Die 500 besten Spar-Tricks -  - E-Book

Die 500 besten Spar-Tricks E-Book

0,0

Beschreibung

 Bares Geld sparen – ohne zu verzichten!  •  Unbeschadet durch die Krise : 500 clevere Spartipps für alle Lebenslagen •  Für alles und jeden:  Tipps für Haushalt, Wohnen, Einkauf, Küche, Freizeit, Technik, Mobilität, Urlaub & Co. – absolut alltagstauglich •  Sparen leicht gemacht:  Kostenfallen und unnötige Ausgaben entlarven und beseitigen   Heute schon gespart? Dieses Buch hilft dabei! Mit den 500 cleveren alltagstauglichen Tipps gelingt das Sparen endlich – und zwar (fast) ohne Verzicht! Vom Einkaufen und Shoppen über Energiekosten, Auto und Finanzen bis zu Freizeit und Urlaub - mit nur kleinen Änderungen lassen sich ohne großen Aufwand in allen Lebensbereichen viele Euros sparen und die Haushaltskasse schonen. Lass dich überraschen, wieviel Sparpotenzial auch in deinem Alltag steckt! Los geht's – Sparen kann so einfach sein!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


DIE 500bestenSPAR-TRICKS

Sparen kann so einfach sein! Denn mit nur kleinen Änderungen im Alltag kannst du ohne großen Aufwand viele Euros sparen. Unsere 500 praktischen Tipps unterstützen dich dabei! Lass dich überraschen, wie viel Sparpotenzial auch in deinem Alltag steckt.

Nie mehr Ebbe in der Haushaltskasse500 clevere Spar-Tricks für alles und jeden: Haushalt, Wohnen, Küche, Einkauf, Freizeit, Technik, Mobilität, Urlaub & Co.

Kostenfallen entlarvenExtra-Kapitel mit nützlichen Vorlagen zum Führen eines Haushaltsbuchs

© Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH

Emil-Hoffmann-Straße 1, D-50996 Köln

Redaktion: Susanne Gärtner

Umschlagmotive: stock.adobe.com: © blankstock (Vorderseite),

© Graficriver (Sparschwein Vorder- und Rückseite), © primiaou (alle Übrigen)

Gesamtherstellung: Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln

Alle Rechte vorbehalten

www.naumann-goebel.de

Wichtiger Hinweis

Alle Angaben in diesem Buch wurden von Autoren und Verlag nach aktuellem Wissensstand sorgfältig erarbeitet und geprüft. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Die in diesem Buch enthaltenen Informationen sind weder völlig umfassend noch verbindlich. Autoren und Verlag haften nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Angaben und Hinweisen resultieren.

Bildnachweis

stock.adobe.com: © AllNikArt, © Colorlife, © danielabarreto, © Dariia, © dinkoobraz, © Dpin, © drawlab19, © Ekaterina Chemakina, © Franzi draws, © Graficriver, © JMC, © kytalpa, © Marina Zlochin, © natashapankina, © notkoo2008, © Olga, © ONYXprj, © primiaou, © redchocolatte, © teploleta, © Vectorielle, © veekicl, © wins86, © Ксения Бакшаева

INHALT

HAUSHALT & WOHNEN

Strom allgemein

Wärme

Wasser

Sonstiges

PUTZEN, WASCHEN & CO.

Putzen & Reinigen

Spülen

Waschen, Trocknen & Bügeln

KÜCHE

Kochen & Backen

Kühlschrank & Tiefkühler

EINKAUFEN, SHOPPING & CO.

COMPUTER, HANDY & CO.

FREIZEIT & HOBBY

Aktivitäten & Events

Garten & Balkon

Hund, Katze & Co.

REISE & URLAUB

GELD & VERSICHERUNGEN

AUTO & VERKEHR

ANHANG: HAUSHALTSBUCH

HAUSHALT & WOHNEN

Ob beim Stromverbrauch, beim Heizen oder Wasserverbrauch – gerade im Haushalt kannst du mit einfachen Tricks ordentlich sparen!

1

Wechsle zu einem Stromanbieter mit einem günstigeren Stromtarif. Neukunden erhalten zusätzlich häufig einen Bonus.

