Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte - Sybille von Goysern - E-Book

Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte E-Book

Sybille von Goysern

0,0

Beschreibung

Gehören Sie auch zu den Menschen die den nächsten Teil Ihrer Lieblingsserie nicht erwarten können? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß auf der Reise durch die spannendsten Mysterie Serien der TV Geschichte. Haben Sie sich auch in Lost in die verschiedenen Rollen hinheinversetzt? Oder bei Twilight Zone mitgefiebert? Diesen und anderen Serien begegnen Sie in der Rangliste der 20 besten Mysterie Serien der TV Geschichte. Das ideale Buch für Serienfans.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 377

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sybille von Goysern

Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte

Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fan

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort und Einleitung

Die Kriterien und die Reihenfolge

American Horror Story

Twin Peaks

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits

Misfits

Twilight Zone

Lost

Touch

Charmed

Outer Limits

Being Human

Surface

Sanctuary – Wächter der Kreaturen

Grimm

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI

Twisted

Supernatural

Warehouse 13

Fringe – Grenzfälle des FBI

Under the Dome

Dead Zone

Rechtliche Hinweise

Impressum neobooks

Vorwort und Einleitung

Wenn man sich einmal unter den eigenen Bekannten aber auch in der Seriengemeinde umhört, welche Die Mysterie-Serien die beliebtesten bzw. spannendsten sind, bekommt man jede Menge verschiedene Antworten. Der Grund liegt vielleicht darin, dass viele das immer wieder neu und anders empfinden und erleben. Aber welche Serie packt den Serienfan am Meisten? Welcher Serie ist die Mysteriöseste? Die gleichen Freunde die eine so schnelle Antwort nach Ihrem ganz persönlichem Favorit parat hatten, lassen mich bei dieser Frage im Stich. So komme ich in der Frage also nicht weiter. Danach kann man sich natürlich dann mit dem Internet und der Meinung vieler anderer Menschen beschäftigen. Das habe ich getan und bin auf über 150 Nennungen gekommen. Zu meiner Überraschung muss bzw. kann ich sagen, dass ich fast 90% der genannten Figuren bzw. Serientitel kannte und die meisten auch schon selber mindestens einmal in Aktion gesehen habe. Einge davon erst kürzlich, viele andere schon früher und einige ganz wenige schon vor Jahrzehnten. Im nächsten Schritt ist man sich dann sicher, dass eine Rangliste so einfach gar nicht möglich ist. Zu unterschiedlich die Zeit und zu groß der Unterschied der technischen Mittel die den Machern zur Verfügung standen. Oft sind dann die Hauptfiguren der Serien auch noch so unterschiedlich angelegt. Doch dann dachte ich darüber nach wie meine Liste eigentlich genannt werden sollte. Es ging um die 20 besten Mysterie-Serien. Und das hatte ja nun schliesslich nichts zu tun mit der Technik oder der Zeit in der die Serie entstanden ist. Allein die Storys, das Wesen und besonders die Athmosphöre entscheiden über einen TOP-Ten Platz oder dem "unter ferner liefen". Und so wurde Sie nun doch fertig. Meine Liste

Die Kriterien und die Reihenfolge

Ich habe lange überlegt wie eine Wertung und Gewichtung sinnvoll und "fair" vorgenommen werden könnte. Auf jede Menge Details könnte ich Rücksicht nehmen. Sollte ich Kategorien einführen und diese einzeln bewerten? Nach langem Hin und Her habe ich mich für eine recht aufwändige aber einfache Methode entschieden: Ich habe Listen gesammelt und gesammelt und gesammelt. Alles was ich in die Finger bekommen konnte und eine vertretbar repräsentativ war habe ich mit in die Wertung genommen. Diese Liste habe ich alle nach Platz 20 "abgeschnitten" - Platz 1 bekam dann 20 Punkte und der letzte Platz dieser Liste immerhin noch einen Punkt. Das Ergebnis der 20 besten Mysterie-Serien mit den meisten Punkten halten sie in den Händen. Ich habe mich dann bewusst gegen eine "echte" Reihenfolge entschieden. Vielmehr freue ich mich, dass eine wirklich tolle Auswahl zustande gekommen ist, die Sie an viele Stunden Serienspaß und auch ein wenig Gänsehaut erinnern werden.

American Horror Story

American Horror Story – Die dunkle Seite in dir (Originaltitel: American Horror Story) ist eine US-amerikanische Horror-Fernsehserie, die auf einer Idee von Ryan Murphy und Brad Falchuk basiert. Die Serie startete am 5. Oktober 2011 auf dem US-Kabelsender FX. In Deutschland wurde die Serie ab dem 9. November 2011 auf dem Pay-TV-Sender FOX ausgestrahlt. Die Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen startete am 7. März 2013 bei sixx.

Deutscher Titel: American Horror Story – Die dunkle Seite in dir

Originaltitel: American Horror Story

Untertitel:

Staffel 1: Murder House

Staffel 2: Asylum

Staffel 3: Coven

Produktionsland: Vereinigte Staaten

Originalsprache: Englisch

Produktionsjahr(e): seit 2011

Produktionsunternehmen: 20th Century Fox Television,

Brad Falchuk Teley-vision,

Ryan Murphy Productions

Länge: 43 Minuten

Episoden: 38 in 3+ Staffeln

Genre: Horror, Thriller, Drama, Fantasy, Mystery

Produktion: Chip Vucelich,

Alexis Martin Woodall

Idee: Ryan Murphy,

Brad Falchuk

Musik: Cesar Davila-Irizarry (Theme)

Charlie Clouser (Theme)

James S. Levine

Erstausstrahlung: 5. Oktober 2011 (USA) auf FX

Deutschsprachige

Erstausstrahlung: 9. November 2011 auf FOX

Handlung

Staffel 1 (Murder House)

Die erste Staffel der Serie erzählt die Geschichte der Familie Harmon. Vivien Harmon, ihr Ehemann Ben und ihre Tochter Violet beziehen in Los Angeles ein altes Haus. Die Familie hatte sich entschieden von Boston wegzuziehen, um einen Neustart zu beginnen, nachdem Ben eine Affäre mit einer Studentin eingegangen war und die Ehe beinahe daran gescheitert wäre. Die Familie ahnt jedoch nicht, dass ihr neues Haus eine dunkle Vergangenheit hat. Erbaut wurde es von einem reichen Arzt für seine Frau. Als er drogensüchtig wurde, veranlasste sie aus Angst vor dem finanziellen Ruin, dass ihr Mann im Keller des Hauses illegale Abtreibungen vornahm. Der Freund einer Patientin tötete aus Rache für eine solche Abtreibung das Kind des Ehepaars. Die Hausbesitzerin erschoss daraufhin erst ihren Mann und dann sich selbst. Dies war aber erst der Beginn einer langen Reihe von Todesfällen, die sich in dem Haus ereigneten. Wer auf dem Grundstück stirbt, wird zum Geist und ist ewig an das Gebäude gebunden.

