sie unten ankam, bemerkte sie Shapph, der hibbelig von einer Pfote auf die andere trat. Seine Ungeduld war nervtötend.
»Was ist los, Shapph?«, fragte Muru schroff.
Der Feldhase zögerte.
»Was tust du, wenn dir Früchte wie die Schnutten als Nahrung nicht mehr ausreichen?«, stammelte er dann und fügte, als er Murus erstauntes Gesicht sah, verunsichert fort: »Was ist, wenn du …, wenn du Tierfleisch essen willst?«
Muru, die bereits am Baum der Geburt und zuvor ein entnervtes Schnauben unterdrückt hatte, konnte sich nicht mehr zurückhalten.
»Um Himmelswillen, Shapph, ich dachte, das hätten wir geklärt!« Muru rollte theatralisch mit den Augen. Spöttisch sagte sie: »Ich werde dich schon nicht essen. Sonst hätte ich ja niemanden mehr, der mich mit seinem allmächtigen Wissen über die Früchte des Baumes der Genesung beeindrucken kann.«
»Baum der Geburt, Muru!«, korrigierte Shapph. »Und ich spreche nicht von mir!«, fiepte der Feldhase jetzt eine gefühlte Oktave höher. »Was ist denn mit den anderen Tieren?« Muru hielt kurz inne. Shapph schien es ernst zu meinen. Daher seufzte sie: »Ich habe immerhin versprochen, euch zu retten. Dann wäre es nicht nett von mir, wenn ich euch alle aufessen würde.«
»Das ist kein Spaß!«, piepste Shapph. »Versprich es!«.
»Was ist denn nun mit der Bestie?«, scherzte Muru, die Shapphs panischen Ton noch immer ignorierte. »Es wäre euch doch sicher nicht unrecht, wenn ich die essen würde?«
Shapph überhörte die Ironie in Murus Frage und erwiderte mit etwas ruhigerer und tieferer Stimme:
»Alle Monster der Schwarzen Königin darfst du töten und essen! Ich bezweifle nur, dass du das willst – aber das ist nicht unser Pakt. Ich spreche von den guten Wesen. Versprich es, oder ich hopple keinen Schritt weiter!«
Shapph war wild entschlossen. Seufzend sah Muru ihn an.
»Ich verspreche es.«
Diesmal lag kein Hohn in ihrer Stimme. Sie hoffte darauf, dass dort, wohin sie gehen würden, vielleicht noch mehr Bäume der Geburt wuchsen. Dann konnte sie sich mit den Schnutten wünschen, was sie wollte, ohne Shapphs blöden »Pakt« brechen zu müssen.
»Gut«, nickte der Feldhase. Dann hoppelte er unvermutet los und Muru sah nur noch seinen kleinen Stummelschwanz davonhüpfen.
»Wohin gehen wir?«, keuchte Muru, als sie ihn endlich eingeholt hatte. Mit Shapph Schritt zu halten, war schwieriger als gedacht. Sie hatte sogar Seitenstechen, das sie bei allem Klettern und Springen vorher nicht bekommen hatte.
»Zum Hasenbau. Du sollst die anderen kennenlernen!«
»Aber musst du so rennen?«, japste Muru und schnappte nach Luft. »Nicht, dass es mir … keinen Spaß … machen würde, wie eine Irre … durch den Wald zu rasen …«
»Oh, tut mir leid«, entschuldigte sich Shapph und drosselte seine Geschwindigkeit. »Die Macht der Gewohnheit.«
Shapph und Muru liefen eine Weile schweigend nebeneinander her. Sie kamen an verschiedenen exotischen Bäumen vorbei, die Muru nicht kannte. Sie sah Totenkopfäffchen und Paradiesvögel und sie kamen in kühlere Gegenden mit Fichten und Eichen. Es gab viele verschiedene Baumarten im Rauwald. War er ein durchwachsener Dschungel? Ein riesiger europäischer Nadelwald, ein feuchter Regenwald oder sogar alles in einem? Die Temperatur im Westen war höher als im Norden, das hatte Muru schon gestern bemerkt. Außerdem gab es Bereiche, in denen der Winter spürbarer war als anderswo, dann und wann war der Boden wärmer, wie beim Baum der Geburt. Trotz der beißend kalten Luft war der Boden nicht so kalt, dass Murus Füße erfroren.
