Dezentrales Marketing und Crowdsourcing - Hans-Jürgen Borchardt - E-Book

Dezentrales Marketing und Crowdsourcing E-Book

Hans-Jürgen Borchardt

4,8
24,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Klassisches Marketing ist nicht selten geprägt durch eine systembedingte Trägheit, unzureichende Beachtung der Kundenerwartungen, zentralistische Strukturen, wunschbasierte Planzahlen oder unzureichende Koordination mit internen Partnern. All dies führt dazu, dass Unternehmen nicht oder zumindest weniger erfolgreich sind, als sie es sein könnten. Marketing muss sich neu erfinden, wenn die Unternehmen eine Zukunft haben wollen. Eine Komponente ist das dezentrale Marketing, bei dem Entscheidungen und Initiativen denjenigen überlassen werden, die sich in der Nähe der Kunden befinden. Dazu gehören kurze Reaktionszeiten, kompetentes Nutzen von Social Networks, Übernahme von direkter Verantwortung durch diejenigen, die Marketingmaßnahmen praktizieren, kurze Entscheidungswege, Open Innovation und Crowdsourcing oder erweiterte Serviceorientierung. Hans-Jürgen Borchardt zeigt Unternehmen, welche Elemente des Marketing in den nächsten Jahren relevant sein werden und worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie dauerhaft Erfolg haben wollen. Marketingabteilungen, Unternehmenseinheiten und Filialen, aber auch Klein- und mittelständische Unternehmer können ihre aktuellen Strategien, Strukturen und Prozesse daran spiegeln und Ideen für neue Konzepte gewinnen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 244

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dezentrales Marketing und Crowdsourcing
Warum und wie sich das Marketing neu erfinden muss
von Hans-Jürgen Borchardt
www.publicis-books.de
Vollständige ePub-Ausgabe von Hans-Jürgen Borchardt „Dezentrales Marketing und Crowdsourcing“, ISBN 978-3-89578-413-2 (Printausgabe), 1. Auflage, 2012
ISBN 978-3-89578-706-5
Verlag: Publicis Publishing, Erlangen
© 2012 by Publicis Erlangen, Zweigniederlassung der PWW GmbH

Vorwort

Wer sich auf den Weg macht, etwas Bestehendes in Frage zu stellen, ist manchmal etwas einsam. Veränderungen, die sich gegen bestehende Organisationen oder Methoden wenden, lösen immer wieder Widerstand aus, wenn die eigene Tätigkeit davon nicht profitiert.
Ich weiß nicht, wer es gesagt hat, aber der Urheber hat recht, wenn er sagt: »Das einzig Konstante ist die Veränderung.« Wer diesen Satz im Wirtschaftsleben nur selektiv anerkennt, hat eine schwierige Zukunft vor sich.
Wir können nicht, wie im II. Teil des Buches beschrieben, in die Zukunft schauen, aber die Mehrzahl der Betriebe müssen – wie der Schwarm, wenn er angegriffen wird – schnell agieren und reagieren zugleich. Die Fähigkeit, schnell und flexibel zu reagieren, wird die Zukunft vieler Unternehmen entscheidend beeinflussen.
Bei diesen Überlegungen hat mir meine Frau mit ihren pragmatischen Advocatus-Diaboli-Fragen immer wieder geholfen, praxisbezogen zu formulieren.
Meiner Kollegin Petra Most bin ich zu Dank verpflichtet, weil sie sich – trotz ihrer vielen Arbeit – die Zeit genommen hat, das Buch teilweise zu redigieren.
Last but not least hat, wie schon bei meinem ersten Buch, mein Lektor Dr. Seitfudem beeinflussend mitgearbeitet. Er hat diesem Buch die entscheidende Richtung gegeben.
Hans-Jürgen Borchardt
März 2012

Inhalt

Vom klassischen zum modernen Marketing
Teil I: Warum sich Marketing neu erfinden muss
1  Das zentrale Marketing hat sich überholt
Der Ursprung des neuen Marketings
Das Wesen des Marketings
Die 14 Nachteile des zentralen Marketings
1. Die systembedingte Trägheit
2. Die marktfernen Entscheidungen
3. Die Missachtung der Kundenerwartungen
4. Die Vernachlässigung der Ressourcen
5. Die Versklavung der Exekutive
6. Die Grenzen der Wissenshoheit
7. Der Missbrauch der Macht
8. Der Weg in die Demotivation
9. Der Systemfehler
10. Die Lücke im System
11. Die Geldvernichtung
12. Die Ignoranz gegenüber externem Know-how
13. Die Blockade synergetischer Koordination
14. Der Kampf um die Vorherrschaft
Der Produktmanager
Zwischenbilanz
2  Die Grundformen des Marketings sind uralt
Ein Verkaufsgespräch
Zurück in die Vergangenheit
3  Die Vorteile des dezentralen Marketings
Beispiele
Besser durch Regionalisierung des Sortiments
Svenska Handelsbanken
G.U.T.-Gruppe
Goethe-Institut
Semco-Gruppe: wie es auch funktioniert
Die Unterschiede
4  Der Kunde als mitgestaltender Partner
Vom geschlossenen zum offenen Marketing
Und es geht doch!
Beispiele
Procter & Gamble
3M
Südwestrundfunk
ERGO Versicherungsgruppe AG
Lebensmittelkette – im kleinen Umkreis
Commerzbank AG
Deutsche Bahn AG
Beiersdorf AG
Kundeneinfluss steigt
Das andere Crowdsourcing bei Tchibo
Open Innovation und Crowdsourcing bei SAP
Open Innovation bei Threadless
Die Alternativen für Know-how-Transfer
Professionelle Hilfe für Unternehmen
Atizo AG
Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen
Die Zusammenarbeit mit den Innovatoren
TMG Karlsruhe
Erfinderhaus Patentvermarktungs GmbH
Design-produkte.de
2ask
Goldmind GmbH
Fallbeispiel: Dethleffs Wohnmobil
Fallbeispiel: Die erste »Crowdsourcing-Wurst«
Fallbeispiel: dm, Duschgel Balea
Fazit
Crowdsourcing ist Outsourcing
Die Chancen und Ressourcen
Teil II: Die neuen Aufgaben des Marketings
5  Was das Marketing zukünftig leisten muss
Die veränderten Bedingungen
New Marketing
Die neuen Aufgabenfelder
1. Marketingleitung
2. Corporate Identity
3. Vertrieb Online
4. Potential Develop Management (PDM)
Ausblick
5. Corporate Service
Prognose
Teil III: Anmerkungen
6  Die Rolle der Handwerkskammern und IHKs
Was sonst noch verbesserungsfähig ist
Beispiel PR
Beispiel Existenzgründung
Beispiel Marketing
Die Werbung wird sich verändern
Schlusswort
Internetadressen
Allgemeine Informationsangebote
Allgemeine betriebswirtschaftliche Informationsangebote
Anbieter von Marketingleistungen
Anbieter für Open Innovation und Crowdsourcing
Nachrichten- und Informationsangebote
Trainer-, Berater- und Leistungsangebote
Do-it-yourself Marketing für Kleinbetriebe

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!