0,00 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Veranstaltung: VWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre sind internationale Unternehmen fortlaufend gefordert, Finanzkrisen zu verhindern. Eine zunehmende Anfälligkeit für Finanzkrisen ist seit Ende der 1970er Jahre als Begleiterscheinung von Wachstum, Globalisierung und wachsender Liberalisierung der Finanzmärkte zu beobachten. Finanzkrisen äußern sich als Bank-, Börsen- und als Währungskrisen. Die meisten fanden in den Staaten statt, die sich wirtschaftlich entwickeln, insbesondere in den Schwellenländern. Häufig als Währungskrisen, in deren Verlauf die festen Wechselkurse zusammenbrachen und massiver Abfluss von Kapital stattfand. Jedoch auch in wirtschaftlich entwickelten Staaten wie Italien, Schweden, Dänemark, und Japan gab es in den 1990er Jahren schädliche Finanzkrisen. Eine Übersicht der Weltbankgruppe zeigt auf, dass seit Beginn der 1980er Jahre 166 Finanzkrisen gezählt werden können, von denen 119 einen „systemischen“ Charakter haben. Diese haben weit reichende Folgen, die über den Bankensektor hinausgehen. Von einem Übergangsphänomen kann hier auch nicht gesprochen werden, da die Häufigkeit der Krisen in den 1990er Jahren nicht abgenommen, sondern sogar zugenommen hat. 25 % der schwereren Krisen (insgesamt: 84) begannen in den 1980er und 42 % in den 1990er Jahren. Ein Versuch, Finanzkrisen zu bekämpfen, ist das seit 2007 in Kraft getretene Regelwerk Basel II, das eine bessere Risikokontrolle von Bankkrediten vorsieht. Andere Vorschläge verfolgen die Eindämmung kurzfristiger internationaler Kapitalflüsse durch die Tobinsteuer (Devisentransaktionssteuer) und die vorsichtigere Liberalisierung des Kapitalverkehrs der sich entwickelnden Staaten (sog. Sequencing). Auch die (relative) Stabilisierung von Wechselkursen durch die Einführung von Zielzonen, die in internationaler Kooperation geführt werden, sind weitere Vorschläge 1. [...]
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2008
Page 1
SS 2008
Der Sonderweg Malaysias in der
Asienkrise
Manuela Arps,
Christiane Jaud,
Page 3
Abkürzungsverzeichnis
Abb ................................................................................................................Abbildung
ASEAN ........................................................... Association of Southeast Asian Nations
Aufl ................................................................................................................... Auflage
BIP................................................................................................Bruttoinlandsprodukt
Bzw. ……………………………………………………………………… beziehungsweise
d.h. ........ ……………………………………………………………………………das heißt
EU .................................................................................................. Europäische Union
Tab ....................................................................................................................Tabelle
IMF ...................................................................................International Monetary Fund
IWF................................................................................ Internationaler Währungsfond
Moody´s.............................................................................. Moody´s Investors Service
S ........................................................................................................................... Seite
u.a. ........................................................................................................ unter anderem
usw. ……………………………………………………………………...……..und so weiter
Vgl. ............................................................................................................... vergleiche
z. Zt. ..................................................................................................................zur Zeit
Page 4
Page 5
Tabellenverzeichnis
Tabelle Tabellenbezeichnung Seite
Tab. 1: Die Entwicklung von ausgewählten Währungen in Asien 1997- 1998... 15
Tab. 2: Wachstum des BIP 1965-1995……………………………………………. 17
Tab. 3: Daten zur makroökonomischen Entwicklung……………………………. 18
Tab. 4: Kennzahlen der Außenverschuldung der asiatischen Krisenländer…...18
Tab. 5: jährliche Wachstumsraten des realen BIP……………………………….. 26