2

Kaufe Lampen mit einer hohen Energieeffizienzklasse, also LED- ODER ENERGIESPARLAMPEN. Halogenlampen sind dagegen wahre Stromfresser.

3

Mehrere kleine Lichtquellen können in großen Räumen Strom sparen helfen und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

4

Helle Wände schlucken weniger Licht. Damit wirkt dein Wohnraum automatisch heller und du kannst länger auf das Einschalten deiner Lampen verzichten.

5

Schalte nur dort das Licht an, wo du es wirklich benötigst.

6

Im Normalfall gilt allgemein: Wenn du ein Zimmer verlässt – LAMPEN AUS! Mit dem Ausschalten senkst du den Energieverbrauch.

7

Nutze das TAGESLICHT so lange wie möglich: Öffne also gegen Abend Vorhänge und Jalousien.

8

Lampen und Leuchten solltest du hin und wieder abstauben und reinigen, damit KEIN LICHT VERLOREN GEHT. Lampen vorher ausschalten und abkühlen lassen!

9

Stelle den Flugmodus am Handy ein, während du schläfst. Damit spart dein Akku einiges an Stromkosten ein.

10

VERMEIDE DEN STAND-BY-BETRIEB und schalte elektrische Geräte nach dem Gebrauch aus. Steckdosenleisten mit eingebautem Ausschalter erleichtern dir die Sache.

11

Nach jedem Ladevorgang ziehst du das Ladegerät aus der Steckdose. Sonst verbraucht es weiterhin Strom.

12

Bei der Neuanschaffung von Elektrogeräten immer Energiesparmodelle kaufen: Achte auf die auf dem Energielabel ausgewiesene Energieeffizienzklasse.

13

Muss das sein oder kann das weg? Prüfe, ob wirklich jedes stromfressende Gerät nötig ist – vom Tischstaubsauger bis zur elektrischen Zitruspresse.

14

Finde deine Stromfresser und tausche sie falls möglich aus: Gerade bei älteren Haushaltsgeräten lohnt es sich, den Stromverbrauch zu messen. Ein Strommessgerät kostet nicht viel. Du kannst es aber auch bei Stromanbietern oder Verbraucherzentralen ausleihen.

15

Hochwertige Qualität zahlt sich auf Dauer aus. Informiere dich vor dem Kauf immer über den STROMVERBRAUCH und die LEBENSDAUER des Haushaltsgeräts.

16

Kleinere Geräte haben einen geringeren Verbrauch! Achte daher beim Kauf von Großgeräten darauf, dass das Gerät deinem tatsächlichen Bedarf entspricht. Bei Waschmaschinen reicht meist ein Fassungsvermögen von 5–6 kg Wäsche; bei Kühlschränken werden für 1- oder 2-Personen-Haushalte 100-150 Liter Nutzinhalt empfohlen (+ 50 Liter für jede weitere Person).

17

Falls du häufig Batterien verwendest: Steige auf aufladbare Akkus um. Den Anschaffungspreis für Akkus und das Aufladegerät hast du bald wieder eingespart.

18

Weihnachtsbeleuchtung ohne schlechtes Gewissen und gut für den Geldbeutel: Greif zu Solar-Lichterketten!

19

Bei herkömmlichen Lichterketten gilt: Besser LEDs als Glühbirnchen. Und die Beleuchtung in der Nacht ausschalten.

20

Ein Garten sieht am Abend mit einer schönen Beleuchtung sehr stimmungsvoll aus. Nutze dafür keine herkömmlichen Lampen, sondern Solarleuchten, die einfach nur in die Erde gesteckt werden und sich am Tag mit Sonnenlicht aufladen.

21

Stelle deine HEIZUNGSPUMPE niedriger ein und schalte sie im Sommer ganz aus. Die WARMWASSERTEMPERATUR kannst du auch etwas senken.

22

Jedes Grad weniger spart beim Heizen Geld: Gewöhne dir an, deine Heizung um ein Grad niedriger einzustellen, und überlege, welche Räume generell nur wenig geheizt werden müssen.

23

Auch nachts kannst du die HEIZUNG RUNTERDREHEN. Unter 16 Grad sollte die Temperatur aber nicht fallen, sonst droht Feuchtigkeit an den Wänden und Schimmel.