Muru war sich inzwischen sicher, dass sie sich das schwache Glühen des Waldes und seiner Bewohner nicht einbildete. Es erinnerte sie an die pulsierende Wärme der Weißen Weide, des wärmsten und sichersten Fleckes, des Zentrums des Rauwaldes. Da trat sie falsch auf, stolperte und landete kopfüber in einem Gebüsch. Sie fluchte und rieb sich die schmerzende Nase. Der Geruch von Eukalyptus konnte sie nicht besänftigen. Übel gelaunt nahm sie sich vor, künftig besser aufzupassen, und konzentrierte sich wieder auf die Pflanzen und Tiere, um sie herum und vor allem auf Shapph. Mit einem Schaudern wurde ihr bewusst, dass sie beobachtet wurde.
Von schillernden Insekten bis zu Raubtieren wie Luchsen sahen die beiden eine Fülle von Tierarten, während sie sich immer weiter nach Norden durchschlugen. Es wurde frischer, Muru rieb sich die Oberarme. Sie versuchte Hinweise auf Feindseligkeit oder Wohlwollen in den Augen der wilden Tiere zu erkennen, die sie sah, aber sie fand keine. Vereinzelt kamen sie nahe an Spatzen, Eichhörnchen oder jungen Wildkatzen vorbei, die den menschlichen Eindringling neugierig betrachteten, der in ihren Wald gekommen war.
»Die Tiere haben Angst«, erklärte Shapph, ohne sie anzusehen. Er hoppelte einen knappen Meter vor ihr. »Seit die Macht der Schwarzen Königin zugenommen hat, trauen sie einander nicht mehr über den Weg. Ich glaube, sie haben ihre Hoffnung verloren. Viele sagen, dass, wenn nicht mal mehr der Pan singt, alles ver-, oh, wir sind da!« Der Feldhase blieb abrupt stehen und wandte sich zu Muru um. Diese meinte für einen Sekunden-Bruchteil so etwas wie Erleichterung auf Shapphs Gesicht erkannt zu haben, und blickte sich um. Das Bild, das sich ihr bot, raubte ihr den Atem. Im ersten Moment glaubte sie, eine weite Schneelandschaft hätte sich vor ihnen aufgetan, doch das Weiß stammte von den Bäumen und Kleeblüten.
»Ein … Birkenwald«, staunte sie. Die Wälder und Landschaften, die sie zuvor durchquert hatten, waren in Temperatur und Vegetation unterschiedlich, doch überall präsent war das Immergrün, das ihr entgegenleuchtete. Die Landschaft war so bizarr, dass Muru der Mund offenstand. Als ihr eine Fliege direkt in den Rachen flog, musste sie husten und spuckte sie aus.
»Und der älteste der Welt!«, fügte Shapph nicht ohne Stolz hinzu, der über Murus Kampf mit der Fliege nur den Kopf schüttelte. »Komm!«
Der braune Feldhase hoppelte im Zickzack über den schneeweißen Kleeblüten-Boden. Nur hier und da blitzten dunkle Grashalme hervor.
»Das muss ja ein wahres Paradies für dich sein, hier zu leben!«, grinste Muru, Shapph schmunzelte. Sie fragte sich, wieso Weißklee um diese Jahreszeit an diesem Ort wuchs, und ahnte, dass die einzelnen Waldgebiete ihrem eigenen Rhythmus folgten. Je tiefer sie in den Birkenwald hineingingen, desto dichter wurde er. Ein milchiger Nebel breitete sich aus, der Murus Blickfeld stark einschränkte. Shapph schien das wenig zu stören, die Sicht auf seiner Höhe war nebelfrei. ›Kluger Hase‹, dachte Muru. Ein Lebensraum wie dieser war ideal. Nur wenige Jäger würden sich freiwillig hineinwagen, während kleine Tiere sich hier mühelos zurechtfanden.
»So, da sind wir!«
Shapph gab Muru ein Zeichen, ihm in den Bau zu folgen. Der Eingang war nur so groß wie Murus Kopf. Fassungslos starrte sie auf den winzigen Eingang und begann an Shapphs Verstand zu zweifeln. Niemals würde sie da hineinpassen, unmöglich! Genauso gut hätte er sie auffordern können, sich einen dritten Arm wachsen zu lassen.
