15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bernwardssäule oder Christussäule gehört zusammen mit den Bronzetüren im Dom zu Hildesheim zu den herausragenden Kunstwerken der ottonischen Zeit. Die monumentalen und plastischen Bronzegüsse wurden durch Bischof Bernward von Hildesheim für die Michaeliskirche und den Dom gestiftet. Durch seine einzigartigen Kunstwerke wurde Bernward berühmt, aber nicht nur auf dem Gebiet des Metallgusses, sondern auch durch seine Kleinkunst, Buchmalerei und durch die Kirchenbauten. Die Bernwardssäule und die Bernwardstür bilden eine Einheit. Die Bronzesäule war außerdem das bedeutendste Stück der Kreuzaltaranlage. Ein zeitgenössischer Bericht über die Bernwardssäule ist die Vita Bernwardi episcopi, eine Lebensbeschreibung des Bischofs Bernwards, aus dem Jahr 1192. Erst im 20. Jahrhundert gab es kunstwissenschaftliche Forschungsarbeiten zu der Bernwardssäule. Emil Masuhr verfasste 1939 über die Bronzetüren und die Säule eine Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Er beschäftigte sich unter anderen mit den geschichtlichen Hintergründen der Bronzewerke, sowie den Vorbildern und der Metallzusammensetzung, aber vor allem mit der Wirkungsgeschichte. 1993 erschienen zur Feier des Bernward-Jubiläums gleich mehrere Werke. Zum einen ein zweibändiger Katalog, der Einblick in das Leben Bischofs Bernwards gibt, sowie über die Michaeliskirche, das Zeitalter der Ottonen, die bernwardinische Buchmalerei und zur Technik der bernwardinischen Silber- und Bronzegüsse. Michael Brandt veröffentlichte 2009 eine Monographie zur Säule, wo er sich mit der Ikonographie und ihrer theologischen Bedeutung auseinandersetzte. In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit den oben genannten Autoren auseinandersetzen und die Bernwardssäule, hinsichtlich ihrer Ikonographie und deren theologischen Bedeutung, genauer betrachten, sowie mich mit der Urgestalt der Säule beschäftigen. Als erstes gebe ich einen Überblick über die Säule mit den technischen Daten und der Geschichte der Säule. Danach kläre ich die Frage der Herstellung der Säule und beschäftige mich mit möglichen Vorbildern für die Bronzesäule. Anschließend folgt eine ikonographische Analyse der Reliefbilder und ebenso wird die Urgestalt des Kapitells betrachtet. Als letztes untersuche ich die Bedeutung der Säule und fasse alles in meinem Fazit zusammen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025