Zunächst weiß die Familie Harmon nichts über diesen Hintergrund. Besonders oft werden sie von ihrer Nachbarin Constance und deren Tochter Adelaide, die das Down-Syndrom hat, besucht. Der Psychiater Ben, der sich eine Praxis aufbauen will, betreut zu Beginn den jugendlichen Tate, der an Gewaltphantasien leidet. Schnell freundet sich Violet, die an ihrer neuen Schule eine Außenseiterin ist, mit Tate an, was Ben deutlich missfällt. Wie sich später herausstellt, ist Tate der Sohn von Constance und ebenfalls ein Geist. Violet ist von dieser Erkenntnis so entsetzt, dass sie in Panik einen Selbstmordversuch begeht. Es stellt sich außerdem heraus, dass die Vorbesitzer des Hauses, ein homosexuelles Paar, von Tate ermordet wurden, der bei der Tat einen schwarzen Latexanzug trug. Vivien schläft mit Tate in der Illusion, ihr Mann Ben trage diesen Latexanzug. Kurze Zeit später ist sie mit Zwillingen schwanger.

Ben wird zunehmend von seiner alten Affäre bedrängt. Seine Studentin ist schwanger und beschließt, das Kind zu behalten und dies auch Bens Frau mitzuteilen. Doch dann erscheint ein fremder Mann, der Ben immer wieder bedrängt, das Haus zu verlassen. Der Mann, der von schweren Verbrennungsnarben gezeichnet ist, behauptet, selbst in dem Haus gewohnt zu haben und unabsichtlich seine ganze Familie getötet zu haben (in Wahrheit handelt es sich jedoch um die ehemalige Affäre von Constance). Der Fremde erschlägt Bens ehemalige Geliebte, als diese bei Ben zu Hause auftaucht, nachdem Ben sie bei einer geplanten Verabredung hat sitzen lassen und vergräbt sie im Garten, woraufhin auch sie zum Geist wird. Die Spannungen zwischen Ben und Vivien nehmen zu, als sich herausstellt, dass Ben nur einen der beiden ungeborenen Zwillinge gezeugt hat. Violet entdeckt im Keller des Hauses ihre eigene Leiche. Sie ist bei ihrem Selbstmordversuch gestorben und ebenfalls ein Geist, ohne dies bemerkt zu haben. Tate hatte ihre Leiche im Keller versteckt, um ihr den Schock zu ersparen. Ben entdeckt, dass es sich bei der Gestalt im schwarzen Latexanzug um Tate handelt, der nicht nur seine Frau vergewaltigt, sondern auch die Vorbesitzer getötet hat. Violet wendet sich aus diesem Grund endgültig von Tate ab.

Bei der Geburt der Zwillinge im Haus stirbt auch Vivien, ebenso wie Bens Kind. Ben wird von Geistern im Treppenhaus erhängt. So ist die Familie Harmon samt des Geistes des toten Babys wieder vereint. Um neue Besitzer vor den wütenden Geistern im Haus zu schützen, werden diese von den Harmons vertrieben. Constance hat derweil das überlebende Baby an sich genommen, das als Kind einer Lebenden und eines Toten der Antichrist sein soll. Die letzte Szene zeigt die lächelnde Constance über dem kleinen Jungen, der sein Kindermädchen ermordet hat.

Staffel 2 (Asylum)

Die zweite Staffel der Serie erhielt ein komplett neues Setting. Alle Charaktere sind neu und Ort der Handlung ist nun eine psychiatrische Klinik. Geleitet wird diese Klinik von einer Nonne (Jessica Lange), die Patienten mit schrecklichen Geheimnissen zu betreuen hat. Als ein neuer Patient, der junge Ehemann Kit Walker, eingeliefert wird, interessiert sich auch die Reporterin Lana Winters für dessen Geschichte: Er wird beschuldigt, als „Bloody Face“ Frauen zu töten und ihnen die Haut abzuziehen. Doch für die Journalistin wird das Interesse für die Geschehnisse in der Anstalt ungeahnt grausame Folgen haben. Die Staffel spielt im Jahr 1964 und wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit.

Staffel 3 (Coven)

Die Haupthandlung der dritten Staffel spielt in der Gegenwart. Als die junge Zoe das erste Mal mit ihrem Freund schlafen will, stirbt dieser an einer Hirnblutung. Sie muss erkennen, dass sie eine Hexe ist und ihre Familie von den Hexen von Salem abstammt. Aus diesem Grund wird sie in zu einem Hexenzirkel nach New Orleans geschickt. Dieser wird geleitet von der kräuterkundigen Hexe Cordelia. Außer Zoe gibt es noch drei weitere Junghexen im Haus: die selbstbezogene, telekinetisch begabte Schauspielerin Madison, die übergewichtige, schwarze, menschliche Voodoo-Puppe Queenie und die etwas naive, hellsichtige Nan. Nach wenigen Tagen erscheint die Oberste des Zirkels, Cordelias Mutter Fiona. Auf der Suche nach ewiger Jugend und bei dem Versuch das Erstarken einer neuen Obersten zu verhindern, geht die auch über Leichen. Fiona nimmt die Schülerinnen auf einen Ausflug in das Haus von Delphine Lalaurie mit. Dort entdeckt Nan mit ihren Fähigkeiten, dass die sadistische ehemalige Herrin des Hauses noch lebt. Sie wurde aus Rache von der Voodoo-Hexe Marie Laveau lebendig begraben, nachdem sie die Gabe des ewigen Lebens erhalten hatte. Fiona nimmt die Lalaurie mit ins Haus des Zirkels und entfacht damit den Zorn von Laveau, die schon ewig einen Groll gegen die weißen Hexen hegt.

Madison schleppt Zoe währenddessen mit auf eine Studentenparty. Zoe flirtet mit dem sympathischen Kyle, während dessen Verbindungsbrüder über Madison herfallen und diese vergewaltigen. Aus Rache lässt Madison später den Bus der Verbindung verunglücken. Fast alle Jungen sterben, auch Kyle. Zoe ist erst entsetzt, entschließt sich dann aber den einzig Überlebenden im Krankenhaus durch ihre Hexenkraft zu töten. Dafür zeigt ihr Madison einen Weg auf Kyle zu retten. Sie schleichen sich ins Leichenschauhaus um diesen wiederzuerwecken. Als sie feststellen, dass er beim Unfall einige Körperteile verloren hat, ersetzen sie diese durch Teile seiner Verbindungsbrüder. Zoe gelingt es Kyle zu erwecken. Er ist allerdings sehr verwirrt und kaum in der Lage zu sprechen und zu denken.

Die einsiedlerisch lebende Hexe Misty erscheint und hilft ihr Kyle, ins Leben zurück zu holen. Fiona erkennt inzwischen Madisons starke Kräfte und dass aus ihr die neue Oberste des Zirkels werden könnte. Scheinbar beginnt sie sie zu unterstützen, schneidet ihr dann aber in einem Streit die Kehle durch. Der Butler Spalding vertuscht den Mord, doch trotzdem erscheint der Zirkelrat um Fiona für diesen Mord anzuklagen.

Die Rätin Myrtle hatte schon Jahre zuvor versucht, Fiona für den Mord an der letzten Obersten zur Rechenschaft zu ziehen. Fiona kann zunächst die Anschuldigungen abwenden und sogar ihre Tochter Cordelia von ihrer Unschuld überzeugen. Die beiden gehen gemeinsam aus, doch Cordelia wird angegriffen und ihre Augen mit Säure geblendet. Mit Queenies Hilfe schafft es Fiona, den Rat davon zu überzeugen, dass Mytle den Anschlag verübt hat. Mytle wird verbrannt, aber von Misty später wiedererweckt. Cordelia ist durch die Säure zwar erblindet, hat aber das zweite Gesicht erhalten. Sie erkennt dadurch die Hinterhältigkeit ihrer Mutter, aber auch dass ihr Ehemann ein Mörder ist. Sie weiß noch nicht, dass er im Auftrag von Marie Laveau Hexen sucht und tötet. Cordelia will mit Zoe, die neue, starke Kräfte entwickelt, ihre Mutter bekämpfen.

Zoe erkennt inzwischen, dass Madison tot ist und findet sie mit der Hilfe des Dämonengeistes eines Axtmörders bei Spalding. Den Geist befreit sie dadurch. Auch Madison wird wiederbelebt, fühlt sich aber als Untote gefühllos und unzufrieden. Sie beginnt mit Kyle zu schlafen. Queenie hat sich währenddessen zum Schein mit Delphine angefreundet, liefert sie dann aber an Marie Laveau aus, die Delphine köpft. Der Kopf lebt weiter. Mytle kehrt mit Misty ins Haus des Zirkels zurück und alle fassen den Plan Fiona in den Selbstmord zu treiben und Misty zur neuen Obersten zu machen. Der Plan gelingt fasst bis Spaldings Geist erscheint und Fiona darüber aufklärt, dass sie reingelegt wurde. Während Nan bei dem Sohn der bigotten Nachbarin ist, wird diese von einem Hexenjäger erschossen, aber später von Misty wiederbelebt. Fiona will mit Marie gegen den Mörder zusammenarbeiten. Diese lehnt erst ab, als jedoch ihr gesamter Zirkel erschossen wird, nimmt sie doch an. (die Staffel ist noch nicht vollständig in Deutschland erschienen)

Produktion

Im Februar 2011 hat FX einen Pilotfilm für eine mögliche Serie angefordert, woraufhin Ryan Murphy gemeinsam mit Brad Falchuk ein Drehbuch schrieb, welches Murphy selbst als Regisseur verfilmen wollte. Dante Di Loreto wurde schließlich als ausführender Produzent gelistet. Die Produktion der Serie begann schließlich im April 2011. Am 18. Juli 2011 bestellte FX offiziell die erste Staffel. Am 3. August 2011 wurde bekannt gegeben, dass das Autorenteam durch Tim Minear (Angel – Jäger der Finsternis, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI), Jennifer Salt (Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis), James Wong (Final Destination, Final Destination 3) und Jessica Sharzer Zuwachs bekam.

Im Oktober 2011 wurde die Serie um eine zweite Staffel verlängert. Deren Ausstrahlung begann in Amerika am 17. Oktober 2012 und läuft dort unter dem Titel American Horror Story: Asylum. Am 15. November 2012 gab FX die Produktion einer dreizehnteiligen dritten Staffel bekannt, die vom 9. Oktober 2013 bis zum 29. Januar 2014 ausgestrahlt wurde.

Im Oktober 2013 wurde nach vier ausgestrahlten Episoden der dritten Staffel bereits eine vierte Staffel angekündigt, die 2014 starten soll. In einem Interview gegenüber Buzzfeed gab Jessica Lange bekannt, dass die vierte Staffel ihre letzte in der Serie sein wird. Im November wurde bestätigt, dass Kathy Bates und Angela Bassett in der vierten Staffel zurückkehren werden.

Auszeichnungen

Jessica Lange gewann 2011 den Satellite Award und 2012 den Golden Globe Award.

Rezeption

Entertainment Weekly wählte die dreizehnte Folge der zweiten Staffel, "Der Wahnsinn hat ein Ende" ("Madness Ends"), auf Platz 4 ihrer Top 10 der besten Serienfolgen des Jahres 2013.

Twin Peaks

Twin Peaks (Alternativtitel: Das Geheimnis von Twin Peaks) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den Jahren 1990 und 1991, entwickelt von David Lynch und Mark Frost. Sie lässt sich den Genres Kriminalfilm, Mystery- und Horrorfilm zuordnen, enthält aber auch Elemente einer klassischen Seifenoper. Während der Ermittlungen an einem Mordfall wird ein Labyrinth aus Sex, Drogen und Gewalt aufgedeckt, das sich hinter der idyllischen Fassade der Kleinstadt Twin Peaks verbirgt.

Die erste Folge wurde von dem US-amerikanischen Fernsehsender ABC am 8. April 1990 ausgestrahlt, die erste deutsche Synchronfassung am 10. September 1991 auf RTL plus. Die Serie besteht aus einem Pilotfilm und 29 Episoden, ein im Nachhinein gedrehtes Prequel mit dem Titel Twin Peaks – Der Film feierte am 16. Mai 1992 Premiere.

Die Kritiker lobten vor allem die erste Staffel, die das US-amerikanische Fernsehen tief prägend verändert und mit Witz und Humor gepunktet habe. Twin Peaks wurde unter anderem mit drei Golden Globes und zwei Emmys ausgezeichnet. Auf der Website Metacritic.com, welche Kritiken von verschiedenen Redaktionen zusammenfasst, liegt der Metascore der ersten Staffel bei 96 Prozent (Stand: August 2013)

Originaltitel: Twin Peaks

Genre: Drama, Mystery, Horror, Krimi

Produktionsland: Vereinigte Staaten

Originalsprache: Englisch (AE)

Produktionsjahr(e): 1990–1991

Produktionsunternehmen: Lynch/Frost Productions

Propaganda Films

Spelling Television

Länge: 47 Minuten

Pilotfilm und Episode 8 dauern jeweils 94 Minuten

Episoden: Pilotfilm + 29 Episoden in 2 Staffeln

Titellied: Falling von Julee Cruise

Produktion: David Lynch

Mark Frost

Gregg Fienberg

Idee: David Lynch

Mark Frost

Musik: Angelo Badalamenti

Erstausstrahlung: 8. April 1990 (USA) auf ABC

Deutschsprachige

Erstausstrahlung: 10. September 1991 auf RTL plus

Inhalt

Leitthema der ersten Staffel und ersten Hälfte der zweiten Staffel ist die Aufklärung des Mordes an Laura Palmer, geführt durch den FBI-Agenten Dale Cooper (gespielt von Kyle MacLachlan). Im Zuge der Ermittlungen kommen die Abgründe des idyllisch scheinenden Kleinstadtlebens zum Vorschein. Dabei verstehen es die Macher, Plots US-amerikanischer Kriminalserien mit ironisch-überhöhten Stilmitteln der Seifenoper zu mischen und außerdem zahlreiche surreale und mystische Elemente einzuweben. Die Untersuchung findet in Episode 16 mit der Überführung und dem Freitod des Mörders, Laura Palmers Vater Leland, ihren Abschluss. Der wahre Täter, ein dämonenartiger Killer namens BOB, der in der Lage ist, Menschen körperlich zu übernehmen und zu steuern, kann jedoch nicht vernichtet werden.

Die restliche zweite Staffel, die sich nahtlos an die Palmer-Ermittlung anschließt, dreht sich um die Suche nach Coopers ehemaligem FBI-Kollegen und Mentor Windom Earl. Cooper hatte einst eine Affäre mit Earls Ehefrau, die als Zeugin in einem Gerichtsprozess auftreten sollte und für den Zeitraum bis zur Verhandlung unter Coopers Schutz gestellt wurde. Earl ermordete seine Frau im Wahn und wurde dafür in eine psychiatrische Anstalt eingeliefert. Seitdem herrscht Feindschaft zwischen Earl und Cooper. Earl gelingt die Flucht nach Twin Peaks, wo er Cooper ein aus der Ferne geführtes Schachspiel aufzwingt, bei dem für jede geschlagene Figur ein Mensch sein Leben verliert. Während Cooper und seine Helfer des Sheriffbüros fieberhaft nach einer Spur des flüchtigen Ex-Polizisten suchen, finden sie heraus, dass Windom Earls eigentliches Ziel die Suche nach der sogenannten Schwarzen Hütte ist. Dieser mystische Ort in den Wäldern von Twin Peaks gilt als Sammelpunkt des Bösen, von dem aus beispielsweise auch der böse Geist BOB die Stadt bedroht. Earl hofft, mit Hilfe der Schwarzen Hütte große Macht zu erlangen. Nachdem Earl Coopers neue Liebe Annie Blackburn entführt hat, folgt ihm Cooper schließlich in die Schwarze Hütte. Dort kann er Earl töten und erhält Einblick in die Natur des Ortes. Cooper kann die Schwarze Hütte zusammen mit Annie wieder verlassen, zurück in Twin Peaks stellt sich jedoch heraus, dass BOB nun von Cooper Besitz ergriffen hat. An dieser Stelle endet die Serie mit einem offenen Schluss.

Produktionsprozess

David Lynch und Mark Frost trafen sich 1986 auf Initiative von Tony Krantz, der beide Autoren mit seiner Creative Artists Agency (CAA) vertrat. Erste gemeinsame Projekte entstanden: Drehbücher wie Goddess oder One Saliva Bubble (1987) fanden jedoch keinen Abnehmer. Krantz schlug beiden daraufhin vor, sich gemeinsam an einer Fernsehserie zu versuchen. Er sah darin die Chance, Frosts Erfahrung von Polizeirevier Hill Street mit Lynchs visionärem Querdenken zu verbinden. Nach anfänglicher Skepsis setzten sich beide zusammen und entwickelten ein Drehbuch mit dem Titel The Lemurians für den Pilotfilm einer Serie um ein paar Detektive, die gegen Außerirdische kämpfen müssen, die sich unter die Erdbevölkerung geschlichen haben.

Der Sender NBC, Frosts Arbeitgeber, lehnte das Skript ab. Daraufhin machten sich beide an die Arbeit ein neues Drehbuch zu verfassen: Northwest Passage. Dem Projekt lag die Idee zugrunde, in einer Soap Opera einen Mord passieren zu lassen, auf den anschließend der gesamte Inhalt aufbaut. Handlungsort sollte eine Kleinstadt im Norden der USA sein.

Um sich besser zurechtzufinden, entwarf Frost eine Karte der Stadt und ihrer Umgebung. Dabei lag die Stadt zwischen zwei Bergen und die Autoren benannten ihr Projekt in Twin Peaks (Zwillingsgipfel) um. Nach drei Monaten fruchtbarer Diskussion schrieben Lynch und Frost das Drehbuch für den Pilotfilm in zehn Tagen. Der Fernsehsender ABC zeigte sich bereit, den Pilotfilm zu finanzieren, und ließ dabei den Schöpfern den nötigen Freiraum.

Den passenden Drehort fand man 50 Kilometer östlich von Seattle in Snoqualmie und North Bend. Sie boten den von den Autoren vorgesehenen See mit einem Wasserfall und zwei schneebedeckte Berge am Horizont, den Mount Si und den Little Si. Unter der Regie von Lynch wurden dort im März 1989 die Außenaufnahmen gemacht, die Innenszenen entstanden im San Fernando Valley in den City-Studios. „In 21 Drehtagen war die Sache im Kasten […] Den Verantwortlichen bei ABC gefiel meine Arbeit, aber gleichzeitig hatten sie Angst“, erinnert sich Lynch.

Im Mai 1989 gab es eine Vorführung für internationale Programmeinkäufer, die zu einem großen Erfolg wurde: Twin Peaks wurde später in 55 Länder verkauft. ABC gab eine provisorische Reihe von sieben Folgen in Auftrag.

Im September 1989 wurde der Pilotfilm auf dem Filmfestival in Telluride in Colorado offiziell uraufgeführt. Die Kritiken fielen positiv bis lobend aus, trotzdem befürchtete der Sender, eine Serie für bloße Filmliebhaber produziert zu haben. Als um 21 Uhr am 8. April 1990 der Film schließlich im US-amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, wurde klar, dass man einen Hit gelandet hatte: 35 Millionen Zuschauer verfolgten den Pilot, was einem Anteil von 33 Prozent entsprach.

Nach diesem anfänglichen Hoch wurden Mark Frost und David Lynch vom Sender ABC im Mai 1990 mit der Produktion einer weiteren Staffel bestehend aus einem zweiten Pilotfilm und zwölf Folgen beauftragt.

Dabei drängte der Sender Lynch und Frost: „Ihr müsst den Mörder von Laura Palmer enthüllen.“ Beide hatten jedoch vor, den Mörder nie zu entlarven. Nach der Enthüllung verlor die Serie mehr und mehr Zuschauer. Dieser Eingriff des Senders änderte das Skript und den geplanten Serienverlauf massiv. Dies schlug sich hauptsächlich in dramaturgischen Aspekten nieder, so dass auch der am weiteren Verlauf der Serie interessierte Publikumskern durch die Anhäufung von Mystery-Aspekten und einen dem bisherigen Serienverlauf nicht entsprechenden Tiefegrad des Stoffes überfordert wurde. Der teils für die dritte Staffel vorgesehene Stoff musste – soweit vorhanden – von Mark Frost in das Skript der zweiten Staffel eingearbeitet werden, da die Produktion am Ende der zweiten Staffel eingestellt wurde. Mark Frost arbeitete seine jahrelange, aber zuletzt durch die Einstellung der Serie gehemmte Beschäftigung mit dem Twin-Peaks-Stoff in seinem Buch Sieben auf.

Ausstrahlung

Der große Erfolg in Deutschland blieb vielleicht nicht zuletzt deshalb aus, weil RTL plus die Serie freitags um 21:15 Uhr ausstrahlte, eine Zeit mit traditionell geringen Quoten bei der Hauptzielgruppe der Serie. Zusätzlich verriet der Konkurrenzsender Sat.1 den Namen von Laura Palmers Mörder auf der Startseite (100) seines Videotext-Angebots.

RTL plus zeigte nur die ersten 21 Folgen der Serie, die letzten Folgen wurden in Deutschland von Tele 5 nachgereicht. Trotzdem konnte die Ausstrahlung der Serie in Deutschland einen gewissen Beitrag zu deren Entwicklung leisten, denn bei der Wiederholung von Twin Peaks im US-Kabelfernsehen übernahm man die deutschen Episodentitel und übersetzte sie ins Englische.

