Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert - Markus Volk - E-Book

Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert E-Book

Markus Volk

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern (Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Didaktik und Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird Kommunikation auf verschiedenen Ebenen (inkl. Vier Ohren Modell) behandelt und eine Seminarplanung für ein beispielhaftes Selbstsicherheitstraining durchgeführt. Hierbei wird auf mögliche Zielgruppen und deren Unterschiede und Anforderungen eingegangen. Didaktisches Design und Organisationspädagogik werden in Beziehung gesetzt. Medieneinsatz in Verbindung mit verschiedenen Handlungssituationen und Handlungsmustern werden thematisiert. Eine weitere Aufgabe beschäftigt sich mit dem Selbstsicherheitstraining. Dabei lernt man, wie man auf Krisen, Stressfaktoren und exponierte Situationen bestmöglich reagiert. Die letzten beiden Aufgaben erklären den Begriff der Organisationspädagogik, des didaktischen Designs und zeigen, wie man dieses Wissen in typischen Handlungssituationen einsetzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Aufgabe 1:

Aufgabe 2:

Aufgabe 3:

Aufgabe 4:

Literatur

 

Aufgabe 1:

 

Trainieren Sie Ihre Wahrnehmung an dem Vier-Seiten-Modell, indem Sie auf verschiedene Botschaften mit „vier Ohren“ hören.

 

Schreiben Sie die folgenden Botschaften in ein Kästchen und füllen Sie die vier Seiten mit den von Ihnen gehörten Bedeutungen aus.

 

a) Ein Teilnehmer äußert in einer Seminarsituation gegenüber der Seminarleitung: „Die Übung gefällt mir nicht“.

 

b) Eine Seminarleiterin sagt zur Lerngruppe: „Bitte tun Sie mir den Gefallen und machen Sie jetzt mit“

 

c) Ein Chef sagt zu seiner Sekretärin: „Frau Müller, der Kaffee ist alle“.

 

 

Abbildung 1: Eigene Abbildung des Vier Ohren Modells auf Basis des Studienbrief EB 0410, Seite 57 bis 58

 

Das Vier-Ohren Modell nach Schulz von Thun teilt Aussagen in vier Ebenen. Eine Nachricht enthält somit einen Sachinhalt, eine Selbstoffenbarung, eine Beziehungsebene und einen Appell. Der Sender spricht mit vier „Schnäbeln“, der Empfänger hört mit vier Ohren. Es kommt zu Missverständnissen und Konflikten, sobald die Ebenen nicht übereinstimmen. Hierbei kann der Empfänger bei der Decodierung der empfangenen Nachricht unbewusst eine andere Ebene wählen, als vom Sender beabsichtigt war. Hat ein Empfänger sein Gehör geschult, so ist es ihm möglich Wahrnehmung, Interpretation und Gefühl als bewusste Teile des Hörvorgangs erkennen. In diesem Kontext sind das Selbstbild des Empfänger und das Fremdbild, welches der Empfänger vom Sender hat, ausschlaggebend für die Decodierung und Deutung, welcher Inhalt der Nachricht im Vordergrund steht. Ein Resultat kann sein, dass der Empfänger hört, was er vermutet, obwohl dies die am wenigsten gewünschte Aussage ist. Somit würde der Empfänger eben die Situation (mit-)erzeugen, die am ehesten unerwünscht ist.[1]

 

a) „Die Übung gefällt mir nicht“

 

 

Abbildung 2: Eigene Darstellung der vier Seiten zu Aufgabe 1 a)

 

Es handelt sich jeweils um zwei mögliche Aussagen pro Ebene, die entweder einzeln oder in Kombination verstanden werden könnten.

 

b) „Bitte tun Sie mir den Gefallen und machen Sei jetzt mit“

 

 

Abbildung 3: Eigene Darstellung der vier Seiten zu Aufgabe 1 b)

 

Die Beziehungsebene kann beide Sätze als Kombination oder jeweils einzeln enthalten.

 

c) „Frau Müller, der Kaffee ist alle“

 

 

Abbildung 4: Eigene Darstellung der vier Seiten zu Aufgabe 1 c)

 

Die Frage der Beziehungsebene könnte alleine, aber auch vor (wie dargestellt) oder nach der Aussage stehen, oder aber ganz wegfallen. Es sind also vier Kombinationen der beiden Sätze möglich.

 

Legende: