2,99 €
Kann man heute noch etwas mit der Bibel anfangen? Immerhin ist dieses Buch die Urgroßmutter unseres westlichen Werteverständnisses. Und sonst? Ist sie mehr als ein Geschichtsbuch voller orientalischer Mythen? Der Autor wuchs als Zeuge Jehovas auf. Über zehn Jahre nachdem er sich von diesem Glauben verabschiedet hat, hat er sich die Bibel noch einmal vorgenommen. Dabei stellte er sich alle Fragen noch einmal von vorne: warum schuf Gott Adam und Eva nicht gleich ohne die Möglichkeit zur "Sünde"? Was ist "Sünde" überhaupt? Warum hatte Gott nur ein einziges "auserwähltes" Volk? Warum kam Jesus Christus auf die Erde? Wie entstand das Christentum? Diesen und ähnlichen Fragen geht dieses Buch humorvoll und manchmal bissig nach. Es will dabei keineswegs den Glauben oder die Bibel lächerlich machen, sondern zur kritischen Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens anregen: Was ist der Sinn? Was ist Schuld? Woher kommt das Böse? Wie kann man sich Gott vorstellen? Eine provokante, aber vergnüglich- philosophische Reise durch 4000 Jahre Geschichte für LeserInnen ab 12 Jahren- und deren Eltern…
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 89
Veröffentlichungsjahr: 2021
Für Ben
Dein Reich komme!
Die Biblische Geschichte – eine kurze Reise durch eine lange Story
Inhalt
Vorwörtchen
Die Biblische Geschichte – eine kurze Reise durch eine lange Story
Kapitel 1 - Der Anfang: die Genesis
Kapitel 2: Die Sintflut
Kapitel 3: Der Turmbau zu Babel
Kapitel 4: Abraham
Exkurs: Kann Gott eine Person sein?
Kapitel 5: Exodus!
6. Kapitel: Gesetze und Opfer
Kapitel 7: Heroen, Epos und Königreich
Kapitel 8: Die Propheten
Kapitel 9: Ein neuer Mitspieler: Satan
Kapitel 10: Der Messias
Kapitel 11: Warum kam er?
Exkurs: Die „Sünde“
Kapitel 12: Endlich wieder Wunder!
Kapitel 13: Das Reich Gottes
Kapitel 14: Die Einfachheit der christlichen Botschaft
Kapitel 15: Jesu Tod
Kapitel 16: Die Nachfolger Jesu
Kapitel 17: Wie das Ur-Christentum entstand
Kapitel 18: Apokalypse und Endzeitglaube
Kapitel 19: Was nun?
Kleines Bibel- Navi
Der Autor
Vorwörtchen
Über die Bibel zu schreiben, ist keine leichte Sache: für Milliarden Menschen ist sie Gottes Offenbarung an den Menschen und damit Träger ihrer Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Das „Reich Gottes“ wird in verschiedenster Form erwartet.
Gleichzeitig ist die Bibel die Grundlage für viel Leid: in der Geschichte gibt es viele Beispiele dafür- die katholische Inquisition ist vielleicht das drastischste.
In der heutigen „modernen“ Zeit scheint die Bibel etwas deplatziert, abgesehen vielleicht von ihren „apokalyptischen“ Prophezeiungen, die natürlich bei manchen Religionsgemeinschaften auch dafür herhalten müssen, die „Endzeit“ zu beweisen. Dennoch kann die Bibel nicht nur einen faszinierenden Einblick in Geschichte der drei großen monotheistischen Religionen (Judentum, Islam und Christentum) geben, sondern auch in die Entwicklung von Fragen wie: was ist Schuld eigentlich? Was ist das Böse? Was ist Freiheit?
In dieser kurzen Story werden wir immer wieder auf diese Fragen treffen und feststellen, dass wir sie gar nicht von uns selbst trennen können. Wir werden immer wieder uns selbst begegnen und feststellen, dass der Mensch nicht nur Beobachter sondern Gestalter der biblischen Geschichte war.
Und vielleicht werden wir uns dabei Gott immer näher fühlen, weil „er einem jeden von uns nicht fern ist“ (Apostelgeschichte 17, 27). Nur bitte keine Scheu, die gewohnte Sichtweise einfach einmal wegzulassen und Neues zu wagen!
Dein Reich komme!
Die Biblische Geschichte – eine kurze Reise durch eine lange Story
Die Bibel! Langweiliges aus dem Reli-Unterricht? Ein staubiger Wälzer aus grauer Vorzeit? Oder ein geheimnisvolles Buch voller Mysterien?
Die Bibel ist die Grundlage von dem meisten, was wir heute unter Richtig und Falsch verstehen- sie ist die Grundlage unseres sogenannten Werte- und Rechtsystems- sagen die Soziologen. Die Bibel ist ein Märchenbuch, sagen die Atheisten. Die Bibel ist ein Geschichtsbuch, sagen die Historiker. Die Bibel ist Gottes Wort und so aktuell wie noch nie, behaupten die Gläubigen.
Was also sollen wir davon halten? Was stimmt denn nun? Was für einen Nutzen könnte die Bibel tatsächlich für uns haben?
Na, fangen wir von vorne an. Beginnen wir eine kleine Reise durch das berühmteste Buch der Welt. Wir werden dabei ein paar Details auslassen müssen. Aber wir werden auf jeden Fall Spaß dabei haben! Denn: alles ist nur so ernst, wie wir es nehmen, das dürfen wir während dieser Reise nicht vergessen.
Kapitel 1 - Der Anfang: die Genesis
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Basta. In faszinierender Einfachheit erhalten wir hier eine Erklärung für die Existenz aller Dinge. Die Bibel überspringt ein paar unbedeutende Jahrmillionen, in denen Dinosaurier erschaffen und wieder abgeschafft wurden und wer weiß, was noch alles geschah. Gott schuf. „Erschaffen“ ist natürlich ein Begriff aus menschlicher Lebenswirklichkeit. Was also hat Gott so getan, bevor er anfing zu arbeiten? Es gab vielleicht keine Zeit, ok. Die wurde ja auch von Gott erschaffen. Gibt es denn Sein, das heißt: bewusste Existenz, auch ohne Zeit?
Der Begriff Philosophie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zur Wahrheit“
Das sind philosophische Fragen von ziemlich großem Umfang. Fragen, die sich vielleicht der erste Mensch auch gestellt hat. Sein Name war Adam, zumindest in der Geschichte der Genesis. „Mensch vom Erdboden“, so die Übersetzung aus der Sprache des Volkes, aus der diese Geschichte ursprünglich stammt. Adam war „im Bilde Gottes geschaffen“, so lesen wir im ersten Bibelbuch „Genesis“ (was „Erschaffen“ bedeutet) oder auch „1. Buch Mose“ genannt. Also kann man daraus schließen, dass dieser Mensch Eigenschaften hatte, wie Gott sie hat. Damit konnte sich Gott später auch nicht herausreden, wenn der Mensch nicht ganz nach Plan funktionieren würde. Und Adam hatte eine Sonderfunktion: er war im Gegensatz zu seinem Schöpfer sterblich. Und er hatte einen Auftrag: er sollte sich die Erde „untertan“ machen: „Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Tiere…“ (Gen.1,28). Zumindest dieser Teil der Bibel hat sich bis heute zweifelsfrei erfüllt.
Adam bekam von Gott auch eine Frau, Eva, was so viel bedeutet wie „Mutter der Lebendigen“. Die beiden waren mit der Eigenschaft der Neugier erschaffen worden. Im Bilde ihres Schöpfers, der vielleicht selbst auch neugierig ist. Da er aber allmächtig ist, gab es keine Überraschungen für ihn: alle Fragen, die er sich selbst stellt (ist ja sonst keiner da…), werden von ihm sofort selbst beantwortet. Nix Neues. Vielleicht war er damals dessen überdrüssig geworden und hat einen Trick angewendet, um seine eigene Allmacht und damit sein uneingeschränktes Vorherwissen sozusagen zu umgehen. Der italienische Naturphilosoph Giordano Bruno schrieb vor 400 Jahren: “Gott würde nicht Alles sein, wenn er nicht alles sein könnte“. Machen wir also ein Gedankenexperiment!
Der Trick wäre der: Gott „verkleidet“ sich. Als Mensch vielleicht. Damit vergisst er eine Zeitlang, dass er alles im Voraus weiß und deshalb keine Überraschungen erleben kann. Er kann so tun, als sei er nicht Gott. Ein träumender Gott, der vergessen hat, dass er träumt.
Also zurück zur Geschichte der Bibel. Der neugierige Mensch im Bilde Gottes, schön und fehlerfrei, lebte im Paradies. Dort zeigte ihm Gott einen besonderen Baum, den „Baum der Erkenntnis“. Hätte Gott ihm den Baum nicht gezeigt, hätte er ihn womöglich gar nicht bemerkt. Aber Gott zeigte Adam den Baum nicht etwa mit dem Hinweis: „Hier mein geliebter Prototyp, wenn du etwas wissen willst, hab ich da ein Zauberbaum…“, sondern mit dem Verbot, diesen Baum zu benutzen, also von seinen Früchten zu essen.
Das erscheint sonderbar, oder? Aber erinnern wir uns an den Trick des Allmächtigen, der gerne einmal etwas Unvorhersehbares erleben wollte. Und schließlich ist Gott ja durch und durch gut, weshalb nichts Ernstes passieren konnte.