Vom 19. April bis zum 28. Juni 2011 wurde die Serie auf dem Sender ARTE ausgestrahlt.

Einfluss

Twin Peaks kann als Vorläufer der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (USA, 1993–2002) angesehen werden, die wiederum einen Boom von Mystery-Serien in den 1990er Jahren hervorrief. Der damalige Hauptdarsteller David Duchovny spielte bereits bei Twin Peaks mit.

Zahlreiche weitere Formate wurden durch Twin Peaks beeinflusst. Die Häufung skurriler Charaktere und deren groteske Handlungsläufe sind auch in Ally McBeal und Ausgerechnet Alaska zu sehen. In der Struktur der Dramatik erinnern 24 und Murder One an den Fernsehklassiker. Über Stunden wird einerseits eine Haupthandlung verfolgt; zugleich werden neue Sub-Plots, die deutlich mit den Erwartungen der Zuschauer spielen und sie nur zum Teil erfüllen, eingeführt und bald wieder abgeschlossen. Jede einzelne Folge enthält die Handlung eines vorgegebenen Zeitfensters (24 je eine Stunde, Murder One und Twin Peaks je einen Tag). Zudem wurden und werden Elemente von Twin Peaks in zahlreichen anderen Filmen und TV-Serien zitiert, beispielsweise bei den Simpsons (in gleich mehreren Folgen der Zeichentrickserie). Die belgische Serie Stille Waters (2001) teilt ebenfalls zahlreiche Merkmale mit Twin Peaks, so ist ebenfalls ein Missbrauchsgeschehen im Umfeld eines Sägewerks angesiedelt.

1992 brachte David Lynch den Film Twin Peaks – Der Film, der im englischen Original Twin Peaks: Fire Walk with Me heißt, in die Kinos. Er ist ein unmittelbares Prequel zur Serie, zeigt also den Mord an Laura Palmer und dessen Vorgeschichte. Der große Erfolg blieb aus, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass vieles von dem, was die Serie Twin Peaks ausgemacht hatte, hier gar nicht oder nur gekürzt wiedergegeben werden konnte, so etwa die zahlreichen verschrobenen Charaktere.

Die erste Staffel wurde in Deutschland im November 2002 auf DVD veröffentlicht. Wegen Lizenzstreitigkeiten verzögerte sich das Erscheinen der zweiten Staffel um mehrere Jahre. Weltweite Proteste der Fangemeinde blieben zunächst wirkungslos. Der erste Teil der zweiten Staffel ist seit Januar 2007 erhältlich, der zweite Teil seit Anfang April desselben Jahres. Seit Oktober 2007 ist auch eine „Gold Box“ mit der gesamten Serie und umfangreichem Bonusmaterial erhältlich.

Orte

Twin Peaks

Die Stadt Twin Peaks ist eine Erfindung von David Lynch. Gedreht wurden die Außenaufnahmen der TV-Serie in der Kleinstadt Snoqualmie (etwa 7815 Einwohner), 35 Kilometer östlich von Seattle in den Ausläufern der Cascade Range. Obwohl Lynch die Einwohnerzahl von Twin Peaks im Drehbuch auf 5.120 festgelegt hatte, setzte sich während der Produktion des Pilotfilms ABC mit dem Wunsch durch, die Größe auf mindestens 50.000 Einwohner festzusetzen. Lynch verzehnfachte die Einwohnerzahl dadurch, dass er am Ende eine 1 hinzufügte, weshalb die Zahl 51.201 auf dem Ortsschild im Vorspann von Twin Peaks zu lesen ist.

Big Ed’s Gas Farm

Big Ed Hurleys Tankstelle. Sie ist an der Hauptstraße des Städtchens Twin Peaks gelegen, nahe der Ortsausfahrt Richtung Norden. Gleich gegenüber befindet sich Eds Haus, in dem er mit seiner eigenwilligen Ehefrau Nadine lebt. Wie meistens in seinen Filmen ließ sich David Lynch auch hier von seinem Gefühl leiten und änderte nur wenig an Aussehen und Namen der Original-Location Big Edd’s Diner Station am Drehort Snoqualmie, um diese im Set von Twin Peaks in Big Ed Hurley’s Gas Farm zu verwandeln.

Schwarze Hütte

Die Schwarze Hütte (engl. Black Lodge) entstammt laut Serienskript der Mythologie der Ureinwohner Amerikas. Deputy Hawk klärt Agent Cooper in seiner Eigenschaft als Angehöriger eines Indianerstammes in einer einzigen Episode kurz und bündig über die Hintergründe der Schwarzen Hütte und der Weißen Hütte auf. Deputy Hawk zufolge handelt es sich dabei um einen extradimensionalen Ort, in welchen die menschliche Seele nach einer gewissen Begegnung und Prüfung gelangen kann. Diesen beiden Orten ist ein Raum vorgelagert (Warteraum mit roten Vorhängen), von dem Cooper träumt und in dem sich unter anderem der tanzende Zwerg bzw. der Mann von einem anderen Ort (MFAP, Man from another place) aufhält. Zu bestimmten Zeiten (Planetenkonstellationen) kann dieser Ort durch ein besonderes Portal, welches in den Wäldern der Stadt Twin Peaks gelegen ist, wie eine Art Korridor betreten werden (Glastonberry Grove).

Die Hütten waren Gegenstand der Untersuchung einer geheimen Spezialeinheit der U.S. Air Force (Projekt Blue Book), welcher Garland Briggs und Windom Earle angehörten. Coopers Ex-Partner Windom Earle, welcher der klügste aller dort beschäftigten Mitarbeiter und mit seinem Wissen über die Lodges seinen Kollegen weit voraus war, hat ganz konkret nach einem Zugang zur Schwarzen Hütte gesucht. Seinen eigenen Aussagen zufolge, wollte er sich Mächte zu eigen machen, welche die Schwarze Hütte bereithält, um die Welt grundlegend neu zu ordnen. Das Wissen hierüber hatten bereits uralte Zauberer aus dem tibetischen Hochland gesammelt, die sich Dugpas (Red Hats) nennen. Windom Earle wurde nach Kundgabe seines Wissens (Videovortrag) aus dem Projekt Blue Book entfernt und betrieb seine Nachforschungen eigenständig.

Phillip Jeffries, ein verschollener FBI-Agent, berichtet im Film Twin Peaks – Der Film davon, dass er einmal bei einem Treffen von Leuten dabei gewesen sei, welche Verbindung zu einem extradimensionalen Ort unterhielten. Teilnehmer waren unter anderen Margaret Lantermans verschollener Ehemann, BOB, der MFAP, Mrs. Chalfont und ihr Enkel Pierre.

Der Warteraum sowie die Lodges beinhalten vermutlich gleiche oder ähnliche Umgebungen, die sich grundlegend von denen der Erde unterscheiden. Charakteristisch für die Schwarze Hütte ist beispielsweise, dass sie ein Gefühl von Angst vermittelt und in flackerndem Licht erscheint. Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten gleichen eher denen eines Traumes oder einer Phantasievorstellung. Darüber hinaus „läuft dort alles rückwärts“ (Windom Earle, Skript), was sich darin äußert, dass die Zukunft bekannt zu sein scheint und alle Anwesenden invertiert sprechen.

