Die 50 besten Bewegungsspiele – eBook - Rosemarie Portmann - E-Book

Die 50 besten Bewegungsspiele – eBook E-Book

Rosemarie Portmann

0,0

Beschreibung

Spaß an Bewegung wecken – Entwicklung fördern – 50 pfiffige und amüsante Spiele, mit denen Kinder so richtig in Bewegung kommen. Lust und Spaß, sich zu bewegen, ist entscheidend für eine gesunde körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Ganz nebenbei führen bewegte Spiele zu mehr Konzentration und Aufmerksamkeit. Altersstufe: 4 bis 7 Jahre

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 28

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rosemarie Portmann

Die 50 besten

Bewegungs- spiele

 MiniSpielothek 

Inhalt

Bewegungsspiele im Kreis

1 Mein rechter, rechter Platz ist leer

2 Löffel sammeln

3 Ein Wolf kommt

4 Der Plumpsack geht um

5 Obstsalat

6 Ente, Ente, Gans

7 Hundehütten

8 Ich schicke ein Paket an

9 Ozeanwelle

10 Dirigentenspiel

Bewegungsspiele quer durch den Raum

11 Farbe bekennen

12 Die Königin fährt zur Kur

13 Schatzsuche

14 Luftballonspiele

15 Ebbe und Flut

16 Die Reise nach Jerusalem

17 Paarlauf

18 Wenn einer eine Reise tut

19 Das Schiff geht unter

20 Tierpark

Mini-Bewegungsspiele am Platz

21 Klipp-Klapp

22 Fuß-Balance

23 Bäume im Wind

24 Radfahren

25 Spiegelbild

26 Steh-Tanz

27 Roboterspiel

28 Löwenjagd

29 Bi-Ba-Butzemann & Co.

30 Raketenstart

Bewegungsspiele zum Kräftemessen

31 Hahnenkampf

32 Luftballontreten

33 Hindernislauf

34 Kartoffellaufen

35 Vier Wände

36 Zwei geradeaus – eins verkehrt

37 Barfußstaffel

38 Taschentuchspiel

39 Inselhopping

40 Knüllball

Bewegungsspiele an der frischen Luft

41 Glucke und Habicht

42 Frösche fangen

43 Tücherfangen

44 Schlangenschwanz

45 Fang den König

46 Ochs am Berg

47 Schmugglerspiel

48 Schattenfangen

49 Der schlafende Bär

50 Kettenfangen

Bewegungsspiele im Kreis

1 Mein rechter, rechter Platz ist leer

Dieses Spiel kennt nahezu jedes Kind. Meist wird es als „Kennenlernspiel“ eingesetzt. Es eignet sich aber auch dazu, Kinder in Bewegung zu bringen.

Die Kinder sitzen im Kreis, ein Stuhl bleibt frei. Jedes Kind bekommt nun einen Tiernamen. Das Kind, das neben dem freien Stuhl sitzt, wünscht sich eines der „Tier-Kinder“ neben sich. Es reimt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer. Ich wünsche mir den Tiger her.“ Der Tiger muss nun mit der Bewegungen eines Tigers auf den freien Platz schleichen und darf dabei auch Geräusche wie ein Tiger von sich geben.

2 Löffel sammeln

Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. In die Kreismitte werden Löffel gelegt, allerdings ein Löffel weniger als teilnehmende Kinder.

Alle Kinder halten die Hände auf dem Rücken. Die Spielleiterin oder, bei etwas älteren Kindern ein Kind, beginnt eine Geschichte zu erzählen, z. B. vom Mittagessen oder von einem Familienfest. Fällt dabei das Wort „Löffel“, müssen alle Kinder versuchen, einen Löffel zu ergattern. Wer keinen Löffel bekommt, erzählt die Geschichte weiter.

3 Ein Wolf kommt

Die Kinder stellen ihre Stühle im Kreis auf mit der Sitzfl äche nach innen. Dann bewegen sie sich um den Stuhlkreis herum. Die Spielleiterin sagt entsprechende Bewegungen an, wie z. B. mit beiden Beinen hüpfen, rückwärts laufen, auf allen Vieren hoppeln, mit großen Schritten und erhobenen Armen schreiten wie Riesen, schleichen wie Katzen, trippeln wie Ballerinas, sich mechanisch bewegen wie Roboter …

Ruft die Spielleiterin „ein Wolf kommt“, verschwinden alle Kinder so schnell wie möglich im Stuhlkreis, dem schützenden Haus, und setzen sich auf einen Stuhl.

4 Der Plumpsack geht um

Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. Ein Kind läuft außen herum und lässt hinter einem anderen Kind den Plumpsack – ein zusammen geknotetes Tuch – fallen. Das Kind, hinter dem der Plumpsack liegt, muss ihn aufheben und hinter dem ersten Kind herlaufen. Schafft es das Kind mit dem Plumpsack, das erste Kind einzuholen, muss dieses in die Kreismitte, ins „faule Ei“. Holt es das Kind nicht ein, füllt das erste Kind die Lücke im Kreis und das zweite muss mit dem Plumpsack weitermachen.

5 Obstsalat

Alle Kinder sitzen im Kreis. Jedem Kind wird eine Obstsorte zugeordnet, wobei mehrere Kinder die gleiche Obstsorte erhalten.