So waren Adam und seine Frau, die beiden einzigen Menschen ohne Bauchnabel, in der Zwickmühle. Es ist, wenn die Eltern weggehen und sagen: „und wehe, du schaust in der oberen Schublade im Schrank nach…!“. So beobachteten die beiden eine Zeitlang das Leben um sie herum: alles wurde geboren, reifte, alterte und starb schließlich. Das ging immer wieder von vorne los. Wie der Rhythmus von Tag und Nacht. Irgendwann drohte das ganze langweilig zu werden. Da kam eine sprechende Schlange und erinnerte die beiden an die Möglichkeit, „Erkenntnis“ zu gewinnen: der Baum! „Ihr werdet Gut und Böse erkennen…!“ zischelte sie. Gut und – was..? Wie hieß das andere Wort? „Bööööhhhssseeee!“ zischelte es zurück. Aha. Was sollte denn das sein? Alles war so friedlich, gleichförmig und… naja, irgendwann auch ein bisschen langweilig (wir denken an die Misere Gottes in seiner langweiligen Allmacht…?).
Die Schlange hat natürlich auch symbolischen Charakter: sie steht für den Weg zu einer höheren Erkenntnis. Der Mensch ist ein Wesen, welches auf Entwicklung ausgelegt ist. Und dazu braucht er Unterstützung. Das „Böse“ eignet sich dazu hervorragend. Daher ist es ziemlich klar, wie es weitergeht.
Natürlich aßen die Beiden von der Frucht des Baumes. War auch zu erwarten. Auch von Gott, nebenbei gesagt. Sie hatten zwar Bedenken, weil Gott ihnen die Todesstrafe angedroht hatte; aber eigentlich gab`s nichts zu verlieren. Alles, was das Leben ihnen bisher zu bieten hatte, kannten sie ja schon bis zum Abwinken. „Und warum immer klein gehalten werden?“ dachten sich die beiden vielleicht. „Da hätte er doch einfach noch eine weitere Rasse netter Säugetiere erschaffen können! Wozu dieses riesige Gehirn, wenn wir noch nicht einmal wissen sollen, was dieses „Böse“ sein soll?“
Ja, es ging um Überraschung. Und um Verantwortung. Gehorsam ist nämlich keine Verantwortung, dass hat ein kluger Nachkomme namens Jesus des nun zum Tode verurteilten Adam 4000 Jahre später auch festgestellt. Und es ging um Freiheit. Freiheit gibt es nämlich nicht, wenn man gar nicht die Möglichkeit hat, Fehler zu machen. Das muss man nämlich - um lernen und damit wachsen und reifen zu können.
Apropos zum Tode verurteilt: Gott hatte, wie viele Eltern auch, mit seiner Drohung ein wenig übertrieben. Adam und Eva gründeten erst einmal eine richtige Familie, natürlich erst, nachdem sie aus dem Paradies der Unschuld geflogen waren.
Der Erstgeborene der beiden war übrigens ein Meister im Bösen. Er war schon immer auffällig und wäre heutzutage sicher in therapeutischer Behandlung. Aber irgendwann sorgte er für die erste richtige Überraschung und Lektion in dem, was das Böse ist.
Um es vorwegzunehmen: man könnte sagen, das Böse ist einfach das Fehlen von Liebe. Das könnte man vielleicht so auf den Punkt bringen. Es ist kein geheimer Stoff, kein geheimes Wissen oder sonst etwas im Weltraum. Es ist einfach das Fehlen von Liebe. Und was ist das Gute? Liebe. Liebe? Ja, denn Liebe ist Verbundenheit. Sie ist das tiefe Wissen darum, dass die Schöpfung nichts von mir Getrenntes ist. Es ist also ein Gefühl der Verbundenheit mit allem, welches ein Gefühl der Verantwortung für alles mit sich bringt. Aus dieser Verantwortung heraus tut man automatisch Gutes. Das nennt man wieder Liebe. Fertig. Fühlt man sich verantwortlich für alles, geht man mit allem gut um. Ich brauche niemand, der mir sagt, was gut ist, genauso wenig, wie ich jemanden brauche, der mir sagt, ich darf nicht meinen Finger abschneiden, weil mir das nicht gut tut. Ganz einfach eigentlich. Friedrich Schelling, ein Gelehrter des 18. Jahrhunderts meinte, dass „als Gott alleine war, konnte noch keine Liebe sein“, weil die Liebe etwas braucht, an dem sie sich zeigen kann. Er erklärte, dass alles nur in oder mit seinem Gegenteil existieren kann und im Menschen beide Prinzipien vorhanden seien- eine Grundvoraussetzung von Bewusstsein, die wir in der in der Tierwelt nicht finden. Der Mensch wird dadurch also erst zum freien Wesen.
Aber wieder zurück zur Geschichte. Die geht nämlich noch ziemlich lange – und das, um die einfache Frage zu beantworten, was Liebe ist. Du meinst, die hätte Gott schon im Voraus gewusst? Natürlich. Aber eben nicht erlebt. Theoretisch wusste er alles. Theoretisch wusste er wohl, was ein Weltall ist, Quantenverschränkung, Schweinebraten, Traurigkeit, Höhenangst, Heimweh, Sehnsucht, Spielsucht, Eifersucht und all die Dinge, die es so in einem Universum gibt, auch ohne sie erst zu erschaffen. Aber wie fühlt es sich an? Wie ist es, wenn es wirklich