Double R Diner

Ein Café und gleichzeitig beliebtester Treffpunkt in Twin Peaks. Besitzerin des Double R ist Norma Jennings. Shelly Johnson arbeitet ebenfalls als Kellnerin im Double R. Auch Normas (Ex-)Mann Hank Jennings arbeitet im Double R, nachdem er aus dem Gefängnis entlassen wurde.

In Wirklichkeit heißt das Double R heute Twede’s Cafe (vormals Thompson’s Cafe und während der Dreharbeiten zu Twin Peaks The Mar-T Diner) und liegt in North Bend/Issaquah, einer Stadt im US-Bundesstaat Washington, welche einer der beiden Hauptdrehorte für die TV-Serie war. Auch heute wirbt Twede’s Cafe noch mit dem aus der Serie bekannten Kirschkuchen und – wie Agent Cooper es immer formulierte – „verdammt gutem Kaffee“.

Gegenstände

Obwohl Garmonbozia schon in der Serie vorkommt, wird seine reale Bedeutung erst im Prequel zur Serie, Twin Peaks – Der Film bekannt. Im physischen Sinne nimmt Garmonbozia die Form von gekochtem Mais an. In der Serie zu sehen ist es, als Donna Lauras Essen-auf-Rädern-Route übernimmt und den Tremonds (eine ältere Dame und ihr magisch begabter Enkel Pierre) gekochten Mais vorbei bringt.

Im weiteren Sinne bezeichnet Garmonbozia „den Schmerz und das Leid“ der Menschen. Sowohl für BOB als auch für Mike und die anderen Bewohner der Schwarzen Hütte dient es als Hauptnahrungsmittel (und wahrscheinlich auch als Droge).

Auszeichnungen (Auswahl)

Twin Peaks wurde mit 13 Filmpreisen ausgezeichnet und für 39 weitere nominiert. 1990 bekam die Serie 14-Emmy-Nominierungen, konnte aber nur 2 davon gewinnen. Mark Frost dazu: „Die Emmy-Academy, die Television Academy of Arts and Sciences oder wie sie sich nennen, ist eine sehr konservative, unflexible Organisation. Und sie sind nicht offen für Innovation bei den Auszeichnungen. Für mich war das eine Bestätigung unseres Außenseiterstatus. Wir haben nicht versucht, konventionell zu sein. Warum sollten wir konventionelle Auszeichnungen erwarten?“

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits ist eine US-amerikanische Fantasy-Mystery-Fernsehserie, die zwischen 2005 und 2010 produziert wurde. Die Hauptrollen spielten Jennifer Love Hewitt und David Conrad.

Die Serie wurde von Sander/Moses Productions in Zusammenarbeit mit den ABC Studios und dem CBS Studios für CBS produziert. Ausführende Produzenten waren Ian Sander und Kim Moses. Autor der Serie Ghost Whisperer war James Van Praagh.

Ghost Whisperer wurde am 18. Mai 2010 von CBS eingestellt. Nachdem ABC Interesse hatte, die Serie doch noch fortzuführen, gaben die ausführenden Produzenten von Ghost Whisperer am 28. Mai 2010 bekannt, dass die Serie nun endgültig nach der fünften Staffel endet.

Deutscher Titel: Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits

Originaltitel: Ghost Whisperer

Produktionsland: Vereinigte Staaten

Originalsprache: Englisch

Produktionsjahr: 2005-2010

Produktionsunternehmen: CBS Paramount Television, ABC Studios, CBS Studios

Länge: 42 Minuten

Episoden: 107 in 5 Staffeln

Genre: Fantasy, Mystery

Produktion: John Gray

Jennifer Love Hewitt

Ian Sander

Kim Moses

James Van Praagh

Idee: John Gray

Musik: Mark Snow

Erstausstrahlung: 23. September 2005 (USA) auf CBS

Deutschsprachige

Erstausstrahlung: 2. August 2006 auf kabel eins

Handlung

Rahmenhandlung

Melinda Gordon ist imstande, mit den Geistern verstorbener Menschen zu kommunizieren. Sie hilft den Geistern und den lebenden Menschen, obwohl sie häufig mit Skepsis konfrontiert wird.

Ihr Ehemann Jim Clancy und ihre Freundin Andrea Marino (in der ersten Staffel) unterstützen sie. In Staffel 5 wird sie Mutter eines Sohnes namens Aiden Lucas.

Melinda Gordon ist die Besitzerin eines Antiquitätengeschäfts, hat aber selten Zeit dafür, da sie sich oft um die Belange, Wünsche und Sorgen der Geister kümmert. So kommt es, dass Melindas Geschäftspartnerin und Freundin Andrea Marino oftmals alleine das Geschäft führt. Nach Andreas Tod leitet sie zusammen mit ihrer neuen Freundin, Delia Banks (ab Staffel 2), das Antiquitätengeschäft. Nachdem sie Mutter wird, eröffnet Delia ihr eigenes Maklerbüro gegenüber von Melindas Laden.

Staffel 1

Über den Großteil der ersten Staffel hinweg bildet jede Folge der Serie eine abgeschlossene Handlung. Diese enden stets damit, dass der Geist in das Jenseits übergeht. Mit den letzten beiden Folgen und dem Staffelfinale erfuhr die Serie einen herben Bruch mit dieser Tradition – offensichtlich von Erfolg und Fanbase gerade in den USA überrollt, gab man durch CBS eine zweite Staffel in Auftrag und änderte scheinbar während der Serie das Konzept. Die Folgen erfuhren nun Zusammenhang miteinander, und es wurden neue mysteriöse Charaktere eingeführt, z. B. der geheimnisvolle schwarze Mann (Romano), auf dessen böse Machenschaften Melinda erstmals von Ely Fischer in der Folge „Zeit des Zorns“ vor dessen Hinübergang hingewiesen wird. In „Ihr letzter Tanz“ wird noch deutlicher, dass sich in der Sendung nun mehr und mehr eine zusammenhängende Handlung ergibt – Melinda glaubt, ihre Fähigkeiten verloren zu haben und stellt gegen Ende der Staffel fest, dass die Geister verschwunden sind, nicht ihre Fähigkeiten.

Im Staffelfinale findet dann der vollendete Wandel inklusive Cliffhanger statt. Schon in den letzten Folgen deutete sich an, dass von Melinda nun mehr verlangt wird, als mit dem Geist zu kommunizieren und ihn mit sich ins Reine zu bringen. Eine neue Aufgabe zeigt sich zunächst darin, dass sie nicht herausfinden kann, um wen es sich überhaupt handelt – der Geist ist im Schlaf gestorben, und ihm wird zu Anfang der Folge erst bewusst, dass er überhaupt tot ist. Später erkennt Melinda jedoch, dass es sich offensichtlich um einen Flugzeugpiloten handelt – auch eine Stewardess kommt hinzu. Bis Ende des ersten Teils von „Die Auserwählte“ beschäftigt sich Melinda mit Andreas Plänen, das Geschäft auszubauen und dem dazugehörigen Architekten sowie damit, überhaupt Grundlegendes über die beiden Geister herauszufinden.

Es stellt sich heraus, dass ein Flugzeug führerlos durch den Luftraum geistert und es sich bereits in der Nähe befindet. Es kommt aus Johannesburg, wo sich auch Andreas Bruder aufhält, weshalb sie in Panik gerät und in dessen Wohnung herausfinden will, ob er sich in dieser Maschine befindet. Während Melinda weiter versuchen will, die Luftfahrtbehörde und umliegende Flughäfen zur Suche nach dem Flugzeug zu bewegen (niemand glaubt den beiden bei ihren Anrufen), ist es bereits zu spät – während Melinda mit ihrem Mann telefoniert, stürzt das Flugzeug nahe der Hauptstraße ab.

Melinda sieht sich nun mit der Luftfahrtbehörde konfrontiert, die einige Fragen an sie hat, und mit über 200 Geistern, die nicht wissen, was mit ihnen geschehen ist. Romano taucht nun zum ersten Mal aktiv handelnd auf – er versucht, die Seelen zu fangen und erzählt ihnen, Melinda würde lügen, dergestalt, dass hinter dem Licht nicht die Erlösung warte, sondern nur Verderben und Bestrafung zu finden seien.

Er verspricht den Seelen des Weiteren, dass sie, wenn sie im Diesseits verweilen, bei ihren Familien und Freunden bleiben könnten. Zugleich bietet er Melinda an, die Seelen doch hinüberzuschicken, wenn sie ihm ihre Seele übergibt. Sie entdeckt unter den Toten auch die Frau des Architekten, der das Geschäft umbauen soll – da sie jedoch im Gegensatz zu den Opfern aus dem Flugzeug nicht gefroren ist und ihre kleine Tochter nicht dabei hat, versucht Melinda herauszufinden, wie sie ums Leben kam (sie hatte den Architekten bereits gefragt, ob sie fliegen). Es stellt sich heraus, dass das Flugzeug auf das Auto der beiden gestürzt ist – Melindas Mann findet das Mädchen unversehrt im Auto unter Trümmerteilen. Das Mädchen erzählt von einem Traum, in dem es jemand aus dem Licht zurückgeschickt hat – es soll Melinda warnen und bestärken, gegen Romano vorzugehen, da sie „die Auserwählte“ sei. Dieser Satz ist ihr während der letzten Zeit des Öfteren begegnet. Melinda überzeugt fast alle toten Seelen aus dem Flugzeug ins Licht zu gehen. Einige wenige gehen jedoch mit Romano. Zum Abschluss der Folge sieht man Andrea, die sich um ihren Bruder sorgt, und Melinda im Antiquitätengeschäft. Plötzlich kommt er auf das Geschäft zu, woraufhin Andrea ihm entgegenrennt, jedoch von ihm ignoriert wird. Hier wird klar, dass Andrea in ihrem Auto ebenfalls vom Flugzeug erfasst worden und ums Leben gekommen ist. Noch bevor ein Dialog startet, taucht Romano auf und schließt die Folge mit den Worten ab, Andreas Seele gehöre nun ihm.

Staffel 2

Die zweite Staffel begann damit, dass Andrea den Lügen Romanos beinahe Glauben schenkt und mit ihm geht, dann aber doch auf Melinda hört und sich dem Licht zuwendet. Die beiden Freundinnen verabschieden sich mit Andreas Versprechen, „dort oben“ auf Melinda zu warten. Romano tritt in den nächsten Folgen kaum in Erscheinung. Melinda allerdings lernt die Witwe Delia Banks und ihren Sohn Ned kennen und die beiden Frauen freunden sich an. Delia arbeitet später bei Melinda im Laden. Nach und nach kommen unheilvolle Botschaften vor, die alle den Tod eines geliebten Menschen vorhersagen. Melinda wird gezwungen, Delias Sohn Ned von ihrer Gabe zu erzählen, was er auch für sich behält. Als Delias verstorbener Mann Charlie jedoch auftaucht, weiht sie auch Delia in ihr Geheimnis ein. Diese schenkt ihr letztlich zwar Glauben, will sich aber nicht weiter auf die Geisterwelt einlassen. Unerwarteterweise trifft Melinda einen Mann namens Gabriel, der die gleiche Gabe hat wie sie, jedoch für die böse Seite die Seelen am Hinübergehen hindert. Durch ihn verdichten sich auch die Visionen und die fünf Zeichen, die auf eine Tragödie hindeuten. Weiterhin besagt eines der fünf Zeichen, dass ein geliebter Mensch stirbt, woraufhin Melinda sich sehr um Delia und Jim sorgt. Melinda bekommt Deutungen, fünf besondere Kinder um sich zu scharen. Sie denkt, dass es ihre Aufgabe ist sie zu beschützen. Es stellt sich jedoch am Staffelende heraus, dass diese fünf Kinder zu ihr kommen sollten, um Melinda vor dem Tod zu bewahren. Bei ihrer Nahtoderfahrung steht sie kurz davor hinüberzugehen und sieht dabei ihren Vater, der im Licht auf sie wartet.

Staffel 3

Zu Beginn der dritten Staffel ist Melinda davon überzeugt, dass ihr Vater gestorben ist, da sie ihn im Licht gesehen hat.

Sie macht sich nun auf Spurensuche, um herauszufinden, was ihm zugestoßen ist. Außerdem rückt mehr und mehr die geheimnisvolle Untergrundstadt in den Vordergrund. Melinda wird während ihrer Begegnungen mehrmals dorthin geführt und nimmt Kontakt zu den „Unerlösten“ auf. Delias Sohn Ned geht mittlerweile in die Senior Highschool und „begegnet“ immer öfter Geistern, wovon er Melinda erzählt.

Er bittet sie um Verschwiegenheit seiner Mutter gegenüber, da diese sowieso nicht an Geister glaubt und auch nichts damit zu tun haben möchte. Auch Jim führt seinen ersten Geist ins Licht und erfährt so, wie sich seine Frau dabei fühlt. Ricks verstorbene Ehefrau, die vorher von Gabriel überzeugt wurde, sich vom Licht abzuwenden, findet letztlich doch noch ihre Vergebung und kann „hinübergehen“. Gabriel, Melindas vermeintlicher Halbbruder, hat immer noch undurchsichtige Motive, jedoch stellt sich schnell raus, dass er für die Unterwelt „arbeitet“. Auch ihr Vater Tom Gordon spielt eine stärkere Rolle. Melinda ist überglücklich, ihren Vater lebend gefunden zu haben, allerdings bleibt ein Rest Misstrauen. Sie überprüft ihn und muss ihm später dabei helfen, einen Geist loszuwerden, der Tom aus Rache zum Selbstmord verleiten möchte. Durch diesen Geist lüftet Melinda letztlich das große Geheimnis um ihren Vater. Zum Schluss der Staffel wollen Melinda und ihre Freunde einen Ausflug machen. Rick bemerkt dabei, dass die Gruppe an dem sonnigen Tag zu sechst ist, aber nur fünf Schatten von der Sonne auf die Straße geworfen werden. Melinda erkennt sofort die Gefahr, weiß aber noch nicht, auf wen sie sich bezieht.