24

Nutze programmierbare Thermostate, mit denen du für jeden Raum und jede Zeit die gewünschte Temperatur einstellen kannst.

25

Die optimale Einschlaftemperatur liegt bei um die 18 Grad. Falls du dein SCHLAFZIMMER bislang wärmer heizt, kannst du also sparen.

26

Falls du tagsüber nicht zu Hause bist, drehst du die Heizkörper besser nicht komplett runter. Die Wohnung später wieder komplett aufzuheizen, verbraucht deutlich mehr Energie.

27

Halte die Türen von geheizten Räumen möglichst immer geschlossen.

28

Lass vor jedem Heizkörper etwas Platz, damit sich die Wärme schneller und besser im Raum verteilen kann, und verdecke keinen Heizkörper mit Vorhängen.

29

Bringe hinter den Heizkörpern eine Isolationsschicht aus Dämmfolie an. Das verhindert, dass die Wärme über die Außenwände entweicht.

30

Alle Heizkörper REGELMÄSSIG REINIGEN, da sich ansonsten die Heizleistung verringert.

31

Wird die Heizung nicht mehr richtig warm oder gluckert, lässt sich das Problem in der Regel mit einem ENTLÜFTERSCHLÜSSEL schnell beheben.

32

Wenn du abends die Vorhänge zuziehst oder die Rollläden schließt, senkt das die Heizkosten deutlich.

33

HEIZLÜFTER UND RADIATOREN sind in der Regel für große Räume ungeeignet – mit ihnen drohen dir extrem hohe Stromkosten.

34

Eine GUTE DÄMMUNG lässt sich bei Fenstern leicht prüfen, indem du ein Papier zwischen Rahmen und Scheibe klemmst. Lässt es sich bei geschlossenem Fenster herausziehen, ist das Fenster nicht dicht genug. Auch bei Türen lässt sich meist nachträglich ein Dichtprofil anbringen.

35

Bei dauerhaft gekippten Fenstern heizt du dein Geld zum Fenster hinaus. Stattdessen besser quer Stoßlüften: bei abgedrehter Heizung alle Zimmer einige Minuten gemeinsam richtig durchlüften – am besten quer durch die Wohnung mit gegenüberliegenden Fenstern.

36

Man muss nicht unbedingt im T-Shirt durch die Wohnung laufen können. Ziehe lieber einen Pullover an, als den Heizkörperregler voll aufzudrehen.

37

Für Frostbeulen: Statt die Heizung auf volle Pulle zu stellen, kann ein KÖRNERKISSEN für WOHLIGE WÄRME sorgen. Einfach kurz nach Anweisung in der Mikrowelle oder im Backofen aufwärmen und auf den Körper legen.

38

39

Wenn du im eigenen Haus wohnst, solltest du einmal im Jahr einen Fachmann kommen lassen und die Heizung warten lassen. Bei nicht richtig eingestelltem Brenner steigt der Energieverbrauch um bis zu 5 %.

40

Zum Aufheizen eines Raumes solltest du Thermostatventile nie ganz aufdrehen, sondern auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Das Thermostat öffnet die Leitung dann so lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

41

WARME FÜSSE sind die halbe Miete: Mit Lammfellpuschen kannst du deine Füße wunderbar warm halten und das strahlt auf den ganzen Körper aus.

42

Wer genießt es gerade in der kalten Jahreszeit nicht, aus der Dusche zu steigen und sich in ein warmes Handtuch zu hüllen? Aber: Wenn du auf einen HANDTUCHTROCKNER verzichtest, sparst du eine Menge Geld.

43

Hast du Fliesen, Stein- oder Holzböden, die sich oft kalt anfühlen? Dann lege dort Teppiche oder Läufer aus! Dadurch nimmst du die Temperatur um bis zu 2 Grad wärmer wahr.

44

Verkürze deine DUSCHZEIT und drehe die DUSCHTEMPERATUR um ein paar Grad herunter. Beim Einseifen drehst du das Wasser natürlich ganz ab.

45

Dreh beim Duschen zuerst das Heißwasser auf, damit du dich schneller unter den Wasserstrahl stellen kannst. Erst dann am Kaltwasserregler drehen – aber wegen Verbrühungsgefahr auch nicht zu spät!

46

Sparsame Duschköpfe: