Die Blinden - Paul Heyse - E-Book

Die Blinden E-Book

Paul Heyse

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Paul Johann Ludwig von Heyse (15.03.1830–02.04.1914) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf er rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyse ist bekannt für die "Breite seiner Produktion". Der einflussreiche Münchner "Dichterfürst" unterhielt zahlreiche – nicht nur literarische – Freundschaften und war auch als Gastgeber über die Grenzen seiner Münchner Heimat hinaus berühmt. 1890 glaubte Theodor Fontane, dass Heyse seiner Ära den Namen "geben würde und ein Heysesches Zeitalter" dem Goethes folgen würde. Als erster deutscher Belletristikautor erhielt Heyse 1910 den Nobelpreis für Literatur. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 68

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Paul Heyse

Die Blinden

Roman

Paul Heyse

Die Blinden

Roman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-962811-40-2

null-papier.de/506

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel.

Zwei­tes Ka­pi­tel.

Drit­tes Ka­pi­tel.

Vier­tes Ka­pi­tel.

Fünf­tes Ka­pi­tel.

Sechs­tes Ka­pi­tel.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erstes Kapitel.

Am of­fe­nen Fens­ter, das auf den klei­nen Blu­men­gar­ten hin­aus­ging, stand die blin­de Toch­ter des Dorf­küs­ters und er­quick­te sich am Win­de, der über ihr hei­ßes Ge­sicht flog. Die zar­te halb­wüch­si­ge Ge­stalt zit­ter­te, die kal­ten Händ­chen la­gen in ein­an­der auf dem Fens­ter­sims. Die Son­ne war schon hin­ab und die Nacht­blu­men fin­gen an zu duf­ten.

Tie­fer im Zim­mer saß ein blin­der Kna­be auf ei­nem Sche­mel­chen an dem al­ten Spi­nett und spiel­te un­ru­hi­ge Me­lo­di­en. Er moch­te fünf­zehn Jahr alt sein und nur etwa um ein Jahr äl­ter als das Mäd­chen. Wer ihn ge­hört und ge­se­hen hät­te, wie er die großen of­fe­nen Au­gen bald em­por­wand­te, bald das Haupt nach dem Fens­ter neig­te, hät­te sein Ge­bre­chen wohl nicht ge­ahnt. So viel Si­cher­heit, ja Un­ge­stüm lag in sei­nen Be­we­gun­gen.

Plötz­lich brach er ab, mit­ten in ei­nem geist­li­chen Lie­de, das er nach eig­nem Sin­ne ver­wil­dert zu ha­ben schi­en.

Du hast ge­seufzt, Mar­le­ne? frag­te er mit um­ge­wand­tem Ge­sicht.

Ich nicht, Cle­mens. Wa­rum soll­t’ ich seuf­zen? Ich schrak nur zu­sam­men, wie der Wind auf ein­mal so hef­tig her­ein­fuhr.

Du hast doch ge­seufzt. Meinst du, ich hör­te es nicht, wenn ich spie­le? Und ich fühl’ es auch bis hier­her, wenn du zit­terst.

Ja, es ist kalt ge­wor­den.

Du be­trügst mich nicht. Wenn dir kalt wäre, stün­dest du nicht am Fens­ter. Ich weiß aber, warum du seuf­zest und zit­terst. Weil der Arzt mor­gen kommt und uns mit Na­deln in die Au­gen ste­chen will, dar­um fürch­test du dich. Und er hat doch ge­sagt, wie bald Al­les ge­sche­hen sei, und dass es nur tue wie ein Mücken­stich. Warst du nicht sonst tap­fer und ge­dul­dig, und wenn ich als Kind schrie, so oft mir was weh tat, hat dich mei­ne Mut­ter mir nicht im­mer zum Mus­ter auf­ge­stellt, ob­wohl du nur ein Mäd­chen bist? Und nun weißt du dich nicht auf dei­nen Mut zu be­sin­nen, und denkst gar nicht an das Glück, das wir her­nach zu hof­fen ha­ben?

Sie schüt­tel­te dass Köpf­chen und er­wi­der­te: Wie du nur den­ken kannst, ich fürch­te­te mich vor dem kur­z­en Schmerz. Aber be­klom­men bin ich von dum­men, kin­di­schen Ge­dan­ken, aus de­nen ich mich nicht her­aus­fin­de. – Zeit dem Tage schon, wo der frem­de Arzt, den der Herr Baron hat kom­men las­sen, vom Schloss her­un­ter zu dei­nem Va­ter kam, und die Mut­ter uns dann aus dem Gar­ten rief, seit der Stun­de schon liegt was auf mir und will nicht wei­chen. Du warst so in Freu­den, dass du nichts ge­wahr wur­dest. Aber wie dein Va­ter da­mals zu be­ten an­fing und Gott Dank sag­te für die­se Gna­de, schwieg es ganz still in mir und be­te­te nicht mit. Ich sann in mir her­um, wo­für ich dan­ken soll­te und be­griff’s nicht.

So sprach sie mit ru­hi­ger, ge­fas­s­ter Stim­me. Der Kna­be schlug wie­der ei­ni­ge lei­se Ak­kor­de an. Zwi­schen den hei­ser schwir­ren­den Tö­nen, wie sie die­sen al­ten In­stru­men­ten ei­gen sind, klang fer­ner Ge­sang heim­keh­ren­der Feld­ar­bei­ter, ein Ge­gen­satz wie der ei­nes hel­len, kräf­tig er­füll­ten Le­bens zu dem Traum­le­ben die­ser blin­den Kin­der.

Der Kna­be schi­en es zu emp­fin­den. Er stand rasch auf, trat an das Fens­ter mit si­che­rem Schritt – denn er kann­te dies Zim­mer und je­des Gerät dar­in – und in­dem er die schö­nen blon­den Lo­cken zu­rück­warf, sag­te er: Du bist wun­der­lich, Mar­le­ne! Die El­tern und Alle im Dor­fe wün­schen uns Glück. Soll­t’ es nun kein Glück sein? Bis mir’s ver­hei­ßen wür­de, hab’ ich auch nicht viel da­nach ge­fragt. Wir sind blind, sa­gen sie. Ich ver­stand nie, was uns feh­len soll. Wenn Be­such zu den El­tern kam, und wir hör­ten, wie sie mit­lei­dig sag­ten: Arme Kin­der! ward ich zor­nig und dach­te: Was ha­ben sie uns zu be­dau­ern? Aber dass wir an­ders sind als die An­dern, das wußt’ ich wohl. Sie spra­chen oft Din­ge, die ich nicht ver­stand, und die doch lieb­lich sein müs­sen. Nun wir’s auch wis­sen sol­len, lässt mich die Neu­gier nicht los Tag und Nacht.

Mir war’s wohl, so wie es war, sag­te Mar­le­ne trau­rig. Ich war so fröh­lich und hät­te all mein Leb­tag so fröh­lich sein mö­gen. Nun kommt es wohl an­ders. Hast du nicht die Leu­te kla­gen hö­ren, die Welt sei voll Not und Sor­gen? Und kann­ten wir die Sor­ge?

Weil wir die Welt nicht kann­ten; und ich will sie ken­nen, auf alle Ge­fahr. Ich ließ mir das auch ge­fal­len, so mit dir hin­zu­däm­mern und faul sein zu dür­fen. Aber nicht im­mer; und ich will nichts vor­aus ha­ben vor de­nen, die es sich sau­er wer­den las­sen. Man­ches Mal, wenn mein Va­ter uns Ge­schich­te lehr­te und von Hel­den und wa­cke­ren Ta­ten er­zähl­te, frag­t’ ich ihn, ob die großen Män­ner auch blind ge­we­sen. Aber wer was Rech­tes ge­tan hat­te, der konn­te se­hen. Da hab’ ich mich oft ta­ge­lang mit Ge­dan­ken ge­plagt. Dann, wenn ich wie­der Mu­sik mach­te und gar Or­gel spie­len durf­te, an dei­nes Va­ters Stel­le, ver­gaß ich mei­nen Un­mut. Wie oft aber dacht’ ich auch: Sollst du im­mer Or­gel spie­len und die tau­send Schritt weit im Dorf um­her gehn, und au­ßer dem Dorf kennt dich kein Mensch und nennt dich kei­ner, wenn du ge­stor­ben bist? Siehst du, seit nun der Arzt im Schlos­se ist, hof­fe ich, dass ich noch ein gan­zer Mann wer­den kann! Und dann gehe ich in die Welt, und jede Stra­ße, die mir an­steht, und habe Kei­nem was nach­zu­fra­gen.

Auch mir nicht, Cle­mens!

Sie sag­te das ohne Kla­ge und Vor­wurf. Aber der Kna­be er­wi­der­te hef­tig: Höre, Mar­le­ne! Sprich nicht so Zeugs, was ich nicht lei­den kann. Meinst du, ich wür­de dich al­lein zu Hau­se las­sen und mich so fort­steh­len in die Frem­de? Traust du mir’s zu?

Ich weiß wohl, wie es geht. Wenn die Bur­sche im Dorf zur Stadt müs­sen oder auf Wan­der­schaft, da geht Keins mit, auch nicht die ei­ge­ne Schwes­ter. Und hier so­gar, wenn sie noch un­er­wach­sen sind, lau­fen die Kna­ben von den Mäd­chen weg, gehn in den Wald mit ih­res­glei­chen und ne­cken die Mäd­chen, wo sie ih­nen be­geg­nen. Bis­her, da lie­ßen sie dich mit mir zu­sam­men, und wir spiel­ten und lern­ten mit ein­an­der. Du warst blind wie ich; was woll­test du bei den an­dern Jun­gen? Aber wenn du se­hen kannst und du woll­test bei mir im Haus sit­zen, wür­den sie dir nach­spot­ten, wie sie’s Je­dem tun, der’s nicht mit ih­nen hält. Und dann – dann gehst du gar fort auf lan­ge Zeit, und ich hat­te mich so ganz an dich ge­wöhnt!

Sie hat­te die letz­ten Wor­te mit Mühe her­aus­ge­bracht; da über­mann­te sie die Angst und sie schluchz­te laut. Cle­mens zog sie fest an sich, strei­chel­te ihr die Wan­gen und sag­te drin­gend: Du sollst nicht wei­nen! Ich will nicht von dir ge­hen, nie, nie! und eh ich das täte, will ich lie­ber blind sein und Al­les ver­ges­sen. Ich will nicht von dir, wenn dich’s wei­nen macht. Komm, sei ru­hig, sei froh! Du darfst dich nicht er­hit­zen, hat der Arzt ge­sagt, weil es den Au­gen nicht gut ist. Lie­be, lie­be Mar­le­ne!

Er drück­te sie fest in den Arm und küss­te sie, was er nie zu­vor ge­tan. Drau­ßen rief sei­ne Mut­ter vom na­hen Pfarr­haus her­über. Er führ­te die fort und fort Wei­nen­de zu ei­nem Lehn­stuh­le an der Wand, ließ sie dar­auf nie­der­sit­zen und ging ei­lig hin­aus.