Staffel 4

Die vierte Staffel beginnt mit der Nahtod-Erfahrung eines College-Professors namens Eli, der durch dieses Erlebnis mit Toten kommunizieren kann. Jedoch kann er sie nur hören und braucht deshalb Hilfe von Melinda, um mit seiner Gabe umgehen zu können. In der 6. Folge, Der Verlust, wird ihr Mann Jim von einem Polizisten, Detective Neely, erschossen. In der 7. Folge, Schwelle zum Jenseits, sieht Melinda Jims Geist während der Trauerfeier für ihn und rät ihm, ins Licht zu gehen. Jim möchte Melinda nicht alleine lassen und fährt kurzerhand in den Körper eines vor kurzem verstorbenen Mannes. Melinda hofft, dass sie und Jim eine zweite Chance bekommen, doch Jim kann sich an nichts mehr erinnern. Er führt das Leben seines neuen Körpers weiter und weiß daher nicht, wer Jim ist oder war. Nun ist er Sam. Mit der Zeit kommen seine Erinnerungen jedoch zurück und Melinda kämpft um die Liebe der beiden. Sie begleitet ihn auf Schritt und Tritt und lässt ihn bei sich wohnen. Mitte der vierten Staffel werden Sam und Melinda ein Paar, und sie erzählt ihm von ihrer Gabe. Da in derselben Folge ein Geisterjäger nach Grandview kommt, reagiert Sam sehr abweisend. Er glaubt nicht an Geister und hält Leute, die es doch tun, für verrückt. Einige Folgen später wollen Melinda und Eli einem Kanalarbeiter namens Ben helfen, der wie bei Sam von einem anderen Geist in Besitz genommen wurde. Ben flüchtet in einen Abwasserkanal, da er mit angehört hat, wie seine Frau nichts mehr mit ihm zu tun haben will, denn sie glaubt ihm nicht, dass er ihr verstorbener Mann ist.

Durch einen Unfall öffnet Ben aus Versehen ein Rohr, durch das Unmengen von Wasser in den Abwasserkanal strömt. Ben kann sich retten, doch Melinda, die ihm nachgelaufen ist, wird durch das Wasser eingesperrt. Dr. Bird schickt Eli los, um Melinda zu retten, doch da er nicht schwimmen kann, muss Sam zu Melinda schwimmen. Während Sam unter Wasser fast stirbt, erinnert er sich an sein früheres Leben: Seinen Tod, seine Hochzeit mit Melinda, die gemeinsame Zeit, die die beiden miteinander verbracht haben. Melinda gelingt es, Sam in letzter Minute zu retten, und Sam ist durch die Nahtod-Erfahrung nicht mehr Sam, sondern Jim. Jims Geist hat nun vollkommen von ihm Besitz ergriffen und er erinnert sich wieder an sein früheres Leben, doch hat er vergessen, dass er in Sams Körper gefahren ist und als Sam weiterlebte. Auch weiß er nicht mehr, wie es war, tot zu sein.

Am Ende der Staffel erfährt Melinda, dass sie schwanger ist. Allerdings ist sie schon seit acht Wochen schwanger. Das heißt, dass ihr Kind von Jim ist, weswegen er sie fragt, ob sie ihn wieder heiraten möchte. Sie wird durch Visionen davor gewarnt, ihren Jungen, den sie bekommen wird, nicht in Angst leben zu lassen. Des Weiteren findet sie das Buch der Veränderungen, in dem einige der Beobachter Tagebuch über Menschen führen, die gestorben und wieder ins Leben zurückgekommen sind, wie z.B. Andrea, Eli und andere. In der letzten Folge heiraten Melinda und Sam auf der Straße, auf der sie sich kennengelernt haben.

Der Fall in der Episode „Verloren in der Dunkelheit“ (Ball & Chain) wurde von der Entführung der Colleen Stan in Red Bluff inspiriert.

Die vierte Staffel lief am 27. Februar 2009 auf Kabel 1 an. Am 29. Mai 2009 ging Ghost Whisperer auf Kabel 1 in die Sommerpause, da die restlichen Folgen der vierten Staffel noch nicht synchronisiert waren. Am 7. August 2009 wurde die vierte Staffel auf Kabel 1 fortgesetzt. Jedoch wurden alle zwei Wochen Episoden aus der dritten Staffel ausgestrahlt, um das Staffelfinale auf das Jahresende zu verschieben.

Staffel 5

Am Anfang der Staffel sieht man die Geburt von Melindas Sohn Aiden Lucas. Aiden war der Name von Jims Vater. Bei der Geburt von Aiden Lucas scheint es erst so, als würde er sterben, da er blau anläuft und nicht selbstständig atmen kann. Die Zeit bleibt stehen und Melinda sieht eine junge Frau im Kreißsaal. Ihr Name ist Amber. Sie ist im Raum nebenan bei der Geburt ihres Sohnes gestorben. Sie denkt, ihr Sohn sei in Aiden Lucas hineingefahren und besucht ihn deswegen jedes Jahr am Tag seiner Geburt. Die Zeit springt fünf Jahre in die Zukunft. Jim ist nun Doktor im örtlichen Spital und immer öfter muss Melinda Geister aus dem Spital ins Licht führen.

Es ist Aidens fünfter Geburtstag und erneut taucht Amber auf. Sie hatte mit ihrem früheren Chef als Praktikantin ein Verhältnis, wurde schwanger und willigte schriftlich in eine Adoption durch den Chef und seine Frau ein, entschied sich aber kurz vor ihrem Tod dagegen. Melinda erzählt ihr, dass ihr Sohn noch lebt und er von seinem leiblichen Vater aufgrund der vertraglichen Vereinbarung adoptiert wurde. Sie folgt Aiden und ihrem Sohn Taylor in eine Bowlingbahn und versucht, Taylor klarzumachen, dass sie seine Mutter ist. Taylor ist verängstigt und Amber tötet ihn versehentlich beinahe. Dabei entdeckt Melinda, dass sie mit Aiden mittels seiner besonderer Fähigkeit – Empathie – kommunizieren kann, denn Aiden kann die Gefühle und Erlebnisse der Menschen und Geister in seiner Umgebung wahrnehmen und miterleben. Ambers Trauer über den Verlust ihres Sohnes gingen an Aidens Geburtstag in seine Träume und Gefühle über. Darum bekam Aiden jedes Jahr an seinem Geburtstag plötzlich Fieber. Einige Folgen später erfährt man, dass Aiden nicht nur Geister sehen kann. Er kann, wie für Kinder üblich, kleine magische Wesen sehen, die glänzen und die glitzernde Sachen mögen, die Leuchtleute.

Aiden bezeichnet sie als „seine Freunde“ und sie schenken ihm seit Wochen Spielzeug und besuchen ihn jeden Abend. Seine Freunde bestehen aus purem Licht und fürchten sich vor den Schatten. Zum ersten Mal wird erwähnt, dass es Geister gibt, die nicht vollständig ins Licht gehen, sondern dass ein Teil von ihnen als „Schatten“ zurückbleiben. Die Schatten mögen es nicht, wenn man über sie Bescheid weiß. Sie fahren in die Körper anderer Lebender, um mit Menschen zu kommunizieren und missbrauchen diese menschlichen „Hüllen“ oft als Druckmittel, wie z.B. bei Elis Chef, der von den Schatten erpresst wird und dessen Mutter stirbt, falls er ihnen nicht gehorcht.