»Sag mal, wie stellst du dir das vor?«, fragte Muru kopfschüttelnd. »Wenn du nicht gerade ein Zauberobst für mich hast, das mich schrumpfen lässt, dann weiß ich nicht, wie das funktionieren soll.«
»Sei keine Närrin!«, erwiderte Shapph. »Du musst nur den Kopf hereinstecken. Oh, die Hände zuerst natürlich. Dann flutschst du durch.«
»Ach so, ja klar«, entgegnete Muru spöttisch. »Wieso bin ich da nicht selbst draufgekommen!«
Doch sie schob gehorsam ihre Hände in den Eingang des Baus und steckte dann ihren Kopf hinein. Muru spürte, wie die feuchte Erde ihre Haare und Haut beschmierte, während sie über dem Bau kauerte und nicht vorwärtskam.
Sie wollte sich nicht ausmalen, was für ein Bild sie bot: ungefähr so anmutig wie eine tanzende Schildkröte.
»Das klappt doch nie im Leee-«, doch es klappte. Und wie es klappte. Muru rutschte kopfüber in den senkrechten Tunnel, der zum Hasenbau führte. Für den Bruchteil eines Herzschlags hatte sie befürchtet, ewig fallen zu müssen, drehte sich dabei und landete mit einem dumpfen Krachen schmerzhaft auf ihrem Hinterteil. Sie strich sich die Haare aus dem Gesicht und sah sich um. War der Birkenwald schon unwirklich gewesen, dann war dies das Seltsamste, das sie heute gesehen hatte: Sie saß in einem kreisrunden Raum, dessen Decke wie eine Kuppel geformt war. Zehn (ebenfalls runde) hellblaue Türen mit bronzefarbenen Beschlägen waren in die Wände eingelassen, niedriger als Murus Knie. Nur am Loch, durch das sie gekommen war, war er hoch genug für sie, um zu stehen. Die Türen waren alle geschlossen und nahezu identisch: Zwei von ihnen waren etwas größer als die anderen, was ihr erst auf den zweiten Blick auffiel. Muru beschlich ein banges Gefühl und sie drehte sich langsam um.
Ein großer Feldhase ganz in der Nähe funkelte sie aus dunklen Augen drohend an. Seine Augen waren tiefschwarz und das Fell ein paar Nuancen heller als das von Shapph. Der Blick jagte Muru eine Gänsehaut über den Rücken. Der Hase bewegte sich, ohne den Blick von ihr abzuwenden, langsam auf sie zu. Da plumpste Shapph direkt neben ihr zu Boden.
»Was fällt dir ein, Shapph!«, rief der andere Hase, der Stimme nach eine sehr wütende Hasendame.
»Liebling, warte, ich kann das erklä-«, versuchte Shapph sie zu beschwichtig, doch die Häsin ließ sich nicht beruhigen.
»Du kommst abends nicht nach Hause, was denkst du, was ich den Kindern erzählen sollte? Ich bin fast gestorben vor Angst!« Die Hasendame schäumte vor Wut. »Und dann kommst du mit diesem, diesem«, sie blickte geringschätzig auf Muru, die sich augenblicklich wünschte, verschwinden zu können. In gebückter Haltung nahm sie den größten Teil des Raumes ein. »diesem Monster in unser Zuhause!«
»Sie ist harmlos, mein Kleeblatt, beruhige dich«, quiekte Shapph schnell, als seine, so nahm Muru an, Frau kurz einatmete, vermutlich, um die nächste Salve von Beschimpfungen abzufeuern. »Sie äh …, sie ist meine äh …, wir sind Freunde«, sagte er schließlich kleinlaut. Muru freute sich insgeheim. Das bedeutete, dass sie zumindest nicht komplett allein war in diesem riesigen, finsteren Wald. Seine Frau war weniger begeistert darüber und schnauzte den armen Feldhasen weiter an, der Muru leidtat. Betrübt hingen seine sonst fröhlich aufgerichteten Ohren zu Boden, während sich seine Vorderpfoten um die Hinterläufe klammerten.
»Freunde? So wie letzte Woche, als du mit diesem Bären durch die Wälder gestreift bist? Oder als du den Fuchs in den Birkenwald eingeladen hast, um ihm den Klee zu zeigen? Und von dem Habicht will ich lieber gar nicht erst anfangen!«
Während sie noch weiter über Shapphs vermeintliche Naivität schimpfte, musterte Muru den Feldhasen, der schuldbewusst zu Boden sah.
»Bist wohl gerne auf Achse, was?«, flüsterte ihm Muru zu und verkniff sich ein Lachen.
»Hmmm«, murmelte Shapph knapp und bedeutete ihr, zu schweigen.
»Du!« Shapphs Frau funkelte Muru böse an. »Was hast du denn hier zu suchen? Ich dulde keine Monster in meinem Bau.«
»Ich bin kein –«, versuchte sich Muru zu verteidigen, während die Häsin sie kritisch musterte.
»Kein Fell – nackte Haut, hässliche Pfoten«, nuschelte sie, als ihr Blick an Murus Ohren hängen blieb. »Damit – wie will es damit hören? Was für ein Tier soll das sein?«
»Ich bin ein Mensch! Um genau zu sein, bin ich ein Mädchen!« Muru schnaubte. Sie fühlte sich eingeengt, nicht nur durch den Raum, und schmutzig. »Lass dir von Shapph lieber erzählen, wie und warum ich ihm gestern das Leben gerettet habe!«
Das saß.
Die beiden Hasen starrten sie entgeistert an, dann fiepte die Hasendame: »Lässt du zu, dass sie so zu mir spricht?« Immerhin hatte sie Muru als »sie« bezeichnet. Ein kleiner Fortschritt! Muru atmete tief aus.
»Du warst in Lebensgefahr?!«, fügte die Hasendame verärgert und besorgt zugleich hinzu.
»Ah Heide, es ist doch alles gutgegangen, es war diese Bestie«, beruhigte sie Shapph, als könne die Erwähnung des Abendwolfes seine hysterische Ehefrau beruhigen.
»Du warst in der Nähe des Abendwolfes?«
»Danke Muru«, zischte ihr Shapph zu.
Muru befürchtete, die Hasendame könnte vor Wut platzen. Sie schob sich, so gut es ging, aus der Streitzone. Sollten die Hasen das doch allein klären, es ging sie nichts an. Während die beiden weiter zankten (wobei eigentlich nur die Hasendame zankte und Shapph sich ständig entschuldigte), bemerkte Muru die Augen, die sie von überall im Raum anstarrten.
Sie achtete nicht mehr auf das krakeelende Paar, sondern lächelte den kleinen Hasenkindern freundlich zu.
»Hallo«, sagte sie vorsichtig. »Tut mir leid, dass ich so viel Aufregung auslöse.«
Sie deutete mit einer Grimasse auf Shapph und Heide. Ein paar Häschen kicherten verlegen. Niemand wagte, Muru anzusprechen, die nicht wusste, wie sie ein Gespräch mit Hasenkindern am besten begann.
»Ehm mögt ihr Schnutten?«, fragte sie daher.
Es fiel ihr nichts Besseres ein, um das Eis zu brechen. Sie holte eine der schrumpeligen Früchte aus ihrer selbstgebastelten Tasche und streckte sie ihnen entgegen. Keiner der Hasen reagierte. Sie kam sich reichlich dumm vor, wahrscheinlich aßen Hasen gerne Klee, und der wuchs vor der Haustür im Überfluss. Außerdem hatte vermutlich selbst ein naiver Hase wie Shapph seine Kinder davor gewarnt, Essen von Fremden mit nackter Haut anzunehmen. Muru seufzte. Jedoch hatte Shapph sie hierhergebracht und vielleicht waren einige der Kleinen genauso zutraulich wie er. Sie wollte gerade die Hand zurückziehen, als ein kleiner Hase sich durch die Menge boxte.
»Papa bringt die manchmal aus dem Wald mit. Ich stell mir vor, das schmeckt nach Schnecken!«, quiekte er und grinste spitzbübisch.
›Igitt‹, dachte Muru, die nicht verstand, wie einem bei Schnecken das Wasser im Mund zusammenlaufen konnte. Sie verdrängte ihre Erinnerung an die riesige Schnecke, die sie vor zwei Tagen mühsam hinuntergewürgt hatte, zwang sich zu einem Lächeln und fragte:
»Magst du Schnecken gerne?«
Muru fühlte sich ungewohnt steif und erwachsen.
»Ihhh nein«, lachte das Häschen. Es hatte im Gegensatz zu seinen Geschwistern blaue Augen, wie sein Vater. »Ich stell mir vor, es schmeckt nach glitschigen, schwabbeligen, ekligen Schnecken, und gebe die Schnutte dann an Patz weiter. Pass auf!«